So schließen Sie einen Wärmetauscher an ein Saunabecken an

Um kaltes Wasser für Paarverfahren zu erhitzen, können Sie ein Boilergerät verwenden oder einen Tank installieren, der die vom Ofen erzeugte Wärme auf die Flüssigkeit überträgt. Für einen sicheren und effizienten Betrieb der Anlage müssen Sie wissen, wie der Tank richtig an den Wärmetauscher im Bad angeschlossen wird.

Arten von Wassertanks

Saunaofen mit eingebautem Tank

Bei der Einnahme von Badeprozeduren besteht ein ständiger Bedarf an Wasser. Es wird benötigt, um Steine ​​im Ofen zu gießen, Besen zu verarbeiten, den Körper nach dem Dampfbad zu waschen und den Raum sauber zu halten. Daher ist es notwendig, dass sich immer eine erhitzte Flüssigkeit in der Nähe befindet. In Ferienhäusern, in denen häufig Bäder gebaut werden, besteht oft keine Möglichkeit, die Haupt-Warmwasserversorgung zu nutzen. Um das Problem zu lösen, wird ein Warmwasserspeicher an das Wärmetauscherelement angeschlossen.

Die Tanks unterscheiden sich in Design, verwendeten Materialien, Abmessungen und Form. Es gibt Modelle auf dem Markt, die speziell für den Einsatz in der Sauna entwickelt wurden. Tanks mit Wasserkreislauf werden in der Regel aus Edelstahl oder verzinktem Blech hergestellt.

Eingebaut

In der Vergangenheit wurden solche Warmwasserspeicher bereits in der Bauphase in Bädern installiert. Wenn der untere Teil des Tanks mit dem Feuerraum verbunden war, wurde die Flüssigkeit aus der Ofenwärme erhitzt. Der Vorteil dieser Konstruktion ist die hohe Aufheizrate. Die Kehrseite ist eine Abnahme des Wärmeübergangs der Ofeneinheit an die Luftmassen (da der größte Teil in die Aufbereitung der Flüssigkeit geht). Wasser wird mit einer Schaufel aus dem Behälter entnommen oder ein Wasserhahn installiert. Die Kapazität des resultierenden Tanks wird durch die Größe des Ofens bestimmt.

Fernbedienung

Die Bequemlichkeit des Anschlusses eines entfernten Tanks an einen Saunaofen ist die Möglichkeit, aus mehreren Positionen für den Behälter zu wählen. Normalerweise wird es im Duschraum neben dem Dampfbad platziert. Ein im Ofen eingebautes Wärmetauscherelement ist für die Erwärmung der Flüssigkeit verantwortlich. Der Anschluss an den Tank erfolgt über Messing- oder Kupferrohre. Kalte Flüssigkeit strömt durch den Wärmetauscher, und zurück ist bereits erwärmt.

Auf dem Rohr

Hier wird das Wasser durch die Wärme der durch den Schornstein strömenden Gase erhitzt. Die Installation eines solchen Tanks ist schwieriger als bei anderen Typen, aber seine Verwendung hat mehrere Vorteile. Die Flüssigkeit erwärmt sich sehr schnell und ein großer Behälter ermöglicht es, eine Gesellschaft von 5 oder mehr Personen zu bedienen. Wasser speichert die Wärme noch lange, auch nach dem Ende des Ofenfeuerraums. Tanks werden oft auf dem Dachboden installiert. Diese Anordnung hat den Vorteil, dass Sie mehr Freiraum im Raum lassen können. Das Material für den Behälterkörper ist meist Edelstahl, was auch zur schnellen Erwärmung des Wassers beiträgt. Gleichzeitig müssen Sie jedoch sicherstellen, dass die Flüssigkeit nicht zu kochen beginnt (dies gilt für Tanks jeglicher Art).

Angebracht

In diesem Fall sind keine Installationsarbeiten erforderlich, um den Tank an den Wärmetauscher anzuschließen. Der Behälter wird an der Ofentrennwand befestigt, die Flüssigkeit darin wird durch die Wärme der Verbrennungseinheit erhitzt.

Das angehängte Design ist attraktiv für seine Einfachheit, aber die Zubereitung von Wasser darin ist nicht so schnell wie in anderen. Trotzdem ist es für ein Dampfbad geeignet, das von maximal 2-3 Personen gleichzeitig genutzt wird.

Tankmaterialien

Tanks sind in der Regel aus Edelstahl

Warmwasserspeicher bestehen aus verschiedenen Metallen.In der Vergangenheit waren gusseiserne Tanks üblich. Im Laufe der Zeit wurden sie durch Tanks aus leichteren Materialien - Stahl und Aluminium - ersetzt.

Edelstahl

Dieses Metall hat schweres Gusseisen ersetzt. Die Flüssigkeit in einem Stahlbehälter erhitzt sich sehr schnell. Das Material verträgt Temperaturschwankungen gut. Die Tanks benötigen keinen Schutz vor hoher Luftfeuchtigkeit. Der einzige Nachteil ist, dass Wasser die Wärme nicht sehr lange speichert.

Gusseisen

Früher war es das einzige Material, das zur Herstellung von Warmwasserspeichern verwendet wurde. Gusseisen hat eine gute Haltbarkeit, Korrosionsbeständigkeit und Temperaturwechsel. Die Flüssigkeit in einem solchen Tank bleibt sehr lange erhitzt. Heutzutage werden gusseiserne Tanks aufgrund ihres hohen Gewichts fast nicht mehr hergestellt, aber es besteht die Möglichkeit, einen gebrauchten Behälter zu einem günstigeren Preis zu erwerben. Unter dem Ofen ist ein gusseiserner Tank montiert. Für großformatige Optionen muss das Fundament vorbereitet werden. Nachteilig ist neben dem Gewicht die recht lange Erwärmung des Wassers.

