Kamine sind immer mit der Behaglichkeit und Wärme des Hauses verbunden. Es diente zu allen Zeiten als Dekoration für das Wohnen und sorgte für das notwendige Temperaturregime. Daher lehnen die Besitzer privater Cottages die Möglichkeit nicht ab, das Interieur mit einem Holzkamin zu ergänzen.
Design-Merkmale
Das Gerätedesign besteht aus zwei Hauptteilen und mehreren Systemkomponenten. Der Feuerraum, in dem das Brennholz gestapelt wird, und der Schornstein, der die Verbrennungsprodukte außerhalb des Raumes abführt, werden durch folgende Elemente ergänzt:
- ein Portal für einen Holzkamin;
- ein Rauchsammler in einem Ofen mit offenem Herd, um Verbrennungsprodukte in den Schornstein zu entfernen;
- rost, notwendig zum Stapeln von Brennholz;
- Aschekasten zum Sammeln von Asche;
- Rauchzahn zum Schutz des Raumes vor Rauch und kalter Luft.
- ein Rost zum Stapeln von Holzstämmen.
Das komplette Design gewährleistet einen zuverlässigen und sicheren Betrieb des Produkts.
Vor- und Nachteile von Kaminöfen
Holzkamine für zu Hause haben einige Funktionen:
- fungieren als Heizelement bei kaltem Wetter;
- schaffen Komfort und Gemütlichkeit;
- können Sie im Vergleich zur Elektroheizung Geld sparen;
- mit einer hochwertigen Installation dienen sie lange.
Neben den positiven Eigenschaften gibt es auch Nachteile. Dazu gehören die Möglichkeit der Installation nur in einem Privathaus und die Notwendigkeit einer regelmäßigen Reinigung des Schornsteins.
Arten von Kaminöfen nach Standort
Unterschiedliche Grundrisse erfordern die Auswahl der optimalen Konfiguration von Kaminen für das Haus. Nach Position relativ zu den Wänden sind die Produkte:
- eckig;
- Insel;
- an der Wand montiert;
- eingebaut.
Es gibt auch eine zusätzliche Modifikation - wand-eckig. Sie werden häufig in vorgefertigten Räumlichkeiten verwendet.
Ein Eck-Holzkamin spart Platz, was für kleine Räume wichtig ist. Die Flamme ist von überall im Raum sichtbar.
In der Mitte des Raumes befinden sich freistehende Kamine. In deren Nähe sollten Sie Einrichtungsgegenstände und Möbel so sorgfältig wie möglich platzieren. Der Abstand zum Feuer muss mindestens einen Meter betragen.
An der Fassade sind fertige Holzkamine montiert. Wandmontierte Modelle sind in verschiedenen Formen erhältlich. Der Hauptvorteil ist die Möglichkeit der Installation in einem bereits Wohnzimmer. Der Kaminblock befindet sich außerhalb der Wand.
Einbaumodelle werden in einer Wandöffnung montiert, daher müssen sie einen Teil dekorieren, der in einem anderen Raum zu sehen ist. In der Regel wird hierfür eine Zwischenwand erstellt.
Für große Flächen werden Einbaukamine empfohlen. Sie brauchen Platz in der Wand und im Schornstein. Daher können solche Modelle nicht in einem fertigen Gebäude installiert werden.
Design-Merkmale
Kamine können konstruktionsbedingt in mehrere Gruppen eingeteilt werden:
- geschlossen;
- halb offen;
- öffnen.
Jede Kategorie hat Designmerkmale und eine andere Installationsmethode.
Geschlossen
In der Hauptwand ist ein Herd mit geschlossenem Feuerraum so montiert, dass sich sein hinterer Teil darin befindet. Vor Baubeginn des Rahmens des Hauses wird eine Zeichnung eines Holzkamins erstellt.
Halboffen
Ein halbgeschlossener Feuerraum ist normalerweise charakteristisch für Modelle, die an der Wand befestigt werden. Ihnen fehlen eine oder zwei Oberflächen der Struktur. In Bezug auf die thermischen Eigenschaften ist diese Option Kaminen mit geschlossenem Feuerraum unterlegen. Halboffene Modelle sind eckig und wandmontiert.
Folgende Formulare werden produziert:
- rechteckig;
- trapezförmig;
- komplexe Formen mit Vorsprüngen.
Halboffene Modelle sind am beliebtesten, da sie keine komplexe Installation erfordern und weniger brandgefährlich sind als mit einer offenen Feuerbox.
Öffnen
Modelle von Landkamine mit einem offenen Feuerraum berühren normalerweise nicht die Wände des Raumes. Sie können an Aufhängungen oder Lichtträgern montiert werden und werden daher häufig zur Zonierung großer Räume verwendet.
Ein offener Holzkamin hat eher eine ästhetische Funktion, es ist unpraktisch, ihn zum Heizen zu verwenden. Es erfordert einen Schornstein, der sich oben befindet. Eine Wohnung ist kein geeigneter Ort für ein solches Produkt.
