Gasgeräte für die Heizungsorganisation sind beliebter als Fest- und Flüssigbrennstoffkessel. Dies liegt an der einfachen Bedienung und der kostengünstigen Wartung. Sowohl Privat- als auch Mehrfamilienhäuser sind mit Gaskesselhäusern ausgestattet. Es ist am rentabelsten, diese Art von Ausrüstung zu installieren, wenn eine Gasleitung neben dem Haus verläuft.
Anforderungen vor der Planung eines Gaskesselraums
Gaskessel haben eine Reihe von Vorteilen:
- hohe Effizienz;
- das Mindestniveau der Emissionen giftiger Schadstoffe in die Luft;
- volle Autonomie bei der Arbeit.
Bei der Installation von Gasgeräten können Besitzer auf Probleme stoßen, da an solche Kesselhäuser erhöhte Sicherheitsanforderungen gestellt werden. Alle von ihnen sind in den Dokumenten aufgeführt, die die Normen für die Gasversorgung und Ausrüstung festlegen.
Ein Heizkessel in einem Privathaus muss in einem speziellen Raum installiert werden. In Übereinstimmung mit den Sicherheitsanforderungen ist es verboten, Toiletten zum Heizen auszustatten. Wenn für Gasgeräte ein separater Raum zugewiesen wird, müssen Sie sich zunächst mit den 2016 genehmigten Anforderungen des SNiP vertraut machen. Sie legen die Bedingungen fest, die bei der Installation eines Festbrennstoff- oder Gaskessels sowie aller Hilfseinrichtungen für die Organisation eines Heizsystems zu Hause gewährleistet sein müssen.
Aufgrund der erhöhten Brandgefahr werden besondere Anforderungen an Heizräume in einem Privathaus gestellt. Alle anerkannten Normen sehen die Durchführung von Maßnahmen vor, die darauf abzielen, die Zuverlässigkeit und Sicherheit von Räumlichkeiten zu gewährleisten und Unfälle aufgrund von Gaslecks zu vermeiden.
Der Raum für den Ofen muss folgende Anforderungen erfüllen:
- die Deckenhöhe muss mindestens 2 Meter 20 cm betragen;
- die Fläche des Raumes muss mindestens 6 Quadratmeter betragen;
- im Heizraum muss ein Fenster vorhanden sein, die Verglasungsfläche im Heizraum mit Gaskessel muss mindestens 0,5 Quadratmeter betragen;
- Unter der Tür muss ein Loch angebracht werden, um frische Luft zuzuführen.
Die Geräte müssen frei zugänglich sein. Es gibt keine besonderen Anforderungen an den Umfang der Räumlichkeiten. Es ist wichtig, die Breite der Gänge zu berücksichtigen. Lassen Sie vom Kessel zur gegenüberliegenden Wand einen Abstand von einem Meter.
Erdgasgeräte können auf jeder Etage des Hauses installiert werden.
Normen und Regeln zur Berechnung der Fensterfläche
An das Fenster im Heizraum eines Privathauses werden bestimmte Anforderungen gestellt. Das Design muss allen Brandschutznormen der Wohnung entsprechen. Gemäß den 2017 verabschiedeten SNiP-Normen sollte die Fensteröffnung im Verhältnis von 0,03 Quadratmetern pro Kubikmeter Raum berechnet werden.
Die Luftzufuhr muss durch eine Öffnung von der Straße von mindestens 150 * 200 mm erfolgen. Um den Wärmeverlust zu reduzieren, ist es notwendig, den Sturz über dem Fenster sowie die Fensterschrägen von der Straßenseite mit Schaum zu isolieren.
Die SNiP-Standards geben an, dass ein Gaskessel nur in einem Raum mit Fenster installiert werden kann. Es sollte mit einem beliebigen Belüftungsgerät ausgestattet sein. Das Fenster im Ofen sollte nicht nur als Beleuchtungsquelle, sondern auch als wichtigstes Element der Belüftung betrachtet werden.
Die berechnete Fläche von 0,03 pro Quadratmeter sollte nicht das Fenster selbst sein, sondern das Glas. Es stellt wiederum eine einfach zu fallende umschließende Struktur dar. Wenn diese Bedingungen nicht erfüllt sind, lässt die Gasversorgung den Heizraum nicht zu.
Der Begriff „einbaubares Gebäude“ bezeichnet ein Bauteil, das leicht zerstört werden muss, um Überdruck abzubauen. Aufgrund dieser Funktion von Strukturen ist verstärktes Glas für sie nicht geeignet. Sie zeichnen sich durch Festigkeit aus, sodass das Glas unter Belastung nicht zerbricht. Überdruck wird nicht abgebaut.
Nicht einsetzbar in Heizräumen:
- Stalinit;
- Polycarbonat;
- Triplex.
Nach GOST-Standards ist es zulässig, normales Glas durch Fensterelemente zu ersetzen:
- mit einer schwenkbaren Struktur, die aus einer leicht rückstellbaren Klappe besteht - während einer Gasexplosion muss sie sich nach außen öffnen und unter dem Einfluss von Überdruck um die Scharniere drehen;
- mit einem verschiebbaren Teil, der aus einem Rahmen mit einer Glaseinheit besteht - bei einer Gasexplosion kollabiert die Struktur unter Druckeinwirkung und fällt heraus.
Der Schwingflügel an der Fensterkonstruktion kann vertikal oder horizontal sein. Die Vielfalt der Optionen erhöht die Funktionalität des Fensters.
