Regeln für die Auswahl und Verwendung von hitzebeständiger Farbe für den Ofen

Die meisten Farben und Lacke werden in einem Temperaturbereich von bis zu +80 ° C verwendet. Zum Lackieren von Öfen, Grills, Kaminen sind solche Optionen nicht geeignet. Hitzebeständiger Lack für Öfen hält einer Erwärmung von +1000 C stand und verlängert die Lebensdauer der Produkte.

Materialvielfalt

Hitzebeständige Lacke schützen die Oberfläche vor Überhitzung

Die Beständigkeit gegenüber einer bestimmten Temperatur wird durch die Inhaltsstoffe bestimmt. Auf der Basis von Zinkverbindungen und Alkydharzen werden Zusammensetzungen hergestellt, die einer Erwärmung über +100 C standhalten. Hitzebeständiger Spezial-Ofenlack inklusive hitzebeständigem Glas.

Es muss zwischen hitzebeständigem und feuerbeständigem Lack unterschieden werden. Die erste Option kann hohen Oberflächenerwärmungstemperaturen standhalten. Bis zu einem gewissen Grad ist es feuerbeständig - solche Zusammensetzungen werden verwendet, um den Grill- oder Kaminrost zu lackieren. Flammhemmende Lacke schützen die Oberfläche vor Feuer. Sie verleihen ein angenehmes Aussehen und verhindern eine Überhitzung von Eisenkonstruktionen in Kontakt mit Feuer.

Für den Hausgebrauch

Kamine, Grills müssen mit hitzebeständiger Emaille gestrichen werden

Die Heiztemperatur der Oberflächen ist unterschiedlich. Rohre für die Warmwasserversorgung und Warmwasserbereitung erhitzen sich nie über +100 C. Sie werden mit den einfachsten Zusammensetzungen gestrichen. Die Arbeitsplatten von Kamin und Herd sind viel heißer: Dies erfordert eine hitzebeständige Farbe für einen Grill oder Steinofen.

Details des Grills und Kamins, die über +800 ° C heizen, sind mit hitzebeständigen Emails bedeckt - Verbindungen, die einer Erwärmung bis zu +1000 ° C standhalten.

Dies ist nicht der einzige Parameter, durch den die Farbzusammensetzung ausgewählt wird. Informativer ist die Einteilung nach Zusammensetzung:

  • Acryl - geeignet zum Lackieren von Rohrleitungen, Heizungsanlagen, Heiztanks, Gaskesseln. Sie vertragen eine Erwärmung bis +100 C. Acrylfarben schützen das Bügeleisen vor Rost, sind geruchsneutral und trocknen schnell. Der Hauptvorteil ist die Sicherheit.
  • Alkyd - temperaturbeständig bis +150 C. Der Anwendungsbereich ist der gleiche wie der von Acryl. Außerdem sind sowohl Holz- als auch Metalloberflächen mit Alkydverbindungen lackiert.
  • Epoxid - behalten ihre Eigenschaften bis zu +400 C. Metallspäne oder Pulver werden der Zusammensetzung zugesetzt. Backstein- und Metallöfen in einem Bad werden mit Epoxidmischungen behandelt.
  • Silikon - die Beschichtung erhält durch die Zugabe von siliziumorganischen Komponenten Temperaturbeständigkeit. Eine der Haupteigenschaften von Silizium und seinen Verbindungen ist die Feuerfestigkeit, die Substanz schmilzt bei Temperaturen von +1400 bis +2000 ° C. Farbe mit solchen Zusätzen verträgt eine Erwärmung bis zu +1000 ° C.

Thermofarbe wird in Dosen und Eimern sowie in Form von Aerosolen hergestellt. Die letztere Option ist für den Heimgebrauch sehr praktisch: Die Farbe wird in einer dünnen, gleichmäßigen Schicht aufgetragen, Sie können die unzugänglichsten Stellen aus einer Sprühdose streichen.

Einstellig

Hitzebeständige Farbe für Metall mit Spritzpistole

Einkomponentige Formulierungen, Epoxyester oder Ethylsilikat, werden in eine eigene Kategorie unterschieden. Hitzebeständigkeit - bis +400 C, Farbe wird durch Zugabe von Metallpulver bereitgestellt. Die Zusammensetzungen werden verwendet, um Teile eines Grills oder Grills in Kontakt mit Feuer zu lackieren.

Diese Lacke sind chemisch beständig und schützen das Metall vor Korrosion.

Für den professionellen Einsatz

Der grundlegende Unterschied zwischen Haushalts- und professionellen Zusammensetzungen ist nicht so sehr die Zusammensetzung oder Qualität des Emails, sondern die Art der Anwendung. Solche Mischungen bilden eine dichtere Schicht, unterliegen keiner mechanischen Beschädigung und sind durch eine gleichmäßige Beschichtung temperaturbeständiger.

Zunächst einmal ist es eine Hochtemperatur-Silikonfarbe. Es wird verwendet, um Metall, Ziegel, Stein zu bemalen. Profis wenden es mit einer Aerosolmethode an, da diese Methode eine gleichmäßige Färbung garantiert.

