Obwohl der Ofen für ein Bad aus einer Pfeife ästhetisch nicht sehr ansprechend aussieht, wird er seinen Aufgaben voll gerecht - er erwärmt die Luft im Dampfbad schnell und effizient. Dieses Design hat einen unbestreitbaren Vorteil gegenüber anderen Optionen - der Ofen kann unabhängig und ziemlich schnell hergestellt werden, was Geld und Zeit spart. Der Kaminofen aus Rohr zeichnet sich auch durch seine Kompaktheit und hervorragende Wärmekapazität aus.
Vor- und Nachteile des Eigenbaus
Die für die Herstellung von Dampfbädern verwendeten Materialien müssen folgende Eigenschaften aufweisen:
- Hitzeverträglichkeit;
- mechanische Festigkeit;
- Korrosionsbeständigkeit;
- Beständigkeit gegen plötzliche Temperaturänderungen;
- Haltbarkeit;
- hohe Wärmeleitfähigkeit und Wärmekapazität.
Eisenmetall zeichnet sich nicht durch eine hohe Korrosionsbeständigkeit aus, die Herstellung eines Badeofens aus einem dickwandigen Rohr ist jedoch möglich, wenn sein Durchmesser mindestens 50-60 cm beträgt.
Die Vorteile dieser Konstruktion:
- Eisenmetall zeichnet sich durch hervorragende Leistungsmerkmale aus: mechanische Festigkeit, hohe Wärmeübertragungsrate und Beständigkeit gegen extreme Temperaturen. Gleichzeitig ist die lineare Wärmeausdehnung des Materials gering.
- Die Dicke des Rohres beträgt mindestens 8 mm, was eine hohe Wärmekapazität der Struktur bietet, die die Wärme auch nach dem Ausbrennen des Brennstoffs für einige Zeit speichern und allmählich abgeben kann.
- Die große Dicke des Materials verlängert seine Lebensdauer, obwohl das Metall anfällig für zerstörende Korrosionseigenschaften ist.
- Der Ofen verfügt über einen hervorragenden natürlichen Zug, eine effiziente Verteilung und Ableitung der Wärmeenergie aufgrund seiner zylindrischen Innenform.
- Die Anzahl der Schweißnähte ist aufgrund der runden Form des Produkts minimal. Daher wird die Wahrscheinlichkeit von Korrosion, Rauchaustritt und Kohlenmonoxid minimiert.
- Die Kosten für ein gebrauchtes Rohr sind im Vergleich zu einem Neuen gering. Die Hauptsache ist, es vor dem Kauf sorgfältig auf Korrosion zu überprüfen.
Rohre sind je nach Herstellungsverfahren unterschiedlich. Die beste Option wären warmgewalzte nahtlose Rohre oder Elektroschweißrohre mit einer Längsnaht. Produkte mit Schraubnaht sind nicht geeignet, da sie sich durch starke Erwärmung verformen.
Der Hauptnachteil eines selbstgebauten Metallofens ist die intensive Infrarotstrahlung. Eine Person empfindet es als starke Hitze, daher kann die Nähe des Ofens zu Unbehagen führen. Gleichzeitig bedeutet die bloße Anwesenheit einer solchen Wärme nicht die gleiche effektive Erwärmung des Raums.
Installationsvoraussetzungen
Bevor Sie aus einem Rohr einen Ofen bauen, ist es wichtig, sich für die Bauart zu entscheiden. Dazu müssen die persönlichen Vorlieben und Parameter des Raums - Fläche und Aufteilung - berücksichtigt werden.
In einem kleinen Dampfbad ist ein kompaktes Design mit vertikaler Platzierung die beste Option. Ein solcher Ofen ist mit einer Feuerbüchse, einem Ofen und einem Wasserheiztank ausgestattet.
Das Aussehen eines vertikalen Ofens für eine Badewanne aus einem dickwandigen Rohr kann mit einem klassischen Hängebauchofen verglichen werden.
Grundvoraussetzungen für die Installation des Backofens:
- der Abstand von der Außenfläche des Rohres zu den Wänden muss mindestens 20 cm betragen;
- die Struktur wird auf einem vorbereiteten Untergrund installiert;
- an der Stelle des Austritts des Schornsteins aus dem Raum wird eine Verdickung von 12 cm vorgenommen;
- der im Unterdachraum befindliche Rohrabschnitt wird mit einem Kalkmörtel abgedeckt;
- der Aschekasten sollte sich 15 cm über dem Boden befinden;
- der Bodenbereich vor dem Aschekasten ist mit einem Blech oder einem anderen hitzebeständigen Material vernäht;
- Von der Außenfläche des Daches bis zum Rohraustritt sollte der Abstand mindestens 50 cm betragen.
