Auswahl eines Gaskamins und seiner Varianten

Ein Gasherd-Kamin ist ein wirksames Gerät, um einen Raum mit Wärme zu versorgen. Dank moderner Technologie ist der Gaskamin vollständig an die Arbeit in Wohnungen angepasst. Sein Aussehen ermöglicht es, nicht nur funktionale, sondern auch ästhetische Aufgaben zu lösen.

Verschiedene Gaskamine

Gaskamine verschiedener Modifikationen können in einer Wohnung, in einem Landhaus, in einem Haus installiert werden

Gaskamine für ein Landhaus werden je nach Installationsmethode, Leistung und Wärmestrahlung in verschiedene Typen unterteilt.

Je nach Installationsort:

  • an der Wand montiert;
  • Fußboden;
  • eingebaut.

Als bequemste Option gelten Bodenmodelle, die mit Rädern für die Bewegung ausgestattet sind. Sie können im Freien installiert werden, beispielsweise auf einer Veranda. Eingebaute Kamine verleihen ein ästhetisches Erscheinungsbild, verstecken den Raum im Raum nicht. Aber sie sind am schwierigsten zu installieren.

Die leichtesten Modelle sind Wandkamine. Sie sind am einfachsten zu transportieren. Der Gasbodenkamin ist praktisch, weil er Räder hat. Trotz seiner großen Abmessungen lässt sich das Gerät leichter bewegen.

Bei der Auswahl eines Gaskamins für eine Wohnung oder ein Landhaus müssen Sie auf den Wärmeverbrauch achten. Davon hängt die Fläche ab, die er heizen kann. In der Anleitung wird der Wärmeverbrauch in Kilowatt angegeben. Es muss mit 10 multipliziert werden, um die maximale Fläche zu erhalten, die das Gerät abdecken kann.

Kamine, die mit Haupt- und Flaschengas betrieben werden, sind unterteilt. Die zweite Option wird am häufigsten für Sommerhäuser verwendet.

Je nach Aussehen werden Kamine unterteilt:

  • Ecke;
  • frontal;
  • Insel;
  • querschneidend.

Der letztere Typ wird in den Trennwänden der Wand installiert und wird häufig für die Zonierung von Räumen verwendet. Die Insel liegt im Zentrum.

Kamin ohne Schornstein, dekorativ, mit künstlicher Flamme

Nach der Art der Wärmestrahlung werden drei Arten von Geräten unterschieden:

  • Brenner - ein solcher Kamin arbeitet nach dem Prinzip, bei dem Flüssiggas im Brenner verbrannt wird, die hohe Temperatur steigt und sich der Kamin aufheizt. Diese Funktion ähnelt der eines Backofens.
  • Flammenloses Heizsystem - In der Mitte des Gerätes ist ein Infrarotbrenner installiert, der für Wärme sorgt. Unter den Outdoor-Infrarotgeräten ist die Marke Ballu, die Bogh E-Modelle, am beliebtesten.
  • Katalysatorbrenner - Gas, das sich mit Sauerstoff vermischt, entzündet sich nicht, sondern oxidiert auf dem Katalysatorgitter. Dadurch entsteht Wärme.

Ein Flaschengaskamin ist sicher, wenn er mit einem Katalysatorbrenner betrieben wird. Dies liegt daran, dass die Temperatur 240 Grad nicht überschreiten wird.

Geräte ohne Schornstein im Haus können nur als dekorative Option verwendet werden. Ein Gaskamin mit Flaschengas ohne Schornstein kann nur im Freien, auf dem Land, auf der Veranda verwendet werden. Während des Betriebs werden Verbrennungsprodukte freigesetzt, daher ist es wichtig, für deren Entfernung zu sorgen.

Gerät Gerät

Die Verbrennungsprodukte des Flaschengases müssen über den Schornstein abgeführt werden

Das Hauptstrukturelement ist der Feuerraum. Es kann je nach Hersteller in Form und Volumen variieren. Der Feuerraum besteht aus Gusseisen oder hitzebeständigem Stahl. Im Gerät befinden sich:

  • Gasbrenner;
  • eine Feuerkammer, auf die die Innenauskleidung aufgebracht wird, die hohen Temperaturen standhalten muss;
  • Reflektor für thermische Energie (Reflektor);
  • Schirm, der das einströmende Gas verteilen soll.

Alle inneren Elemente des Kamins befinden sich hinter künstlichen Holzscheiten, die aus Keramik oder einem anderen hochtemperaturbeständigen Material bestehen.

Die Tür besteht aus hitzebeständigem transparentem Glas. Wandmontierte oder eingebaute Geräte können einseitig, doppelseitig und dreiseitig sein. Die Inselkamine sind von allen Seiten zugänglich.

Vorteile und Nachteile

Die Innentemperatur wird von der Fernbedienung gehalten

Im Gegensatz zu Holzkamine haben Gasgeräte eine Reihe von Vorteilen:

  • mit der Fernbedienung schnell gezündet;
  • Vorbereitung von Brennholz ist nicht erforderlich;
  • der Thermostat, mit dem der Kamin ausgestattet ist, leistet hervorragende Arbeit bei der Aufrechterhaltung des Temperaturniveaus;
  • Kamine mit geschlossener Feuerstelle erfordern keine besondere Kontrolle;
  • Die Wartung von Gaskamine nimmt keine Zeit in Anspruch, da die Asche nicht gereinigt werden muss.
  • erleichterte Installation;
  • kleine Abmessungen.

