Der komfortable Kaminofen ist seit dem 18. Jahrhundert bekannt und auch heute noch eine lohnendere Alternative zu teuren Kaminen und großen Öfen. Das Gerät gewann aufgrund seines störungsfreien Betriebs und seines einfachen Designs große Popularität, es konnte leicht unabhängig hergestellt werden, aber der Hauptnachteil solcher Öfen war der hohe Brennstoffverbrauch. Moderne Hängebauchöfen werden am häufigsten in Bädern, in Ferienhäusern oder in Wohnungen als Dekorationselement installiert, während ihre Verwendung für den vorgesehenen Zweck recht wirtschaftlich ist und keine Probleme bereitet.
Arbeitsprinzip
Der Kaminofen ist ein kompaktes Gerät, das zum Heizen kleiner Räume geeignet ist. Mit seiner Hilfe können Sie einen Raum schnell aufheizen und über einen langen Zeitraum eine optimale Temperatur halten. Ein solcher Ofen erfordert keine zusätzliche Ausrüstung, er kann leicht von einem Ort zum anderen transportiert werden, wenn es sich nicht um einen gemauerten Ofen für eine Sommerresidenz handelt, und wird ohne großen Aufwand installiert.
Ein Hängebauchofen lässt sich nicht so schwer selbst zusammenbauen, zum Beispiel aus Ziegeln, Fässern oder alten Zylindern. Zusätzlich zu den Hauptstrukturelementen kann es mit einem Wärmetauscher ergänzt werden, mit dem es viel effizienter arbeitet. Dieser Teil sorgt für langes Brennen und die notwendige Wärmeübertragung bei Verwendung eines beliebigen Brennstoffs. Damit das Gerät richtig funktioniert, lohnt es sich, seine Zeichnung im Voraus vorzubereiten, in der alle Details berücksichtigt werden. Ein handelsüblicher Hängebauchofen besteht aus folgenden Elementen:
- lange Brennkammer;
- Aschekasten;
- Rohrauslass für einen Standardschornstein;
- Beine und Rahmen;
- Tür mit Riegel.
Bei Geräten dieser Art wie bei anderen Öfen muss ein Schornstein mit einer Tür vorhanden sein, um die Verbrennung auf dem gewünschten Niveau zu halten und die Sicherheitsstandards zu erfüllen.
Sorten von bürgerlich
Der Armeekocher wird in mehreren Ausführungen präsentiert und ist je nach Verwendungszweck, Material und Typ in Kategorien unterteilt. Je nach Verwendungszweck werden solche Geräte in Heizoptionen zum Beheizen von Räumen und Öfen mit Kochflächen unterteilt. Als Material für ihre Herstellung wird Gusseisen oder Metall verwendet. Gusseiserne Geräte haben eine geringe Wärmeleitfähigkeit, können aber gleichzeitig die Wärme möglichst lange im Raum speichern.
Aufgrund des großen Gewichts von Gusseisen ist der Transport solcher Öfen problematisch, daher werden sie für lange Zeit an einem Ort installiert. Metalloptionen mit speziellen Schirmen heizen Räume schnell auf, geben aber aufgrund ihrer beschleunigten Freisetzung schneller Wärme ab. Es ist am besten, Metallöfen zu kaufen, die mit äußeren Blechen ergänzt werden, damit das Gerät auch nach dem Ausschalten lange heiß bleibt. Auf Wunsch kann der Ofen zusätzlich mit Ziegeln, Kacheln und anderen Materialien veredelt werden.
Klassisch
Je nach Brenndauer werden die Öfen auch in zwei Typen unterteilt. Die klassische Version zeichnet sich durch einen geringen Wirkungsgrad, eine schnelle Brennstoffverbrennung in Kombination mit einer langen Wärmespeicherung aus. Das spezielle Design des Geräts ist so gestaltet, dass die Wärmeintensität vom einströmenden Luftstrom abhängt.Sie können einen Ofen eines solchen Plans im Haus oder auf dem Land unter Berücksichtigung der Anforderungen für die Installation installieren.