Vor dem Einbau wird der Ofen auf Risse und Spalten überprüft - die Struktur muss vollständig abgedichtet sein. Die Holzverkleidung im Dampfbad muss mit Schutzmitteln behandelt werden. In unmittelbarer Nähe des Kaminofens dürfen keine brennbaren Materialien mit Kunststoff-, Holz- oder Textiloberflächen aufgestellt werden.
Eigenfertigungsmethoden
Bei der Entscheidung, einen Ofen aus einem Rohr selbstständig zu einer Badewanne zu machen, ist zu beachten, dass über das stilvolle Erscheinungsbild eines solchen Designs nicht gesprochen werden muss. Es erfüllt jedoch voll und ganz seinen funktionalen Zweck, ein Dampfbad mit einem Volumen von bis zu 20 m3 schnell und effizient aufzuheizen.
Strukturell sind Do-it-yourself-Saunaöfen aus einem Stahlrohr in vertikale und horizontale unterteilt. Jede Sorte hat ihre eigenen Vor- und Nachteile. Das Hauptkriterium für die Auswahl einer bestimmten Modifikation sollte auf der Fläche und dem Layout des Dampfbads basieren.
Horizontale Anordnung
Wenn es grundsätzlich wichtig ist, im Dampfbad Freiraum zu halten, sollte eine vertikale Bauweise gewählt werden. Aber der horizontale Ofen hat mehrere offensichtliche Vorteile:
- günstige Lage des Feuerraums;
- die optimale Höhe der Heizung aufgrund der geringen Höhe der Struktur selbst;
- ausgezeichnete Erwärmung von Steinen und einem Wassertank;
- das geringe Gewicht der Struktur ermöglicht die Installation in der Mitte des Raumes auf einem normalen 8 mm dicken Stahlblech, vorausgesetzt, die Isolierung ist 20 mm dick;
- gleichmäßige Kraftstoffverteilung.
Das Material für die Herstellung einer horizontalen Struktur kann ein Rohr mit einem Durchmesser von 50 cm oder eine alte Gasflasche sein.
Die Besonderheit eines solchen Ofens besteht darin, dass er alle Teile des Dampfbads mit Ausnahme des Bodens perfekt erwärmt.
Vertikale Anordnung
Die Wärmeübertragung und Brenndauer eines vertikalen Ofens in ein Bad aus einem Rohr ist geringer als bei einer horizontal installierten Konstruktion. Dies liegt daran, dass die Wärmeenergie nach oben tendiert und keine Zeit hat, die Metallwände aufzuwärmen.
Die Verbrennungsrate des Brennstoffs innerhalb einer vertikalen Struktur kann verringert werden, indem die Tür des Aschekastens geschlossen wird und dadurch der Zugang von Sauerstoff zum Ofen begrenzt wird. Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass bei einem vertikalen Ofen der Brennstoff auf einmal und bei einem horizontalen Ofen vollständig verbrennt - allmählich, um eine gleichmäßige Erwärmung des Raums zu gewährleisten. Der Vorteil der vertikalen Bauweise besteht darin, dass die Steine intensiver erhitzt werden und mehr Sattdampf gewonnen wird.
Der Wirkungsgrad eines Horizontalofens ist höher, daher ist es zweckmäßiger, eine solche Konstruktion zu wählen. Um dem Ofen ein ästhetisches Aussehen zu verleihen, kann er gemauert, lackiert oder gebläut werden.
Bei der Auswahl einer Zusammensetzung zum Lackieren einer Metalloberfläche sollte deren Hitzebeständigkeit berücksichtigt werden. Die Farbe löst das Problem mit dem Aussehen des Ofens und schützt das Metall vor Korrosion. Die Textur und Farbe der Zusammensetzung beeinflusst die Wärmeübertragung - eine matte dunkle Oberfläche gibt die Wärmeenergie besser ab als eine glatte glänzende.
Das erhitzte Metall sendet heiße Infrarotstrahlung aus. Mauerwerk schützt davor, das Wärme absorbiert und nach und nach an den Raum abgibt.
Es gibt mehrere Möglichkeiten:
- mit einer durchgehenden Auskleidung kann der Ofen ästhetisch ansprechend gestaltet werden, aber seine Heizeffizienz wird in gewissem Maße abnehmen;
- um die Wärmeübertragung zu erhöhen und in unmittelbarer Nähe des Ofens angenehmere Bedingungen zu schaffen, können Sie einen kleinen Hitzeschild aus Ziegeln verwenden.
- Zu den universellen Optionen gehört eine Konvektorverkleidung mit Lüftungsschlitzen.
Als Brünieren wird die Behandlung einer Metalloberfläche mit speziellen chemischen Verbindungen bezeichnet. Diese Dekorationsmethode bietet neben dem ästhetischen Erscheinungsbild einen zuverlässigen Korrosionsschutz.
