Heizarten von Wohngebäuden und Wärmeversorgungsstandards, Empfehlungen für die Organisation eines autonomen Systems in einer Wohnung

Was ist der Unterschied zwischen der Heizung eines Mehrfamilienhauses und einem ähnlichen autonomen System eines privaten Ferienhauses oder Sommerhauses? Zuallererst - das Vorhandensein einer komplexen Anordnung von Rohrleitungen und Heizkörpern. Darüber hinaus enthält das System einzigartige Kontroll- und Sicherheitseinrichtungen. Schauen wir uns genauer an, was die Beheizung von Wohngebäuden auszeichnet: Normen, Standards, Berechnung und Spülung.

Allgemeine Vorschriften zum Heizen

Heizschema für ein Mehrfamilienhaus
Heizschema für ein Mehrfamilienhaus

Um die Heizung eines Mehrfamilienhauses zu planen, müssen Sie die aktuellen Standards kennen. Sie sind in den entsprechenden Dokumenten aufgeführt - GOSTs, SNiPah... Ohne sie ist es unmöglich, ein Wohngebäude in Betrieb zu nehmen.

Für die Beheizung von Wohnräumen gibt es bestimmte Standards, die bei der Planung der Wärmeversorgung bekannt sein müssen. Sie zeigen die kritischen Temperaturniveaus in Wohnräumen an, ermitteln die Fehler in Abhängigkeit von Wetterbedingungen und Tageszeit. Die bestimmenden Dokumente für die Organisation der Beheizung von Wohngebäuden sind:

  • SNiP 2301-99... Es beschreibt den Grad der Lufterwärmung in Wohnungen, Wohn- und Nichtwohnräumen;
  • SNiP 4101-2003... Angaben zu Lüftungs- und Wärmeversorgungsraten je nach Gebäudeart;
  • SNiP 2302-2003... Angaben zum erforderlichen Wärmeschutzgrad sind angegeben. Ohne diese Informationen ist es unmöglich, die Heizung einer Wohnung richtig zu berechnen;
  • SNiP 4102-2003... Normen und Anforderungen für Zentralheizungen.

Zusätzlich zu diesen Dokumenten ist der Inhalt anderer zu berücksichtigen, die sich auf bestimmte Heizgeräte beziehen. Insbesondere die Installation und der Anschluss von Gasgeräten, die Organisation eines Heizraums usw.

Für Verbraucher ist es jedoch wichtig, die Parameter zu kennen, die das Heizsystem eines Mehrfamilienhauses haben sollte. Wenn wir alle Anforderungen aus den obigen Dokumenten zusammenfassen, können wir die Hauptmerkmale der Wärmeversorgung von Wohngebäuden hervorheben.

ZimmertypOptimale Temperatur, ° СKritische Temperatur, ° С
Wohnzimmer20-2218-24
Küche und WC19-2118-26
Bad24-2618-26
Flur zwischen den Zimmern18-2016-22
Treppenhaus, Abstellräume16-1814-20

Am häufigsten leidet die Beheizung der Treppenhäuser von Wohngebäuden. In ihnen liegt die Temperatur im Winter aufgrund großer Wärmeverluste fast immer unter dem Normalwert. Daher haben die Mieter des Hauses das Recht, sich bei der Verwaltungsgesellschaft zu beschweren, um die Situation zu korrigieren.

Kontrollmessungen der Temperatur in den Räumlichkeiten müssen von Vertretern des Strafgesetzbuches beim ersten Einspruch der Hausbewohner durchgeführt werden.

Arten der Wärmeversorgung für Mehrfamilienhäuser

Verteilereinheit für die Wärmeversorgung
Verteilereinheit für die Wärmeversorgung

Obwohl Heizen und Kühlen von Wohnräumen in modernen Wohnungen grundsätzlich unterschiedliche Systeme sind, können sie zu einem einzigen Komplex kombiniert werden. Derzeit ist sie jedoch noch eine Seltenheit, da die meisten Häuser mit alten Technologien mit Wärme versorgt werden.

Am gebräuchlichsten ist die Warmwasserbereitung als eine der am besten an verschiedene Gebäudetypen angepassten Gebäude - Wohn-, Verwaltungs- und Industriegebäude. Bei der Gestaltung müssen Sie die folgenden Merkmale berücksichtigen:

  • Kühlrate des Kühlmittels... Bei einem Einrohrsystem ist der Erwärmungsgrad der Heizkörper in den letzten Abschnitten des Kreislaufs viel niedriger als im ersten.
  • Hydraulischer Widerstand... Je komplexer die Leitung, desto mehr Widerstand stößt das Warmwasser beim Durchgang durch die Rohre. Daher wird eine leistungsstarke Pumpstation benötigt, um eine Zirkulation zu erzeugen.
  • Leistungseigenschaften von Wasser, Rohren und Heizkörpern... Insbesondere ist es notwendig, das Heizungssystem eines Wohngebäudes zu spülen, um die aktuellen Parameter der Wärmeversorgung aufrechtzuerhalten.

