Fußbodenheizungen werden immer beliebter. Sie wird als zusätzliche Raumheizung und als Hauptheizung installiert. In Privathäusern mit kaltem Keller oder Wohnungen im Erdgeschoss ist es unverzichtbar. Es gibt zwei Haupttypen solcher Systeme zum Verkauf: Wasser- und elektrische Fußbodenheizung. Letztere gelten als häufiger und werden mit Strom betrieben. Systeme können ausfallen, daher ist es notwendig, ihre Funktionsfähigkeit beim Kauf, bei Installationsarbeiten und im weiteren Betrieb zu überprüfen.
Überprüfung der Fußbodenheizung beim Kauf und nach der Installation
Die erste Kontrolle des warmen Bodens mit einem Multimeter erfolgt beim Kauf. Der Verkäufer ist auf Verlangen des Kunden verpflichtet, die gesamte Funktionalität des Produkts nachzuweisen. Dem Produkt muss eine Dokumentation mit den angegebenen technischen Eigenschaften, Isolationswiderstandswerten und Matten beiliegen. Diese Daten müssen mit den tatsächlichen Messwerten eines Testers oder Multimeters überprüft werden.
Nach dem Verlegen der Heizelemente, aber vor dem Verlegen des Bodenbelags oder dem Einbringen des Estrichs, muss der warme Boden ein zweites Mal auf Funktionsfähigkeit geprüft werden. Dazu müssen Sie zunächst sicherstellen, dass das Heizkabel intakt ist. Dann wird das System an das Stromnetz angeschlossen und sie beobachten für einige Zeit den Betrieb verschiedener Modi. Zu diesem Zeitpunkt ist es wichtig, sicherzustellen, dass der Temperatursensor und der Thermostat richtig funktionieren. Der korrekte Betrieb beinhaltet eine gleichmäßige Erwärmung aller Kabelabschnitte. Die Heiztemperatur der Elemente sollte gemäß den angegebenen Parametern des Thermostats geändert werden.
Wenn während des Installationsvorgangs eine Fehlfunktion festgestellt wird, ist es am besten, das Problem nicht zu suchen und nicht zu versuchen, es zu lösen, denn Dies ist höchstwahrscheinlich ein Garantiefall. Wenden Sie sich an das Geschäft, in dem das Produkt gekauft wurde, und ersetzen Sie es durch eine funktionierende Version.
Widerstandsmessung mit einem Multimeter
Bei Auswahl von Keramikfliesen als Bodenbelag darf die Heizleitung der Anlage erst nach vollständiger Trocknung von Estrich und Fliesenkleber an das Netz angeschlossen werden. Um sicherzustellen, dass das Gerät funktioniert, müssen Sie ein spezielles Gerät verwenden - überprüfen Sie den warmen Boden mit einem Multimeter:
- Der Widerstandsmessmodus wird am Gerät eingestellt, der Grenzwert ist auf 2000 Ohm eingestellt. Stellen Sie sicher, dass das Multimeter richtig eingerichtet ist. Dazu müssen Sie die Sonden kurzschließen - auf dem Bildschirm sollte Null erscheinen.
- Suchen Sie ein Heizkabel und messen Sie den Widerstand zwischen seinen Leitern. Das Ergebnis sind 409 Ohm.
- Das erhaltene Ergebnis wird mit den im Gerätepass angegebenen Daten verglichen. Es ist zu beachten, dass der Widerstand der Fußbodenheizung von der Umgebungstemperatur und der Kabellänge abhängen kann. Als zulässiger Fehler gilt eine Messdifferenz von 10-15%. In diesem Fall gibt die Bedienungsanleitung 360 Ohm an. Der Unterschied zwischen der Messung und dem im Dokument vorgeschriebenen Wert betrug 14%, was als akzeptabel angesehen wird.
- Messen Sie den Widerstand des Isoliermaterials. Versetzen Sie das Multimeter in den 2000-kOhm-Modus und läuten Sie jede Ader des Kabels aus.Die Messwerte des Geräts sollten zur Einheit neigen, was das Fehlen von Verletzungen der Integrität des Geflechts des Heizelements bestätigt.
