Das Gerät und das Funktionsprinzip des Dutch Oven im Haus

Ein in Holland erfundener kompakter Ofen ist eine großartige Lösung für ein kleines Haus und ein Sommerhaus. Für seinen Bau sind keine erheblichen Anstrengungen und Mittel erforderlich, außerdem wärmt es den Raum schnell auf. Ein holländischer Ofen ist eine preisgünstige Option für ein Heizgerät mit geringer Masse, das die Installation im zweiten Stock ermöglicht. Der Ofen kann problemlos selbst zusammengeklappt werden, ohne die Meister zu kontaktieren.

Arbeitsprinzip

Dutch Oven Gerät

Der klassische holländische Kaminofen sieht konstruktiv einen ziemlich langen Schornstein zum Entfernen von Abgasen vor. Dadurch wird eine hohe Struktur erhalten, die jedoch eine kleine Fläche hat. Die bei der Verbrennung von Brennstoffen entstehenden Rauchgase geben beim Abführen fast die gesamte Wärmeenergie ab. Die gekühlte Luft verlässt das Gerät durch ein spezielles seitliches Loch.

Der kleinste Ofen dieser Art, der 52x52 cm "Counter-Mark", kann problemlos einen Raum mit einer Fläche von 20 Quadratmetern beheizen. m.

Das Funktionsprinzip besteht darin, dass der Brennstoff im Brennraum mit der geringsten Intensität verbrennt. Der Verbrennungsprozess ist langsam, wodurch die entstehenden Gase durch die geschaffenen Durchgänge gelangen und ihre gesamte Wärme an die Ziegelwände abgeben. Ein solcher Ofen heizt sich ziemlich schnell auf, kühlt aber langsam ab. Die Oberfläche der Niederländerin kann sich bei aktiver Operation auf eine Temperatur von 60 °C erwärmen.

Vorteile und Nachteile

Die Niederländerin hat viele Vorteile:

  • nimmt wenig Platz ein, was für kleine Häuser wichtig ist;
  • hergestellt aus kostengünstigen Materialien, einschließlich gebrauchter;
  • braucht kein starkes Fundament;
  • heizt sich recht schnell auf, hält lange warm;
  • es kann fast jede Höhe haben, was keinen Einfluss auf seine Leistung hat;
  • sieht in jedem Interieur gut aus;
  • bei Bedarf ist es mit zusätzlichen Elementen ausgestattet;
  • erfordert kein Vorheizen.

Der Hauptnachteil ist der eher geringe Wirkungsgrad - etwa 50 Prozent. Außerdem kühlt das Gerät recht schnell ab, wenn die Sicht nach dem Brennen offen bleibt. Diese Mängel wurden vom sowjetischen Ingenieur Grum-Grzhimailo beseitigt. Er stattete den Ofen mit einem Rost und einer Haube aus. Die holländische Glocke erwies sich als sehr sparsam und bot einen guten Wirkungsgrad - über 80%.

Sorten von holländischen Öfen

Klassisches Design

Handwerker sind in der Lage, auf der Grundlage einer einfachen Holländerin echte Kunstwerke zu schaffen. Die Außenfläche kann mit Fliesen, Naturstein und anderen Materialien veredelt werden. Um Platz zu sparen, sind die meisten Öfen eckig gebaut. Eine Variante des quadratischen Gerätes ist ein runder Dutch Oven. Sie werden oft in Gehäusen - Metallgehäusen - durchgeführt. Sie können auch fertige Einheiten kaufen, zum Beispiel Weber GBS.

Ursprünglich war der Ofen nur ein Heizgerät. Im Laufe der Zeit hat sich das Design verbessert, es tauchten Optionen mit Kamin, Kacheln, Backofen und sogar einer Ofenbank auf. Letzteres Modell wird normalerweise zwischen Küche und Wohnzimmer installiert, wodurch die Wärme nach dem Aufheizen der Küche in den Wohnbereich gelangt, wo sich der Besitzer ausruhen kann.

Klassisches Niederländisch

Ein Gerät dieser Art ist eine ausgezeichnete Wahl für eine Sommerresidenz.Heizt den Raum schnell auf, kühlt langsam ab, einfach zu installieren, sparsam im Material. Damit der Ofen funktioniert, müssen Sie Holz oder Kohle ernten. In der Regel sind solche Geräte sechskanalig. Die Verlegung erfolgt nach einem einfachen Schema auf einem Fundamentsockel.

