Die Mischeinheit gehört zur Kategorie der Rohrleitungsregelventile. Ein Dreiwegeventil zum Heizen mischt verschiedene Wärmeträgerströme zu einem, um eine stabile Temperatur zu erhalten. Der Knoten teilt und schaltet die Flüsse auf andere Linien mit dem entsprechenden Installationsschema. Das Ventil arbeitet automatisch, wenn ein Antrieb vorhanden ist und Signale von Steuersensoren empfangen werden.
Das Gerät und die Eigenschaften des Dreiwegeventils
Das Modul wird in der Flüssigkeitsheizung und als Teil der Verrohrung von Lufterhitzern und Luftkühlern verwendet. Dreiwegeregler werden in Trenn- und Mischtypen unterteilt.
Die Ventile sind ähnlich aufgebaut und bestehen aus Teilen:
- Körper;
- Anschlussflansch;
- Dichtelement;
- Verbindungsglied zur Kraftübertragung vom Antrieb auf den Rollladen;
- Kolben mit verschiedenen Profilen, um die Art der Einstellung zu bestimmen;
- Sitz zum Einsetzen des Steckers in die geschlossene Position.
Das Regelelement ist eine Fahrstange oder eine Drehkugel. Diese mechanischen Verbindungen schließen das Ventil nicht vollständig und lassen Raum zum Mischen oder Umverteilen von Strömen.
Typen nach Kontrollmethode
Die Arten der Steuerung hängen von den Arbeitsbedingungen und dem Zweck ab. Die Fixiersensoren der Heizungshauptleitung übermitteln Befehle an die Regler und koordinieren die Aktionen der Energieversorger.
Es gibt Arten von Laufwerken:
- mit Thermostat;
- elektrischer Antrieb;
- pneumatisch;
- hydraulisch.
Ein manuell betätigter Aktuator ist viel seltener.
Manuelle Kontrolle
Die Spindel wird durch einen Drehknopf oder ein Ventil angetrieben. Der Einfachheit halber ist ein Bedienfeld installiert, auf dem Markierungen angebracht sind. Die Risiken entsprechen bestimmten thermisch-hydrologischen Regimen.
- Zu den positiven Aspekten zählen:
- geringe Kosten für einen manuellen Antrieb;
- direkte Steuerung der Modusanzeigen;
- die Möglichkeit, die Arbeitsreihenfolge sofort zu ändern.
Zu den Nachteilen gehört die Notwendigkeit der ständigen Anwesenheit des Bedieners zur Reaktion. Die manuelle Steuerung sorgt nicht für eine gleichmäßige Erwärmung der Rohrleitung.
Mit Thermostat
Ein Dreiwegeventil zum Heizen ist mit einem Thermostat ausgestattet, in dem sich eine Flüssigkeit oder ein Gas befindet. Die innere Umgebung reagiert auf alle Temperaturänderungen der Ströme. Das Aufheizen auf die eingestellten Parameter aktiviert das Thermoventil-Kolbensystem und der Heißfluss wird gesperrt.
Dreiwegegeräte mit Thermostat sind mechanisch oder elektronisch. Mechanische arbeiten autonom, während elektronische den Anschluss von Strom oder Batteriestrom erfordern. Der Nachteil des zweiten Typs wird durch absolute Automatisierung ausgeglichen. Die elektronische Regelung ermöglicht die Änderung der Heizreihenfolge nach Wochentagen und Tageszeit.
Mit Elektroantrieb
Es wird ein Elektromagnet (Magnet) installiert oder ein kombinierter Servoantrieb verwendet, der auf einem Elektromotor mit Getriebemechanismus montiert ist. Koordiniert wird der Antrieb durch Temperatur- oder Druckmesser, die im Rohrleitungskreislauf installiert sind.Die Einheit wird sofort mit einem Servoantrieb ausgestattet oder ohne diesen geliefert, was die Auswahl des optimalen Antriebsgeräts ermöglicht.
Dabei werden die technischen Eigenschaften Strom, Spannung, Leistung, Überlastfähigkeit berücksichtigt. Sie wählen wirtschaftlich und zuverlässig, ohne hohe Betriebskosten, achten auf die Arbeitsbedingungen und Sicherheitsanforderungen.
Hydraulisch
Das Dreiwegeventil zum Heizen mit Thermostat wird mit einem im Gehäuse eingebauten Thermostat geliefert. Das Gerät arbeitet nach den werkseitig eingestellten Parametern der Wasseraustrittstemperatur. Der hydraulische Aktuator umfasst ein scheibenförmiges Membrangehäuse.
Der niedrige Preis gehört zu den positiven Aspekten der Nutzung. Die negative Seite ist die Notwendigkeit, einen hydraulischen Antrieb für die Temperatur der Flüssigkeit in der Wärmeleitung auszuwählen. Der zweite Nachteil ist die Unmöglichkeit, den werkseitig eingestellten Heizmodus zu ändern.
Pneumatisch
Der pneumatische Antrieb automatisiert die Betätigung des Regelventils und dient zur Fernsteuerung. Die Aktuatoren sind ein Zylinder mit einem Kolben, der sich unter Einwirkung von Druckluft bewegt.