Es empfiehlt sich, in allen Arbeitsschritten bei warmem Boden eine Probekontrolle durchzuführen. Beim Kauf in einem Geschäft zusammen mit einem Verkäufer, dann nach der Installation des Systems, dem Gießen des Estrichs und dem Verlegen von Keramikfliesen.
Die Hauptursachen für Störungen
Um eine Fehlfunktion im Kabelsystem der Fußbodenheizung zu finden und zu beheben, müssen Sie eine Vorstellung von seiner Konstruktion haben. Es besteht aus Kabel, Thermostat, Temperatursensor.
- Ein Heizkabel ist ein Heizelement, das Wärme erzeugt. Es kann von zwei Arten sein: resistiv und selbstregulierend. Letzterer reagiert auf Temperaturänderungen und ändert selbstständig die Widerstandsstufe.
- Der Temperatursensor überwacht den Erwärmungsgrad des Drahtes. Er wird direkt neben der Wärmequelle in den Betonestrich eingebaut.
- Der Thermostat (Thermostat) schaltet das Heizelement je nach eingestellter Temperatur ein oder aus. Er sieht aus wie ein kleiner Schalter und regelt die Spannung, die dem Kabel zugeführt wird.
Für einen ordnungsgemäßen Betrieb und eine dauerhafte Nutzung des warmen Fußbodens muss die Kabellänge eindeutig berechnet werden. Einige seiner Typen können nicht gekürzt werden, weil Diese Aktionen ändern die aktuellen Eigenschaften und die Heizstufe. Wird diese Eigenschaft vernachlässigt, funktioniert das System nicht richtig, die Isolierung der Drähte bricht schnell zusammen.
Überprüfen Sie, ob ein Fehler auftritt
Beim Verlegen oder im weiteren Betrieb des warmen Fußbodens kann es, wie bei allen anderen Geräten auch, zu Fehlfunktionen kommen. Der Benutzer kann den Assistenten aufrufen, um das Problem zu beheben oder die Reparatur selbst durchführen. Im Allgemeinen sollten keine besonderen Schwierigkeiten auftreten. Allerdings können sich die Diagnosemethoden und Störungsursachen für verschiedene Arten von Systemen unterscheiden.
Diagnose von Störungen eines wasserbeheizten Fußbodens
Wenn im Haus eine Wasser-Fußbodenheizung installiert ist, die an eine Zentralheizung oder eine autonome Heizung angeschlossen ist, kann die fehlende Heizung mehrere Gründe haben. Die Systemdiagnose wird durchgeführt, wenn es vollständig eingeschaltet ist.
Wenn im ganzen Haus keine Heizung vorhanden ist, ist die Hydraulikpumpe defekt oder der Filter verstopft. Möglicherweise ist nicht genügend Wasser im Verteilerbehälter vorhanden oder der Kessel funktioniert nicht. Der erste Schritt besteht darin, den Flüssigkeitsstand im Ausgleichsbehälter zu überprüfen, denn in 20% der Fälle ist dies die Ursache der Fehlfunktion.
Wenn sich ein Teil des warmen Bodens nicht aufheizt, zum Beispiel ein Raum, ist höchstwahrscheinlich die Spule defekt oder der Filter verstopft.
Wenn genügend Wasser vorhanden ist, sind die Filter frei von Verunreinigungen, das Heizproblem bleibt jedoch bestehen, auf Lufteinschlüsse prüfen. Dazu wird gepumpt. Das Luftventil öffnet, das Wasser drückt nach und nach Luft aus dem Ausdehnungsgefäß. Sobald die Luft vollständig entlüftet ist, beginnt Flüssigkeit aus dem Luftventil zu tropfen. Dann wird das Ventil dicht geschlossen, das System wird wieder mit Wasser gefüllt.
Der Grund kann auch ein falscher Betrieb der Umwälzpumpe sein. Es sollte reibungslos funktionieren, ohne Fremdgeräusche und Vibrationen. Wenn nicht, sollte die Pumpe ersetzt werden.
