Das Funktionsprinzip und die Eigenschaften von Pyrolysekesseln

Ein Pyrolysekessel ist ein Heizgerät zum Heizen von Häusern, Hütten und verschiedenen Räumlichkeiten. Das Funktionsprinzip basiert auf der Freisetzung von Pyrolysegas und dessen Verbrennung.

Das Gerät und die Bedienung des Pyrolysekessels

Einheiten, mit denen Sie durch Holzpyrolyse Gas gewinnen können, werden als Gasgeneratoren bezeichnet. Brennholz wird in einen geschlossenen Tank gelegt, der auch als Brennkammer oder Reaktor bezeichnet wird.

Das Prinzip des Pyrolysekessels:

  1. Brennstoff wird in den Ofen gegeben, wonach er gezündet wird. Zunächst verbrennt der Rohstoff wie in einem herkömmlichen Kessel, aber bei einer Temperatur von über 200 Grad schließt sich das Ventil für die Luftzufuhr zur Brennkammer und die aktive Phase der Holzpyrolyse beginnt darin. Durch die Zersetzung wird aktiv Holzgas freigesetzt, das mit Hilfe eines Abzweigrohrs abgeführt wird.
  2. In der nächsten Stufe beginnt die aktive Wärmefreisetzung - exotherm. Die angesammelten Gase werden kondensiert und dem Nachbrenner zugeführt, wo sie mit Luft in Wechselwirkung treten.

Dank des Autoventils wird die Temperatur automatisch geregelt.

Sorten von Pyrolysekessel

Kessel mit unterem und oberem Nachbrenner

Je nach Standort des Nachbrenners und Art der Belüftung gibt es verschiedene Gerätetypen.

Mit unterem Nachbrenner

Diese Modifikation ist aufgrund ihrer Benutzerfreundlichkeit die häufigste. Kraftstoff wird in die obere Kammer geladen. Die entstehenden Gase treten in das unten liegende Rohr aus.

Der Hauptnachteil ist die Notwendigkeit, das System häufig zu reinigen.

Mit Top-Nachbrenner

Solche Geräte sind weniger verbreitet, haben aber unbestreitbare Vorteile. Die Asche dringt nicht in den Glühraum ein, so dass häufig keine Kesselreinigung erforderlich ist. Dank der Düsen werden Gase nach oben abgegeben, wo sie verbrennen und in den Schornstein gelangen. Ein solches System ist praktischer.

Natürlich belüftet

Die Besonderheit solcher Einheiten besteht darin, dass ihre Leistung nicht von der Stromversorgung abhängt. Um einen guten Zug zu erzeugen, muss der Kessel mit einem ausreichend hohen Schornstein ausgestattet sein.

Zwangsbelüftung

Pyrolysekessel mit Zwangsbelüftung sind flüchtig, da die Struktur mit Pumpen und Ventilatoren ausgestattet ist, die im Automatikmodus arbeiten.

Charakteristisches Merkmal flüchtiger Modifikationen ist eine längere effektive Brenndauer im Vergleich zu Kesseln mit natürlicher Belüftung.

Vorteile und Nachteile

Vorteile eines Pyrolysekessels

Pyrolyseeinheiten haben wie andere Arten von Wärmequellen Vor- und Nachteile. Die Vorteile sind hervorzuheben:

  • Bei der Verbrennung von Brennstoff kann dank des Funktionsprinzips des Geräts ein Wirkungsgrad von 90-93% erreicht werden.
  • Die Arten von Anlagen, die mit natürlichem Zug arbeiten, hängen nicht von der Verfügbarkeit von Strom im Netz ab.
  • Das Verfahren ist umweltfreundlich, eine geringe Menge Schadstoffe wird in die Atmosphäre emittiert.
  • Rentabilität. Der Verbrauch an Festbrennstoffen pro 100 Quadratmeter bei einer Deckenhöhe von 3 m beträgt ca. 10 kg Rohstoffe pro Tag.

Nachteile von Pyrolysekesseln:

  • Es wird Brennstoff mit niedrigem Feuchtigkeitsgehalt benötigt (Holzfeuchtigkeitsgehalt beträgt nicht mehr als 25%).
  • Die Ausstattung kostet etwas mehr als beim klassischen Festbrennstoffkessel.

Da der Pyrolysekessel bei relativ niedrigen Temperaturen arbeitet, sammeln sich Teer und Teerablagerungen an den Wänden der Kammer. Entfernen Sie die Substanz, während sie sich aufbaut.

