Heizkörper und deren Einbau in ein Privathaus und eine Wohnung

Wenn Heizkörper in einem Privathaus oder einer Wohnung ausgetauscht werden müssen, sind zwei Optionen möglich, die jeweils nach Ermessen der Hausbesitzer ausgewählt werden. Die meisten neigen dazu, Spezialisten ins Haus einzuladen, die Heizkörper sehr schnell installieren und qualitativ hochwertige Arbeit garantieren. Aber mit etwas Erfahrung und nach dem Studium des vorgeschlagenen Materials kann der Benutzer die Batterien mit seinen eigenen Händen ersetzen und spart so die Vergütung des eingeladenen Klempners.

Werkzeuge und Materialien für die Installation

Um einen Heizkörper zu installieren, benötigen Sie eine Gebäudeebene

Bevor Sie einen Heizkörper in Ihrem Haus installieren, müssen Sie die erforderlichen Werkzeuge und entsprechenden Verbrauchsmaterialien vorbereiten. Aus dem Kit für die Installation eines Heizkörpers in einer Wohnung benötigen Sie auf jeden Fall:

  • elektrische Bohrmaschine mit einem Satz Bohrer;
  • Ebene vom Typ "Ebene";
  • verstellbarer Schraubenschlüssel und Zange.

Das Angebot an Zubehör und Verbrauchsmaterialien, die für den Austausch der Heizungsanlage benötigt werden, ist vielfältiger. Neben speziellen Dübeln und Stahlhalterungen umfasst es eine Reihe von Sanitärprodukten und -materialien:

  • Mayevsky-Kran (oder ein Gerät zum Entlüften);
  • zwei Kugelabsperrventile;
  • Fittings zur hermetischen Verbindung von Rohren und Heizkörperrohren;
  • FUM-Band (oder Leinenrolle).

Darüber hinaus müssen Sie einen Satz Dübel geeigneter Größe und andere Befestigungselemente vorbereiten.

Standort für die Installation auswählen

Installationsnormen für Heizkörper

Der Ort für die Installation von Heizkörpern wird in der Regel direkt unter dem Fenster gewählt. Dies geschieht nicht zufällig und nicht nur aus dem Wunsch heraus, Traditionen zu beachten.

Durch die Installation von Heizbatterien direkt unter der Fensterbank können die aufsteigenden Ströme gut erwärmter Luft kalte Massen abschneiden. Darüber hinaus heizen seine warmen Schichten das Glas auf, wodurch die Wirkung von Kondensation und Beschlagen der Fenster beseitigt wird. Dies erfordert, dass der Heizkörper den größten Teil der Breite der Öffnung einnimmt (bis zu 70%).

Ebenso wichtig ist es, im Voraus zu bestimmen, in welcher Höhe der Heizkörper installiert wird und ob der verbleibende Abstand zwischen seinem unteren Teil und dem Boden ausreicht (mindestens 8-12 cm). Bei dieser Anordnung erwärmt das Heizsystem die Beine und speichert die Wärme gut in der mittleren Zone. Gemäß den aktuellen Vorschriften (SNiP) ist auch der zulässige Abstand zur Fensterbank festgelegt, der etwa 10-12 cm gewählt wird, damit sich warme Luft leicht um das Hindernis biegen und zu den Fensterscheiben aufsteigen kann. Die letzte Voraussetzung für den Standort der Batterie ist die Entfernung ihrer inneren Ebene von der Wand, sie wird durch die geltenden Normen innerhalb von 3-5 cm geregelt.Wenn diese Bedingung erfüllt ist, gibt es keine Schwierigkeiten mit dem freien Platz während der Installation Heizkörper.

Verbindungsmethoden

Unter den am häufigsten verwendeten Methoden zum Anschließen von Heizkörpern stechen die folgenden drei Optionen hervor:

  • diagonaler Anschluss - mit dem oberen Einlass und dem unteren Auslass auf der anderen Seite;
  • Satteldiagramm;
  • einseitiger Anschluss - mit unteren und oberen Anschlüssen.

