Die Heizkreise sind mit einem Rückschlagventil zum Heizen ausgestattet. Das Element wird im System beim Anschluss eines zweiten Heizkessels, eines Fußbodenheizungszweigs, eines Warmwasserbereiters oder einer automatischen Nachspeisevorrichtung verwendet. Die Art der Absperrarmaturen dient dazu, den Rückfluss des Energieträgers zu verhindern und vor Wasserschlägen zu schützen.
Zweck des Rückschlagventils für Heizung
Der Gegenstrom des Kühlmittels tritt unter verschiedenen Umständen auf: beim Stillstand der Umwälzpumpe oder bei Fehlern in der Systemauslegung. Bei ungleichmäßiger Abkühlung von Abschnitten der Heizungsleitung mit einem Rohr- oder Verbindungsdurchbruch wird eine Wasserrückbewegung beobachtet. Manchmal ist der Grund der ungleiche Druck in den Abschnitten der Rohrleitung.
In der Anlage ist ein Rückschlagventil vorgesehen, um Schäden am Kessel und anderen Elementen der Leitung durch den Wasserfluss in die entgegengesetzte Richtung zu verhindern. Der Mechanismus leitet den Energieträger in eine Richtung weiter und blockiert die Bewegung in die andere. Das Gerät wird in der kommunalen Wärmeversorgung und in Rohrleitungen eingesetzt, es wird in den Heizkreisen eines Privathauses und eines mehrstöckigen Bereichs installiert.
Einige Typen sind so konzipiert, dass sie unter bestimmten Umständen funktionieren, zum Beispiel beim Betreten eines Heizraums werden stoßfreie und Schlagventile verwendet. Bei kleinem Rohrdurchmesser (bis 400 mm) schadet Wasserschlag dem System nicht. In großen Leitungen werden Dämpfer gegen scharfe Stöße eingebaut. Solche Umkehrvorrichtungen schneiden in horizontale Abschnitte von Rohrleitungen.
Sorten von Rückschlagventilen
Es gibt Ventile, die mit Kupplungen und Flanschen installiert werden. Einige erfordern spezielle Armaturen, Schweißen. Kupplungsmechanismen sind mit Gewinde versehen, einfach anzuschließen, eine solche Einheit wird bei Scheibenventilen verwendet. Kupplungen werden verwendet, um Armaturen in einer Wohnung oder dem eigenen Haus zu installieren.
Rückschlagventile unterscheiden sich in Bauform, Betriebsbedingungen und Einsatzzweck.
Es gibt Verschlussvorrichtungen:
- Blütenblatt;
- Disc-Typ;
- Kugel Sorten.
Flanschkonstruktionen haben Zusatzteile mit Befestigungslöchern und werden mit Schrauben und Muttern mit den Leitungselementen verbunden. Die Verbindung ist robust und wird in Rohrleitungen mit großem Durchmesser verwendet. Flanschgeräte werden zwischen den Kanten der Rohre platziert, sie sind leicht und klein. Geschweißte Ventile werden installiert, wenn der Kreislauf mit Polypropylenrohren eingestellt ist.
Blütenblatt
Eine dünne Stahlplatte dient als Verschlussblock und ist an einer schwenkbaren Struktur montiert, um eine bewegliche Position bereitzustellen.
Das Blütenblatt-Rückschlagventil für die Heizung ist in zwei Ausführungen erhältlich:
- schwenkbar oder einflügelig;
- zweischalig.
In der ersten Sorte gibt es eine Platte, die sich um die Mittellinie dreht. Der Flügel wird angehoben, wenn sich das Kühlmittel in eine bestimmte Richtung bewegt. Das Durchgangsloch wird bei Rückströmung durch ein abgesenktes Teil einer Feder verschlossen. Zweiflügelige Geräte sind mit zwei an der Mittelachse befestigten Verschlussplatten ausgestattet, die sich im Öffnungsdurchgang befinden.
Blütenblattarten haben Vorteile:
- einige Ventile haben keine Federn, diese Typen werden in natürlichen Gravitationssystemen (Schwerkraft) verwendet;
- Geräte sind günstig.
Der Nachteil ist, dass die zweiflügelige Ausführung den Flüssigkeitsfluss behindert und daher nur in Hochdruckleitungen verwendet wird.
Produkte vom Typ Disc
Der Verschluss ist in Form einer Scheibe aus Metall oder Kunststoff hergestellt. Das Element sperrt den Flüssigkeitsstrom, wenn der Energieträger die Richtung ändert. Die Scheibe ist auf einer Feder montiert, die sich während der Vorwärtsbewegung in einer komprimierten Position befindet. Eine Richtungsänderung führt zu einer Begradigung des Teils und einer Positionsänderung der Sperrscheibe. Das Design hat eine Dichtung für einen festen Sitz des Verschlusses, ein solches Teil verhindert die Leckage vollständig.
