Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie Sie einen Kamin selbst bauen

Der Kamin im Haus ist noch immer ein Symbol für Gemütlichkeit, Luxus und Komfort. Daher kreieren Hersteller Modelle und Designs, die in jedes Interieur passen – von klassisch bis modern. Einige von ihnen sind nur zur Dekoration des Raumes bestimmt - dies sind Wohnungskopien, andere können zum Erwärmen des Raums und zum Kochen von Speisen über offenem Feuer verwendet werden.

Arten von Kaminen

gemauerter Kamin

Kamine unterscheiden sich in vielerlei Hinsicht:

  • abhängig vom verwendeten Brennstoff;
  • nach Installationsmethode;
  • nach der Art des Feuerraums;
  • nach Vereinbarung.

Sie können auch in einem urbanen Hochhaus eine gemütliche Atmosphäre schaffen, ohne viel Aufwand für die Anschaffung eines dekorativen Modells zu betreiben. Eine andere Sache ist, den Kamin mit eigenen Händen aus Ziegeln zu falten, damit er nicht raucht, gut aufflammt, sparsam im Brennstoffverbrauch ist, sicher ist und vor allem gut in den Innenraum passt.

Nach Installationsmethode

Eckkamin aus Stein

Ein gemauerter Kamin kann in der Ecke oder an der Wand montiert werden. Es ist wichtig, das Mauerwerk dekorativ hervorzuheben, um den alten Stil zu betonen. Alle Strukturelemente liegen im Raum und ragen über die Wandkontur hinaus. Der Vorteil solcher Modelle ist die Möglichkeit der Installation nach dem Bau eines Hauses. Der Nachteil ist, dass Sie nach dekorativen Reparaturen den Boden anheben und eine hitzebeständige Beschichtung anbringen müssen, damit er nicht versehentlich Feuer fängt. Ein an der Wand montierter Kamin macht sich auf einer großen Fläche gut.

Für Wandmodelle sind alle Arten von Oberflächen erhältlich - Stein, Mosaik, Keramikfliesen, Kunststein, Gips.

Zentrale Lage des Kamins

Das eingebaute Modell wird in der Bauphase des Hauses geplant, da alle Teile der Struktur in der Wand verborgen sind. Der Feuerraum bleibt geöffnet. Der obere Teil der Wand ist ein versteckter Schornstein. Es wird schwierig sein, ein solches Modell nach dem Bau eines Hauses auszuführen: Dazu müssen Sie Wände abreißen und einen Schornstein anlegen, was in Bezug auf die Arbeitskosten schwierig sein kann.

Inselkamine befinden sich normalerweise in der Mitte des Raumes. In diesem Fall sollte die Raumfläche die Abmessungen des Modells berücksichtigen. Aufgrund seines Designs kann dieses Produkt jede Form haben - quadratisch, rund, schalenförmig. Wenn der Kamin nicht dekorativ ist, wird am Boden eine hitzebeständige Beschichtung angebracht und oben eine Dunstabzugshaube montiert, die an den Schornstein angeschlossen wird. Da bei der Verbrennung zu viel Sauerstoff im Raum verbraucht wird, muss für Belüftung oder Frischluftzufuhr gesorgt werden. In diesem Fall ist es besser, Kaminmodelle mit geschlossenem Feuerraum, jedoch mit Belüftung, zu installieren.

Inselkamine gibt es in verschiedenen Ausführungen, einschließlich hängender, die den Boden nicht berühren.

Nach Vereinbarung

Dekorativer elektrischer Kamin

Der Zweck des Kamins kann direkt sein - Heizen, Kochen über offenem Feuer oder dekorativ - um den Raum zu stilisieren.

Für echte Kamine und Heimöfen müssen Sie einen Schornstein bauen. Dekorative Modelle werden mit Strom betrieben. Die feurigen Zungen in ihnen sind nicht echt, aber sie ahmen eine offene Flamme gut nach.

Ein gemauerter Kamin kann auf der Straße für die Sommererholung im Freien in einem Privathaus gebaut werden. Der Herd wird zum Brotbacken verwendet - der Feuerraum ist unten und der Garraum oben.

