Um ein Haus mit einer großen Fläche, das aus mehreren Räumen besteht, zu beheizen, lohnt es sich, die wirtschaftlichste Option zu wählen, beispielsweise einen Ofen mit Boiler. Ein moderner Steinbackofen mit Wasserkreislauf ermöglicht es, alle Räume von einer Stelle aus zu beheizen. Der darin enthaltene Wärmeträger ist in der Lage, die Wärme gleichmäßig zu verteilen und die gewünschte Temperatur im gesamten Bereich zu halten. Vor dem Kauf eines solchen Geräts ist es notwendig, das Funktionsprinzip, alle Vor- und Nachteile sowie die Anschlussmethode und die Art des Systems im Detail zu studieren.
Arbeitsweise und Konstruktion
Ein Steinbackofen mit Wasserkreislauf zum Heizen eines Hauses funktioniert nach einem einheitlichen Prinzip. Um es zu installieren, muss ein System zur Wassererwärmung geschaffen werden, mit dessen Hilfe Wärme von den Ofenwänden und Heizkörpern geliefert wird, die an den Hauptkreislauf angeschlossen sind. Die Ringleitungen werden an einen Kessel oder ein im Ofen eingebautes Register angeschlossen. Der Wärmeträger wird erwärmt, indem er ein heißes Register passiert, dann gelangt er zu Rohren und Heizkörpern.
Nach dem Durchlaufen des Kreislaufs sinkt die Temperatur des Kühlmittels und es gelangt wieder in den Wärmetauscher, wo es sich wieder erwärmt. Für eine optimale Kraftstoffumwälzung ist eine spezielle Pumpe in den Kreislauf eingebaut. Ein wichtiges Element des Systems ist das Ausdehnungsgefäß. Wenn es sich um ein geschlossenes System mit einem geschlossenen Kreislauf handelt, kann ein solches Element überall installiert werden. In einem offenen System wird der Tank am höchsten Konturpunkt platziert, dies kann ein Dachboden oder ein anderer Raum sein.
Ausgleichsbehälter - ein Behälter für überschüssiges erhitztes Kühlmittel. Er ist in Bauform, Größe und Volumen unterschiedlich und muss unter Berücksichtigung der Art des Heizsystems und der Menge des Wärmeträgers ausgewählt werden.
Vor- und Nachteile der Heizung mit Wasserkreislauf
Ziegelöfen mit Wasserkreislauf zur Beheizung eines Privathauses haben ihre Vor- und Nachteile. Sie müssen bei der Auswahl eines ähnlichen Geräts für ein Bad oder ein Wohnzimmer berücksichtigt werden. Sie müssen das richtige Modell unter Berücksichtigung der spezifischen Parameter des Hauses auswählen. Die beste Option wäre ein langbrennender Ofen, der nach einer Brennstofffüllung 12-14 Stunden lang betrieben werden kann.
Die Liste der Vorteile eines Ofens mit Wasserkreislauf umfasst:
- sparsamer Kraftstoffverbrauch im Vergleich zu Systemen, die auf anderen Energieträgern arbeiten;
- die Möglichkeit, einen Ofen komplett mit anderen Heizsystemen zu installieren;
- die Fähigkeit des Ofens, sich erfolgreich in jedes Einrichtungsprojekt einzufügen.
Von den Nachteilen solcher Geräte weisen sie darauf hin, dass der Ofen im Winter im Dauerheizmodus beheizt werden muss. Andernfalls werden die Räume nicht auf die optimale Temperatur erwärmt.
Der Ofen mit Wasserkreislauf ist kein automatisiertes System, daher muss der Brennstoff zum Heizen in einigen Gerätemodellen manuell geladen werden.
Systemtypen
Ein gemauerter Ofen mit einem Wasserheizkessel, der von Hand hergestellt oder gekauft wird, kann in einem System mit Zwangs- oder Naturumlauf betrieben werden. Jeder der beiden Typen hat seine eigenen Eigenschaften und Unterschiede, die berücksichtigt werden müssen.
Zwangsumlauf
Ergänzt wird ein solches System durch eine Umwälzpumpe, die für die Förderung des Wärmeträgers durch die Schornsteine verantwortlich ist. Durch den Anschluss des Systems an das Stromnetz kann das Druckniveau im Heizkörper über Ventile geregelt werden. Dadurch kann auch die Kraftstoffmenge zum Erwärmen des Kühlmittels reduziert werden. Die Zwangsumwälzung ist recht wirtschaftlich, ihr Hauptnachteil ist jedoch die Abhängigkeit von der Stromversorgung. Bei einem Stromausfall funktioniert es nicht.
Natürlicher Kreislauf
Das natürliche Zirkulationssystem funktioniert nach den Gesetzen der Physik. Während des Betriebs bewegt sich das Kühlmittel aufgrund der Dichteunterschiede zwischen kaltem und heißem Wasser durch die Rohre. Der Hauptvorteil des Systems ist seine Energieunabhängigkeit, daher wird es häufig in Haushalten mit Stromausfällen eingesetzt. Zu den Mängeln zählen die Notwendigkeit, Schwermetallrohre, beispielsweise Gusseisen, zu verwenden, die schwer zu montieren sind. Außerdem kann das System nicht die Heizstufe jedes Raums anpassen.
