Beim Bau von Öfen müssen Sie eine spezielle Zusammensetzung auf Tonbasis verwenden. Damit die Nähte nicht reißen und der Ofen oder Kamin nicht auseinanderfällt, ist es wichtig, den richtigen Ton für das Mauerwerk und die Beschichtung des Ofens auszuwählen und zu mischen.
Tonsorten für den Ofen
Die Qualität der Zusammensetzung wird durch den Fettgehalt der Basis bestimmt. Nach diesem Kriterium wird Ton in drei Arten unterteilt.
- Ölig ist am plastischsten. Beim Trocknen reißt es jedoch und nimmt stark an Volumen ab, wodurch die Ofenstrukturen verformt und zerstört werden.
- Mittleres Fett ist die beste Option. Trocknet mit mäßigem Schrumpf, reißt nicht. Besitzt gute Haftung, Festigkeit, Hitzebeständigkeit, Hygroskopizität.
- Skinny Clay hat die niedrigsten Adhäsionsraten. Es ist trocken, wird schnell mit Rissen bedeckt, was zum Zerstreuen des Mauerwerks führt.
Qualitativ hochwertiges Material zu finden ist ein großer Erfolg. Gute Tonschichten finden sich in einer Tiefe von fünf Metern. Die oberen Schichten haben einen hohen Gehalt an sandigen Verunreinigungen und Humus. Dieser Typ ist nicht für Öfen geeignet.
Hauptbestandteile
Die Tonzusammensetzung unterscheidet sich je nach zugesetzten Komponenten:
- ton-sandig;
- Ton-Zement;
- Ton-Kalkstein.
Ofenbauer wählen in der Regel die erste Option. Bruchteile hängen davon ab, welcher Ton für den Ofen verwendet werden soll. Wenn es ölig ist, beträgt das Sandverhältnis 2: 1, wenn es mittelfett ist - 1: 1. Auch mit hochwertigem Ton können Sie auf Zusätze verzichten.
Wenn Sie die Komponenten nicht ausmessen möchten, können Sie eine fertige Komposition nehmen. Ein 20 kg Sack feuerfeste Ton-Schamotte-Kaolin-Mischung "Terrakotta" kostet im Durchschnitt 250-300 Rubel.
Methoden zur Entfernung von Verunreinigungen
Der erste Schritt besteht darin, Verunreinigungen aus dem natürlichen Ton zu entfernen, der für die Ofenverlegung gelagert wird. Dazu gibt es verschiedene Möglichkeiten.
Trockenstanzen
Der primitivste Weg. Wählen Sie mit den Händen alles aus, was überflüssig ist - Gras, Kieselsteine, Schutt, mahlen Sie große Klumpen. Danach muss das Kunststoffmaterial durch ein Metallsieb mit Zellen von ca. 3 mm gerieben werden.
Die Methode kann durch Trocknen des Tons etwas weniger aufwendig gestaltet werden. Dazu werden Tonklumpen auf einer Holzleinwand ausgelegt und in der Sonne getrocknet. Im Winter geschieht dies bei Frost und legt es unter ein Vordach, damit es nicht mit Schnee bedeckt wird. Mit wenig Material werden sie in Innenräumen, auf einem beheizten Ofen oder auf einem Heizkörper platziert. Die Trocknungsgeschwindigkeit hängt von der Größe der Klumpen ab: Je kleiner sie sind, desto schneller trocknen sie.
Gießen Sie den getrockneten Ton in eine Kiste mit dicken Wänden und mahlen Sie ihn mit einem Stampfer. Nach dem Mahlen wird Tonstaub durch ein Sieb mit feinen Maschen gesiebt, um verschiedene Einschlüsse daraus zu entfernen: Kieselsteine, Späne und andere Ablagerungen.
Einweichen und Einweichen
"Trockenstanzen" ist eine ziemlich mühsame Aufgabe, daher ist es zweckmäßiger, den Ton nach der manuellen Reinigung 2-3 Tage lang einzuweichen.
- Das Material in 12-15 cm-Schichten in eine große Schüssel geben und reichlich benetzen.
- Gießen Sie Wasser in einem ungefähren Verhältnis von eins zu vier zum Ton hinzu.
- Wenn die Masse weich ist, mit einem Betonmischer oder anderen Mitteln mischen.
- Wischen Sie durch das Drahtgeflecht 2–2,5 mm.
Einweichen - Einweichen von sandreichem Ton, in dem Verunreinigungen entfernt werden, wird plastischer und fetter. Dazu die Tonmasse in einen Eimer geben, Wasser im Verhältnis eins zu drei einfüllen, über Nacht stehen lassen. Morgens gründlich umrühren, bis eine glatte Masse entsteht. Lassen Sie die Zusammensetzung sich setzen. Sobald oben leichtes Wasser erscheint, muss es mit einem Gummischlauch vorsichtig abgelassen werden.
Es gibt auch eine ältere Art des Folterns:
- In einen Holzbehälter werden mehrere Löcher mit geringem Abstand vertikal gebohrt.