Eine wichtige Voraussetzung für Fenster in einem Gaskesselraum ist das Vorhandensein von Sicherheitsverriegelungselementen, Riegeln und zerstörbaren Teilen der Befestigungselemente. Ihre Aufgabe ist es, bei Überdruck dafür zu sorgen, dass der Schiebe- oder Schwenkmechanismus des Fensters ungehindert freigegeben wird.
Verglasungsmaterial
Bei der Ausstattung eines Raumes für einen Gaskessel ist es wichtig, auf das Material zu achten, aus dem er besteht. Strukturen können aus Aluminium oder Metall-Kunststoff bestehen. Die Materialien gelten als praktisch und beständig gegen hohe Temperaturen.
Aluminium
Das Aluminiumprofil schützt die Struktur vor allen Wetterbedingungen. Es wird eine gute Abdichtung bieten. Auch bei einem starken Windstoß geht das Feuer im Kessel nicht aus. Dadurch wird das Auftreten einer Brandgefahr ausgeschlossen.
Plastik
Sicherheitsanforderungen verbieten nicht die Installation von Metall-Kunststoff-Konstruktionen im Heizraum. Ein doppelt verglastes Fenster kann ein- oder zweikammerig sein. Dies wird Ihnen helfen, warm zu bleiben.
Belüftung
Bei der Ausstattung eines Heizraums werden besondere Anforderungen an das Lüftungssystem gestellt. Folgende Anforderungen sollten berücksichtigt werden:
- Im Raum ist ein Lüftungskanal mit einem Durchmesser von 110 mm installiert.
- Der Luftzugang muss durch Öffnungen in der Tür oder im Boden gewährleistet sein, Lufteinlässe werden in einer Menge von mindestens 8 Quadratzentimetern pro 1 kW Gasgeräteleistung vorgenommen.
- Lüftung muss gedämmt werden, das Rohr fällt zur Straße hin ab.
- Um einen Schornstein zu bauen, wird ein Kanal in die Wand gebohrt. Es muss isoliert sein.
- Die Verbrennungsprodukte dürfen nicht in Wohnräume gelangen.
- Der Schornstein des Heizkessels muss höher als der Dachfirst sein.
- Der Heizkessel kann auf dem Boden installiert oder an der Wand aufgehängt werden, Hauptsache, er befindet sich in einiger Entfernung von allen Elektrogeräten
Bei der Ausstattung der Räumlichkeiten für den Heizraum ist von allen Seiten ein freier Zugang zum Kessel erforderlich.
Zusätzliche Mitteilungen
Der für den Heizraum vorgesehene Raum muss mit den erforderlichen Kommunikationsmitteln ausgestattet sein:
- Strom, geschlossene Einzelverkabelung. Die Netzspannung muss konstant stabil sein. Die gesamte Verkabelung ist in Metallrohren verlegt. Dies ist einer der wichtigsten Standards.
- Bei der Auswahl eines Beleuchtungsgeräts ist zu beachten, dass es explosionsgeschützt sein muss. Es wird empfohlen, es in einer versiegelten Abdeckung zu montieren.
- Alle Schalter sind auf der Straßenseite installiert.
Die Lüftung darf nicht an den Schornstein angeschlossen werden.Andernfalls gelangen Verbrennungsprodukte ins Haus.
Bekannte Hersteller
Viele Unternehmen beschäftigen sich mit der Herstellung von Fensterkonstruktionen. Die bekanntesten sind:
- KBE ist ein Hersteller, der die besten Optionen für Räume herstellt, in denen Gasgeräte installiert sind.
- Novotex Termo - die Fenster dieser Firma eignen sich für Lagerhallen, Hangars, Werkstätten und Heizräume.
- Rehau GENEO - eine Variante der Aluminiumverglasung mit einem Einkammer-Doppelglasfenster.
Es ist wichtig zu wissen, welches Fenster sich im Gaskesselraum befinden sollte, da die Nichteinhaltung der Anforderungen zu großen Verlusten führt. Der gesamte Prozess der Vergasung von Privathäusern unterliegt der Kontrolle spezieller Dienste. Ein Verstoß gegen die Normen kann nicht nur zu hohen Geldstrafen, sondern auch zum Auftreten eines Notfalls führen.
Der Artikel wurde eindeutig nicht von einem Fachmann geschrieben. Die Anforderungen an den Aufstellungsraum des Kessels sind unterschiedlich und hängen von der Leistung des Kessels ab. Für Boiler bis 35 kW einige Anforderungen (Sie können in der Küche installieren), über 35 kW bis 350 kW, andere. Lüftungskanal mit einem Durchmesser von mindestens 150 mm (nicht 110 mm) und abhängig vom Raumvolumen (dreimal Luftwechsel + Verbrennungsluft, abhängig von der Leistung des Kessels). Und mit Verglasungen voller Unsinn. Für die Gasversorgung eines Wohngebäudes wird zunächst ein Projekt von Spezialisten durchgeführt. Im Projekt ist alles angegeben und das Volumen des Raumes sowie die Belüftung und die Verglasungsfläche. Wenn der Planer zum Aufmaß zu Ihnen kommt, wird alles, was für die Vergasung zu tun ist, mit dem Hausbesitzer besprochen.
Ich wünsche allen einen kompetenten Konstrukteur und dann gibt es keine Probleme mit der Vergasung.