Die Organisation des Produktionsprozesses ist eine vielschichtige Aufgabe, bei der alle Faktoren berücksichtigt werden müssen. Neben Geräten und Facharbeitern sollte besonderes Augenmerk auf die Einhaltung der optimalen Raumtemperatur gelegt werden. Dazu müssen Sie Systeme und Schemata zum Heizen von Werkstätten mit eigenen Händen entwickeln: Schweißen, Tischlerei, Produktion.
Die Wahl der Heizung nach den Eigenschaften des Raumes
Bevor Sie die Werkstatt mit Ihren eigenen Händen heizen, müssen Sie einige wichtige Merkmale herausfinden. Vor allem das optimale Temperaturregime im Raum. Die Wahl des Heizsystems hängt direkt davon ab.
Bei der Erstellung eines Heizplans für eine Schreinerei oder andere Produktionsbereiche sind folgende Parameter zu berücksichtigen:
- Deckenfläche und Höhe... Wenn der Abstand vom Boden zum Dach mehr als 3 Meter beträgt, sind Konvektionssysteme (Wasser, Luft) wirkungslos. Dies liegt an dem großen Volumen des Raumes;
- Wärmedämmung von Wänden und Dach... Der Wärmeverlust des Gebäudes ist das erste, was bei der Auswahl zu berücksichtigen ist. Das Heizsystem für die Werkstatt muss nicht nur effizient, sondern auch sparsam sein. In diesem Fall ist es am besten, in Zonen aufgeteilte Wärmequellen zu verwenden. Sie halten in einem bestimmten Bereich des Raumes ein angenehmes Temperaturniveau;
- Technologische Voraussetzungen für die optimale Temperatur in der Werkstatt... Beispielsweise muss die Heizung einer holzverarbeitenden Werkstatt die Lufterwärmung auf einem konstanten Niveau halten. Andernfalls wird die Qualität des Produkts beeinträchtigt. Wenn der Rohstoff Metall ist, wird nur für Arbeiter eine angenehme Temperatur benötigt.
Um diese Analyse durchzuführen, müssen Sie die Vor- und Nachteile jeder Heizungsart untersuchen. Betrachten wir die effizienteste Beheizung einer Produktionshalle, die sich je nach Schaltung und verwendeten Komponenten unterscheidet.
Luftheizung in der Werkstatt
Bei großen Räumen mit hohem Temperaturbedarf empfiehlt sich der Einsatz einer Luftheizung der Werkstatt. Dieses System ist ein verzweigtes Netz von Luftkanälen, die heiße Luftströme bewegen. Die Beheizung erfolgt über eine spezielle Klimatisierung oder einen Gasboiler.
Solche Systeme und Schemata zum Beheizen von Werkstätten mit eigenen Händen gelten für Schweißen, Tischlerei, Industrieanlagen. Die wichtigsten Strukturelemente dieses Systems sind:
- Außenluftansauggerät... Es enthält Ventilatoren und Reinigungsfilter;
- Außerdem gelangen die Luftmassen durch die Kanäle in die Heizzone... Dies können Elektrogeräte (Spiralelement) oder eine Gasinstallation mit Luftwärmetauscher sein;
- Luftmassen mit hoher Temperatur bewegen sich durch Kanäle, die die Wärme an die einzelnen Produktionsräume verteilen... Zur Regulierung des Heiztemperaturniveaus ist in jedem Auslaufstutzen ein Drosselventil eingebaut.
Ein solches Werkstatt-Luftheizsystem hat gegenüber dem Standardsystem eine Reihe wesentlicher Vorteile. Der wichtigste ist die optimale Beheizung des Raumes. Korrekt positionierte Luftkanäle können Leitelemente aufweisen, die den Luftstrom auf den gewünschten Bereich der Werkstatt fokussieren.
