Anschluss elektrischer Heizkessel

Im Gegensatz zu Festbrennstoffgeräten ist der Anschluss eines Elektrokessels ein Problem, das normalerweise nicht nur die Eigentümer privater Gebäude beunruhigt. Sie müssen sich um die Auswahl des Gerätetyps, dessen Installation und Integration in die vorhandene Kommunikation kümmern. Eine der am meisten bevorzugten Optionen ist die Installation eines Elektrokessels mit Anschluss an das Strom- und Heizsystem.

Grundlegende Verbindungsaufgaben

Die Installation eines Elektrokessels besteht aus der Installation einer Pumpe, einer Sicherheitsgruppe und Rohrleitungen

Bei der Installation und dem anschließenden Anschluss des Heizkessels an das vorhandene Stromnetz sind folgende behördliche Vorschriften zu beachten:

  • Für den Anschluss an das Heizungsnetz (Anschluss an das Stromnetz) wird eine Methode gewählt, die eine vollständige Sicherheit des Gerätebetriebs gewährleistet.
  • Die durchgeführten Operationen sollten die etablierte Funktionsweise der Kommunikation nicht verletzen und zu einer Änderung ihres Schemas führen.
  • Es ist wichtig, im Voraus die Optionen zum Einschalten des Heizsystems auszuwählen, um die Effizienz des Betriebs zu verbessern.

Sofern diese Voraussetzungen erfüllt sind, kann die Hauptaufgabe des Anschlusses des Elektrokessels an das 220-Volt-Stromnetz und die Heizungsleitung als gelöst betrachtet werden.

Umreifungsfunktionen

Um den Elektrokessel richtig an die bestehenden Autobahnen anzuschließen, müssen Sie sich zunächst mit seiner Umreifung befassen. Es enthält traditionell eine Reihe zusätzlicher Elemente und Messinstrumente. Vor diesem Hintergrund ist es wichtig, rechtzeitig den Standort der Kesselausrüstung als Teil der Heizungsanlage zu bestimmen.

Standort auswählen

Die Elektroeinheit kann überall in der Wohnung installiert werden

Die aktuellen Vorschriften sehen keine Beschränkungen für den Aufstellungsort der Elektroanlage vor. Es wird unter Berücksichtigung der Sicherheits- und Gebrauchstauglichkeitsbestimmungen ausgewählt. Der Kessel wird in einem Privathaus unter Berücksichtigung der folgenden Anforderungen installiert:

  • Bodenmontierte Geräte sind in einem separaten Raum untergebracht, zu dem die Bewohner des Gebäudes nur eingeschränkten Zugang haben.
  • Wandmontierte Modelle können in der Küche oder im Bad montiert werden.
  • Kommt das Gehäuse des Gerätes mit der Wand in Berührung, ist es erforderlich, eine wärmeabschirmende Auskleidung aus Asbest oder Basalt darunter zu legen.

Bei der Installation eines Elektroboilers in einem Badezimmer treten Schwierigkeiten beim Anschluss an ein 220-Volt-Netz auf, da in diesem Fall ein leistungsstarkes Netzkabel verlegt werden muss. Diese Aktivitäten sind mit zusätzlichen Kosten verbunden, außerdem werden Mittel benötigt, um die verlegten Mitteilungen zu verstecken und zu dekorieren.

Optionale Ausrüstung

Kesselsicherheitsgruppe für Notabschaltung

Die Anforderungen der Normen regeln das Verfahren zur Anordnung der Rohrleitungen, von denen jedes Element an einem bestimmten Ort installiert wird:

  • Die Sicherheitsgruppe (GB) ist hinter dem Heizgerät installiert, da sich hier bei Stillstand der Zirkulation ein maximaler Druck aufbaut.
  • Das Ausdehnungsgefäß wird unter Berücksichtigung des Drucks im Kreislauf in einem bestimmten Abstand eingebaut.
  • Die Heizmittelpumpe befindet sich direkt vor dem Kessel, an der Stelle des Kreises mit der minimalen Temperatur.