Kaminofen

Holländerin mit Kamin

Um das Haus zu wärmen und Komfort zu schaffen, wird ein holländischer Heizofen in einen Kamin verwandelt. Das Mauerwerk unterscheidet sich vom klassischen dadurch, dass anstelle einer gusseisernen Tür ein hitzebeständiger Glasflügel der erforderlichen Größe an der Brennkammer angebracht wird. Um den Kaminstil beizubehalten, rundet der Ofenbauer die Ecken des Ziegels ab, arbeitet die Geometrie aus, erhöht das Fundament und baut einen Aschekasten und einen Schornstein auf der zweiten Mauerwerkreihe.

Mit Backofen

Der Backofen befindet sich über der Brennkammer und unter dem Kochfeld. Dadurch ändern sich die Standardmaße der Niederländerin leicht und die Materialkosten steigen. Mit seiner Hilfe können Sie bei gleichem Brennholzverbrauch mehr Gerichte zubereiten. Es ist schwierig, Kuchen im Ofen zu backen, da kein Temperaturregler vorhanden ist, aber andere Gerichte: Brot, Pizza, Pasteten, Gemüse- und Hüttenkäseaufläufe, Fleisch werden mit einem Knall erhalten.

Holländisch kochen

Um den Herd zum Garen von Speisen außerhalb des Ofens zu nutzen, wird in der fünften Mauerwerksreihe über dem Feuerraum ein gusseiserner Kochfeld platziert. Zwischen Metall und Ziegel wird eine Schicht aus feuerfestem Mörtel auf Tonbasis gelegt. Der Bereich über dem Kochfeld wird auf eine Metallecke gelegt. Ein Dutch Oven mit Kochfeld eignet sich auf dem Land gut zum Konservieren von Gemüse: Er wird verwendet, um Dosen und das fertige Produkt zu sterilisieren.

Mit Wasserkreislauf

Ein ähnliches Gerät heizt viele weitere Räume und versorgt das ganze Haus mit Warmwasser. In das Ofenfeld ist ein Metallkessel mit Kühlmittel eingebaut, der direkt aus der Holzverbrennung beheizt wird. Ein Rohr erstreckt sich vom Kessel und dient zur Verdünnung des erwärmten Wassers im Haus. Der Wasserkreislauf, der entlang der Wände aller Räume verläuft, führt die Flüssigkeit zurück zum Heiztank.

Werkzeuge und Baumaterialien

Um einen Dutch Oven mit eigenen Händen zu bauen, benötigen Sie folgende Materialien:

  • Rohstoffe zur Schaffung einer Stiftung;
  • Bindemittellösung;
  • feuerfester und einfacher Vollziegel;
  • Ofentüren;
  • Bleche;
  • Stahldraht;
  • Asbestschnur.

Es werden grundlegende Werkzeuge benötigt: eine Kelle zum Auftragen von Mörtel, ein Hammer oder Vorschlaghammer zum Stampfen, Winkelschleifer zum Schneiden von Ziegeln, ein Lot, eine Wasserwaage, ein Maßband.

Für den Bau einer Niederländerin wird Baumaterial von geringer Qualität, das sogar zuvor verwendet wurde, vollständig bestanden. Bei Verwendung von Splittziegeln wird die raue Seite nach außen gelegt. Die Lösung sollte in ihrer Konsistenz saurer Sahne ähneln. Sie können es selbst aus Sand, Ton und Wasser herstellen oder ein fertiges im Baumarkt kaufen.

Zement hat keine hohe Beständigkeit gegen thermische Einwirkungen, daher sollten Sie ihn nicht für Mauerwerk verwenden. Wenn sie selbst eine Lösung herstellen, brechen sie den Ton in kleine Stücke, füllen ihn mit Wasser und warten, bis er absorbiert ist. Mischen Sie es mit gesiebtem Sand in einem Verhältnis von zwei zu eins. Gut umrühren und Wasser hinzufügen - 1/8 der Gesamtmenge. Die Vorbereitung der Lösung beginnt einige Tage vor Baubeginn.