Unter Wohnungsbedingungen kann ein funktionierender Holzkamin Teil des Layouts in Elite-Gebäuden sein, in denen alle Sicherheitsregeln für die Verwendung der Struktur berücksichtigt werden.

Durch das Design der Feuerbüchse

Kamin mit einseitigem Einsatz

Das Design des Feuerraums kann unterschiedlich sein:

  • Einseitig, bei dem das Feuer von einer Seite sichtbar ist.
  • Beidseitig - das Feuer ist von beiden Seiten sichtbar.
  • Dreiseitig geht von einer geschlossenen Feuerbüchse aus. Diese Kamine sind meistens dekorativ.
  • Ecke - mit einer nach vorne ragenden Ecke.

Jedes Design hat Vor- und Nachteile. Bei einem doppelseitigen offenen Feuerraum beispielsweise verbrennt der Brennstoff schneller und dementsprechend steigt der Sauerstoffverbrauch im Raum. Daher muss ein so komplexes Modell nach allen Regeln gebaut werden.

Nach Art des Feuerraums

Kamin mit geschlossener Feuerstelle

Der Feuerraum am Arbeitskamin kann offen oder geschlossen sein. Wenn die Option geschlossen ist, ist die Gefahr, dass brennende Kohle oder Holz in den Raum gelangen, minimal, aber es ist schwierig, bei geschlossener Tür etwas zu kochen.

Bei geöffnetem Feuerraum ist die Flamme von einer Seite zugänglich. Gleichzeitig ist die Effizienz hoch, da die gesamte Wärme in den Raum gelangt und diesen gut aufheizt. Der Bau von Kaminen mit offener Feuerstelle ist schwieriger und Sie müssen einen zusätzlichen Schutz gegen das Eindringen von brennenden Kohlen auf dem Boden ausstatten.

Bei geschlossener Brennkammer ist an der Frontplatte des Kamins eine hitzebeständige Glastür angebracht. Auf Wunsch kann er zur Seite geschoben werden und die Feuerbüchse öffnet sich. Die Verbrennung wird durch zusätzliche Hebel reguliert, sodass die Intensität der Flamme reduziert oder erhöht werden kann.

Für Kamine mit geschlossener Brennkammer ergeben sich weitere Vorteile:

  • Effizienz mit Kraftstoffverbrauch;
  • Sicherheit;
  • einfachere Installation;
  • hohe Effizienz.

Außerdem kann aus einem geschlossenen Feuerraum jederzeit ein offener gemacht werden.

Nach Stil

Kamin im Landhausstil

Für jedes Interieur gibt es einen Kamin, der den Stil unterstreicht:

  • Klassisch - mit Säulen und geschmiedeten Leitplanken. Material - Marmor oder Naturstein sowie Metallfiguren.
  • Country - eine rustikale Version des Kamins mit Fächern zum Trocknen und Lagern von Brennholz.
  • Modern - Strukturen mit minimalem Dekorationsaufwand, weniger massiv und auffällig. Oft in die Wand eingebaut.
  • Hi-Tech mit ungewöhnlichen Formen und Designlösungen, aus modernen Materialien, meist grau oder schwarz.

Vor dem Kauf eines modischen Modells empfiehlt es sich, die Funktionsweise des Kamins gut zu studieren, da in einigen Fällen die Betonung von Form und Design schlecht für die Leistung ist.

Nach Art des brennbaren Brennstoffs

Gaskamin

Ein wichtiger Punkt beim Bau eines Kamins ist die Art des Brennstoffs. Es ist notwendig, dass es immer verfügbar und kostengünstig ist.

