Brennholz-Brenntemperatur - 500-1050 C. Nicht jeder Stein und Mörtel kann einer solchen Belastung standhalten. Der Ofen wird aus feuerfestem Schamott und Tonziegeln gebaut und anstelle des üblichen Zements wird eine Tonzusammensetzung verwendet. Die Ton- und Sandanteile im Ofenmörtel sind unbedingt einzuhalten, sonst wird das Mauerwerk brüchig und der Ofen kurzlebig.
Zubehör für die Arbeit
Um eine Mauerwerksmischung herzustellen, benötigen Sie ein Minimum an Werkzeugen und Materialien:
- ton - rot, eher fett, plastisch;
- sand - Flussquarz und Schamotte;
- wasser - gewöhnlich, aber sauber;
- Schaufel und Kelle;
- Eimer, Tröge, Fässer zur Tonaufbereitung und zum Mischen von Mörtel;
- irgendein Mischgerät.
Im Laden können Sie fertigen Trockenmörtel für den Bau von Öfen kaufen. In diesem Fall werden zum Kochen nur Wasser, ein Eimer und ein Mixer benötigt.
Auswahl und Aufbereitung von Sand
Für den Bau verschiedener Teile des Ofens werden unterschiedliche Sande benötigt. Die höchste Verbrennungstemperatur wird in der Brennkammer beobachtet. Für den Feuerraum wird eine Mischung aus Ton und Schamottesand vorbereitet. Es wird durch Zerkleinern von Schamottesteinen hergestellt. Tatsächlich handelt es sich um zerkleinerten Ton nach dem Brennen bei niedriger Temperatur.
Für das Mauerwerk des Rumpfes und der Schornsteinkanäle wird eine Lösung auf Basis von Ton und Flusssand verwendet. Sein Unterschied ist hohe Gleichmäßigkeit, mittlerer und kleiner Partikeldurchmesser, Rundheit der Form. Flusssand ist sehr sauber, enthält keine mechanischen Verunreinigungen und enthält praktisch keine organischen Zusätze. Es wird bei der Herstellung von Gips verwendet: Der Laden sucht nach Material mit den entsprechenden Markierungen.
Da der vom Ufer oder Grund des Flusses gewonnene Sand verschiedene Fraktionen enthält, muss er vor der Arbeit gesiebt werden. Die Lösung benötigt einen mittleren und kleinen Anteil: Große Partikel führen beim Trocknen zu einem starken Schrumpfen der Lösung. Außerdem muss das Material gespült werden. Dazu müssen Sie ein Gerät aus einem Metallrohr mit konischem Ende herstellen.
Tonfettgehalt
Ton ist ein mikrokörniges Mineral von komplexer Zusammensetzung. Unterscheidet sich in Elastizität, Wasserbeständigkeit, gute Haftung auf Stein. Für den Mauermörtel nehmen Sie roten Ton. Das Material ist vorgereinigt.
Das Hauptmerkmal des Minerals ist der Fettgehalt. Dieser Parameter bestimmt die Qualität des zukünftigen Ofens. Übermäßig fettig verdunstet nach dem Erstarren aktiv Feuchtigkeit und Risse. Im Laufe der Zeit bröckelt eine solche Lösung. Zu dünnes Material ist nicht flexibel genug und hält die Steine nicht zusammen.
Bevor Sie den Ton für den Ofen kneten, bestimmen Sie seinen Fettgehalt. Es gibt mehrere Möglichkeiten:
- Eine Handvoll trockenes Material wird in Wasser eingeweicht und zur Faust geknetet. Wenn die Zusammensetzung die Konsistenz von Plastilin angenommen hat, ist der Ton ölig. Wenn es bröckelt, ist sie dünn.
- Das Mineral wird mit Wasser gemischt - für 0,5 l 100–150 ml Wasser, kneten und zu Kugeln mit einer Größe von 45–50 mm formen. Einer von ihnen ist zu einem Kuchen plattgedrückt. Das Kunsthandwerk wird 2-3 Tage trocknen gelassen. Wenn sich nach 3 Tagen Risse gebildet haben, ist der Ton zu ölig. Wenn Sie einen Ball aus 1 m Höhe auf den Boden fallen lassen und er nicht bricht, ist der Fettgehalt des Minerals normal. Wenn sie bricht, ist sie zu dünn.
- Der genaueste Weg: Eine Kugel wird aus Tonteig hergestellt und zwischen zwei Tellern gequetscht, bis sich daran Risse bilden. Nach ihrer Größe wird das Mineral beurteilt.Wenn der Ball auch bei leichter Kompression bröckelt, ist er dünn. Treten beim Zusammendrücken der Kugel feine Risse auf, ist das Material fettig. Als optimal gilt Ton, dessen Kugeln beim Abflachen um 1/3 brechen.
Sowohl öliger als auch dünner Ton können mit der richtigen Menge Sand aufgetragen werden.
So stellen Sie die Qualität der Lösung fest
Für die Verlegung eines Ofens in einem Haus oder in einem Bad sind nur normale Lösungen geeignet. Fette bröckeln nach dem Aushärten. Und da der Backofen aktiv genutzt wird, geht dies sehr schnell. Schlanke Lösungen garantieren keine Wandstärke, was unsicher ist.
Da es schwierig ist, die Indikatoren von Materialien ohne Instrumente genau zu messen, greifen sie auf eine andere Methode zurück. Mischen Sie 5 Lösungen mit unterschiedlichen Konzentrationen von Sand und Ton und bestimmen Sie die Eignung jeder Zusammensetzung. Die Technologie ist wie folgt.
- Bereiten Sie 5 gleiche Portionen Ton vor. Die erste wird unverändert gelassen, in 2 Proben werden 10 % Sand, in 3 - 25 %, in 4 - 75 % und in 5 werden Ton und Sand im gleichen Volumen hinzugefügt.
