Der moderne Markt für Wärmedämmstoffe bietet den Kunden eine breite Palette an Qualitätsprodukten. Einige der gefragtesten und beliebtesten sind Polystyrol und Polystyrol. Sie werden oft verwechselt, daher lohnt es sich herauszufinden, wie sich Schaum von expandiertem Polystyrol unterscheidet, um die am besten geeignete Isolierung für Ihr Haus, Ihre Garage, Ihren Keller oder Ihren Schuppen auszuwählen.
Materialbeschreibung
Äußerlich sind die Materialien ähnlich und haben den gleichen Anwendungsbereich. Aber es gibt immer noch Unterschiede.
Styropor
Das Material ist geschäumter Kunststoff. Dies ist keine spezifische Isolierung, sondern eine ganze Gruppe. Auch expandiertes Polystyrol ist eine Art Schaumstoff. Es gibt zwei Arten dieses Materials - drucklos und extrudiert. Wenn man über Polystyrol spricht, meinen sie den ersten Typ.
Bei der Herstellung von Dämmstoffen wird Polystyrol verwendet. Die Granulatkörner werden mit Trockendampf behandelt. Sie dehnen sich durch Wärme aus, wodurch sie aneinander haften. Gleichzeitig verbleiben Mikroporen zwischen den Körnern, die die Festigkeit reduzieren – schon ein leichter Druck reicht aus, damit die Dämmung bröckelt.
Expandiertes Polystyrol
Bei der Herstellung des Materials wird Polystyrol-Granulat extrudiert - bei hoher Temperatur miteinander verschmolzen und dann gepresst, um die Festigkeit der Isolierung zu erhöhen. Dadurch entstehen molekulare Bindungen, aufgrund derer es nicht möglich ist, eine Platte aus wärmeisolierendem Material durch einfaches Drücken in den Händen zu zerdrücken. Durch das Fehlen von Mikroporen zwischen den Granulaten erhöht sich die Wärmeleitfähigkeit geringfügig.
Vergleich von Styropor und Styropor
Um die optimale Isolierung für bestimmte Zwecke zu wählen, sollten Sie die technischen Eigenschaften des Materials berücksichtigen.
Wärmeleitfähigkeit
Dies ist einer der wichtigsten Indikatoren, auf die Sie bei der Auswahl eines geeigneten Wärmedämmmaterials achten müssen. Es hängt davon ab, wie hochwertig und effektiv die Dämmung eines Hauses oder eines anderen Gebäudes wird.
Hier ist expandiertes Polystyrol führend. Seine Wärmeleitfähigkeit beträgt 0,028 W / m * K, während die von Schaumstoff eineinhalb Mal höher ist - 0,039.
Durch eine hochwertige Dämmung wird der Wärmeverlust des Gebäudes bei Verwendung von expandiertem Polystyrol deutlich reduziert.
Mechanische Festigkeit
Ein Indikator, durch den sich zwei äußerlich ähnliche Materialien stark unterscheiden. Besonders wichtig wird es, wenn die Wände von außen gedämmt werden sollen, da die Dämmung bestimmten Belastungen standhalten muss. Gleichzeitig sollte es nicht brechen - jeder Riss wird zu einer Kältebrücke, was die Wirksamkeit der Wärmedämmung erheblich verringert. Dabei sind nicht nur Druckbelastungen, sondern auch Biegebelastungen zu berücksichtigen.
Auch hier übertrifft expandiertes Polystyrol Schaum. Es kann einem Druck im Bereich von 0,4-1 MPa und einer Biegebelastung von etwa 0,25-0,5 MPa standhalten. Eine solche signifikante Streuung wird durch verschiedene Dämmstoffmarken sowie die Dicke der Platten erklärt. Ähnliche Schaumindikatoren sind 0,05–0,2 und 0,07–0,2 MPa. Wenn Sie daher eine Heizung benötigen, die ziemlich hohen Belastungen standhält, ist es besser, expandiertes Polystyrol zu bevorzugen - es hält viel länger.