Langes Brennen
Eisen-Holzöfen dieser Art sind teurer. Sie sind einkammerig aufgebaut und benötigen eine seltene Zufuhr von Brennstoff, da dieser in Langzeitverbrennungsgeräten langsamer verbraucht wird. Solche Öfen sind schwieriger zu zünden, die Luft wird im Inneren dosiert, der Brennstoff wird erst hinzugefügt, wenn die vorherige Portion ausgebrannt ist. Sie haben auch ihre eigenen Vorteile, darunter gute Effizienz, hohe Wirtschaftlichkeit und geringer Kraftstoffverbrauch.
Wofür sind Öfen geeignet?
Dank seines primitiven und einfachen Designs eignet sich ein Kaminofen oder ein Standardofen für jeden Raum, der eine vollständige Heizung benötigt. Es kann auf dem Land, im Badehaus, in einem Privat- oder Landhaus installiert werden. Die Hersteller bieten eine ziemlich umfangreiche Palette solcher Öfen an, unter denen Sie stilvolle Optionen finden, die sich günstig in den Innenraum einfügen. Ein Kaminofen, der für ein Landhaus bestimmt ist, wird in der kalten Jahreszeit sehr nützlich sein.
Preiswerte Optionen mit Schornstein oder Hand sind ein echter Segen für Besitzer von Ferienhäusern und privaten Gebäuden, in denen kein Gas geliefert werden kann. Moderne Öfen sind in Sachen Wärmespeicherung viel besser als die sowjetischen in der Russischen Föderation, mit großen Geräten lassen sich auch Räume mit beeindruckender Fläche heizen. Auf dem Markt gibt es auch recht teure Optionen in verschiedenen Größen mit ausgezeichnetem Design und erhöhtem Brandschutz, einschließlich Bad- oder Holzöfen.
Bei der Auswahl eines Geräts ist es wichtig, im Voraus festzulegen, für welche Zwecke es verwendet wird, da moderne Öfen nicht nur zum Heizen geeignet sind. Sie können zum Kochen oder als Dekorationsartikel verwendet werden.
Vor- und Nachteile von Bourgeois
Das moderne Bürgertum hat im Vergleich zu Geräten, die während der Sowjetzeit populär waren, viel mehr Vorteile. Sie sind kompakt, verursachen keine Schwierigkeiten im Betrieb, werden mit verschiedenen Brennstoffarten kombiniert und sind gleichzeitig im Vergleich zu Gasheizgeräten recht wirtschaftlich. Die meisten Konstruktionen wiegen nicht so viel, sodass sie bei Bedarf leicht zu transportieren sind. Sie sind auch einfach zu montieren, dieser Vorgang wird auch einem Anfänger zugänglich sein, der mit den Sicherheitsregeln vertraut ist.
Ein praktischer Armavir oder Wasserkocher eines solchen Plans heizt sich schnell auf und verbraucht gleichzeitig den Brennstoff so sparsam und effizient wie möglich, indem er den Raum 6-10 Stunden lang kontinuierlich erwärmt. Gusseisen- und Metallmodelle für ein Haus oder eine Garage sind langlebig und erfordern keine besondere Wartung, und die meisten Öfen erfordern nicht die Installation eines großen Schornsteins oder eines speziellen Rohrs.
Öfen dieser Art haben auch ihre Nachteile, zum Beispiel mangelnde Autonomie und das Vorhandensein einer Brandgefahr, die minimiert werden kann, wenn Sie das Gerät überwachen. Während des Betriebs ist es besser, den Ofenkörper nicht zu berühren, um Verbrennungen zu vermeiden, da er immer sehr heiß wird.
So machen Sie es selbst
Der einfachste Weg, einen Dickbauchofen selbst herzustellen, besteht aus zwei Metallfässern nach dem Standardschema. Dazu benötigen Sie zwei Fässer, von denen eines kleiner sein sollte. Das Oberteil wird jeweils abgeschnitten, am restlichen Teil werden Metallgriffe und Verschlussteile angebracht. Vor Arbeitsbeginn ist es besser, die Fässer gründlich zu spülen, um den unangenehmen Geruch zu beseitigen, der dort verbleiben könnte. Der Zusammenbau eines solchen Ofens nach den Regeln besteht aus mehreren Schritten, die Schritt für Schritt durchgeführt werden:
- Am Boden eines großen Fasses wird ein Rechteck mit einer Fläche von 25x10 cm ausgeschnitten, dieses Fach wird zu einem Fach für eine Schublade.