Das Diagonalschema gilt als das effektivste, da es alle möglichen Faktoren berücksichtigt, die zu Wärmeverlusten führen.Mit seiner Hilfe ist es möglich, die Fähigkeiten von Heizkörpern jeglicher Art mit maximaler Effizienz zu realisieren.

Bei den Berechnungen der meisten Heizungsanlagen wird diese Anschlussmethode unter Berücksichtigung des Korrekturfaktors für mögliche Abweichungen als Beispiel herangezogen. In diesem Fall werden beim Bewegen des Energieträgers keine Hindernisse auf seinem Weg angetroffen. Es füllt das gesamte Volumen des oberen Kollektors vollständig aus und fällt dann entlang der vertikalen Kanäle sanft in die unteren Abschnitte ab. Dadurch erwärmt sich der gesamte Arbeitsbereich des Akkus gleichmäßig und sorgt für eine maximale Wärmeübertragung.

Unten durch (Sattel-) Anschluss

Sattelanschluss von Heizkörpern

Die niedrigere Art, Heizkörper anzuschließen, ist in Bezug auf die Verluste am ineffektivsten, die bei einem Zweirohrsystem 12-15% oder mehr erreichen. Bei Bewegung wählt das Kühlmittel den kürzesten Weg und kann keine Wärme an den oberen Kollektor abgeben. Die Folge ist eine ungleichmäßige Erwärmung des Batteriebereichs und ein erhöhter Flüssigkeitsverbrauch.

Noch schlimmer ist die Situation, wenn der seitliche Anschluss bei einer Einrohrversion verwendet wird, in diesem Fall steigen die Verluste auf 20-22%. Aus offensichtlichen Gründen sind die Bedingungen für eine gleichmäßige Verteilung des Kühlmittels über die Fläche von Aluminium- oder Gusseisenbatterien in diesem Fall noch geringer als bei einer 2-Rohr-Versorgung. Trotz der erheblichen Verluste ist diese Methode zum Verbinden von Rohren in Situationen gefragt, in denen eine verdeckte Verlegung der Ein- und Auslassleitungskommunikation erforderlich ist.

Einwegverbindung mit Zufuhr von unten (oben)

Einseitiger Heizkörperanschluss mit Zuführung von oben

In Bezug auf Effizienz und Effizienz ist dieses Anschlussschema an die Heizung noch schlechter als der vorherige Fall, da das Kühlmittel von der gleichen Seite entnommen wird, auf der es eingespritzt wird. Die Wahrscheinlichkeit von Stagnationsbildung in von der Einlaufdrossel entfernten Bereichen steigt noch weiter. Da der Träger versucht, den kürzesten und einfachsten Weg zwischen zwei Düsen (Einlass und Auslass) zu finden, beeinflusst er die oberen Schichten nicht und alle anderen vom Arbeitsanschluss des Geräts entfernten Räume sind für ihn ebenfalls unzugänglich.

Eine Einwegverbindung mit Bodeneinspeisung wird in Ausnahmesituationen verwendet, wenn die Rohre nicht anderweitig zur Batterie geführt werden können. Sein Einsatz ist eine Zwangsmaßnahme, die die Eigentümer dazu zwingt, die geringe Heizleistung in Kauf zu nehmen.

Etwas besser ist die Option des oberen einseitigen Sideliners, bei dem sich die eingangsfernen Raumvolumina nicht gut erwärmen. In diesem Fall hat der Träger jedoch die Möglichkeit, auf den unteren "Boden" des Kollektors abzusinken und die der Düse am nächsten liegende Zone zu erwärmen.

Arten von Heizsystemen

Die von Heizkörpern aufgenommene Wärmemenge hängt von der Art des Anschlusses und der Art der Heizungsanlage sowie der Anzahl der verwendeten Rohre ab. Um diesen Indikator zu bestimmen, ist es ratsam zu verstehen, wie sich Einrohrsysteme von Zweirohrkreisläufen unterscheiden.