Durch die zusätzliche Installation einer Klimaanlage kann das gleiche System auch als Kühlsystem verwendet werden. Eine solche Werkstattheizung ist jedoch konstruktiv recht kompliziert. Vor der Selbstinstallation müssen Sie die Leistung der Lüfter, die Form und den Querschnitt der Luftkanäle berechnen. Daher wird für die Installation einer Luftheizung in einer Produktionswerkstatt empfohlen, die Dienste von Fachunternehmen in Anspruch zu nehmen.
Werkstattwassererwärmung
Der Einsatz der traditionellen Warmwasserbereitung ist für kleine Industrien relevant, deren Werkstattfläche 250 m² nicht überschreitet. Es ist erforderlich, die Lufttemperatur im gesamten Raumvolumen konstant auf einem optimalen Niveau zu halten. Die Beheizung von Holzwerkstätten erfolgt häufig mit Wasser.
Dies ist auf Holzabfälle aus der Produktion zurückzuführen. Zu ihrer Entsorgung ist ein Festbrennstoffkessel mit langer Brenndauer installiert. Ein solches Arbeitsschema ermöglicht es nicht nur, Holzabfälle schnell, sondern auch effektiv loszuwerden. In Zukunft werden sie als Treibstoff verwendet.
Diese Heizanordnung hat jedoch eine Reihe von Nuancen:
- Um die Heizeffizienz der Produktionshalle zu maximieren, ist es notwendig, die Fläche der Heizgeräte deutlich zu vergrößern. Dazu werden Rohre mit großem Durchmesser verwendet, die zu Registern zusammengeschweißt werden;
- Trägheit. Es dauert lange genug, um die Luft in der Werkstatt vom Kühlmittel zu erwärmen;
- Unmöglichkeit, die Temperatur des Wassers in den Rohren schnell zu ändern.
Bei der Installation einer Wasserheizung in der Schweißwerkstatt kann jedoch gleichzeitig eine Fußbodenheizung verwendet werden. Ein solches Schema wird dazu beitragen, die erforderliche Fläche von Heizgeräten zu reduzieren. Gleichzeitig nimmt die Trägheit des Systems ab - die Luft in der Werkstatt erwärmt sich schneller.
Bei der Auslegung der Heizung kann die für viele Produktionsprozesse wichtige Organisation der Warmwasserversorgung ins Auge gefasst werden. Dazu müssen Sie einen Wärmetauschertank kaufen (oder herstellen), um die Werkstatt mit Ihren eigenen Händen zu heizen.
Darin wird die Energie des Kühlmittels durch die Spule auf das Wasser übertragen. Dadurch wird es möglich sein, Warmwasser nicht nur für den häuslichen Bedarf, sondern auch für Produktionsprozesse zu nutzen.
Neben Festbrennstoffkesseln können auch andere Arten von Heizgeräten installiert werden:
- Gaskessel... Wirtschaftlich, wenn kein billiger Festbrennstoff vorhanden ist;
- Elektrische Heizungen... Es ist vorzuziehen, sie nicht zu verwenden, da die Stromkosten hoch sind;
- Ölbefeuerte Kessel - Diesel oder Altmotorenöl. Wird installiert, wenn keine Gasleitungen vorhanden sind. Sie sind wirtschaftlich, aber unpraktisch, da sie spezielle Behälter zum Lagern von Kraftstoff benötigen.
Um die Wasserheizungsschemata der Werkstatt verwenden zu können, muss die Leistung der Heizungsanlage korrekt berechnet werden.
Das Standardverhältnis von 1 kW freigesetzter Wärmeenergie pro 10 m² Fläche ist nur für eine Werkstatt mit einer Deckenhöhe von nicht mehr als 3 Metern relevant. Wenn sie höher sind, beträgt jeder zusätzliche Zähler + 10 % der Kesselleistung.