Die Vorteile von Tellerventilen für Hausheizungen:
- kleine Abmessungen und geringes Gewicht ermöglichen den Einsatz von Mechanismen an Konturen mit kleinem Durchmesser;
- das Gerät erfordert keine regelmäßige technische Inspektion und Reparatur;
- Das Gerät hat einen niedrigen Preis.
Der Nachteil ist die Unmöglichkeit, das Tellerventil zu reparieren, so dass ein Austausch erforderlich ist. Der Mechanismus erzeugt einen Strömungswiderstand und wird bei geothermischen Pumpenanwendungen nicht verwendet. Salzablagerungen setzen sich auf der Scheibe ab, das Gerät funktioniert nicht mehr.
Im geschlossenen Zustand erzeugt ein Standard-Heizklappventil einen Wasserschlag im System. Es wurden Tellerventile mit einem sanft schließenden Mechanismus entwickelt, die höhere Kosten verursachen.
Kugelhähne
Der Verschlussmechanismus ist in Form einer Kugel aus Aluminium oder anderen Metallen hergestellt. Das Element ist für eine längere Lebensdauer mit Gummi überzogen. Die Kugel hebt sich, wenn sich der Wasserfluss in die richtige Richtung bewegt und befindet sich oben am Ventil. Der Energieträger fließt nicht in die entgegengesetzte Richtung, da das Element nach unten geht und das Loch blockiert.
Vorteile von Kugelhähnen:
- die Struktur funktioniert zuverlässig, da die Struktur keine reibenden und beweglichen Teile vorsieht;
- oben am Mechanismus befindet sich eine Abdeckung zur Inspektion oder Reparatur;
- das Gerät erzeugt keine Wasserschläge im System, wenn sich die Kugel bewegt.
Zu den Nachteilen gehört ein großer Durchmesser, aufgrund dessen Kugelhähne in Autobahnen mit erheblichen Durchmessern verwendet werden, und der Anschluss an Haushaltswärmenetze ist nicht immer angemessen.
Vorteile und Nachteile
Das Rückschlagventil hat Vor- und Nachteile, die allen Gerätetypen gemeinsam sind. Das Steigrohr erhält keinen heißen Strom, wenn dort kalte Flüssigkeit fließt. Dies verlängert die Leistungsfähigkeit der Systemelemente, die für eine bestimmte Temperatur ausgelegt sind. Die Geräte sind einfach zu installieren und erzeugen beim Durchströmen der Flüssigkeit keine Geräusche. Rückschlagventile lösen das Problem nur in einem bestimmten Bereich, für andere Kreisläufe werden zusätzliche Steuergeräte eingebaut.
Einige Mechanismen ermöglichen das Auftreten von Wasserschlägen, wenn die Strömung die Arbeitseinheit passiert, aber diese Funktion des Ventils schadet nur dem System mit einem großen Durchmesser. Wird die Anlage mit einem Energieträger ohne Propylenglykol oder andere Zusätze betrieben, verschmutzen die Ventile durch den Wasserfluss. In diesem Fall kann sich die Scheibe oder Platte in der offenen oder geschlossenen Position verklemmen.
Installations- und Einrichtungsregeln
Das Ventil muss in Richtung des Hauptstroms eingebaut werden, dafür befindet sich ein Pfeil auf dem Gehäuse. Die Fugen werden mit Paronit abgedichtet, aber die Dichtung wird so platziert, dass der Innendurchmesser der Durchgangsvorrichtung nicht abnimmt. Die Bedingung ist wichtig, um Wasserschläge im Rohrleitungsnetz zu verhindern.
Das Gerät wird so installiert, dass andere Elemente der Linie seinen Betrieb nicht beeinträchtigen.Der Ventilabschnitt des Rohres kann durch einen Metallrahmen gestützt werden, um Vibrationen oder andere Einflüsse zu verhindern. Zur Grobreinigung von festen Verunreinigungen ist dem Durchlaufmechanismus ein Sieb vorgeschaltet.
Anschlussplan-Optionen
Die Geräteanschlussvarianten sind abhängig vom Anlagentyp und vom Ventiltyp. Geräte werden an jedem Kreislauf in einem geschlossenen Kreislauf installiert, jedoch werden immer Umwälzpumpen installiert. Bei einer einkreisigen Rohrleitung muss das Rückschlagventil nicht abgeschnitten werden.
Bei Mehrkreisanlagen muss ein Absperrventil für den Rücklauf eingebaut werden, da sich beim Abschalten der Pumpe der Energieträger über einen kleinen Ast bewegt. Der Mechanismus wird auch in einer Linie mit einem indirekten Heizwassererhitzer montiert, insbesondere wenn keine separate Pumpe vorhanden ist.
Absperrventile werden in Autobahnen mit Bypass eingebaut, wenn das System von Schwerkraft auf Zwangsstrom umgebaut wird. Am Abschnitt der Nachspeiseleitung ist das Ventil installiert, um zu verhindern, dass Flüssigkeit in das Wasserversorgungssystem zurückgeschleudert wird.