Auswahl eines Materials für die Isolierung des Dachbodens
Um den Dachboden zu isolieren, muss die Materialauswahl mit aller Verantwortung angegangen werden. Auch die beste Dacheindeckung kann aufgrund zu geringer Dicke keine solche Wärmedämmung als Hauptwand aufweisen. Daher ist es notwendig, eine Heizung zu wählen, die den Dachboden zu jeder Jahreszeit bewohnbar macht.
So isolieren Sie den Dachboden
Das Dachzimmer ist anfälliger für das Einfrieren als andere, da es keine Hauptwände und ein Wärmekissen hat, das in jedem Haus ein Dachboden ist. Daher ist es notwendig, die erforderliche Dicke der Isolierung richtig zu berechnen, damit Sie im Winter auf dem Dachboden wohnen können.
Die am häufigsten verwendeten Dämmstoffe sind:
Expandiertes Polystyrol
Polyurethanschaum
Ökowolle
Mineralwolle
Diese Heizungen haften sowohl am Dachmaterial als auch gut an der Kiste. In einigen Regionen ist es aufgrund sehr niedriger Temperaturen erforderlich, die Isolierung in 2 oder 3 Schichten zu verlegen.
Um ein wärmeisolierendes Material auszuwählen, müssen alle seine Eigenschaften und Eigenschaften analysiert werden. Dazu gehören geringe Wärmeleitfähigkeit, Umweltfreundlichkeit des Materials, geringe Dichte, einfache Installation, Unbrennbarkeit und Langlebigkeit im Betrieb.
Vor- und Nachteile von Heizungen
Expandiertes Polystyrol (Styropor) trägt durch sein geringes Gewicht keine große Last auf die Dachkonstruktion. Diese Isolierung ist sehr langlebig und einfach zu installieren. Es hat eine geringe Saugfähigkeit und ist bei richtiger Anwendung sicher. Bei häufiger Hitzeeinwirkung wird der Schaum jedoch mit der Zeit giftig und setzt gesundheitsgefährdende Stoffe frei. Zu den Nachteilen gehören auch eine hohe Entflammbarkeit und Toxizität des Rauches. Es wird empfohlen, dieses Material zum Isolieren von Hauptwänden zu installieren, wo es vor äußeren Einflüssen geschlossen ist.
Polyurethanschaum - eines der am häufigsten verwendeten Isoliermaterialien. Aufgrund der Tatsache, dass es durch Sprühen aufgetragen wird, können Sie aufgrund der Dichtheit der Beschichtung eine zusätzliche Barriere gegen das Eindringen von kalter Luft schaffen. Daher kann es als einer der effektivsten Füllstoffe für die Dachbodendämmung angesehen werden. Aufgrund seines geringen Gewichts ist es einfach zu installieren, beständig gegen niedrige Temperaturen und starke Hitze (von -155 bis +210 C), erfordert keine zusätzliche Oberflächenvorbereitung vor der Anwendung. Die Lebensdauer dieses Materials beträgt ca. 50 Jahre. Die Hauptnachteile von Polyurethanschaum sind seine Entflammbarkeit und die Notwendigkeit einer speziellen Ausrüstung zum Spritzen. Beim Verbrennen emittiert es für den menschlichen Körper gefährliche Stoffe.
Ökowolle es gilt als absolut umweltfreundliches Material, da es ausschließlich Zellulose enthält und keine Klebekomponenten enthalten sind. Aufgrund seiner lockeren Struktur und natürlichen Zusammensetzung hat dieses Material im Vergleich zu synthetischen Dämmstoffen bessere Wärmedämmeigenschaften und verhindert, dass Nagetiere oder Insekten darin Wurzeln schlagen. Die Absaugung von Ökowolle enthält Flammschutzmittel. Dadurch ist es schwierig, Ökowolle mit offener Flamme zu entzünden und erlischt schnell von selbst. Aufgrund der porösen Struktur bildet sich darin auch kein Kondenswasser. Dieses Material ist das sicherste. Teure Ausrüstung zum Verlegen von Ökowolle kann der einzige Nachteil dieser Isolierung sein.
Mineralwolle ist die beliebteste bewährte Isolierung. Da es aus verschiedenen Rohstoffen hergestellt wird, sind ihre Eigenschaften etwas unterschiedlich.Es ist nach den bei der Herstellung verwendeten Materialien unterteilt: Glaswolle, Steinwolle, Basaltwolle, Schlackenwolle. Der beste Weg, ein Haus zu isolieren, ist Steinwolle. Es ist auch bequemer zu verarbeiten, da es keine stacheligen Fasern hat. Reizt die Schleimhäute und die Haut. Steinwolle hat eine hohe Heizschwelle von 550-600 Grad. In seiner Sorte - Basaltfüller ist diese Schwelle noch höher: 900-950 Grad. Er ist auch der sicherste. Glaswolle hält in diesem Vergleich niedrigen Temperaturen bis 60 Grad und hohen Temperaturen bis +450 Grad stand. Glaswolle ist günstiger, aber um damit zu arbeiten, müssen Sie Sicherheitsmaßnahmen in Form von Haut-, Atem- und Sichtschutz treffen. Es ist notwendig, sich beim Arbeiten mit Schlacke zu schützen. Es ist nicht weniger gefährlich als Glas. Die maximale Heiztemperatur der Schlackenwolle beträgt nur +300 Grad. Seine Hygroskopizität macht es jedoch unmöglich, es ohne zusätzliche Abdichtungsmaterialien zu verwenden, und auch bei der Verwendung sollten Sie aufgrund der Schlackenzusammensetzung auf Metallkisten verzichten.
Es ist zu beachten, dass Mineralwolle eines der optimalsten Materialien zur Isolierung eines Dachbodens ist.
Jedes Material hat seine eigenen Vor- und Nachteile. Zweifellos ist bei der Auswahl der Preis der Isolierung und deren Installation wichtig, aber wir dürfen nicht vergessen, dass Effizienz und Sicherheit immer an erster Stelle stehen sollten. Der Füllstoff sollte nicht nur das Dachzimmer isolieren, sondern auch die Gesundheit der Hausbewohner nicht schädigen.