Nachspeiseventile für Heizungsanlagen

Das automatische Heizungsnachspeiseventil dient zum Nachfüllen von Flüssigkeit in die Heizungsleitung. Das Gerät verhindert Ausfälle durch Überdruck im Kreislauf und Wasserschläge. Das Design des Moduls umfasst ein Rückschlagventil, einen Druckregler, ein automatisches Absperrventil. Ergänzt werden die Elemente durch ein Ventil zur Schließkontrolle.

Zweck des Nachspeiseventils

Nachspeiseventil für Heizungsanlage

Der Umfang des Moduls ist die autonome Heizungsleitung von Häusern und Gebäuden. Eine regelmäßige Abstimmung der Wassermenge im System wird durchgeführt, damit bei Druckerhöhungen keine Undichtigkeiten und Verformungen von Rohrleitungen auftreten. Der Unterdruck des Kühlmittels droht die Radiatoren und Fußbodenheizungsteile zu kühlen.

Gründe für einen Wasserdruckabfall:

  • automatische Aktivierung von Luftdumpern;
  • natürliche Verdunstung;
  • Verwendung von Mayevsky-Kränen;
  • Austausch von Filtern und andere Prophylaxe;
  • Aktivierung von Sicherheitsventilen;
  • die Eigenschaft von Polymerrohren, sich unter Wärmeeinwirkung auszudehnen.

Das Füllmodul erleichtert das Befüllen der Anlage mit Energie. Auf dem Manometer wird immer der Arbeitsbereich der Normaldruckanzeige hervorgehoben und die Abweichung führt zur Blockierung der Heizung.

Ventileigenschaften

Technische Eigenschaften des Geräts und der Ausrüstung

Die automatische Nachspeiseeinheit hält ein gleichmäßiges Flüssigkeitsvolumen und Druck gemäß den Anweisungen der Kesselhersteller aufrecht.

Ventilspezifikationen:

  • der höchste Druck vor dem Gerät - 10 bar;
  • Druck hinter dem Ventil (einstellbar) - 05 - 3 bar;
  • Verbrauch - 1,85 m3 pro Stunde;
  • Empfindlichkeit - 0,2 bar;
  • maximale Erwärmung des Systems - bis zu + 40 ° C.

Das Modul wird über einen Schlauch mit 1 / 2´´ Durchmesser am Ein- und Ausgang angeschlossen. Die Manometerbuchse hat ein 1/4´´-Gewinde. Der Frostschutzdruck im System wird mit einem Manometer eingestellt.

Kontrollmethoden

Der Druckminderer der Heizungsanlage hat eine eingebaute Membrane, die unter Druck des Energieträgers steht. Der erforderliche Wasserdruck wird über eine Feder eingestellt, wenn sich die Membrane hebt und gegen die Spirale drückt. Bei einem Druckabfall nimmt die Wirkung auf die Feder ab und die Flüssigkeit tritt in das entstehende Loch ein.

Die Baugruppe der Make-up-Einheit umfasst die Elemente:

  • Druckverminderer;
  • automatisches Druckreduzierventil;
  • Kugelhahn;
  • Bypass;
  • Eingangsfilter.

Modelle von Nachspeisemodulen sind mit Sieben, Rückschlagventilen und manuellen Reinigungselementen ausgestattet. Das Rückschlagventil ist hinter dem Druckminderer platziert und dient zur Reinigung des Wasservorrats.

Automatisch

Nachspeiseventil im Heizsystem integriert

Die Automatisierung funktioniert nach einem einfachen Schema und erfordert keine externe Anpassung, mit Ausnahme der Voreinstellung der Parameter. Der niedrigste Druck im System wird bei einem bestimmten Wasserverlust programmiert.

Das Funktionsprinzip besteht in der automatischen Betätigung des Ventils und dem Start der Förderpumpe zum Heizen. Für die Pumpe wird auch die zu gießende Wassermenge eingestellt, die durch die Menge des verlorenen Energieträgers bestimmt wird. Das Ventil stoppt das Nachfüllen der Leitung, wenn das System bis zu einer vorbestimmten Rate gefüllt ist.

Das Manometer schneidet in die Kaltwasserzuleitung, manchmal wird ein Sensor zur Kontrolle des Flüssigkeitsdrucks in zwei Richtungen verwendet. An dieser Stelle wird ein Relais platziert, ein Schütz - alle Geräte sind auf die Betriebsdruckanzeigen eingestellt.

Mechanisch

Das Modul hat die Fähigkeit, sich vollständig zu schließen oder zu öffnen, was beim Starten der Linie und beim Befüllen des Systems mit Energie wichtig ist. Zur Beschleunigung des Vorgangs ist ein Hebel vorgesehen. Beim Auslösen wird das Ventil manuell auf die Druckgrenze eingestellt.

Bei kleinen Heizungsanlagen wird eine Nachspeisung mit Mechanik verbaut, da bei ihnen der Druckanstieg eindeutig durch die Lage der Membran bestimmt wird. Der fehlende Energieträger im Kreislauf wird manuell durch einfaches Öffnen des Ventils an der Flüssigkeitszuleitung ausgeglichen.