Ein Ofen oder Kamin mit Wasserkreislauf kann aus Gusseisen, Stahl oder Mauerwerk bestehen. Die entsprechende Option wird vom Eigentümer des Hauses ausgewählt. Bei der Auswahl die Gesamtfläche der zu beheizenden Räumlichkeiten, die Leistung des Geräts, der für den Ofen vorgesehene Platz, die Position jedes Elements des Kreislaufs, die Funktionen des Geräts und sein Design berücksichtigt. Zusätzlich zu diesen Parametern müssen Sie daran denken, ein spezielles Fundament unter dem Ofen zu installieren.
Anschluss des Ofens an eine Warmwasserheizung
Um das Gerät vollständig an das allgemeine System anzuschließen, müssen Sie eine Spule für den Wasserheizofen kaufen. Es ist im Feuerraum installiert. Bei der Auswahl wird die Dicke der Ofenwände berücksichtigt. Wenn es sich um ein Gerät handelt, das auf Holz läuft, können die Wände dünner sein.
Mit Kohlebriketts befeuerte Einheiten können dichtere Wände haben. Dieser Zustand kann nicht ignoriert werden, da sonst die Kessel schnell durchbrennen und vor Ablauf der vorgeschriebenen Lebensdauer ausgetauscht werden müssen.
Berechnung von Leistung und Abmessungen von Wärmetauschern
Die Leistung des Wärmetauschers hängt von den Materialien ab, aus denen er besteht. Wenn das Teil aus Gusseisen ist, sind die Modelle der Serien MC-110-300 und MC-90-300 die beste Wahl. Aufgrund ihrer geringen Größe passen sie leicht in den Feuerraum, ihre Heizfläche für jede Rippe beträgt 0,14-0,16 m2. Unter Berücksichtigung dieser Zahlen können Sie berechnen, wie viele Abschnitte benötigt werden, um jeden Kreislauf zu beheizen. Pro 10 Quadratmeter Raum wird 1 kW benötigt, was ungefähr 0,1 m2 der Gesamtheizung des Wärmetauschers entspricht.
Wie man einen Ofen mit eigenen Händen macht
Manchmal ist es notwendig, einen Steinofen mit eigenen Händen auszustatten und in eine Nische einzubauen oder auf einem quadratischen oder rechteckigen Fundament zu installieren. Zunächst werden Markierungen für den Ofen gemacht und das Fundament gegossen. Nach dem Trocknen werden zwei Reihen Mauerwerk gemäß Bestellschema ausgelegt, um das unebene Fundament auszugleichen und die Basis für die Einheit zu bilden. Als nächstes müssen Sie die Reihen auf dem Lehmmörtel auslegen und das Layout unter Berücksichtigung der Dicke der Nähte zwischen den Reihen fertigstellen.
Wenn der Aufbau fertig ist, müssen noch die Türen, der Feuerraum, das Kochfeld, der Wärmetauscher und andere Teile installiert werden. Nach Beendigung der Arbeiten muss der Backofen vollständig aufgeheizt und seine Leistung überprüft werden.
Sie können selbst Zeichnungen für den Ofen entwickeln oder sich an Fachleute wenden.In Ermangelung von Erfahrung ist es besser, diese Arbeit Spezialisten anzuvertrauen, die unter Berücksichtigung der Anforderungen an das Heizsystem und einen bestimmten Raum ein detailliertes Diagramm erstellen. In diesem Fall entspricht das fertige Gerät vollständig den Sicherheitsanforderungen und -kriterien für das Heizsystem.
Versuchen Sie nicht, Geld zu sparen und machen Sie es selbst, der Geizhals zahlt doppelt
Alles ist in Ordnung, aber wo ist der Herd. auf den man den Wasserkocher stellen kann
Sie können das Dauerheizen loswerden, indem Sie einen Wärmespeicher in das Heizsystem einbauen. Sie werden zum Preis von 50 Litern pro 10 m² verkauft. Als Boiler selbst ist es praktisch, zwei gusseiserne Batterien der Serie 140 zu verwenden, diese müssen nur durch Ziehen des Nippels auf eine Asbestschnur anstelle von Gummidichtungen aussortiert werden.
das Ventil sollte möglichst nah an der Decke eingesetzt werden
Der Wirkungsgrad dieses Rohrsystems ist im Vergleich zum Register gering
Nun ja, warum den ganzen Tag ertrinken, im Haus statt an den Wänden des Brettes. Eine Hütte oder was?
Die Rohre brennen schnell durch, es müssen gusseiserne Heizkörper von der Heizung installiert werden, nur müssen sie demontiert und der Dichtungsgummi entfernt werden und stattdessen sollten die Nippel mit einer Asbestschnur umwickelt werden und die Versorgungsrohre sind gleich.