Auswahlkriterien und Möglichkeiten, einen Ofen in einem Bad mit eigenen Händen zu machen

Der traditionelle russische Saunaofen, der mit gewöhnlichem Holz befeuert wird, hat mehrere Designs und unterschiedliche Leistungen. Es kann aus Ziegeln hergestellt oder aus dicken Stahl- / Gusseisenrohlingen geschweißt werden. Neben der Art des verwendeten Materials wird bei der Wahl der Ofenkonstruktion auf die Wärmeabgabe (Leistung) geachtet.

Grundvoraussetzungen für die Auswahl eines Ofens für ein Bad

Der Ofen muss die Steine ​​schnell erhitzen und eine hohe Temperatur aufrechterhalten.

Bevor Sie das gewünschte Muster des Ofengeräts auswählen, müssen Sie sich mit den Rahmenbedingungen für den effektiven Betrieb vertraut machen. An einen holzbefeuerten Saunaofen werden folgende Anforderungen gestellt:

  • sollte die Luft im Dampfbad in der unteren Zone auf 40-50 Grad erwärmen, wobei die Hitze allmählich auf 80 Grad unter der Decke ansteigt;
  • erfordert ein schnelles Erhitzen von Steinen auf eine hohe Temperatur und Halten auf dem gleichen Niveau;
  • Die Konstruktion muss das Eindringen von Rauch und Kohlenmonoxid in das Dampfbad selbst ausschließen.

Zusätzliche Anforderungen für die Wahl eines holzbefeuerten Saunaofens liegen im Ermessen des Eigentümers. Jemand möchte vielleicht einen Saunaofen aus Metall, um den Raum zu heizen und große Mengen heißes Wasser zu speichern.

Bestimmung der Ofenleistung

Unter Leistung versteht man die Wärmeleistung in Kilowatt, reduziert auf das elektrische Äquivalent. Auf diesen Indikator wird bei der Auswahl in erster Linie hingewiesen. Darauf aufbauend werden alle anderen Parameter berechnet:

  • Abmessungen und Anordnung des Dampfbads;
  • Mengen an erhitztem Wasser im Tank;
  • Eigenschaften des Schornsteinsystems.

Auf dieser Grundlage wird auch die Gesamtzahl der Personen bestimmt, die gleichzeitig Badevorgänge durchführen können.

Die Netzanzeige sollte für jeden Fall optimal sein. Bei der Auswahl durch den Benutzer wird ein typischer Fehler gemacht, wenn ein Heizgerät mit einem Überschuss an Leistungsreserve gekauft wird. Es wird davon ausgegangen, dass dadurch die Aufheizzeit des Dampfbades verkürzt wird, eine weitere Leistungssteigerung jedoch nicht mehr möglich ist. Bei Erreichen der Grenze schalten holzbeheizte Saunaöfen in einen stabilen Betriebsmodus. Dadurch wird die Luft heiß und die Steine ​​bleiben unbeheizt. Es macht keinen Sinn, Wasser darauf zu spritzen - es entsteht kein oder nur sehr wenig Dampf.

Verwendete Materialien

Der Saunaofen bzw. der Saunaofen besteht aus folgenden Materialien:

  • einfaches Gusseisen;
  • Stahlbolzen;
  • Ziegel (Herd oder rot).

Die Lebensdauer der ausgewählten Struktur hängt von der Qualität des Rohmaterials ab. Am langlebigsten sind moderne Öfen auf Basis von Chromstahl. Stahleinheiten garantieren eine gute Wärme, unter Ausschluss der Verbrennung von Sauerstoff im Dampfbad. Die besten Produktbeispiele werden von den finnischen Unternehmen Helo und Harvia hergestellt.

Badausstattungen mit einem gusseisernen Feuerraum sind nicht leicht zu finden, obwohl die Qualität des Ausgangsmaterials als gut gilt. Unter den Fabrikmustern verdient die "Sudarushka M" des inländischen Herstellers "Inzhkomtsentr" Aufmerksamkeit.

Backsteinöfen gelten als Hommage an die Tradition und werden unter der Bedingung zuverlässigen Mauerwerks gebaut. Ziegelöfen haben ihre Nachteile, darunter viele Nuancen:

  • die Komplexität der Konstruktion aufgrund des Mangels an professionellen Ofenbauern;
  • langes Aufheizen (Aufheizzeit);
  • die Notwendigkeit, ein "mächtiges" Fundament auszustatten.