Werkstatt Infrarotheizung
Das Funktionsprinzip von Infrarotstrahlern besteht darin, Oberflächen durch den Einfluss der Infrarothärtung zu erwärmen. Wenn das Heizsystem der Schweißerei für die Punktheizung bestimmter Bereiche ausgelegt ist, verwenden Sie am besten diese Geräte. Effizientes Heizen mit Infrarot-Werkstattheizungen sollte bei der Auswahl der Heizelemente beginnen. Derzeit werden zwei Verfahren zur Erzeugung von IR-Strahlung verwendet.
Carbon-Heizungen
Sein Design besteht aus einer Glühbirne, in der sich eine Kohlefaserspirale befindet, und einem reflektierenden Element. Wenn Strom durch das Heizelement fließt, wird es aufgrund des hohen elektrischen Widerstands erhitzt.Dadurch wird Infrarotstrahlung emittiert.
Um die Wärmeenergie zu bündeln, ist ein Reflektor aus rostfreiem Eisen oder Aluminium vorgesehen.
IR-Elektroheizungen können als Zusatzheizung in einer Schreinerei eingesetzt werden. Sie werden über den Arbeitsbereichen montiert, in denen ein stabiles Temperaturregime erforderlich ist. Die Vorteile von elektrischen Infrarotheizungen sind:
- Einfache Installation;
- Die Möglichkeit, die Heiztemperatur durch Änderung der zugeführten Stromleistung zu regulieren;
- Kleine Gesamtabmessungen.
Aufgrund des hohen Energieverbrauchs ist eine Beheizung mit elektrischen Infrarotstrahlern für Werkstätten jedoch selten. Stattdessen werden Gasmodelle montiert.
Gas Infrarotheizungen
Für Produktionswerkstätten mit großer Fläche, wenn eine Zonenheizung erforderlich ist, wird empfohlen, Gasmodelle von Infrarotheizungen zu verwenden. Ihr Funktionsprinzip basiert auf der sogenannten flammenlosen Verbrennung eines Gas-Luft-Gemisches auf einer keramischen Oberfläche. Dadurch entsteht IR-Strahlung, die von einem Reflektor fokussiert wird.
Zur effizienten Beheizung mit Infrarotstrahlern von Werkstätten werden häufig Deckenstrahler eingesetzt. Es ist wichtig, die Montagehöhe und die erforderliche Leistung richtig zu berechnen. Die Heizfläche und das Temperaturregime in diesem Teil des Ladens hängen von diesen Parametern ab.
Sie werden als Heizsystem in der Schweißerei verwendet, wo eine angenehme Temperatur nur benötigt wird, um normale Bedingungen für das Arbeitspersonal zu gewährleisten. Bei der Planung dieser Heizungsart müssen jedoch einige Nuancen berücksichtigt werden:
- Eine Infrarotheizung für eine Werkstatt kann nicht verwendet werden, wenn eine Luftheizung im gesamten Raum benötigt wird. Heizungen sind für lokale Auswirkungen ausgelegt;
- Um die Kosten zu minimieren, sollte ausschließlich Erdgas verwendet werden. Ein verflüssigter Ballon ist neben dem zusätzlichen Kauf von Austauschbehältern mit einem periodischen Anschlussverfahren unpraktisch.
Trotz dieser Nachteile bleibt der Einsatz von Infrarotheizungen für Holzwerkstätten und andere Branchen die beste Option. Für die Installation der Gasheizung der Werkstatt nur mit eigenen Händen müssen Sie jedoch eine Reihe von Abstimmungsmaßnahmen mit dem Gasservice durchführen, um alle Genehmigungen zu erhalten.
Wie wählt man das richtige Heizsystem für eine bestimmte Werkstatt aus? Es müssen die Betriebsparameter, die Anschaffungskosten der Ausrüstung und der Preis des Energieträgers berücksichtigt werden. Denken Sie daran, dass die Produktionskosten von der Heizeffizienz jeder Produktionsanlage abhängen.
Wenn Sie eine wirtschaftliche Option für die Organisation der Heizung der Schreinerei benötigen, können Sie im Video nicht standardmäßige Methoden zum Erhitzen der Luft mit Sägemehl und Holzspänen sehen.