Die Schaffung eines effizienten Heizsystems für große Gebäude unterscheidet sich erheblich von ähnlichen eigenständigen Cottage-Modellen. Der Unterschied liegt in der Komplexität der Verteilung und Steuerung der Parameter des Kühlmittels. Daher sollten Sie bei der Wahl eines Gebäudeheizungssystems eine verantwortungsvolle Haltung einnehmen: Typen, Typen, Berechnungen, Umfragen. Alle diese Nuancen werden bereits in der Entwurfsphase der Struktur berücksichtigt.
Wärmebedarf für Wohn- und Bürogebäude
Es ist gleich zu beachten, dass das Heizprojekt für das Verwaltungsgebäude von der zuständigen Stelle durchgeführt werden muss. Experten bewerten die Parameter des zukünftigen Gebäudes und wählen gemäß den Anforderungen der behördlichen Dokumente das optimale Wärmeversorgungsschema.
Unabhängig von den ausgewählten Arten von Gebäudeheizungen werden strenge Anforderungen an sie gestellt. Sie basieren auf der Gewährleistung der Sicherheit des Funktionierens der Wärmeversorgung sowie der Effizienz des Systems:
- Sanitär und hygienisch... Dazu gehört eine gleichmäßige Temperaturverteilung in allen Bereichen des Hauses. Dazu wird vorläufig die Wärmeberechnung für die Beheizung des Gebäudes durchgeführt;
- Konstruktion... Der Betrieb von Heizgeräten sollte sich aufgrund der Besonderheiten der Strukturelemente des Gebäudes sowohl innerhalb als auch außerhalb des Gebäudes nicht verschlechtern.
- Montage... Bei der Auswahl der technologischen Schemata der Installation wird empfohlen, einheitliche Einheiten zu wählen, die im Fehlerfall schnell durch ähnliche ersetzt werden können.
- Betriebsbereit... Maximale Automatisierung der Wärmeversorgung. Dies ist neben der wärmetechnischen Berechnung der Beheizung des Gebäudes die Hauptaufgabe.
In der Praxis werden bewährte Konstruktionsschemata verwendet, deren Wahl von der Art der Heizung abhängt. Dies ist ein entscheidender Faktor für alle nachfolgenden Arbeitsschritte zur Anordnung der Beheizung eines Verwaltungs- oder Wohngebäudes.
Bei der Inbetriebnahme eines neuen Hauses haben die Bewohner das Recht, Kopien aller technischen Unterlagen, einschließlich der Heizungsanlage, zu verlangen.
Arten von Gebäudeheizungen
Wie wählt man die richtige Art der Wärmeversorgung für ein Gebäude aus? Zunächst wird die Art des Energieträgers berücksichtigt. Darauf aufbauend können nachfolgende Entwurfsstufen geplant werden.
Es gibt bestimmte Arten von Gebäudeheizungen, die sich sowohl im Funktionsprinzip als auch in der Leistung unterscheiden. Am gebräuchlichsten ist die Warmwasserbereitung, da sie einzigartige Eigenschaften hat und relativ einfach an jeden Gebäudetyp angepasst werden kann. Nach der Berechnung der Wärmemenge für die Beheizung des Gebäudes können Sie folgende Arten der Wärmeversorgung auswählen:
- Autonomes Wasser... Es zeichnet sich durch eine hohe Trägheit der Lufterwärmung aus. Daneben ist sie jedoch aufgrund der großen Komponentenvielfalt und der geringen Wartungskosten die beliebteste Art der Gebäudeheizung;
- Zentralwasser... Wasser ist in diesem Fall der optimale Wärmeträger für den Transport über weite Strecken - vom Kesselhaus zu den Verbrauchern;
- Luft... In letzter Zeit wurde es als allgemeines Klimatisierungssystem in Häusern verwendet.Es ist eines der teuersten, das sich auf die Inspektion des Gebäudeheizungssystems auswirkt;
- Elektrisch... Trotz der geringen Kosten für den Erstkauf von Geräten ist die Elektroheizung am teuersten in der Wartung. Bei der Installation ist es erforderlich, die Heizkostenberechnung nach dem Gebäudevolumen so genau wie möglich durchzuführen, um die geplanten Kosten zu reduzieren.