Hohe Festigkeit ermöglicht es uns, verschiedene Produkte aus expandiertem Polystyrol herzustellen - Deckenplatten, Sockelleisten und vieles mehr.
Fähigkeit, Wasser aufzunehmen
In feuchtem Klima muss dieser Parameter berücksichtigt werden. Wenn die Isolierung mit Feuchtigkeit gesättigt ist, nehmen ihre Wärmedämmeigenschaften stark ab und die Effizienz nimmt erheblich ab. Chemische Heizungen unterliegen keinem Verfall, sie trocknen ziemlich schnell und kehren zu ihren ursprünglichen Eigenschaften zurück, aber es ist besser, ein Material zu wählen, das praktisch kein Wasser aufnimmt.
Zur Bestimmung der Hydrophobie wird der Wärmedämmstoff 24 Stunden und 30 Tage in Wasser getaucht. Dafür nimmt Polyfoam ziemlich viel Wasser auf - 2% des Isolationsvolumens pro Tag und 4% pro Monat. Die Mikroporen zwischen den Granulaten werden schnell mit Feuchtigkeit gefüllt. Aus diesem Grund wird empfohlen, das Material im Innenbereich zu verwenden oder es mit einer hochwertigen Imprägnierung zu schützen, um den Kontakt mit Feuchtigkeit zu minimieren.
Expandiertes Polystyrol nimmt Wasser viel schlechter auf - seine Indikatoren sind 0,2 bzw. 0,4% - es nimmt Feuchtigkeit zehnmal schlechter auf. Das Material kann verwendet werden, um die Außenwände des Hauses zu isolieren.
Feuerfestigkeit
Bei der Dämmung eines Holzgebäudes ist die Feuerbeständigkeit besonders wichtig. Wenn Sie mit anderen Gebäuden arbeiten, sollten Sie dies auch nicht vergessen.
Hier erscheinen beide Materialien nicht im besten Licht. Ihre Entflammbarkeitsindikatoren entsprechen den Klassen G2 oder G3. Die spezifische Eigenschaft hängt von zusätzlichen Verunreinigungen ab, die bei der Herstellung der Isolierung verwendet werden können. In jedem Fall reicht es, ein Streichholz mitzubringen, damit sie aufflammen und weiterbrennen, bis sie vollständig ausgebrannt sind.
Schrumpftendenz
Schrumpfung ist ein ernstes Problem bei der Verwendung von Isolierungen. Wenn das Material seine Form auch nur geringfügig ändert, entstehen Lücken zwischen den Platten, die die Wirksamkeit der Wärmedämmung verringern.
Expandiertes Polystyrol schrumpft auch nach vielen Jahren praktisch nicht - das ist ein ganz wichtiger Pluspunkt.
Styropor kann sich bei ständiger Erhitzung leicht verformen – zum Beispiel in Kombination mit warmen Böden oder bei Sonneneinstrahlung. Daher wird empfohlen, es mit weißem UV-blockierendem Putz zu schützen.
Umfang der Materialien
Polyschaum und expandiertes Polystyrol können zur Dämmung von Gebäuden verwendet werden - im Allgemeinen ist ihr Anwendungsbereich recht eng. Ein zusätzliches Plus ist die einfache Montage und Passform, die Schrumpffestigkeit. Expandiertes Polystyrol ist jedoch eine beliebtere Isolierung. Es hat eine geringere Wärmeleitfähigkeit und Beständigkeit gegen Wasser, eine bessere Festigkeit. Daher kann es verwendet werden, um jede Oberfläche zu isolieren, einschließlich Böden.
Schon bei geringer Belastung beginnt der Schaum zu bröckeln. Nagetiere lieben es, sie können ein ganzes Netz von Tunneln in die Isolierung legen, wodurch die Wärmedämmfähigkeit verringert wird. Daher ist es besser, es zur Isolierung von Wänden und Decken in Häusern und Wohnungen zu verwenden, in denen Schädlingsbekämpfung aktiv durchgeführt wird.