All dies führt zu einer Erhöhung der Kosten für die Herstellung eines Ziegelofens für ein Bad mit eigenen Händen.

Modernisierungsrichtung

Saunaofen Rus 18 Profi LNZP

Es ist bequemer, die Verbesserung moderner Öfen an den Modellen "New Russia 18 L" der Firma "Teplodar" zu verfolgen. Das Set enthält einen Schornstein aus Rohren der bekannten Firma "Ferrum". Der gleiche Prozess wird bei der Überprüfung der Eigenschaften der bekannten Kalina-Einheit befolgt.

Öfen "Rus"

Hocheffiziente Geräte werden verwendet, um hochdispersen Dampf zu erzeugen, ähnlich dem russischen Dampfbad. Ideal für private Bäder und öffentliche Saunen. Es gibt eine große Auswahl an Modellen dieses Herstellers auf dem Markt. Es enthält konventionelle Korböfen sowie Proben mit Herd und Dampfspender, die einen hohen Wirkungsgrad aufweisen.

Zusätzliches Zubehör ermöglicht die Ausstattung gepaart mit Geräten unterschiedlicher Konfigurationen, die von den Vorlieben des Besitzers bestimmt werden. Die Materialien der Rus-Produkte wurden unter Berücksichtigung der erheblichen Wärmebelastung der Ofenstruktur ausgewählt.

Herd "Kalina"

Termofor Kalina Inox TSB ZU NK PRN

Der Saunaofen hat einen transparenten Schirm, der den Brennstoffkanal optisch vergrößert. Es verfügt über einen breiten Feuerraum, mit dem Sie die Flamme aus verschiedenen Positionen beobachten können. Ein speziell entwickelter Labyrinth-Gaskanal sorgt für eine schnelle Erwärmung eines Dampfbades mit einem Volumen von bis zu 30 Kubikmetern und eine hochwertige Erwärmung von bis zu 100 Kilogramm schweren Steinen.

Dank des eingebauten Wärmetauschers wird das Wasser in einem entfernten Metalltank (der sich in einem Nebenraum befindet) erwärmt. Der hitzebeständige Edelstahl der Ofenwände ist chemisch inert und unterliegt keiner Oxidation, wodurch Sauerstoff in der Luft gehalten wird.

Eigenproduktion

Stahlofenkonstruktion

Um mit Ihren eigenen Händen einen Eisenofen in einem Bad herzustellen, müssen Sie Stahlblech mit der maximal möglichen Dicke vorbereiten. Bei begrenzten Kosten reicht es aus, Stahlbleche mit einer Standardgröße von etwa 1,5-2,0 mm zu wählen. Danach müssen Sie Folgendes tun:

  1. Bereiten Sie eine Skizze des Ofens vor, in der alle Details und ihre charakteristischen Abmessungen angegeben sind.
  2. Berechnen Sie die Anzahl der Strukturelemente und deren Gesamtfläche.
  3. Bestimmen Sie den Eisenbedarf.
  4. Übertragen Sie die Maße aus der Zeichnung auf das Metall und schneiden Sie dann alle Zuschnitte.

Beim Schneiden mit einer Schleifmaschine müssen Sie Winkel von 90 Grad strikt einhalten und sicherstellen, dass die gegenüberliegenden Seitenwände gleich groß sind. Danach wird eine ebene Fläche ausgewählt, auf der der Ofenkörper aus den Rohlingen zusammengesetzt wird. Dies erfordert:

  1. Legen Sie zwei Werkstücke schräg auf die Kanten und machen Sie mehrere Hefte zum Schweißen.
  2. Zuerst müssen Sie den Strom am Schweißgerät so einstellen, dass der Lichtbogen das Metall nicht schmilzt - dann wird die Naht gleichmäßig und stark.
  3. Sie müssen 2-3 Millimeter greifen; 4-5 Tacks reichen für eine Ecke.
  4. Es ist wichtig, die Position der Eckenzuschnitte zu kontrollieren, da die fertige Naht nach dem Abkühlen die Bleche zu den Seiten führt.
  5. Nachdem Sie ihre Position ausgerichtet haben, überprüfen Sie sie mit einem 90-Grad-Quadrat.
  6. Ebenso wird ein zweites Werkstückpaar für die Seitenwände zum Punktschweißen geheftet.
  7. Zwei Carbon-Karosseriehälften sind befestigt und verschweißt, um 90-Grad-Verbindungen zu erhalten.