  • Auf dem Holz. Hier ist es wichtig, den Schornstein richtig zu berechnen und auszulegen, damit ein guter Zug die Verbrennung unterstützt und kein Rauch in den Raum gelangt. Kohlendioxid oder Kohlenmonoxid ist die größte Gefahr eines unsachgemäß gestapelten Kamins.
  • Gaskamine. Sie arbeiten aus einer Linie oder einem Zylinder. Es gibt Modelle, bei denen ein kleiner Zylinder eingebaut ist - sie können an einen anderen Ort gebracht werden und den Raum erwärmen. Für ein solches Gerät wird auch ein Schornstein benötigt, um die Verbrennungsprodukte zu entfernen.
  • Elektrische Modelle sind Heizgeräte im Stil eines Kamins. Geeignet für eine Wohnung, da der Bau eines Schornsteins nicht erforderlich ist. Das Erscheinungsbild des Feuers wird durch leichtes Gewebe und Luftströmungen erzielt.
  • Biokamine werden mit Brennstoff betrieben, der beim Verbrennen keine Schadstoffe freisetzt. Es kann reiner Alkohol oder Bioethanol sein. Der Vorteil der Modelle besteht darin, dass sie das Bild eines lebendigen Feuers erzeugen, den Raum zusätzlich heizen und keinen Anschluss an den Schornstein benötigen.

Biokamine sind in Bezug auf Sicherheit, schnelle Installation und niedrige Brennstoffkosten ideal für die häuslichen Bedingungen. Es ist genügend Luft für die Verbrennung vorhanden, die durch die Belüftung zugeführt wird.

So funktioniert der Kamin

Kamine mit verschiedenen Arten von Feuerräumen

Das Funktionsprinzip des Kamins besteht darin, dass kalte Luft von unten in den Feuerraum eindringt, sich anschließend während der Verbrennung von Brennstoff erwärmt und den Schornstein hinaufsteigt, gleichzeitig Wärme an den Raum abgibt und die äußeren Strukturen erwärmt.

Es ist wichtig, die Höhe und Breite des Schornsteins richtig zu berechnen und mit der Größe des Feuerraums zu korrelieren, damit der Zug die Verbrennungsprodukte gut entfernt.

Es gibt Dämpfer in der Schornsteinausführung. Soll mehr Wärme in den Raum geleitet werden, wird die Klappe eingeschoben, weniger heiße Luft gelangt in den Schornstein. Beim Anzünden eines Kamins hingegen einen erhöhten Luftstrom erzeugen, um den Verbrennungsprozess zu starten.

Um Zugluft und das Eindringen von Rauch in den Raum zu verhindern, wird der Schornstein bei gewöhnlichen Kaminen regelmäßig gereinigt. Bei Elektro-, Biokamine und Scheinkamine ist dieses Verfahren nicht erforderlich.

Bauvorbereitung

Die Verlegung des Kamins kann von Hand erfolgen. Der erste Schritt ist die Auswahl eines Ortes. Um keine Zugluft zu erzeugen, können Sie einen Kamin nicht an derselben Wand ausstatten, an der sich die Fenster befinden, und ihn auch gegenüber der Haustür bauen. Der Boden muss stabil sein, um das Gewicht der Struktur zu tragen.

Maßzeichnungen

Kaminschema

Es ist notwendig, die Abmessungen des Kamins so zu berechnen, dass der Feuerraum 1/50 der Größe des Raumes beträgt. Wenn Sie es mehr machen, sinkt die Effizienz, wenn es weniger wird, dringt der Rauch in den Raum ein.

Die Querschnittsfläche des Schornsteins sollte 10-mal kleiner sein als die Fläche des Feuerraums. Höhe von 4 bis 5 Meter. Im Voraus zu beachtende Regeln:

  • Im eingebauten Zustand hinterlassen die Türen einen Spalt zwischen Metall und Ziegel, da sich das Metall bei Erwärmung ausdehnt. Es ist notwendig, eine Asbestschicht zu verlegen.
  • Die Brennstoffkammer an der Rückwand muss nach oben und hinten gekippt werden.

Das Innere der Brennstoffkammer muss nicht verputzt werden.

Materialien und Werkzeuge

Schamotteziegel

Folgende Materialien müssen vorbereitet werden:

  • Schamotte oder hitzebeständige Ziegel zum Auslegen des Feuerraums von höchster Qualität ohne Risse und Späne. Der Schornstein ist ebenfalls aus Ziegeln oder eingebautem Metall ausgelegt.
  • Keramikziegel für die Außenverkleidung.
  • Gusseisen für die Brennkammer. Sie können eine fertige Feuerbüchse kaufen und mit Ziegeln bedecken.
  • Hitzebeständige Glastür.
  • Kaminroste zum Abschneiden der heißen Luft und zur Weiterleitung in den Raum.
  • Feuerrost für den Feuerraum.