Die einzige Möglichkeit, die Heizung zu organisieren, war bis vor kurzem eine zentrale Warmwasserverteilung. Das ist bis heute so geblieben.

Um den Erwärmungsgrad der Heizkörper zu reduzieren, werden Thermostate installiert. Bei Einrohrsystemen werden zusätzlich Bypässe installiert.

Zentralheizung des Gebäudes

Aufzugseinheit
Aufzugseinheit

Das Wesen der zentralen Verteilung des Kühlmittels über mehrere Häuser besteht darin, ein Schema zu erstellen: Heizraum-Verteilereinheiten-Verbraucher. Für sie ist es wichtig, die beschriebenen Standards für die Beheizung von Wohnräumen zu berücksichtigen, da beim Durchleiten von Warmwasser durch die Kommunikation eine hohe Wahrscheinlichkeit von Wärmeverlusten besteht.

Eine solche Beheizung eines Mehrfamilienhauses hat sowohl Vor- als auch Nachteile. Letztere sind leider mehr. Daher versuchen sie, auf individuelle Wärmeversorgungssysteme umzustellen. Dies ist jedoch derzeit aufgrund der Schwierigkeiten auf gesetzgeberischer Ebene problematisch.

Bei der Analyse der Zentralheizung von Wohngebäuden lassen sich eine Reihe von Betriebsmerkmalen identifizieren:

  • Der Verbraucher kann den Grad der Wassererwärmung nicht direkt beeinflussen. Das Maximum, das er tun kann, ist, seinen Zufluss in einen bestimmten Heizkörper zu reduzieren;
  • Schwierigkeiten bei der Installation von Wärmezählern. Jede Wohnung kann 2 bis 5 Verteilerstränge haben, auf denen Zähler installiert werden müssen;
  • Termine für das Ein- und Ausschalten der Heizung und Kühlung von Wohnräumen. In der Praxis sind sie unabhängig von den aktuellen Wetterbedingungen.

Es ist zu beachten, dass für eine qualitativ hochwertige Beheizung der Treppenhäuser von Wohngebäuden eine angemessene Wärmedämmung erforderlich ist. Verantwortlich dafür ist die ZhEK oder eine vergleichbare Organisation. Um eine wirklich effiziente Wärmeversorgung in einem Mehrfamilienhaus zu schaffen, müssen sich die Bewohner daher manchmal sehr anstrengen.

Eine Alternative zu Wärmezählern in jeder Wohnung ist die Installation eines gemeinsamen Hauswärmezählers.

Autonome Beheizung des Hauses

Ein Beispiel für ein autonomes Kesselhaus
Ein Beispiel für ein autonomes Kesselhaus

Ist es möglich, ein Wohngebäude mit eigenen Händen zu heizen? Auf den ersten Blick ist diese Aufgabe schwierig. Dies gilt insbesondere für Gebäude alten Typs, für die in der Projektdokumentation Fernwärme vorgesehen ist.

Die Situation ändert sich jedoch allmählich und das System der individuellen Beheizung eines Wohngebäudes ist keine Seltenheit mehr. Es unterscheidet sich vom herkömmlichen durch eine große Auswahl an Heizmethoden, geringere Energiekosten und die Möglichkeit, es in Abhängigkeit von externen Faktoren ein- (aus)zuschalten.

Bei der Auslegung solcher Systeme werden die oben genannten Standards für die Beheizung von Wohnräumen berücksichtigt. Dies ist bei der Inbetriebnahme des Hauses notwendig. Auch die Einhaltung dieser Standards garantiert die Schaffung komfortabler Lebensbedingungen für die Bewohner des Hauses.

Es gibt mehrere Möglichkeiten, ein Wohngebäude mit eigenen Händen zu heizen:

  • Wasserwärmeversorgung... Als Quelle für die Warmwasserbereitung können Gas-, Elektro- oder Festbrennstoffkessel verwendet werden. Letztere werden selten im individuellen Heizsystem eines Wohngebäudes verwendet, da sie einen separaten Heizraum ausstatten müssen;
  • Luft... Es wird mit dem Heizen und Kühlen von Wohnungen und Räumlichkeiten kombiniert. Dies erfordert ein spezielles Klimagerät, das an das Luftkanalsystem angeschlossen wird. Eine der besten Optionen für Industriegebäude;
  • Dampf... Es wird äußerst selten in Heizungssystemen eines Mehrfamilienhauses verwendet. Trotz der teuren Ausrüstung gehört seine Effizienz zu den höchsten unter den betrachteten.