Die Eigenschaften einer hitzebeständigen Beschichtung zeigen sich erst nach dem Aushärten. Die getrocknete Oberfläche muss 0,5-3 Stunden bei 250-300 C erhitzt werden. Verwenden Sie dazu einen Lötkolben, einen Brenner, einen Testofen.

Eine weitere Option ist feuerfeste Metallpulverfarbe für Öfen. Am häufigsten durch elektrostatisches Spritzen aufgetragen. Zum Färben werden spezielle Geräte verwendet.

Für den industriellen Einsatz werden spezielle Zusammensetzungen unter Zusatz von Quarzglas mit hohem Silica-Gehalt hergestellt. Sie sind temperaturbeständig bis +1200 C. Sie werden für sehr heiße Anlagenteile im Maschinenbau, der chemischen und thermischen Industrie eingesetzt.

Vorteile von hitzebeständigem Lack

Hitzebeständiger Lack reißt beim Erhitzen nicht, sondern dehnt sich mit dem Metall aus

Emails unterscheiden sich stark in der Zusammensetzung, daher unterscheiden sich ihre Eigenschaften und ihr Zweck. Zu den allgemeinen Vorteilen gehören:

  • Temperaturbeständigkeit - von +100 bis +1000 C.
  • Hitzebeständiger Metalllack für Backöfen schützt vor Rost, da er eine sehr dichte hydrophobe Schicht bildet.
  • Alle Beschichtungen sind beständig gegen chemische Aggressoren. Lacke für die chemische Industrie widerstehen konzentrierten Lösungen von Säuren und Laugen.
  • Die thermische Beschichtung ist aus Kunststoff. Bei Erwärmung über +500 C dehnen sich Metalle und Ton aus. Gleichzeitig werden gewöhnliche Lackrisse und die Schutzeigenschaften der Schicht reduziert. Thermofarben dehnen sich mit dem Material aus.
  • Die Beschichtung ist kratz- und stoßfest. Dies ist wichtig, da die Rohre, Kaminrost, Grillrost mechanischen Belastungen ausgesetzt sind.
  • Der Farbraum von Thermolacken ist sehr breit. Mattes, glattes, glänzendes Finish in verschiedenen Farbtönen macht das Produkt attraktiv.
  • Die Lebensdauer hängt von den Betriebsbedingungen ab. Im Durchschnitt ist es 10-12 Jahre alt.

Es gibt auch Nachteile:

  • hoher Preis;
  • hoher Verbrauch - oft ist es notwendig, die Beschichtung in mehreren Schichten aufzutragen;
  • die Komplexität der Farbgebung - die meisten hitzebeständigen und hitzebeständigen Emails müssen gehärtet werden.

Das Temperierverfahren beim Lackieren eines Ofens oder Kamins ist ein Testfeuerraum. Der Kamin wird nicht mit voller Leistung gezündet, eine halbe Stunde gehalten und dann die Heizung um 1,5-2 erhöht.

Kriterien für die Auswahl einer Komposition

Teurere Farben werden in mehreren Schichten aufgetragen

Die Farbe für den Ofen aus Metall oder Ziegel wird unter Berücksichtigung einer Reihe von Parametern ausgewählt:

  • Hitzebeständigkeit - der Indikator ist in der Lackmarkierung angegeben. Die Zusammensetzung wird entsprechend der Heizstufe des Kessels oder Saunaofens ausgewählt. Bei Fabrikkesseln ist dieser Indikator im Pass angegeben. Die Heiztemperatur eines Steinofens oder Kamins wird mit einem Thermostift oder einer Wärmebildkamera bestimmt.
  • Anwendungsbereich - eine Beschichtung, die hohen Temperaturen standhält, nicht immer feuerbeständig. Diese Verbindungen sind nicht austauschbar, daher müssen Sie nach feuerfester Farbe für den Kaminrost und nicht nach hitzebeständiger Farbe suchen.
  • Verbrauch ist das Deckvermögen der Mischung. Je höher er ist, desto weniger Schichten müssen aufgetragen werden.
  • Herstellungszeit - Die Aktivität der Substanzen, aus denen die Zusammensetzung besteht, nimmt mit der Zeit ab. Auslaufender Lack ist nicht mehr so ​​temperaturbeständig.

Aerosole werden bevorzugt. Sie sind effektiver als die normale flüssige Version. Es wird nicht empfohlen, Mischungen für eine Spritzpistole zum Lackieren von Öfen oder Grills zu verwenden: Sie sind flüssiger, was die Hitzebeständigkeit verringert.