Was wird als Wärmeversorgung für das Haus empfohlen - Elektro-, Wasser- oder Luftheizung? Zunächst müssen Sie die Wärmeenergie für die Beheizung des Gebäudes und andere Arten von Planungsarbeiten berechnen. Basierend auf den erhaltenen Daten wird das optimale Heizschema ausgewählt.
Für ein Privathaus ist die beste Art der Wärmeversorgung die Installation von Gasgeräten in Verbindung mit einer Wasserheizung.
Berechnungsarten der Wärmeversorgung von Gebäuden
In der ersten Stufe ist es notwendig, die Wärmeenergie zum Heizen des Gebäudes zu berechnen. Das Wesentliche dieser Berechnungen besteht darin, die Wärmeverluste des Hauses, die Auswahl der Geräteleistung und die thermische Heizart zu bestimmen.
Für die korrekte Ausführung dieser Berechnungen sollten Sie die Parameter des Gebäudes kennen und die klimatischen Gegebenheiten der Region berücksichtigen. Vor dem Aufkommen spezialisierter Softwaresysteme wurden alle Berechnungen der Wärmemenge zum Heizen eines Gebäudes manuell durchgeführt. Gleichzeitig bestand eine hohe Fehlerwahrscheinlichkeit. Mit modernen Berechnungsmethoden ist es nun möglich, folgende Kennwerte für die Erstellung eines Heizungsprojekts für ein Verwaltungsgebäude zu erhalten:
- Optimale Belastung der Wärmeversorgung in Abhängigkeit von äußeren Faktoren - Außentemperatur und erforderliche Lufterwärmung in jedem Raum des Hauses;
- Korrekte Auswahl der Komponenten für die Fertigstellung des Heizens, um die Anschaffungskosten zu minimieren;
- Möglichkeit, die Wärmeversorgung in Zukunft zu verbessern. Der Umbau der Gebäudeheizung wird nur nach Zustimmung des alten und neuen Schemas durchgeführt.
Bei der Erstellung eines Projekts zur Beheizung eines Verwaltungs- oder Wohngebäudes müssen Sie sich an einem bestimmten Berechnungsalgorithmus orientieren.
Die Eigenschaften des Wärmeversorgungssystems müssen den aktuellen behördlichen Dokumenten entsprechen. Eine Liste von ihnen kann bei der staatlichen Architekturorganisation angefordert werden.
Berechnung der Wärmeverluste von Gebäuden
Der bestimmende Indikator der Heizungsanlage ist die optimale erzeugte Energiemenge. Sie wird auch durch den Wärmeverlust im Gebäude bestimmt. Jene. Tatsächlich ist die Arbeit der Wärmeversorgung darauf ausgelegt, dieses Phänomen zu kompensieren und die Temperatur auf einem angenehmen Niveau zu halten.
Für die korrekte Berechnung der Wärme zum Heizen eines Gebäudes ist es notwendig, das Material für die Herstellung der Außenwände zu kennen. Durch sie entstehen die meisten Verluste. Das Hauptmerkmal ist der Wärmeleitfähigkeitskoeffizient von Baustoffen - die Energiemenge, die 1 m² der Wand durchdringt.
Die Technologie zur Berechnung der Wärmeenergie zum Heizen eines Gebäudes besteht aus den folgenden Phasen:
- Bestimmung des Herstellungsmaterials und des Wärmeleitfähigkeitskoeffizienten.
- Wenn Sie die Dicke der Wand kennen, können Sie den Wärmeübergangswiderstand berechnen. Dies ist der Kehrwert der Wärmeleitfähigkeit.