- Jeder von ihnen wird vor dem Befüllen der Wanne mit einer flüssigen Tonmasse mit einem Holzstopfen gedämpft.
- Sandkörner und eine Vielzahl kleiner Steine fallen aufgrund ihres höheren Gewichts zuerst aus.
- Anschließend setzen sich nach dem Absetzen Tonpartikel am Boden ab.
- Die obere Wasserschicht wird allmählich heller, aber Sie müssen warten, bis die Flüssigkeit transparent wird. Sobald der Rand der geklärten Feuchtigkeit etwas unter das erste Loch von oben sinkt, wird der Stopfen entfernt. Das abgesetzte Wasser fließt aus dem Behälter.
- Entfernen Sie nach dem Auftreten des nächsten Flüssigkeitsstands den nächsten Stopfen.
Dieser Vorgang wird wiederholt, bis das gesamte geklärte Wasser vollständig abgelassen ist. Um die Ausfällung nach dem Laden der Lösung in die Wanne zu beschleunigen, müssen Sie bittere Bittersalze hinzufügen - etwa eine Prise pro Eimer. Wenn kein Holzfass zur Hand ist, kann es erfolgreich durch einen in Höhe und Volumen geeigneten Metallbehälter ersetzt werden. Das Funktionsprinzip ist das gleiche mit einem Unterschied - zuerst werden kurze Rohrlängen in die Löcher gelötet, darin werden Stopfen installiert.
Wenn die gesamte abgesetzte Flüssigkeit abgelassen ist, wird der flüssige Ton in eine breite Kiste überführt und in der Sonne belassen, um überschüssige Feuchtigkeit zu verdunsten. Nachdem das getrocknete Material nicht mehr flüssig ist, rühren Sie es regelmäßig mit einer Schaufel um. Sobald die Masse in der Textur einem dicken Teig ähnelt und nicht mehr an den Handflächen klebt, wird sie mit Polyethylen oder Wachstuch bedeckt und bis zum Beginn der Ofenarbeit gelagert.
Anteile und Mischung der Lösung
Neben der Reinigung vor dem Mischen muss der Ton zum Verlegen des Ofens vorbereitet werden. Das Material wird in einer mit Metall gepolsterten Kiste oder Tonne ausgelegt, die mit Wasser gefüllt ist, so dass die Flüssigkeit es vollständig bedeckt. Wenn es große Klumpen gibt, müssen sie vorher in kleinere Stücke gebrochen werden. Alles wird gut gemischt und für ein paar Tage stehen gelassen. Der Ton wird mindestens fünf Tage unter ständiger Wasserzugabe gealtert. Danach muss die Lösung erneut gemischt und durch ein Sieb in einen anderen Behälter gegossen werden.
Die Tonzusammensetzung sollte eine pastöse Konsistenz ohne Verunreinigungen haben. Wenn nach 48 Stunden kleine Klumpen in der Masse gefunden werden, muss sie erneut gemischt, alle Siegel gebrochen und für einen weiteren Tag aufbewahrt werden.
Nach der Vorbereitung können Sie mit der Vorbereitung der Lösung beginnen. Wenn Ton mit Sand vermischt wird, wird dieser in einen vorbereiteten Behälter gegossen, dann wird Kunststoff ausgelegt und erneut eine Sandschicht darüber gegossen. Eine Schaufel wird verwendet, um die Komponenten zu mischen. Wenn oben Feuchtigkeit auftritt, fügen Sie etwas Sand hinzu. Bei zu trockener Zusammensetzung ist das Auffüllen mit Wasser erforderlich. Die Lösung kann als fertig betrachtet werden, wenn sie langsam von der Schaufel gleitet und gleichmäßig wird.
Wenn die Basis mittelfett ist, müssen Sie die Sandkomponente nicht hinzufügen. Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Züchten von Ton ohne Sand für den Ofen mit eigenen Händen:
- Das Material wird schichtweise auf einer Holzplattform ausgelegt, jede Schicht wird befeuchtet.
- Bei Erreichen einer Höhe von 30–35 cm wird die Masse gemischt. Dazu müssen Sie die obere Schicht mit dem Schaufelrücken versohlen.
- Das Kneten wird fortgesetzt, bis eine homogene Substanz gebildet ist.
Ob der Maurerton für den Ofen richtig vorbereitet wurde, können Sie wie folgt überprüfen: Auf den roten Ziegelstein eine dünne Schicht auftragen, einen weiteren Block darauf legen und ein bis zwei Stunden ruhen lassen. Wenn beim Anheben des oberen Ziegels der untere nicht abfällt, können Sie die Zusammensetzung für den Bau des Ofens verwenden. Der Ton härtet lange aus, Sie können sofort die erforderliche Menge Bindemittel anmischen. Es dauert ungefähr 20 Liter, um einen 50-Steinofen für ein Bad auszulegen, und einen russischen Ofen um 15-20 Prozent mehr zu bauen.