Vorarbeit

Zuerst müssen Sie ein funktionierendes Projekt erstellen. Anfänger sollten sich im Voraus detaillierte Diagramme von Dutch Oven suchen, Profis können nach Zeichnungen fragen. Sie sind auch im Internet mit einer Beschreibung des ordinalen Mauerwerks.

Bevor Sie den Ofen selbst bauen, müssen Sie das Fundament ausrüsten.

  1. Wenn der Bodenbelag bereits verlegt ist, entfernen Sie ihn. Idealerweise wird ein Platz für eine Niederländerin bereits in der Anfangsphase des Baus eines Gebäudes berechnet.
  2. Eine Grube wird mit jeder Seite um 20 cm mehr als die des zukünftigen Ofens und einer Tiefe von einem halben Meter vorbereitet.
  3. Der Boden wird mit einer 0,15 m dicken Sandschicht bedeckt, wonach eine Platte oder Ziegel verlegt werden.Alle werden mit einem dicken Sand-Zement-Mörtel im Verhältnis 1: 3 gegossen.
  4. Bis zum Abbinden des Zements wird die Oberfläche bewehrt - ein Bewehrungsgewebe mit einer Maschenweite von 10 × 10 cm ausgelegt, an den Fugen werden Bewehrungsstäbe vertikal eingebaut. Die Kreuzungen werden mit Stahldraht befestigt. Auf das Armierungsband wird eine zehn Zentimeter dicke Kiesschicht gegossen.
  5. Bereiten Sie die Schalung zum Gießen des Sockels vor. Jede Seite ist mit Dachpappe oder Abdichtung umwickelt. Über den Kies wird eine Betonschicht gegossen und eingeebnet. Feuchter Beton wird mit trockenem Zementpulver bestreut und bis zum endgültigen Abbinden belassen.

Die Fundamente sollten etwa 30 Tage stehen bleiben. Nachdem der Beton vollständig verfestigt ist, wird eine 3–5 cm dicke Sandschicht auf seine Oberfläche gegossen und mit einem wasserdichten Material bedeckt.

Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Verlegen

Holländischer Ofen bestellen

Die fertige Holländerin sieht äußerlich wie ein schmales Ziegelrohr zur Decke aus, an dem sich nur die Türen der Feuerbüchse, des Gebläses und des Ventils befinden. Bevor mit der Installation selbst begonnen wird, empfehlen die Meister Anfängern, zuerst einen Ofen ohne Mörtel zu bauen, die erforderlichen Markierungen und Schnitte an den Ziegeln anzubringen. Aus Gründen der Zuverlässigkeit können Sie jedem Stein die gewünschte Anzahl zuweisen. Damit die Struktur nicht schräg herauskommt, müssen Sie die Lotlinien vertikal ziehen und die Gebäudeebene ständig nutzen.

Außerdem empfehlen die Meister, die Ziegel vor dem Verlegen 2 Minuten lang in Wasser zu tauchen und die Innenflächen des Ofens alle 4–5 Reihen mit einer nassen Borstenbürste oder einem gewöhnlichen Tuch abzureiben.

Die Nahtgröße zum Verlegen des Ofens beträgt nicht mehr als 5 mm. An den Ofentüren werden Stahlpfoten oder Stahldraht befestigt, die später in die Naht gelegt werden. Die Montage aller Metallelemente erfolgt zusammen mit dem Mauerwerk.

Die Bestellung einer einfachen Holländerin 52x52 cm:

  1. Auf Dachpappe, mit einer dünnen Sandschicht bestreut, die erste Reihe von 12 Ziegeln auf eine trockene Wohnung legen. Die Ebenheit der Verlegung mit einer Wasserwaage prüfen, die Oberfläche mit einer Bindemittellösung füllen, glätten.
  2. Installieren Sie die Gebläsetür, indem Sie sie mit Asbestschnur umwickeln. Verwenden Sie einen Stahldraht, um die Tür zu sichern. Setzen Sie es in die Schachtel ein und drehen Sie es zweimal. Machen Sie einen Schnitt an der oberen Kante des Ziegels. Führen Sie den Draht hinein, biegen Sie ihn und verflechten Sie ihn mit dem Mauerwerk.
  3. Legen Sie die zweite Reihe gewöhnlicher Ziegel auf den Mörtel, die folgenden bestehen bereits aus feuerfestem Material. Platzieren Sie einen Rost 200x300 mm zwischen den Reihen 3 und 4.
  4. Legen Sie in der vierten Reihe und weiter den Ziegel auf die Kante. Installieren Sie die Feuerraumtür auf die gleiche Weise wie das Gebläse. Verlegen Sie die Steine ​​von der vierten bis zur siebten Reihe trocken an der Rückwand des Ofens, damit die Brennkammer in Zukunft leichter gereinigt werden kann.
  5. Legen Sie die siebte Reihe flach von 3/4 eines Ziegels, um die Zuverlässigkeit des Nahtverbandes zu erhöhen, aber führen Sie das Verlegen der Rückwand am Rand.
  6. Nehmen Sie für die achte Reihe einen abgeschrägten oder einen einfachen Ziegelstein und legen Sie ihn schräg flach aus. Hier schließen Sie die Erstellung der Brennkammer ab.
  7. Legen Sie die nächsten Reihen flach in die neunte und bewegen Sie den Ziegel leicht zurück, um den Schornstein zu erweitern. Installieren Sie im zehnten die Basis des Metallrohrs.
  8. In der 16. und 17. Reihe ein sauberes Loch auslegen und die Tür wie das Gebläse montieren.
  9. Bilden Sie von der 18. bis zur 24. Reihe die Rückkanäle. Achten Sie darauf, dass die Steine ​​nicht hervorstehen.
  10. Legen Sie die Kanalüberlappung in der 25-28. Reihe aus. Verschiebe die Steine ​​zur Seite. Lassen Sie in der 28. Reihe einen Auslass für den Schornsteinkanal.
  11. Am 29. den Dämpfer installieren, den Schornstein mit der dreißigsten Reihe schließen und das Rohr herausziehen.

Das Trocknen dauert 14 Tage. Während dieser Zeit darf die Tür des Feuerraums nicht geschlossen werden. Um den Entwurf im Ofen zu testen, empfiehlt es sich, das Papier zuerst zu verbrennen. Der Kaminofen ist betriebsbereit, wenn der Rauchabzug nicht behindert wird.

Feuerbüchse und Sicherheit der Holländerin

Sie müssen ein Stahlblech in der Nähe des Feuerraums platzieren

Um zu verhindern, dass bei einem Feuer versehentlich Kohlen herausfallen, ist der Boden vor dem Ofen mit einem Stahlblech abgedeckt.

Wenn Sie es zu oft erhitzen - mehr als zweimal täglich, kann sich Kohlenmonoxid im Raum ansammeln.Zum Heizen sollten keine schnell brennenden Brennstoffe verwendet werden, da das Gerät im Glimmmodus arbeitet.

Eine regelmäßige Inspektion und Reinigung der Verbrennungskanäle verhindert Rußbildung und reduziert die Brandgefahr.

Es ist verboten, Holzscheite und Bretter, die nicht in die Brennkammer passen, zum Anzünden des Ofens zu verwenden. Wenn sie herausragen, können die Flammen auf nahegelegene Gegenstände springen. Möbel und andere Einrichtungsgegenstände müssen in einem Abstand von mindestens 50 cm zum Ofen aufgestellt werden.

Eine Niederländerin ist eine großartige Möglichkeit, ein Landhaus in einer kühlen Jahreszeit mit saisonalem Leben zu heizen. Es ist sparsam im Brennstoffverbrauch, es hat eine hohe Wärmeübertragungsrate, dank der sich der Raum schnell erwärmt. Es kann auch in einem kleinen Haus installiert werden, das ständig genutzt wird, insbesondere in Regionen mit milden Wintern.

ihousetop.decorexpro.com/de/
Einen Kommentar hinzufügen

  1. Alexei

    Ich möchte noch etwas hinzufügen, im oberen Teil mache ich keine Durchgänge, sondern lege große Granitsteine ​​nach oben. Ich habe es geflutet und zwei oder drei Tage in der Wärme gebadet und auch die liegenden Holländerinnen gelegt, wie ein Bett, ich verlege die oberste Schicht zusätzlich mit Schutt oder Kieselsteinen und einer weiteren Ziegelschicht. überflutet und drei Tage auf einem warmen Herd schlafen.

    Antworten

Stiftung

Belüftung

Heizung