Das Ergebnis ist ein Stahlkasten für die Heizung, an den noch Boden und Deckel geschweißt werden müssen.

Der oben und unten geschlossene Rahmen des zukünftigen Ofens weist ungekochte Schlitze auf, die anschließend mit einer durchgehenden Naht verschweißt werden.

Schweißregeln

Hausgemachter Metallofen

Beim Schweißen müssen Sie folgende Hinweise beachten:

  • Eine exakte Maßhaltigkeit beim Greifen und Anbringen ist nicht möglich. Dies ist nicht beängstigend, da sie sich beim Schweißen mit einer durchgehenden Naht verbergen und nicht auffallen - Anlauf oder Abweichungen von verschiedenen Seiten werden ausgeglichen.
  • Damit der Deckel beim Brühen nicht in die Dose fällt, wird ein hoher runder Ständer darin platziert.
  • Der Boden des Innenheizers ist ein 10 mm Blech. Dadurch kann es der Haupthitze der Flamme standhalten und ein zu dünner Boden brennt schnell aus.Danach beginnt Rauch in das Dampfbad zu strömen.

Nachdem Sie das Design der Ober- und Unterseite abgeschlossen haben, fahren Sie mit der Vorbereitung der Löcher fort. Zuerst wird im unteren Teil ein kleines Loch in den Ofen gebohrt - für die Feuerbüchse.

  1. Die Box wird waagerecht gelegt und Markierungen an der richtigen Stelle angebracht.
  2. Eine Schleif- oder Schweißmaschine schneidet ein Loch für die Feuerbüchse.
  3. Eine Tür der gleichen Größe wird aus einem Blechrohling geschnitten.
  4. Im unteren Teil (Drittel) der Kiste, in die die Steine ​​gelegt werden, sind mehrere Löcher für Pfeifen angebracht - deren Anzahl wird nach Bedarf gewählt. Sie werden mindestens 5 cm vom unteren Leitblech entfernt angebracht, um die Traktion zu verbessern. Darauf soll eine Kiste mit schweren Steinen installiert werden.
  5. Im Oberteil ist ein weiteres Loch eingeschweißt - zum Einsetzen des Innengehäuses.
  6. Entlang des Umfangs des Lochs von 3 Seiten werden zwei 4 cm breite Platten an der Schweißnaht befestigt - um die Schnittlinie zu verstärken. Die ersten 3 Streifen werden an der Innenfläche des Gehäuses und die restlichen an der Außenseite des Fensters unter Mischen befestigt.
  7. Zwischen den Platten bleibt eine Lücke, die ausreicht, um die Innenbox einzusetzen.
  8. Eine Platte ist innen und an den Türen des Feuerraums angeschweißt - zur Verstärkung.
  9. Der Feuerraum ist mit einem Rost aus Stahlstangen mit einem Durchmesser von 10-12 cm vom Aschekasten abgezäunt.
  10. Für eine vollständige Verbrennung von Brennholz ist ein besserer Luftstrom erforderlich, daher werden die Roste in Richtung des Gebläses verschweißt.

Laut Montageschema besteht der Ofen aus 2 Teilen - innen und außen - mit einem Größenunterschied von etwa 10 Zentimetern. Dieser Spalt ist für den Abtransport von Verbrennungsabfällen in den Schornstein erforderlich. Bei der Montage wird das Innenteil in eine Außenschale gelegt, die im einfachsten Fall an den Rauchabzugsrohren befestigt wird. Ihr Durchmesser ist willkürlich, aber nicht zu klein gewählt. Die Größe sollte ausreichen, um eine gute Traktion zu erzeugen.

Wenn Sie einen hausgemachten Saunaofen mit Ihren eigenen Händen herstellen, müssen Sie alle Fugen in der Struktur überwachen, die Wärmeverluste und den Austritt von Verbrennungsprodukten in den Raum ausschließen.

ihousetop.decorexpro.com/de/
Einen Kommentar hinzufügen

Stiftung

Belüftung

Heizung