Bei der Errichtung einer Heizung benötigen Sie nicht nur Lehm zum Verlegen von Öfen, sondern auch einen speziellen Putz zum Beschichten der Wände. Sie können einen einfachen Lehmmörtel herstellen, aber es ist besser, das Kunststoffmaterial mit Kalk zu mischen oder eine sandige Zementkomponente hinzuzufügen. Das Verfahren zur Herstellung solcher Zusammensetzungen ist dem Kneten einer Mauerwerksmischung fast ähnlich.
So verdünnen Sie Ton für Ofenkitt:
- Der trockene Boden wird gemahlen und eingeweicht.
- Sand mit Kalk oder Zement wird eingebracht. Anteile von mittelfettem Ton mit Sand und Kalk 1: 2: 1. Bei der Aufnahme von Zementpulver muss von der Menge der Sandkomponente im Verhältnis 1: 3 ausgegangen werden.
- Um die Putzschicht stärker zu machen, können Sie Asbest, Glasfaser, Hanf oder Stroh im Verhältnis 1: 2: 0,1 (Ton / Sand / Zusatzstoffe) hinzufügen.
Wenn in der Tonlösung zusätzliche Zutaten enthalten sind, werden diese zuerst miteinander vermischt und erst dann mit dem zuvor eingeweichten Ton.
Überprüfung der Qualität der Lösung
Der erste Test wird durchgeführt, bevor der Ton für das Mauerwerk des Ofens vorbereitet wird. Damit die Lösung von hoher Qualität ist, müssen Sie den Fettgehalt des Tons genau bestimmen. Es hängt davon ab, welche zusätzlichen Komponenten benötigt werden.
Wie fettiger Ofenton sich wie folgt zeigt:
- Eine kleine Menge Ton - ca. 1 kg - wird nach einer der beschriebenen Methoden gründlich gereinigt und mehrere Tage eingeweicht.
- Die resultierende Masse wird in fünf identische Teile geteilt. Dem ersten wird nichts zugesetzt, der zweite wird mit 25 Prozent gesiebtem Sand vermischt, der dritte mit 50 Prozent, der vierte mit 75 Prozent und der fünfte mit 100 Prozent.
- Jedes der Teile wird separat geknetet. Gegebenenfalls etwas Wasser hinzufügen, bis eine pastöse Textur entsteht. Sie können die Bereitschaft der Lösung mit Ihren Händen feststellen. Wenn es nicht klebt, gilt die Mischung als fertig.
- Das resultierende Material wird auf Duktilität geprüft. Jedes der fünf Partikel wird zu einer kleinen Kugel gerollt und zu einem Kuchen flachgedrückt. Alle resultierenden Proben werden mit Etiketten, die die Sandanteile angeben, markiert und zum Trocknen geschickt. Es dauert 2-3 Tage, bis die Fragmente getrocknet sind.
- Die resultierenden Proben werden getestet. Der Kuchen sollte beim Zusammendrücken nicht rissig oder zerbrochen sein. Wenn Sie es auf den Boden fallen lassen, sollte es intakt bleiben. Basierend auf den Ergebnissen solcher Tests wird das richtige Verhältnis von Sand- und Tonkomponenten ermittelt.
Sie können den Fettgehalt und die Plastizität auf andere Weise testen. Zu Kugeln von ca. 3 cm Durchmesser rollen, jeweils zwischen zwei sorgfältig gerundete Bretter legen. Drücken Sie vorsichtig auf den oberen, und überprüfen Sie den Zustand des Balls. Wenn es sofort reißt, fehlt der Zusammensetzung der Fettgehalt. Treten bei halber Kompression Risse auf, ist die Mischung zu fettig. Mit dem richtigen Verhältnis der Komponenten wird der größte Teil der Probe abgeflacht, aber nicht kollabiert.
Darüber hinaus wird Ofenton vor der eigentlichen Verwendung getestet. Es ist besser, den Mörtel zu erneuern, als Zeit damit zu verschwenden, einen Ofen zu bauen, der zerbröckelt. Zur Kontrolle wird die Zusammensetzung mit der Hand aufgenommen und mit den Fingern gerieben. Ein hochwertiges Bindemittel sollte rutschig und ölig sein. Erfahrene Ofenbauer erkennen beim Mischen die Bereitschaft der Komposition nach Gehör. Eine richtig gemachte Mischung "flüstert" - macht eine Art Rascheln und bleibt hinter der Schaufel zurück.Sie können die Kelle auch in die Mischung tauchen, herausziehen und dann umdrehen. Wenn eine dicke Schicht klebt, ist die Zusammensetzung zu ölig, Sie müssen sie mit Sand verdünnen. Wenn die Lösungsschicht abfällt, gibt es einen Überschuss an Sand, Sie müssen reinen Ton hinzufügen.
Lehmmörtel ist ohne Zugabe von Zementpulver recht lange lagerfähig. Wenn die fertige Mischung mit Wachstuch oder Polyethylen bedeckt und unter einen Baldachin gelegt wird, kann sie etwa drei Monate verwendet werden. Bei richtiger Auswahl der Komponenten und Mischung hält der Ofen viele Jahre.