Einrohrheizung

Einrohr-Heizkörperanschluss

Diese Art der Heizungsanordnung ist die wirtschaftlichste in Bezug auf die Installationskosten. Der geschätzte Arbeitsaufwand ist in diesem Fall etwa doppelt so hoch wie der Aufwand für die Einrichtung eines 2-Rohr-Kreislaufs. Aus diesem Grund ist es am häufigsten in Mehrfamilienhäusern und Hochhäusern zu finden, obwohl es auch im privaten Bereich keine Seltenheit ist. Bei diesem Schema werden die Heizkörper in einer sequentiellen Kette mit der Hauptleitung verbunden: Das Kühlmittel, das durch die nächste Heizeinheit strömt, gelangt in den Eingang der nächsten usw.

Der Ausgang des letzten Heizkörpers wird an die Steigleitung eines Hochhauses oder an den Eingang eines Heizkessels angeschlossen.

Der Nachteil einer Einrohr-Verkabelungsoption ist die Unmöglichkeit, den Wärmeübergangsgrad der Batterien separat einzustellen. Nach der Installation des Thermokopfes an einem der in Reihe geschalteten Heizkörper verteilt er seine Wirkung auf das gesamte System.Ein weiterer wesentlicher Nachteil dieses Verfahrens ist die ungleichmäßige Verteilung der Kühlmitteltemperatur in verschiedenen Teilen der Heizkette. Die Elemente, die sich näher am Steigrohr oder Kessel befinden, heizen sich gut auf und die von ihnen entfernten Abschnitte erhalten sehr wenig Wärme. Zu den Nachteilen gehören die Unannehmlichkeiten bei der Reparatur solcher Systeme, wenn Sie bei Ausfall eines Elements alle Abschnitte ausschalten und den Träger entleeren müssen. Um dies zu vermeiden, empfehlen Experten, Brücken zwischen den Versorgungsrohren zu installieren - "Bypass".

Zweirohrverkabelung

Anschluss an ein Zweirohrsystem

Ein Zweirohr-Heizsystem hat in seiner Verrohrung zwei Rohrleitungen, die allgemein als "Vorlauf" und "Rücklauf" bezeichnet werden. In diesem Fall wird jeder Heizkörper gleichzeitig an beide Leitungen angeschlossen, das heißt parallel zum System. Dadurch wird ihren Eintrittsdüsen ein Kühlmittel mit gleicher Temperatur zugeführt. Ein weiterer Vorteil dieser Methode besteht darin, dass an jedem Montageabschnitt "eigene" Thermostate installiert werden können.

Zu den Nachteilen dieser Art der Beheizung gehört eine erhöhte Anzahl von Rohrelementen. Bei der Installation und Verkabelung des Systems verdoppelt sich deren Anzahl im Vergleich zur Einrohrversion fast. Andererseits garantiert eine solche Verbindung eine hohe Wärmeübertragung beim Arbeiten mit Heizgeräten, einschließlich Gaskesseln.

Allgemeines Installationsverfahren

Bevor Sie die Heizbatterie richtig anschließen, müssen Sie sich mit den allgemeinen Bestimmungen zur Installation von Systemen mit Rohrleitungen aus Polypropylenrohren vertraut machen:

  • vor der Installation der Heizbatterien muss ein Klempner das Betriebssystem von der Last trennen. in einem Privathaus ist seine Hilfe nicht erforderlich;
  • Heizkörper werden gemäß den Anweisungen installiert, die den meisten Produkten beigefügt sind;
  • Nach Abschluss aller Arbeiten erfolgt eine Kontrollprüfung der Anlage auf Dichtheit der Schnittstellen.

Bei der Auswahl von Heizkörpern für Ihr Zuhause raten Experten Ihnen, auf das bekannte deutsche Unternehmen "Rehau" zu achten, dessen Produkte von hoher Qualität und guter Wärmeübertragung sind.

ihousetop.decorexpro.com/de/
Einen Kommentar hinzufügen

  1. Alexander

    das erste Foto und sofort sollte der Hochzeitspullover 150mm vom Riser abgeschnitten werden SNIP lesen und lernen….

    Antworten

Stiftung

Belüftung

Heizung