Merkmale der Zeichnung
Um die richtige Positionierung des Ofens im Dampfbad zu wählen, wird zunächst empfohlen, eine Zeichnung des Raums und der Struktur selbst anzufertigen, um zu verstehen, wie viel Platz für die Aufstellung benötigt wird.
Konstruktiv besteht der Saunaofen aus Elementen, die nacheinander durch Schweißen befestigt werden:
- Gebläsekörper, Heizung, Feuerraum und Rost;
- Behälter für Wasser;
- Kamin;
- ein Funkenfänger am Schornstein.
Die Wahl eines geeigneten Rohres für ein bestimmtes Design wird von der Dicke des Stahls und der Größe des Innenquerschnitts des Produkts beeinflusst. Die Markierung "Durchmesser * Wandstärke" gibt Auskunft über die Parameter des Produkts. Für einen Saunaofen beträgt der bevorzugte Wert des Durchmessers 50-60 cm und die Wandstärke 0,7 - 1,3 cm Solche Wände sind am besten bearbeitbar und verformen sich während des Betriebs unter dem Einfluss hoher Temperaturen nicht.
Zu diesen Zwecken wird häufiger ein Rohr mit einem Querschnitt von 53 cm gekauft - dieser Wert gilt als der optimalste für ein Dampfbad. In einem kleinen Saunaraum, der meist als Waschraum dient, kann ein kleiner Ofen mit einem Durchmesser von 42,6 cm installiert werden. Für ein geräumiges Dampfbad eignet sich ein Rohr mit einem Querschnitt von 63 cm.
Bei der Auswahl des Durchmessers und der Höhe der Struktur müssen die Fläche des Dampfbads und die geplante Brennstoffmenge berücksichtigt werden. Je größer der Feuerraum, desto schneller verbrennt der Brennstoff und desto mehr Wärmeenergie wird freigesetzt.
Mögliche Fehler während des Herstellungsprozesses
Wenn die fertige Struktur nicht wie gewünscht funktioniert, wurde höchstwahrscheinlich ein Fehler bei der Herstellung und Installation des Ofens gemacht.
Bei schneller Wärmeabfuhr vom Kaminofen muss ein bewegliches Ventil im Schornstein eingebaut werden.
Eine große Rußansammlung in einem horizontalen Ofen kann ihn entzünden. Ein Nachbrenner in Form von zwei zum Rohr gebogenen Metallrohren, die an einer der Wände der Struktur installiert sind, hilft, das Problem zu lösen. Dadurch nimmt die Rußmenge ab und der Ofen wird besser mit Sauerstoff gesättigt, wodurch das Brennholz vollständig ausbrennt.
Bedienungstipps
Heißes Metall ist gefährlich für schwere Verbrennungen und Feuer. Daher sollten Sie einfache Regeln befolgen:
- Hausgemachter Metallofen ist in erster Linie kompakt und leicht. Dies sollte jedoch keinen Einfluss auf die Weigerung haben, ein individuelles Fundament für die Struktur herzustellen. Die Höhe des Sockels muss mindestens 20 cm über der Bodenoberfläche betragen. Das Material für die Herstellung des Fundaments kann monolithischer Stahlbeton, massive Betonblöcke oder Mauerwerk sein.
- Der Bereich des Bodens vor dem Feuerraum mit Gebläse ist mit einem Blech von 50 x 70 cm bedeckt.
- Die Öffnung der Türen sollte auf den Eingang des Dampfbads oder der Umkleidekabine gerichtet sein.
- Zwischen dem Schornstein und anderen heißen Metallbauteilen und den Holzwänden des Raumes muss ein freier Abstand von mindestens 100 cm bestehen.
- Vor dem Saunabrand muss der Tank mit Wasser gefüllt werden. Um Dampfschocks und thermische Verletzungen zu vermeiden, füllen Sie den Tank nicht mit Wasser, während der Ofen in Betrieb ist.
- An der Innenwand des Schornsteins bildet sich Kondenswasser mit aggressiver chemischer Zusammensetzung. Um die Menge zu reduzieren, wird das Kaminrohr von außen mit Mineral- oder Basaltwolle isoliert. Die Dicke der Isolierung sollte mindestens 8 - 12 cm betragen.Im Verkauf finden Sie fertige Schornsteine in Form eines Edelstahl-Sandwichrohrs.
Die unabhängige Herstellung eines Ofens für ein Bad besticht durch die geringen Kosten des Produkts und die Möglichkeit, Ihre eigenen Vorlieben sowie die Parameter eines einzelnen Raums so gut wie möglich zu berücksichtigen. Ein Metallofen kann beim Bau und bei der Modernisierung eines Bades mit einem Kachelofen oder beim Bau eines provisorischen Waschraums helfen.