- Sie müssen unten zwei Führungen mit den Maßen 2,5x2,5 cm anbringen.
- Aus einem Blech wird entlang einer Kontur mit einer Dicke von nicht mehr als 1-2 cm eine Palette ausgeschnitten, die die Grundlage für die Kamera bildet und sie vom Aschekasten isolieren kann.
- Schneiden Sie im mittleren Teil der Palette und am Boden eines kleinen Fasses ein Loch mit einem Durchmesser von 6 cm aus, wonach die Palette in einem Abstand von mindestens 15 cm vom Boden des Behälters verschweißt wird.
- In der letzten Phase wird in den Körper des großen Fasses ein Loch gebohrt, das für das Abgasrohr erforderlich ist, und eine praktische Klappe mit einem kleinen Griff wird in das Rohr eingebaut.
- Ein kleines Fass wird in ein großes Fass gelegt, so dass jedes Loch darin zusammenfällt.
Zum Nachfüllen von Brennstoff wird ein Kegel mit einer Länge von mindestens 1,5 Metern hergestellt, der aus Metall oder Holz besteht. Der Boden eines solchen Kegels sollte frei durch das Loch in der Palette gehen.
Materialoptionen
Grundsätzlich werden Hängebauchöfen aus Metallfässern oder Gasflaschen hergestellt, wobei zu diesem Zweck zusätzliche Materialien und Geräte verwendet werden. Um ein vollwertiges Gerät herzustellen, ist es ratsam, zuerst eine Zeichnung eines zukünftigen Ziegel- oder Gusseisenofens anzufertigen und sich mit allen notwendigen Materialien einzudecken. In der Zeichnung sind die Haupt- und Nebenteile, beispielsweise ein Wärmetauscher, vorab angedeutet. Öfen aus einem Fass und einem Zylinder werden nach einem ähnlichen Schema zusammengebaut, wobei alle Phasen beobachtet werden.
Eine akzeptablere Option ist der Bau eines Steinofens, ein Gerät dieses Typs hat mehr Vorteile, es kühlt langsam ab und speichert die Wärme länger. Außerdem sehen Ziegelöfen in jedem Raum ordentlich aus. Für einen zusammenklappbaren oder gewöhnlichen Ofen dieses Typs gibt es zwei Konstruktionsmöglichkeiten: Er kann nach dem Standardschema allein mit Ziegeln errichtet werden oder ein fertiger Metallofen kann mit Ziegeln verkleidet werden. Die Wahl der Option hängt von der Situation und der Menge an Freizeit ab.
Welche Art von Schornstein wird benötigt?
Es ist unmöglich, einen Ofen ohne Schornstein zu verwenden, daher sollten Sie sich im Voraus um die Herstellung dieses Teils kümmern. Um eine Pipeline herzustellen, können Sie fertige Rohre kaufen oder selbst aus Blech herstellen. Die zweite Option ist billiger. Bei der Montage wird aus Rohren und einem Eckelement ein Rauchkanal montiert, der dann mit dem fertigen Ofen verschweißt wird.
Als Material für den Schornstein werden Ziegel-, Stahl- oder andere Metallrohre, Keramik, Vermiculit oder Asbestzement verwendet. Die Wahl der geeigneten Option sollte sich nach dem Budget und der Komplexität der Installation richten.
Manchmal bestehen Kaminrohre aus speziellem hitzebeständigem Glas, aber der Umgang mit diesem Material erfordert besondere Fähigkeiten. Glaskamine sind auch nicht praktikabel.
Die optimale Wahl für Anfänger sind vorgefertigte Edelstahlrohre, deren Hauptvorteile: geringes Gewicht, angemessener Preis und keine Schwierigkeiten in allen Phasen der Montage.