Es ist wichtig, ein Manometer zu installieren, den Ausgang, an den die Ventile geliefert werden. Geräte ohne Fühler sind günstiger, aber in der Heizungshauptleitung kann man nicht darauf verzichten.

Installationsfunktionen

Die Richtung des Wassers muss mit der Richtung des Pfeils auf dem Gehäuse des Geräts übereinstimmen

Das Ventil wird so auf das Rohr aufgesetzt, dass die Richtung der Flüssigkeit mit der Pfeilrichtung übereinstimmt. Der Filterstopfen zeigt nach unten und die Einstellschraube muss für den Gebrauch zugänglich sein. Das Zifferblatt des Manometers kann zum einfachen Ablesen der Werte gedreht werden.

Das Wickelgut wird rationell eingesetzt, damit der Überschuss nicht in das Getriebelumen fällt. Die Kesselzusammensetzung in Form eines Ventils sollte nicht von den Hauptbelastungen (Druck, Torsion, Biegung, Vibration) abhängen. Dazu werden zusätzliche Stützen oder Dehnungsfugen eingebaut.

Der Versatz der Rohrleitungsachsen sollte bei einer Länge von 1 m nicht mehr als 3 mm betragen, bei einer größeren Länge wird 1 mm für jeden laufenden Meter addiert. Der Nachspeisekreislauf wird in der Nähe des Ausdehnungsgefäßes an die Rohrleitung angeschlossen.

Make-up-Berechnung

Die Berechnung der erforderlichen Wasserzugabemenge erfolgt gemäß SNiP 41-02-2003 "Heizungsnetze".

In geschlossenen Heizkreisläufen wird auf das Gesamtvolumen des Energieträgers in den daran angeschlossenen Netzen und Rohrleitungen ein Koeffizient von 0,075 angesetzt.

Für die Berechnung der Nachfüllung von Abschnitten, die mehr als 5 km vom Heizraum entfernt sind, in offenen und geschlossenen Systemen, wird ein Faktor von 0,05 auf das Volumen angewendet.

In offenen Rohrleitungen wird auf das Volumen des mittleren Flüssigkeitsdurchflusses für eine Warmwasserversorgung ein Koeffizient von 0,12 angesetzt und das tatsächliche Volumen des Energieträgers in den Rohrleitungen mit dem Faktor 0,075 addiert.

Beliebte Hersteller

Bei der Auswahl eines Ventils wird auf die Montage des Moduls und die einfache Handhabung geachtet. Das Design und die technischen Eigenschaften des Schminkgerätes werden berücksichtigt. Der Arbeitsmechanismus schützt das Heizsystem vor dem Stoppen; Hersteller installieren Filter in der Struktur. Entscheidend ist der Betriebsdruckbereich, die zulässige Heiztemperatur des Energieträgers.

Watt

Valtec Nachspeiseventil

Das Messinggehäuse enthält ein Rückschlagventil, eine Absperrvorrichtung, einen Grobfilter und eine Schraube zur Luftentlastung. Der Eingangsdruck wird auf eine Schwelle von 10 bar begrenzt und der Ausgangsdruck zwischen 0,3 und 4 bar eingestellt. Die Bimetallmembran besteht aus gepressten Platten mit unterschiedlichen Ausdehnungsraten. Die Verformung des Prallblechs ist direkt proportional zur Erwärmungsänderung.

Emmeti

Die Konstruktion umfasst ein Druckreduzierventil, ein Rückschlagventil und ein Rückschlagventil, deren Öffnen und Schließen durch ein Prüfventil gesteuert wird, und eine Buchse zum Anbringen eines Manometers ist vorgesehen. Das Rückschlagventil verhindert, dass Energieträger in das Wasserversorgungssystem gelangen. Der maximale Verbrauch pro Stunde beträgt 1,8 m3 Flüssigkeit, die Empfindlichkeit liegt bei 0,2 bar. Die maximale Erwärmung der Zuleitung ist auf +40°C eingestellt, das Manometer ist für einen Druck von 0-4 bar ausgelegt.

Valtec

Das Gehäuse besteht aus Messing, die Federn des Rückschlagventils, das Reduzierstück und das Filtergewebe sind aus Edelstahl. Das Manometer hat die Genauigkeitsklasse 3 und ist im Bereich von 1 - 10 bar einstellbar. Filter und Manometer sind für den Betrieb in einer Vorlaufleitung mit Erwärmung bis +130°C und einem Ventileingangsdruck von 16 bar ausgelegt. Die Austrittshöhe ist wählbar von 2 bis 5 bar bei einer Werkseinstellung von 3 bar.

ihousetop.decorexpro.com/de/
Einen Kommentar hinzufügen

  1. Oleg

    Dieses Ding wird auch "Kesselkiller" genannt. Wenn ein Leck im System auftritt und nicht bemerkt wird - 3-6 Monate und jeder Kessel verstopft mit Ablagerungen

    Antworten
  2. Sieger

    Es scheint, dass der Kamerad alles richtig erklärt, mir geholfen und alle Feinheiten des Heizens herausgefunden hat

    Antworten

Stiftung

Belüftung

Heizung