Brennstoffe für Pyrolysekessel

Der Kessel kann mit verschiedenen Arten von festen Brennstoffen betrieben werden

Langbrennende Pyrolysekessel können mit mehreren Brennstoffarten betrieben werden:

  • brennholz (die Abmessungen sollten nicht mehr als 450 * 250 mm betragen);
  • Torf;
  • Brikett;
  • Kohle;
  • zerfetzte Äste;
  • Sägespäne;
  • Koks.

Holz gilt als der effizienteste Brennstoff. Bei der Verbrennung setzt der Rohstoff die maximale Menge an Pyrolysegas frei. Für effizientes Arbeiten wird empfohlen, Brennholz mit einer Dicke von mindestens 70-100 mm zu verwenden. In Kombination mit Holz können Sie Pellets und Sägemehl (bis zu 25 %) verwenden.

Schutzmechanismen des Pyrolysekessels und Betriebsmerkmale

Der Kessel steht auf einem Blech

Langbrennende Kessel sind brandgefährliche Gegenstände, da während des Betriebs hohe Temperaturanzeigen im Inneren der Kammer erreicht werden. Bei der Verwendung ist es wichtig, Sicherheitsmaßnahmen zu beachten:

  • Das Heizsystem wird auf einem Ziegel- oder Betonsockel installiert, ein 2 mm dickes Blech wird vor den Feuerraum gelegt, um den umgebenden Raum vor versehentlich fallenden Kohlen zu schützen.
  • Der Kessel wird in einem Abstand von mindestens 20 cm von den Wänden installiert. Es sollten keine Möbel in der Nähe sein.
  • Der Schornstein muss isoliert werden, um den Wärmeverlust zu reduzieren, die Bildung von Kondenswasser und Teerniederschlag zu reduzieren.

Für die Installation ist eine Sicherheitsgruppe erforderlich: ein Manometer, eine automatische Entlüftung und ein Notventil zum Entlüften bei Überdruck.

DIY Kessel

Schweißwerkzeuge

Um einen Kessel mit eigenen Händen zu bauen, müssen Sie Arbeitsgeräte vorbereiten:

  • elektrische Bohrmaschine;
  • Wärmesensor;
  • Schweißvorrichtung;
  • Ventilator;
  • mehrere Elektrodenpakete;
  • mehrere Stahlstreifen unterschiedlicher Größe;
  • Bulgarisch;
  • Schleifscheibe 125 mm;
  • Satz Profirohre 2 mm;
  • Schneidrad 230 mm;
  • Bleche 4 mm.
Hausgemachter langbrennender Kessel

Ein Beispiel wird als Algorithmus zum Herstellen eines Kessels mit eigenen Händen aus einer Gasflasche betrachtet. Das optimale Tankvolumen beträgt 50 Liter.

Schrittweises Aktionsschema:

  1. Den oberen Teil des Zylinders abschneiden, den abgerundeten Teil entfernen. Nach dem Schleifen dient es als Abdeckung. Das Seitenteil muss mit einem Kraftstoffeinlass ausgestattet sein. Verbranntes Holz fällt von den Beschlägen durch den Rost.
  2. Schornstein schweißen. Für beste Traktion verwenden Sie am besten Rohre mit unterschiedlichen Durchmessern am Anfang und am Ende. Für ein ansprechendes Erscheinungsbild kann der Schornstein außen mit feuerfester Farbe beschichtet werden.
  3. Machen Sie aus einem Rohr und einer Eisenscheibe einen Kolben, an den anschließend die Klingen geschweißt werden. Während der Verbrennung rotieren die Schaufeln und erzeugen Luftwirbel, und die Scheibe verhindert die Bildung einer offenen Flamme.

Selbstgemachte Pyrolysekessel bestehen ebenfalls aus Metallblechen (die schwierigste Option) und sind aus Ziegeln ausgelegt.

Überprüfung beliebter Modelle

Eine Vielzahl von Herstellern bietet eine breite Palette von Heizgeräten an, die nach dem Prinzip der Pyrolyse-Brennstoffverbrennung arbeiten:

  • Popovs Kessel;
  • "bürgerlicher K";
  • Langbrennender Kessel "Trayan";
  • Kessel "Buderus" mit Kühlwärmetauscher ausgestattet.

Die Wahl der Heizgeräte muss gründlich angegangen werden, da die Qualität und der Komfort der Beheizung des Hauses davon abhängen. Der Durchschnittspreis für Pyrolysekessel beträgt 75-80 Tausend Rubel.

ihousetop.decorexpro.com/de/
Einen Kommentar hinzufügen

Stiftung

Belüftung

Heizung