Vorteile des Einsatzes pneumatischer Antriebe:
- schnelle Kontrolle bei sich ändernden Umgebungsbedingungen;
- Einfachheit des Designs und Austauschbarkeit;
- die Kraftänderung wird durch eine einfache Begrenzung des Luftdrucks im Aktuator erreicht.
Pneumatische Vorrichtungen werden häufiger für Ventile verwendet. Erfordert zusätzliche Installation eines Druckluftkompressors für den Betrieb.
Funktionsprinzip des Dreiwegeventils
Die Kraft vom Antrieb wird auf das Ventil einschließlich Sitz und Kegel ausgeübt. Der Kolben blockiert einen Teil des Anschlusses, wodurch der Durchfluss durch das Ventil verringert wird. Die Durchflussmenge steigt und der statische Druck in der Rohrleitung sinkt. Der Kolben wird vollständig geschlossen im Sitz platziert und der Kühlmittelfluss ist abgesperrt, es gibt keinen Wasserdruck hinter dem Ventil.
Es sind Einsitz- und Doppelsitzventile erhältlich, während der Kolben als Kolbenstangen-, Nadel- oder Tellerventil ausgeführt wird. Doppelsitz werden aufgrund der guten Balance des Ventils und der effektiven Dichtheit häufiger verwendet. Sie dienen zur Druckänderung bis 6,3 MPa in Leitungen mit einem Durchmesser bis 300 mm.
Das Funktionsprinzip eines Dreiwegeventils zum Heizen mit Käfigwirkung besteht darin, dass der Sattel gleichzeitig als Führungsvorrichtung (Käfig) und als Ort zur Fixierung des Hohlventils beim Schließen dient. Die Durchflussmenge des Mediums wird durch Perforationen in den Wänden des Käfigs reguliert.
Membranventile verwenden externe oder eingebaute hydraulische oder elektrische Antriebe. Bei einem separaten Antrieb erfolgt die Krafteinleitung über die Membrane auf das Stangenlager und dann auf die Steuerkulisse. Nach dem Druckabfall kehrt die Membran in ihre ursprüngliche Position zurück. Bei einem eingebauten Stellantrieb wird der Wasserfluss durch das Schließen des Lochs in der Membran koordiniert.
Bei Dreiwege-Schieberventilen wird der Kühlmitteldurchfluss durch Drehen des beweglichen Elements um einen bestimmten Winkel reguliert. Die Module werden als Steuergeräte verwendet.
Installationsfunktionen
Hersteller bauen nicht immer einen Antrieb und ein Ventil in einer Konstruktion zusammen. Manchmal ist es notwendig, das Ventil auszutauschen, ohne den Dosierer zu demontieren.
Folgende Schritte werden unternommen:
- Löst die Kontermutter an Ventil und Kupplung. Beim Drücken des Kolbens mit der Stange wird das Sperrelement herausgeschraubt. Kupplung und Mutter nach unten abschrauben.
- Die Ringmutter und der Stecker werden durch das Gewinde aus dem Antrieb entfernt. Die Mutter gleitet über die Kolbenstange.
- Der Antrieb wird oberhalb des Ventils montiert und mit einer Mutter gesichert.
- Die Informationstabelle des Aktors gibt die Beschreibung des Bereichs der Steuersignale und des Gerätetyps an.Die Sicherheitsposition wird ermittelt und das Modul in die Position „Antriebsstange ausgefahren“ gebracht.
- In der Sicherheitsstellung wird dem Anschluss der unteren Kammer entsprechend dem Betriebsbeginn Luft unter Druck zugeführt. Die Position wird auf "Antriebsstange einfahrend" geändert und in den oberen Raum des Membranraumes gepumpt, sein Wert entspricht dem Ende der Verstellung.
Die Befestigungshülse wird bis zum Betätiger gedreht, dann um ¼ Umdrehung aufgeschraubt und mit einer Kontermutter gesichert. Der Stecker wird eingesteckt und bis zum Anschlag verschraubt. Die Weganzeigeskala ist mit der Oberseite der Kupplung ausgerichtet.
Die Nuancen der Ventilauswahl
Die Auswahl des Dreiwegereglers erfolgt unter Berücksichtigung der Ergebnisse der hydraulischen und wärmetechnischen Berechnung der Heizungsleitung - des Kreislaufs, in dem er installiert wird. Es wird auf Druck, Wassertemperatur, Wärmeträgerstrom pro Stunde hingewiesen.
Darüber hinaus werden folgende Merkmale berücksichtigt:
- Art des Verschlussmechanismus;
- Kontroll-Methode;
- Geltungsbereich;
- Ventilmaterial.
Der Durchmesser der Verbindungsrohre und die Art des Mischers (mit Flansch oder Gewinde) sind von Bedeutung.
Beliebte Hersteller
Unter den Herstellern stechen fünf Spitzenreiter heraus. Sie fertigen Sanitärarmaturen, Thermostatsysteme und modernste Technologien.
- IMI-HEIMEIER (Deutschland).
- ESBE (Schweden).
- HERZ (Österreich).
- Danfoss (Deutschland).
- Valtek (Russland, Italien).
Valtek ist ein separates Projekt der gemeinsamen Arbeit russischer und italienischer Ingenieure. Die Produkte sind an die Bedingungen der russischen Heizungsnetze angepasst. Es zeichnet sich durch einen erschwinglichen Preis aus.