Ein Haus zu bauen, sei es ein Eigenheim oder ein Mehrfamilienhaus, ist immer ein langer und ziemlich mühsamer Prozess. Viele stehen nach Abschluss des Baus oder Kauf einer Wohnung vor dem Problem, in Räumen ohne Heizung fertig zu werden. Wie führen Sie diese Arbeiten durch, damit die Reparatur möglichst lange hält und nicht erneut durchgeführt werden muss? Dies wird besprochen.
Unter solchen Bedingungen können Sie Sanitärarbeiten sicher ausführen: Verlegen Sie technische Systeme für die Wasserversorgung, installieren Sie Rohrleitungen. Es ist durchaus akzeptabel, einen Testlauf von Systemen zur Erkennung von Leckagen durchzuführen, gleichzeitig muss jedoch das Wasser am Ende der Arbeiten abgelassen werden, da sonst die Rohre verschwendet werden können. Sie können elektrische Arbeiten ausführen.
Schauen wir uns nun die gängigsten Materialien für die Inneneinrichtung genauer an.
Linoleum
Trockenbau
Bei niedrigen Temperaturen können Sie die Installation vorbereiten: Profile befestigen, elektrische Leitungen durchführen. Es ist besser, die Installation von Trockenbauwänden auf den Frühling oder Sommer zu verschieben. Dieses Material nimmt Feuchtigkeit auf und kann sich verformen oder aufquellen.
Gips
Laminieren
Vor der Verlegung muss das Laminat 48 Stunden verpackt im Verlegeraum belassen werden, damit das Material die Feuchtigkeits- und Temperatureigenschaften annimmt. Das Temperaturregime für die Verlegung muss mindestens +18 betragen, daher ist es nicht möglich, Laminat oder Parkett in Räumen mit niedrigen Temperaturen zu verlegen.
Wände mit Tapeten bekleben
Fliese
Das Verlegen von Fliesen in einem unbeheizten Raum bei Temperaturen unter +10 kann mit Winterfliesenkleber erfolgen. Es behält seine Eigenschaften auch bei sehr niedrigen Temperaturen, trocknet schnell und verhindert das Verrutschen der Fliesen.
So bestimmen Sie das richtige Material
Wenn Sie sich dennoch für die Fertigstellung im Winter entscheiden, müssen Sie das Temperaturregime der von Ihnen verwendeten Materialien sorgfältig beachten. In der Regel sind alle Bedingungen auf der Verpackung angegeben.
Materialien wie Acryllacke, Farben auf Wasserbasis, trockene Gipsmischungen werden für die Winterdekoration grundsätzlich nicht empfohlen. Jedes Material, das in seiner Zusammensetzung Wasser enthält, hält bei Verwendung in Räumen mit niedrigen Temperaturen nicht lange, es bricht und es können Flecken auf der Farbe auftreten.
Zwangsraumheizung
Für diejenigen, die die Wände mit exklusiven Materialien oder originellen Methoden dekorieren möchten: Dekorputz, Malerei, Flachrelief - es ist immer noch besser, die Arbeit bis zur warmen Jahreszeit zu verlassen.
Sie können eine Spanndecke aus Polyestergewebe installieren, dieses Material ändert seine Eigenschaften auch bei niedrigen Temperaturen nicht. Die Installation einer PVC-Foliendecke erfordert einen Temperaturbereich von mindestens +5.
Kunststofffenster
Kunststofffenster können im Winter eingebaut werden, aber bei einer Temperatur von nicht weniger als -15 muss bei der Installation frostbeständiger Schaum verwendet werden.
Auf die positiven Aspekte des Fenstereinbaus im Winter möchte ich noch genauer eingehen:
- Rentabilität. In der Regel installieren die meisten Leute Fenster in der warmen Jahreszeit, viele Unternehmen bieten saisonale Rabatte und eine geringe Arbeitsbelastung ermöglicht es Ihnen, ein Fenster in kurzer Zeit zu installieren.
- die Gelegenheit, alle Probleme zu sehen. Bei der Montage eines Fensters während einer warmen Jahreszeit, wenn das kalte Wetter einsetzt, können Sie solche Probleme bemerken: Das Fenster schwitzt, undicht, es tritt Kondenswasser auf usw., der Grund kann eine unsachgemäße Installation oder minderwertige Komponenten sein. Bei der Installation im Winter können Sie sofort alle Mängel feststellen und vor Ort beheben.
Unter Berücksichtigung aller Nuancen können wir sagen, dass bei niedrigen Temperaturen hochwertige Veredelungsarbeiten durchgeführt werden können. Die Hauptsache ist, alle Reparaturempfehlungen für ein bestimmtes Temperaturregime zu befolgen und die Materialien zu verwenden, die für eine bestimmte Jahreszeit am besten geeignet sind.