Arten von Kaminöfen nach Grundmaterialien
Kamine werden aus verschiedenen Materialien hergestellt. Am beliebtesten sind Gusseisen, Stahl und Ziegel.
Gusseisen
Ein gusseiserner Kamin benötigt aufgrund seines ästhetischen Aussehens keine Dekoration. Es hat mehrere Vorteile:
- hoher Wärmespeichergrad;
- eine Vielzahl komplexer Formen und Größen;
- Beständigkeit gegen hohe Temperaturen und mechanische Beanspruchung;
- einfache Wartung;
- lange Lebensdauer.
Sie können als Hauptheizelement für ein Gebäude fungieren.
Backstein
Mauerwerk erfordert handwerkliches Geschick. Das Hauptmerkmal der Struktur ist die Installation in der Bauphase Sie können nicht auf einem Holzboden installiert werden, es muss ein separates Fundament erstellt werden. Der optimale Ort für die Installation ist ein Sommerhaus oder ein Landhaus. Aus Ziegeln besteht nicht nur ein Haushaltsprodukt, sondern auch ein Holzkamin für den Außenbereich.
Aus Stahl
Holzkamine aus Stahl für ein Privathaus sind günstiger und leichter. Die Merkmale solcher Modelle sind eine schnelle Erwärmung und Abkühlung des Gehäuses sowie eine mögliche Verformung der Struktur während des Betriebs.
Holzkamine aus Glas für das Haus werden als spektakuläres dekoratives Möbelstück verwendet. Sie eignen sich für klassische und Hightech-Styles.
Möglichkeiten zur Erhöhung der Wärmeübertragung
Um die Wärmeübertragung zu erhöhen, müssen mehrere Regeln befolgt werden:
- Asche rechtzeitig entfernen.
- Führen Sie die Wartung jährlich durch.
- Schließen Sie den Dämpfer. Wenn die Feuerstelle im Leerlauf ist, muss sie blockiert werden, damit keine warme Luft in den Schornstein gelangt.
- Verwenden Sie nur gut getrocknetes Holz.
Zur Erhöhung der Wärmeübertragung gibt es mehrere technische Geräte:
- Wasserkreislauf - Kühlerblock;
- Wärmespeichergeräte;
- Organisation der erzwungenen Konvektion;
- einfügen einfügen.
Ihre Wirkung zielt darauf ab, das Feuer zu verbessern und warm zu halten.
Wie man einen Kamin mit eigenen Händen macht
Wenn das Erstellen eines Kamins für Ihr Zuhause mit Ihren eigenen Händen eine akzeptablere Option zu sein scheint, können Sie die Vielfalt der Dekorationsmaterialien auf dem Markt verwenden. Da die eingebauten Modelle zusammen mit dem Gebäude selbst errichtet werden müssen, ist es besser, Wandkonstruktionen zu wählen.
Um die Bauarbeiten abzuschließen, benötigen Sie folgende Materialien:
- feuerfeste und keramische Ziegel;
- Mörtel für Mauerwerkskonstruktionen und Fundamente;
- ein Stück Dachmaterial;
- Bretter zum Anordnen von Schalungen;
- Gitter;
- blies;
- Metalltür und Klappe;
- Stangen und Draht;
- Asbestschnur.
Um mit der Herstellung eines bodenstehenden Holzkamins zu beginnen, sollte man seinen Standort auswählen und ein Projekt entwickeln.Dies sollte eine zugfreie Ecke sein, weit weg von Türen und Fenstern. Der erste Bauabschnitt ist die Schaffung eines soliden Fundaments aus einem Zement-Sand-Gemisch und Schotter.
Zur Abdichtung sollte Dachmaterial auf die Bodenoberfläche gelegt werden. Dann wird die vorbereitete Mischung darauf gelegt und getrocknet. Der nächste Schritt besteht darin, einen feuerbeständigen Ziegelstandort anzulegen, um die Wahrscheinlichkeit eines Brandes zu minimieren.
Das Mauerwerk der Struktur selbst beginnt mit der ersten Reihe, dem sogenannten Herd. Die nächste Reihe wird unter Berücksichtigung der Notwendigkeit verlegt, einen Aschekasten und ein Gebläse zu installieren. Mit Hilfe eines Drahtes wird das Backofenband außen am Türrahmen befestigt.
Der nächste Schritt besteht darin, eine Feuerstelle zu erstellen. Seine Kanten sollten nicht mit dem äußeren Mauerwerk in Berührung kommen, daher sollten sie mit Basaltkarton verlegt werden.
Die Verstrebung über der Tür wird mit Ecken installiert, um das Erscheinungsbild des fertigen Produkts zu verbessern. Besonderes Augenmerk sollte auf die Erstellung des Schornsteinmantels gelegt werden. Es fungiert nicht nur als dekoratives Element, sondern trägt auch eine funktionale Last.
Holzkamine sind langlebig, ästhetisch und pflegeleicht, sodass sie über viele Jahre nicht an Relevanz verlieren. Lebendiges Feuer kann durch keine Hightech-Imitation ersetzt werden.