- Fügen Sie jeder Portion so viel Wasser hinzu, dass aus jeder Probe ein dicker Teig entsteht.
- Aus Portionen werden Kugeln mit einem Durchmesser von 4-5 cm und Platten mit einer Dicke von 2-3 cm geformt, die 10-12 Tage trocknen lassen. Die Probe sollte in einem geschlossenen Raum bei Raumtemperatur trocknen.
- Wenn die Kugeln und Platten beim Trocknen reißen, ist die Zusammensetzung ölig, es muss mehr Sand hinzugefügt werden. Wenn die Teller bemalt sind und die Kugeln beim Fallen zerbrechen, ist die Mischung mager, Sie müssen mehr Ton hinzufügen. Wenn das Tonhandwerk beim Fallen nicht bröckelt, hat die Lösung den erforderlichen Fettgehalt und die Plastizität. Bei der Herstellung einer Mischung werden Sand und Ton in den gleichen Anteilen wie in dieser Probe gemischt.
Bei der Herstellung großer Portionen wird auf die Dichte der Zusammensetzung geachtet. Wenn beim Auftragen der Kelle über die Fläche Lücken bleiben, ist die Mischung zu dick. Wenn die Spuren aus der Kelle schnell mit Flüssigkeit gefüllt sind, ist die Mischung flüssig. Sie muss sich niederlassen und das überschüssige Wasser ablassen.
In der richtigen Lösung hinterlässt die Kelle eine Spur ohne Waschungen und die Rillen quellen sehr langsam.
Varianten und Technologie der Lösungsaufbereitung
Für das Mauerwerk von Öfen werden die Anteile von Ton und Sand nach den Eigenschaften der verfügbaren Materialien ausgewählt. Bei öligem Ton wird der Sandanteil erhöht, bei magerem Ton weniger Quarz. Als Ergebnis wird empirisch eine gute Zusammensetzung für den Ofen erhalten.
So mischen Sie die Lösung richtig
Bereiten Sie die Mauerwerkszusammensetzung nach mehreren "Rezepten" vor. Die Technologie der zugänglichsten Methode:
- Der Ton wird 2-3 Tage in einer Holzkiste oder in einem Blechtrog eingeweicht. Nach 3 Tagen Sand auftragen und beim Anziehen der Stiefel die Mischung zertrampeln, bis alle Klumpen gebrochen sind.
- Dann wird die Lösung mit einem Stampfer und den Händen geknetet, um alle kleinen Klumpen zu zerkleinern.
- Ein normaler, für den Ofenbau geeigneter Mörtel rutscht von der Schaufel, läuft aber nicht ab. Wenn Sie zwischen 2 Steinen eine Schicht von 3-4 mm legen, lösen sich die Steine nach 5 Minuten nicht mehr voneinander.
- Wenn die Mischung zu fettig ist, fügen Sie Sand hinzu - nicht mehr als 15% des Volumens und wiederholen Sie alle Manipulationen.
Die folgende Methode wird empfohlen, wenn normaler Ton verwendet wird.
- Zuerst konstruieren sie einen Holzboden mit Seiten - einen Schlagbolzen.
- Ton wird schichtweise auf den Schlagbolzen gelegt und mit Wasser angefeuchtet. Wenn das Material erweicht, wird es umgedreht, in Haufen und Betten geharkt, eingeebnet und mit einer Schaufel in Stücke gepeitscht. Alle diese Vorgänge werden wiederholt, bis die Lösung vollständig homogen ist.
Eine hohe Gleichmäßigkeit wird mit Methode 3 schneller erreicht. Es ist effizient, aber auch zeitaufwendig. Ton zum Einweichen wird in Fässer gestapelt, dann wird die Mischung durch ein Sieb mit Zellen von 3 * 3 mm filtriert. Der Zusammensetzung wird auch gesiebter Sand zugesetzt. Wenn die Konsistenz zu dick ist, mit Wasser verdünnen.
Sand-Ton-Verhältnis
Die Menge und das Verhältnis der Zutaten variieren stark.Die beste Kombination ist ein Sand-Ton-Verhältnis von 1: 2 oder 1:1. Das Wasservolumen beträgt etwa ¼ der Menge des Minerals.
Tatsächlich werden die Anteile durch den Fettgehalt des Minerals bestimmt. Bei einem hohen Fettgehalt können 2 Teile Ton 4 Teile Sand ausmachen. Bei magerem Material wird der Sandanteil halbiert.
Überprüfung der Qualität der Lösung
Die Qualität der Lösung wird mit verschiedenen Methoden überprüft. Am zugänglichsten ist das Ablassen des Materials aus der Schaufel, das direkt während des Kochens durchgeführt wird.
Der Tasttest liefert ein zuverlässiges Ergebnis. Die normale Zusammensetzung erzeugt eine raue Schicht auf den Fingern. Ölig bildet einen Film, klebt an den Handflächen. Skinny hinterlässt keine Spuren.
Sie können die Qualität der Mischung visuell mit einem gewöhnlichen Holzstab beurteilen. Nach dem Eintauchen in eine normale Lösung verbleiben Spuren und Partikel der Mischung in einer fettigen - einem dichten Film. Die dünne Lösung hinterlässt keine Spuren, das Holz bleibt nass.
Am sichersten ist es, eine Schicht zwischen Ziegeln zu legen. Wenn der Mörtel dick und fettig genug ist, lösen sich die Steine nach 5 Minuten nicht mehr voneinander. Wenn es ölig ist, wird dieser Effekt auch bei einer sehr dünnen Schicht von nicht mehr als 2 mm beobachtet. Wenn dünn - der untere Ziegel fällt.