- Dann werden mehrere Heizmodi ausgewählt. Dies ist die Differenz zwischen der Temperatur im Vor- und Rücklauf.
- Dividiert man den resultierenden Wert durch den Wärmedurchgangswiderstand, erhält man die Wärmeverluste pro 1 m² Wand.
Für eine solche Technik müssen Sie wissen, dass die Wand nicht nur aus Ziegeln oder Stahlbetonblöcken besteht. Bei der Berechnung der Leistung des Heizkessels und der Wärmeverluste des Gebäudes müssen Wärmedämmung und andere Materialien berücksichtigt werden. Der Gesamtwiderstandskoeffizient der TV-Übertragung der Wand sollte nicht kleiner als der normierte sein.
Erst danach können Sie mit der Berechnung der Leistung der Heizgeräte beginnen.
Für alle erhaltenen Daten zur Berechnung der Heizung nach dem Gebäudevolumen wird empfohlen, einen Korrekturfaktor von 1,1 hinzuzufügen.
Berechnung der Leistung von Geräten zum Heizen von Gebäuden
Um die optimale Wärmeversorgungsleistung zu berechnen, sollten Sie beginnen, ihren Typ zu bestimmen. Am häufigsten treten Schwierigkeiten bei der Berechnung der Warmwasserbereitung auf. Um die Leistung des Heizkessels und die Wärmeverluste im Haus richtig zu berechnen, wird nicht nur seine Fläche, sondern auch sein Volumen berücksichtigt.
Die einfachste Möglichkeit ist das Verhältnis, dass 41 W Energie benötigt werden, um 1 m³ Raum zu beheizen. Eine solche Berechnung der Wärmemenge zum Heizen des Gebäudes wird jedoch nicht ganz korrekt sein. Es berücksichtigt weder Wärmeverluste noch die klimatischen Eigenschaften einer bestimmten Region. Daher ist es am besten, die oben beschriebene Technik zu verwenden.
Um die Wärmeversorgung für das Gebäudevolumen zu berechnen, ist es wichtig, die Nennleistung des Kessels zu kennen. Dazu müssen Sie die folgende Formel kennen:
W = S * K
Wo W - Kesselleistung,S - die Fläche des Hauses,ZU - Korrekturfaktor.
Letzteres ist ein Richtwert und hängt von der Wohnregion ab. Daten dazu können der Tabelle entnommen werden.
Klimazone | Korrekturfaktor |
Hauptteil | 0,1 bis 0,15 |
Nördliche Regionen | 0,15 bis 0,2 |
Südlicher Teil Russlands | 0,07 bis 0,1 |
Mit dieser Technologie können Sie eine genaue wärmetechnische Berechnung der Beheizung eines Gebäudes durchführen. Gleichzeitig wird die Wärmebereitstellungsleistung mit den Wärmeverlusten im Gebäude abgeglichen. Darüber hinaus wird der Zweck der Räumlichkeiten berücksichtigt. Für Wohnräume sollte das Temperaturniveau zwischen + 18 ° C und + 22 ° C liegen. Die Mindestheizstufe für Bereiche und Haushaltsräume beträgt + 16 ° C.
Die Wahl der Heizbetriebsart ist praktisch unabhängig von diesen Parametern. Es bestimmt die zukünftige Belastung des Systems basierend auf den Wetterbedingungen. Bei Mehrfamilienhäusern erfolgt die Berechnung der Wärmeenergie zum Heizen unter Berücksichtigung aller Nuancen und gemäß der Regeltechnik. Bei der autonomen Wärmeversorgung müssen solche Aktionen nicht durchgeführt werden. Wichtig ist, dass die gesamte Wärmeenergie alle Wärmeverluste im Haus ausgleicht.