Bei modernen Elektrokesseln sind die Rohrleitungselemente meist bereits in das Bauwerk selbst eingebaut.

Verdrahtung

Die Kupfer-Erdungsschiene wird mit einem Spezialbolzen aus dem gleichen Material befestigt

Bitte beachten Sie vor der Installation des Produkts, dass Sie zum Anschließen eine elektrische Verkabelung auf Basis eines Kabels mit Kupferleitern benötigen.Der Querschnitt der Drähte wird gemäß dem im Gerätepass angegebenen Wert ausgewählt. Die Kontaktklemmen sind als separater Block herausgeführt, der sich im unteren Teil des Gehäuses befindet. Es gibt auch einen Kupferbolzen mit einer Standardgröße M6, der zum Anschluss der Erdungsschiene ausgelegt ist.

Bei der Erdung ist darauf zu achten, dass der elektrische Kontakt am Befestigungspunkt sehr zuverlässig ist. Dazu sollte der Anschlussbereich gründlich mit Schleifpapier gereinigt werden. Andernfalls funktioniert der Schutz vor Stromschlägen nicht effektiv.

Anschlusspläne

Wählen Sie bei der Bewertung der Schemata zum Anschluss von Elektroheizkesseln an die Wasserleitung aus den folgenden Optionen:

  • das einfachste Schema mit Zwangsumlauf, bei dem ein Ausdehnungsgefäß, eine Pumpe, ein Sicherheitsventil und eine Mayevsky-Vorrichtung vorgesehen sind;
  • Schema ohne Ausdehnungsgefäß und separate Umwälzpumpe;
  • Option durch den Einsatz eines speziellen parallel geschalteten kapazitiven Puffers, der nachts Wärme zu reduzierten Tarifen speichert.
Anordnung der Kesselrohrleitungselemente

Jedes Anschlussschema des Elektrokessels garantiert bei korrekter Installation die erforderliche Heizleistung.

Um den Kessel selbst an den Strom anzuschließen, sind die folgenden Empfehlungen erforderlich:

  • an eine normale Steckdose werden nur Geräte mit einer Leistung bis 3,5 kW angeschlossen;
  • Aggregate mit einer Anzeige von bis zu 7 kW werden direkt an die Schalttafel angeschlossen;
  • Kesselausrüstung für 12 kW wird mit einem einphasigen 220-Volt-Netz geschaltet;
  • Einheiten höherer Leistung sind in einem 3-Phasen-380-Volt-Netz enthalten.

Für die Installation der Kesselausrüstung benötigen Sie ein VVG-Kabel mit drei Kupferleitern (für eine einphasige Version) sowie einen automatischen Schalter und einen RCD. Die letzten beiden Elemente arbeiten zusammen und bieten Leitungsschutz gegen Überlast und Ableitströme bis 30 mA.

Installationsschritte

Bei bodenstehenden Geräten ist es wünschenswert, einen separaten Raum oder eine separate Ecke zuzuweisen

Die Installation und der Anschluss von Elementen eines Elektrokessels erfolgt in mehreren Schritten:

  1. Das Gerät wird auf dem Boden oder an einer Wand in einer Höhe von ca. 1,5 Metern installiert.
  2. Auslässe werden bei gleichzeitigem Einbau von Kugelhähnen an die Rohrleitungen angeschlossen.
  3. Im Rücklauf ist ein Ausdehnungsgefäß montiert.
  4. Im gleichen Bereich ist ein feinmaschiger Filter montiert.

Zur Wartungsfreundlichkeit ist ein zusätzliches Ventil vor dem Gerät installiert. In Induktions- und Elektronikgeräten fehlen Pumpen vollständig - sie werden separat in die Kesselrohrleitung montiert. In solchen Systemen ist die Verwendung einer Sicherheitsgruppe obligatorisch.

ihousetop.decorexpro.com/de/
Einen Kommentar hinzufügen

Stiftung

Belüftung

Heizung