In diesem Fall muss jedoch das richtige Schema zum Spülen des Heizsystems eines Wohngebäudes gewählt werden. Wenn es in einem zentralen Verfahren hauptsächlich durch ein hydrodynamisches Verfahren durchgeführt wird, ist es in diesem Fall möglich, ein chemisches Verfahren anzuwenden. Ein wichtiger Punkt ist die Sicherheit der Exposition gegenüber Chemikalien an Heizungskomponenten - Rohren und Heizkörpern.

Um bei der autonomen Beheizung eines Mehrfamilienhauses Geld zu sparen, wird empfohlen, einen Wärmespeicher zu installieren. Es ist unbedingt erforderlich, dass die Berechnung seiner Kapazität im Voraus durchgeführt wird.

Unabhängige Heizung der Wohnung

Ein Beispiel für ein Wohnungsheizungssystem
Ein Beispiel für ein Wohnungsheizungssystem

Ist es möglich, nicht nur die Beheizung eines Wohngebäudes, sondern auch einer separaten Wohnung unabhängig zu machen? Dazu müssen Sie die Genehmigung der Stadtverwaltung und der Stadtarchitekturorganisationen einholen.

Der größte Haken bei der Organisation des individuellen Heizsystems eines Wohngebäudes ist die Anpassung an die technischen Bedingungen. Meistens wechseln sie auf eine individuelle Gasheizung. Dies führt zu einer zusätzlichen Belastung der Lüftungskanäle des Hauses, die nach Betriebsnormen nicht immer akzeptabel ist.

Nachdem Sie sich über diese Fragen geeinigt haben, können Sie mit der Planung der Beheizung der Wohnung beginnen. Es besteht darin, die folgenden Aufgaben zu lösen:

  1. Berechnung der Heizeigenschaften einer Wohnung. Dazu gehört die Berechnung des Wärmeverlustes, der erforderlichen Leistung des Geräts.
  2. Basierend auf den erhaltenen Daten erfolgt die Auswahl von Komponenten und Systemkomponenten.
  3. Installation. Nach der Installation der Wärmeversorgung sollte der Betrieb das allgemeine Heizsystem eines Mehrfamilienhauses nicht beeinträchtigen.

Die nachträgliche Wartung und Reparatur der Wärmeversorgung ist für den Eigentümer der Wohnung ein Problem. Regierungsbeamte können das System jederzeit auf Einhaltung der Vorschriften überprüfen. Daher muss die gesamte Schaltung den Normen und Vorschriften entsprechen. Alle Unterlagen (Design und Technik) müssen zu Hause aufbewahrt werden. Es empfiehlt sich, vorab Kopien zur Begutachtung durch Gutachter anzufertigen.

Die Heizungsanlage eines Wohnhauses oder einer Wohnung muss mindestens alle 3 Jahre gespült werden. Die Methoden können unterschiedlich sein - hydraulisch, pneumatisch oder chemisch.

Berechnung der Eigenschaften des Wohnungsheizungssystems

Der wichtigste Schritt bei der Planung der Wärmeversorgung ist die Berechnung ihrer wichtigsten technischen und betrieblichen Eigenschaften. Dazu sollten Sie eine professionelle Berechnung der Beheizung einer Wohnwohnung oder eines Wohngebäudes durchführen. Es besteht aus folgenden Schritten:

  1. Berechnung von Wärmeverlusten durch Wände und Fenster einer Wohnung. Es ist notwendig, den Betrieb des Lüftungssystems zu berücksichtigen, wenn es nicht die Funktion hat, die Luft zu erwärmen.
  2. Bestimmung der optimalen Leistung der Heizungsanlage — des Kessels und der Heizleistung der Heizkörper.
  3. Erstellen eines Temperaturplans gemäß den Heizungsstandards für Wohngebäude. Dies hilft bei der Bestimmung der maximalen und minimalen Systemlast in Abhängigkeit von der Außentemperatur.

Diese Berechnungen können Sie selbst oder mit speziellen Softwaresystemen durchführen. Letztere Option ist vorzuziehen, da die Berechnungsgenauigkeit in diesem Fall recht hoch ist. Es ist wichtig, die Anfangsparameter zunächst richtig einzustellen - das Material für die Herstellung der Wände, die Anzahl der Stockwerke der Wohnung, die Klimaregion usw.

Heizung in der Wohnung spülen
Heizung in der Wohnung spülen

Was müssen Sie sonst noch über die autonome Beheizung einer Wohnung wissen, um diese zu planen? Eine wichtige Aufgabe besteht darin, die Betriebskosten zu minimieren. Dies erfordert die Installation von Steuergeräten - Programmierer und Temperaturregler. Mit ihrer Hilfe können Sie die Betriebskosten senken. Dies ist besonders wichtig für einen Elektroheizkessel. Dafür müssen Sie einen Zweitarif-Stromzähler installieren.

Das Video zeigt ein Beispiel für die Organisation der autonomen Heizung in einem Mehrfamilienhaus.

ihousetop.decorexpro.com/de/
Einen Kommentar hinzufügen

Stiftung

Belüftung

Heizung