Für Steinbacköfen

Der Ziegel heizt sich weniger auf, sodass Sie hitzebeständige Mischungen anstelle von feuerbeständigen verwenden können

Ziegel erwärmen sich weniger als Metall, da sie teilweise Wärme speichern. Es gibt aber auch Metallelemente im Backofen: Türen, Dämpfer. Für die Färbung werden unterschiedliche Formulierungen benötigt:

  • Hitzebeständige Farbe für Kamine und Öfen - Epoxid- oder Ethylsilikatverbindungen. Sie halten einer Erwärmung bis zu +400 C stand, was völlig ausreicht. Eine gute Option ist die Farbe "Alpha", "Emelya", Ecoretta.
  • Metallteile sind mit einer stabileren Zusammensetzung lackiert - Elcon KO-8101, "Certa". Er verträgt Hitze bis +998 C. Der Lack ist hydrophob und schützt Gusseisen und Stahl vor Korrosion.

Auspuffrohre, der untere Teil des Schornsteins sind mit einer hitzebeständigeren Masse gestrichen.

Für Metallkonstruktionen

Hitzebeständiger Lack für Metall

Das Metall erwärmt sich viel stärker. Die Indikatoren unterscheiden sich geringfügig. Gusseisen kann Wärme speichern, daher erwärmt es sich weniger. Im Vergleich zu Stahl leitet Messing die Wärme schlechter und erwärmt sich auch weniger. Der Temperaturbereich beginnt jedoch bei + 500-600. C, daher können nur Speziallacke zum Beizen verwendet werden.

Eine zwingende Voraussetzung ist Feuchtigkeitsunempfindlichkeit. Bevorzugt sind Sprühformulierungen. Zu den bekanntesten auf dem Markt gehören "Certa", "Thermal", "Kudo" - basierend auf Organosilicium.

Emaille-Eigenschaften

Die Tabelle zeigt die Anforderungen an Universalfarben, die sowohl für die Lackierung von Stein als auch für Metall geeignet sind.

Trockenrückstand,%4045/3850
Trocknungszeit, Stunde222
Beschichtungshärte, cu0,40,40,4
Wasserdichtigkeit, Stunde242448
Schlagfestigkeit, cm404040
Hitzebeständigkeit bei +600 C, Stunde533
Verbrauch pro g/qm m.130–150130–150130–150
Salznebelbeständig9610096

Die Tests werden bei einer normalen Temperatur von +20 C und mit Heizung durchgeführt. Die Daten gelten für normale Temperaturen.

Oberflächenvorbereitung und Lackierung

Vor dem Lackieren muss die Oberfläche entstaubt und entfettet werden

Damit die Wärmefarbe für Kamine und Öfen lange hält, müssen Sie die Oberfläche zum Lackieren vorbereiten. Verfahren:

  1. Die Oberfläche wird von Staub und Schmutz gereinigt. Die Metallkarosserie wird von Rost, Fett und Spuren alter Lackierung befreit. Verwenden Sie Sandpapier, eine Eisenbürste und einen Bohrer.
  2. Die Oberfläche wird mit Wasser gewaschen und mit einem Lösungsmittel entfettet.
  3. Nach dem vollständigen Trocknen beginnen sie zu färben. Flüssige Farbe wird in mehreren dünnen Schichten mit einer Rolle oder einem Pinsel aufgetragen. Die nächste Schicht wird aufgetragen, nachdem die vorherige getrocknet ist.
  4. Die Aerosoldose mindestens 2 Minuten schütteln, dann die Mischung dünn aufsprühen. Im Kreuzverfahren aus einem Abstand von 20-30 cm auftragen, in der Regel sind mindestens 3 Anstriche erforderlich. Jede Schicht trocknet 30 Minuten lang.

Trocknungszeit und Merkmale des Auftragens einer bestimmten Farbe sind in der Anleitung beschrieben. Vor der Arbeit müssen Sie sich damit vertraut machen.

Selbstgemachte feuerfeste Farbe

Kaliumsilikat und Aluminiumpulver - eine billige Zusammensetzung für selbstgemachte Farbe

Sie können Ihre eigene Farbe für Backstein- oder Metallöfen herstellen. Dazu werden 2 Zutaten benötigt: Aluminiumpulver und Wasserglas.

  1. Pulver wird in eine weithalsige Plastikflasche gegeben und dann vorsichtig Kaliumsilikat gegossen. Schütteln Sie die Flasche, bis beide Komponenten vermischt sind.
  2. Die Zusammensetzung kann unmittelbar nach der Herstellung verwendet werden. Die Farbe ist silberweiß.
  3. Tragen Sie die Mischung mit einem Pinsel oder einer Rolle in mindestens 2 Schichten auf. Die Spritzpistole kann nicht verwendet werden.

Zur Herstellung wird ausschließlich Kaliumsilikat verwendet. Natriumsilikat sollte nicht verwendet werden.

Zum Lackieren beliebiger Heizflächen werden Thermolacke für verschiedene Zwecke verwendet. Bei der Auswahl müssen Sie nicht nur die Temperaturbeständigkeit, sondern auch die Zusammensetzung der Farbe, den Zweck und die Auftragsmethode berücksichtigen.

ihousetop.decorexpro.com/de/
Einen Kommentar hinzufügen

Stiftung

Belüftung

Heizung