Es gibt auch Nachteile:

  • hohe Ausrüstungskosten;
  • die Notwendigkeit, eine Gasflasche auf der Straße zu installieren, wenn kein Hauptbrennstoff vorhanden ist;
  • vor der Verwendung müssen Sie die Erlaubnis des Gasdienstes einholen;
  • die Installation sollte nur von Fachleuten durchgeführt werden;
  • Es ist notwendig, einen speziellen Ort für die Installation einzurichten, der allen Sicherheitsstandards entspricht.

Bei einer qualitativ hochwertigen Installation des Kamins wird der Betrieb keine Schwierigkeiten bereiten.

Gaskamineinsatz

Gusseisenöfen sind am langlebigsten, da sie beim Auflösen von Ruß keinen Säuren ausgesetzt sind

Die Form des Feuerraums ist wichtig für die Wahl des Standorts des Geräts. Sie kann sein:

  • frontal, wenn das Gerät an einer Wand montiert wird;
  • Ecke;
  • doppelseitige Übersicht für Inselgeräte.

Bei der Gasverbrennung entsteht eine Kombination von Kohlendioxid mit Wasserdampf und Schwefel. Im Schornstein bildet sich Kondenswasser mit einem sauren PH-Wert. Daher kann der Feuerraum nicht aus gewöhnlichem Stahl bestehen, da er sonst korrodiert und schnell zusammenbricht. Am zuverlässigsten sind Gussöfen oder rostfreier säurebeständiger Stahl.

Schornstein und Verkleidung

Bei direkter Kaminbelüftung strömt Luft durch ein Rohr und tritt durch das andere aus. Dieses Design gilt als das sicherste und bietet auch die beste Heizung.

Bei Zwangsbelüftung muss ein Ventilator verwendet werden. Dieser Typ wird verwendet, wenn es unmöglich ist, einen klassischen Schornstein auszustatten.

Der Kamin darf nicht ohne Belüftung und Schornstein betrieben werden. Kohlenmonoxid ist für den Menschen tödlich.

Geräte, die nicht nur zur Innendekoration, sondern auch zum Heizen des Raumes bestimmt sind, müssen mit nicht brennbarem Material ausgekleidet sein. Es können Stein-, Ziegel- oder Keramikfliesen sein. Die Verkleidung ist mit speziellen Löchern ausgestattet, die mit Gittern bedeckt sind. Durch sie dringt heiße Luft in das Haus ein.

Tipps zur Kaminauswahl

Die Größe des Kamins wird basierend auf der Fläche des beheizten Raums ausgewählt

Bei der Auswahl eines Geräts für den Heimgebrauch wird empfohlen, die folgenden Faktoren zu berücksichtigen:

  • Abmessungen - Alle Messungen müssen im Voraus durchgeführt werden, eine Zeichnung erstellen, die Position der Sparren und Balken berücksichtigen.
  • Installationsart - Wenn das Gerät auf dem Boden installiert werden soll, muss es hohen Temperaturen standhalten. Die eingebaute Struktur muss ausgekleidet sein.
  • Kraftstoffverbrauch - verschiedene Modelle haben unterschiedliche Gasverbrauchsmengen. Diese Parameter werden in die Merkmale geschrieben.
  • Leistungsstufe - muss berechnet werden, um eine Erwärmung des gesamten Bereichs zu erreichen. In diesem Fall müssen die klimatischen Bedingungen der Region berücksichtigt werden.

Eine wichtige Rolle bei der Auswahl spielt das Vorhandensein zusätzlicher Funktionen: Temperaturunterstützung, Kontrollsensoren.

Die Nuancen der Installation von Geräten auf Flaschengas

Flaschengasgeräte können von Hand installiert werden, es wird jedoch empfohlen, einen Fachmann einzuladen. Um ein solches Heizsystem zu organisieren, ist es notwendig:

  • Eine Gasflasche wird in einem separaten Raum aufgestellt. Es sollte von Wohnzimmern isoliert sein.
  • Es wird eine Gasflasche mit Druckminderer installiert, die mit einem Metallschlauch an den Kamin angeschlossen wird.
  • Wenn der Kamin eine Leistung von mehr als 3 kW / h hat, muss zusätzlich ein Schornstein installiert werden.
  • Im Raum mit den Geräten sollten Sensoren für unvollständige Verbrennung von Gas und ein Alarm vorhanden sein.

Gasservice-Spezialisten sind eingeladen, die Gasanlage in Betrieb zu nehmen.

Sicherheit

Moderne Gasanlagen sind mit automatischen Sicherheitssystemen ausgestattet. Diese schließen ein:

  1. Gasdruckprüfung - Das System stellt einen konstanten Druck bereit und der eingebaute Sensor steuert den Prozess. Sobald Verstöße auftreten, wird die Kraftstoffzufuhr gestoppt.
  2. Infrarotsensoren überwachen die Position des Geräts. Wenn es aus irgendeinem Grund fällt, werden die Arbeiten sofort eingestellt.
  3. Atmosphärische Sensoren, die den Luftzustand in einem Raum analysieren, messen die Menge an Kohlendioxid, die bei der Verbrennung freigesetzt wird.

Ein kompetenter Ansatz bei der Auswahl eines Kamins, eine korrekte Installation unter Einhaltung aller Sicherheitsanforderungen hilft dem Eigentümer, ästhetische Bedürfnisse zu verwirklichen und Wärme im Haus zu schaffen.

ihousetop.decorexpro.com/de/
Einen Kommentar hinzufügen

Stiftung

Belüftung

Heizung