Andere Metalle

Holzbehälter werden für warmes oder kaltes Wasser verwendet

Emaillierter Stahl wird zur Herstellung von Warmwasserspeichern verwendet. Die Beschichtung schützt das Produkt vor Korrosionsschäden. Die Oberfläche kann leicht von Schmutz gereinigt werden, es ist jedoch wichtig, die Integrität der Emailleschicht nicht zu verletzen, da sonst Rost auf dem Behälter auftreten kann. Im Angebot finden Sie beschichtete Tanks in verschiedenen Farben. Warmwasserspeicher bestehen ebenfalls aus flexiblen und leichten Aluminiumblechen. Dieses Design ist einfach zu Hause zu machen. Um die Oberfläche vor Korrosion zu schützen, wird eine Verzinkung empfohlen.

Holz und Kunststoff

Die Leistungsmerkmale dieser Materialien erlauben es, sie nur für Tanks mit nicht heißem Wasser zu verwenden. Dies gilt insbesondere für Kunststoffe, die bei hohen Temperaturen schmelzen. Wenn in der Badewanne kein fließendes Wasser vorhanden ist und ein Behälter für warmes oder kaltes Wasser benötigt wird, können Sie Holz- oder Polypropylenprodukte verwenden.

Plastikeimer oder Schöpfkellen sollten nicht neben den Ofen gestellt werden, da sie sich sonst verformen können.

Vorteile und Nachteile

Beim Erhitzen eines Bades müssen Sie keine Ressourcen für das Erhitzen von Wasser aufwenden

Ein Tank mit ausreichender Kapazität versorgt die Bewohner mit erwärmtem Wasser für Hygiene- und Haushaltszwecke. Die Flüssigkeit im Tank beseitigt das Trockenluftproblem. Der Vorteil der Verwendung eines Speichers besteht im Vergleich zu Warmwassergeräten mit Gas- oder Strombetrieb darin, dass kein zusätzlicher Ressourcenverbrauch entsteht. Der Anschluss des Tanks an den Ofen hilft auch bei einer vorübergehenden Unterbrechung der Versorgung mit Stammressourcen.

Die Nachteile von Tanks hängen vom Material und der Bauart ab. In Stahltanks kühlt Wasser schnell ab, Gusseisentanks sind schwer. Die Montage des Tanks an einem Rohr erfordert besondere Fähigkeiten. Die Aufheizrate wird durch die Wandstärke des Produkts beeinflusst.

Größen und Formen von Wassertanks

Wenn das Dampfbad klein und für die gleichzeitige Anwesenheit von zwei Personen geeignet ist, reicht es aus, einen Behälter mit 40-50 Litern zu installieren. Um das gesamte Unternehmen zu bedienen, benötigen Sie einen riesigen Tank (ca. 100 Liter). Sie können das erforderliche Volumen berechnen, wenn Sie sich die Anzahl der Personen vorstellen, die gleichzeitig regelmäßig Badeanwendungen nehmen. Es wird mit 10 multipliziert und 20 Liter Reserve hinzugefügt.

Neben den traditionellen rechteckigen Formen gibt es auch dreieckige Tanks. Modelle mit Rohrmontage können für die horizontale Installation ausgelegt werden. Manchmal haben sie abgerundete Ecken.

Installation und Anschluss des Wassertanks an den Wärmetauscher im Bad

Die Art der Installation des Tanks im Bad hängt davon ab, wie das Wasser erhitzt wird - durch Ofenwärme oder durch einen elektrischen Rohrheizkörper. Wenn das Gebäude über fließendes Wasser verfügt, wird eine geschlossene Wasserversorgung verwendet. In diesem Fall ist ein mit einem Serpentinenelement ausgestatteter Ofen besser geeignet.Letzterer ist mit dem Tank verbunden und erwärmt das Wasser. Wenn der Tank klein und leicht ist, kann er an der Wand oder direkt über dem Ofen aufgehängt werden. Der einfachste Weg zur Installation ist ein angeschlossener Tank.

Bei Verwendung einer Ofeneinheit mit Rohrschlange sieht das Anschlussschema des Wärmetauschers im Bad zum Tank wie folgt aus:

  1. Der Container wird an der vorgesehenen Stelle aufgestellt und über ein Serpentinenelement mit den Rohren verbunden.
  2. Der obere und untere Teil des Tanks müssen an die entsprechenden Auslässe des Elements angeschlossen werden - dann kommt die kalte Flüssigkeit von unten und die erhitzte von oben.
  3. In der Wasserversorgungssektion sind Ventile für die Heizung angebracht - Rückschlag- und Sicherheitsventile. Für sie ist es notwendig, die Druckanzeigen zu bestimmen, die den Betrieb einleiten.
  4. Am Tank muss ein Blaster montiert werden, der den Überdruck ablässt, der entsteht, wenn heißes Wasser längere Zeit im Tank gehalten wird.

Um zu verhindern, dass die Wände des Tanks durch die hohen Temperaturen des Ofens übermäßig beeinflusst werden, wird empfohlen, diese zu isolieren. Dadurch hält der Wassertank länger. Es ist möglich, eine Asbestplattendichtung zwischen Gerät und Tank anzubringen.

Die Installation eines Flüssigkeitstanks im Bad hilft, Kraftstoffressourcen zu sparen. Die Abmessungen werden abhängig von der Fläche des Dampfbads und der Anzahl der Personen ausgewählt, die es regelmäßig besuchen.

ihousetop.decorexpro.com/de/
Einen Kommentar hinzufügen

Stiftung

Belüftung

Heizung