Sie benötigen Ton, Zement, Sand und Schotter. Sie können eine fertige Mischung zum Verlegen von Öfen mit eigenen Händen kaufen. Werkzeuge - eine Kelle zum Verteilen von Mörtel auf einem Ziegelstein, ein Maßband.

Mauermörtel, wenn eine fertige Mischung gekauft wird, wird gemäß den Anweisungen auf der Verpackung hergestellt. Wenn Sie selbst kochen, müssen Sie die Konsistenz von Sauerrahm erreichen, damit die Lösung später nicht reißt, wenn die Feuchtigkeit verdunstet.

Gründungsvereinbarungsverfahren

Kaminfundament

Das Gewicht einer mittelgroßen Struktur beträgt mindestens 1000 kg, daher ist für den Kamin ein separates Fundament vorgesehen, das ihn vor Verformungen und Verschiebungen schützt.

Fundamentkomponenten:

  • Kissen aus verdichtetem Schutt;
  • Betonplatte;
  • geschweißte Metallecken zum Verlegen von Ziegeln oder Blöcken;
  • vertikale Abdichtung an den Seiten;
  • zwei Lagen Dacheindeckung über dem Mauerwerk der Fundamentblöcke.

Der Ziegel wird vorläufig in Wasser getaucht, damit er die Flüssigkeit aufnimmt und nicht aus der Tonlösung entfernt.

Holzbefeuerte Ziegelkamine für ein Haus müssen mit einem Metallblech unterlegt sein, um den Boden vor Feuer zu schützen.

Sie müssen die Horizontalität der Reihen mit einer Wasserwaage überprüfen.

Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Bau eines Kamins mit eigenen Händen

Bestellung

Auf dem Fundament wird, nachdem alle Brandschutzanforderungen erfüllt sind, der Kaminkörper ausgelegt:

  1. Drei Reihen Vollziegel unter dem Sockel.
  2. Die Reihen 4 und 5 bilden einen Aschekasten - eine Öffnung für verbrannte Asche. Es kann mit einem Metalleinsatz versenkbar oder stationär sein, dann müssen Sie es mit einem Besen reinigen.
  3. 6 - 7 Reihe - der Boden des Kamins. Es besteht aus feuerfesten Ziegeln.
  4. Bis zu 13 Reihen der Feuerraumwand.In diesem Stadium wird die Tür installiert, wenn der Typ des geschlossenen Feuerraums ausgewählt ist. Dazu benötigen Sie ein Ofenmetallband, mit dem die Tür befestigt und mit selbstschneidenden Schrauben an den Ziegelwänden befestigt wird. Um das Metall vor Ziegeln zu schützen, wird eine Schicht Basaltpappe dazwischen gelegt.
  5. Ab der 14. Reihe wird ein Rauchsammler gebildet. Die Wände und der Schornstein sind besonders dicht und gleichmäßig ausgelegt und kontrollieren die Qualität der Lösung. Die Vertikale wird streng durch die Ebene kontrolliert. Die geringste Abweichung kann zu Rauchentwicklung führen.

Nach dem Verlegen des Schornsteins wird dieser mit einer feuerfesten Dämmschicht auf Asbestbasis abgedeckt, um Wände, Dächer und Decken zu schützen, insbesondere wenn diese aus Holz sind.

Kamindekoration

Verbindungsnähte

In der Endphase können Sie:

  • lasse das Mauerwerk offen;
  • verputzen oder mit Veredelungsmaterial abdecken;
  • Farbe.

Für die Lackierung des Kamins werden nur feuerfeste Materialien verwendet, die unter Hitzeeinwirkung nicht reißen oder ihre Farbe ändern. Diese werden zum Heizen von Heizkörpern verwendet.

Die Oberfläche kann aus Mosaiken, Keramikfliesen und Feinsteinzeug bestehen, das im Aussehen Naturstein ähnelt. Alle Veredelungsmaterialien müssen hitzebeständig sein.

ihousetop.decorexpro.com/de/
Einen Kommentar hinzufügen

Stiftung

Belüftung

Heizung