Es ist nützlich, den Druck im System zu überprüfen. Dazu wird nach der Pumpe ein Manometer eingebaut. Im Normalzustand sollte er 0,5 bar anzeigen. Unterdruck wird durch ein Leck im Rohr verursacht. In diesem Fall ist es erforderlich, den Ort zu bestimmen und den Problembereich für seine Reparatur zu öffnen.
Ein weiterer Grund für die fehlende Erwärmung des Wasserbodens kann das Verstopfen von Rohren mit Schlammablagerungen sein. Sie werden durch schlecht gefiltertes Wasser gebildet.Nur Meister können die Blockade mit speziellen Reagenzien entfernen.
Diagnose von Störungen der elektrischen Fußbodenheizung
Zunächst müssen Sie sicherstellen, dass im Haus Strom vorhanden ist und dieser dem Thermostat zugeführt wird. Das Leuchten der Glühbirne oder des Anzeigefeldes am Gerät wird überprüft. Als nächstes müssen Sie die Temperatureinstellungen überprüfen. Wenn hier alles normal ist, prüfen sie weiter.
- Es gibt keine Heizung über die gesamte Fläche. Wenn die Fußbodenheizung an das Netzwerk angeschlossen ist, wird die Maschine im Armaturenbrett durch den Schutz ausgeschaltet, dies deutet auf einen Kurzschluss im Kabel hin. Um den Ort des Schadens zu bestimmen, wird die Spannung abgeschaltet, die Versorgungsleitungen werden vom Thermostat getrennt. Sie müssen das Segment zwischen der Klappe und dem Regler klingeln. Das Multimeter zeigt keinen Widerstand an - die Verkabelung an dieser Stelle ist beschädigt. Andernfalls wird die Suche fortgesetzt. Das Heizkabel ist vom Thermostat getrennt, Sie müssen den Widerstand an seinem Eingang messen. Wenn hier ein Kurzschluss gefunden wird, liegt der Schaden im Inneren des Reglers und muss ersetzt werden. Liegt kein Kurzschluss vor, bleibt nur das Heizkabel selbst übrig. Der Widerstand zwischen seinen Leitern wird gemessen. Wenn die Messwerte auf dem Gerätebildschirm gegen unendlich gehen, deutet dies auf einen Kabelbruch hin.
- Die Temperatur wird nicht reguliert. Wenn sich die Elemente der Fußbodenheizung über die gesamte Fläche erwärmen, aber nicht auf Änderungen der Werte am Thermostat reagieren, dann funktioniert der Regler nicht richtig oder der Temperatursensor ist defekt. Im ersten Fall muss der Thermostat ausgetauscht werden. Im zweiten werden die Drähte des Temperatursensors vom Regler getrennt und der Widerstand zwischen ihnen gemessen. Der Wert muss mit den Angaben aus der Herstellerdokumentation übereinstimmen. Stimmen die Werte nicht überein, wird der Bodenbelag entfernt und der Sensor durch einen neuen ersetzt.
- Einzelne Bereiche heizen sich nicht auf. Die Gleichmäßigkeit der Erwärmung wird mit einer Wärmebildkamera überprüft. Bei ungleichmäßiger Erwärmung müssen Sie den Stromverbrauch überprüfen. Liegt dieser unter dem vom Hersteller angegebenen Wert, war das Heizkabel gebrochen und einige Elemente blieben stromlos. Das System verbraucht erhöhten Strom - zwischen den einzelnen Kabelelementen ist ein Kurzschluss aufgetreten. Bei dieser Option funktionieren einige der Heizungen nicht und der andere Teil verbraucht überschätzt Strom.
Bei allen Arbeiten mit Heizelementen muss die Kabel- oder Infrarotfolien-Fußbodenheizung mit einem Multimeter auf Fehler überprüft werden. Dies wird Ihnen helfen, funktionierende Hardware zu erwerben und zu installieren. Wenn während des Betriebs ein Problem auftritt, hilft das Multimeter, den Ausfall richtig zu erkennen und selbstständig zu bewältigen, die ausgefallenen Teile des Systems zu reparieren oder zu ersetzen.