Um die Kosten der autonomen Heizung zu senken, wird empfohlen, bei der Berechnung des Gebäudevolumens den Niedertemperaturmodus zu verwenden. Dann sollte aber die Gesamtfläche der Heizkörper vergrößert werden, um den thermischen Wirkungsgrad zu erhöhen.
Wartung der Gebäudeheizung
Nach der korrekten wärmetechnischen Berechnung der Wärmeversorgung des Gebäudes ist es erforderlich, die obligatorische Liste der behördlichen Dokumente für deren Wartung zu kennen. Sie müssen dies wissen, um den Betrieb des Systems rechtzeitig zu überwachen und das Auftreten von Notfallsituationen zu minimieren.
Die Erstellung des Prüfberichts der Gebäudeheizung erfolgt ausschließlich durch Vertreter des zuständigen Unternehmens. Dabei werden die Besonderheiten der Wärmeversorgung, deren Art und der aktuelle Zustand berücksichtigt. Bei der Inspektion der Heizungsanlage des Gebäudes müssen folgende Punkte des Dokuments ausgefüllt werden:
- Die Lage des Hauses, seine genaue Adresse.
- Link zum Wärmeliefervertrag.
- Die Anzahl und Position der Wärmeversorgungsgeräte - Heizkörper und Batterien.
- Temperaturmessung in Räumen.
- Laständerungsfaktor abhängig von den aktuellen Wetterbedingungen.
Um eine Untersuchung der Heizungsanlage eines Hauses einzuleiten, müssen Sie einen Antrag bei der Verwaltungsgesellschaft stellen. Es muss den Grund angeben - schlechte Leistung der Wärmeversorgung, ein Notfall oder eine Abweichung zwischen den aktuellen Parametern des Systems und den Standards.
Nach aktuellen Standards müssen Vertreter der Verwaltungsgesellschaft bei einem Unfall die Folgen innerhalb von maximal 6 Stunden beseitigen. Danach wird auch ein Dokument über den Schaden erstellt, der den Eigentümern der Wohnungen durch den Unfall entstanden ist. Ist der Grund ein unbefriedigender Zustand, muss das Strafgesetzbuch die Wohnungen auf eigene Kosten restaurieren oder Ersatz leisten.
Bei der Rekonstruktion des Heizsystems eines Gebäudes ist es häufig erforderlich, einige seiner Elemente durch modernere zu ersetzen. Die Kosten werden durch die Tatsache bestimmt - auf deren Bilanz das Heizsystem steht. Die Sanierung von Rohrleitungen und anderen Komponenten, die sich nicht in Wohnungen befinden, sollte von der Verwaltungsgesellschaft übernommen werden.
Wenn der Eigentümer der Räumlichkeiten die alten gusseisernen Batterien gegen moderne austauschen möchte, sollten folgende Maßnahmen ergriffen werden:
- Bei der Verwaltungsgesellschaft wird ein Antrag gestellt, in dem der Plan der Wohnung und die Eigenschaften zukünftiger Heizgeräte angegeben sind.
- Nach 6 Tagen ist das Strafgesetzbuch verpflichtet, technische Spezifikationen bereitzustellen.
- Nach ihnen wird die Auswahl der Ausrüstung durchgeführt.
- Die Installation erfolgt auf Kosten des Eigentümers der Wohnung. Gleichzeitig müssen aber Vertreter des Strafgesetzbuches anwesend sein.
Für die autonome Beheizung eines Privathauses muss nichts davon gemacht werden. Die Verantwortung für die Einrichtung und Aufrechterhaltung der Heizung auf dem richtigen Niveau liegt vollständig beim Eigentümer des Hauses. Ausnahmen sind technische Projekte für Elektro- und Gasraumheizungen. Für sie ist es zwingend erforderlich, die Zustimmung des Strafgesetzbuches einzuholen sowie die Auswahl und Installation von Geräten gemäß den Leistungsbeschreibungen durchzuführen.
Das Video beschreibt die Funktionen der Radiatorheizung: