Sorten und Eigenschaften von Kollektorgruppen für Fußbodenheizungen

Die Zuverlässigkeit und Leistung der Heizung erhöht die Kollektorgruppe für einen warmen Boden. Dieses Gerät vereinfacht die Bedienung und Installation. Es kann jederzeit repariert werden, ohne seine Funktionalität einzuschränken. Das Gerät ist ein Mechanismus, der den Kühlmittelfluss zwischen dem Kessel oder der Tragleitung und der Fußbodenheizung verteilt.

Die wichtigsten Kollektortypen collector

Edelstahlverteiler halten länger als Messing oder Metall

Das Funktionsschema des Geräts ist wie folgt - Wasser aus dem Kessel gelangt in den Speicher. Ein solcher Tank befindet sich in einer Höhe über dem "Kamm". Das Kühlmittel tritt mit Absperr- und Regelventilen in den Verteiler ein. Vom Verteiler trennen sich die Ströme in getrennten Zweigen. Die Auslassrohre werden am Boden des "Kamms" montiert, um zum Heizen zum Kessel geleitet zu werden.

Normalerweise ist die Einheit ein Rohrstück mit einer bestimmten Anzahl von Bögen. Je komplexer die technische Aufgabe wird, verzehnfacht sich die Komplexität, die Komplexität der Einrichtung der Automatisierung, die Installation wird viel komplizierter.

Rostfreier Stahl

Kollektoren aus Edelstahl sind stärker als Messing. Sie haben einen großen Strömungsquerschnitt, der den Druck der Ströme verschiedener Wärmeträgerverbraucher ausgleicht. Der Valtek-Heizungsverteiler ist für eine durchschnittliche Betriebsdauer von 50 Jahren bei einem Druck von 10 atm ausgelegt. und Temperaturen bis 130 Grad.

Markenmodelle sind zuverlässig - selbst das Auftreten einer Schweißnaht führt nicht zu Korrosion. Wenn Sie Modelle von billigen Herstellern kaufen, können Sie auf minderwertige Metall- und Oberflächenkorrosion stoßen.

Aus Polypropylen

Der Polypropylen-Verteiler kann von Hand aus Rohren und Fittings zusammengebaut werden

Polymerkamm besteht aus Polypropylenrohren. Dieses leichte Material ist nicht so langlebig wie Stahl, aber es wird mehr als ein Jahr erfolgreich dienen. Kunststoffverteiler sind extrem günstig. Der Einsatz ist gerechtfertigt, wenn das Kühlmittel in mehreren Heizgeräten umgewälzt wird. Wenn die Hauptaufgabe darin besteht, Geld zu sparen, ist diese Option geeignet.

Die Geschäfte bieten Modelle mit Fittings und Verteiler mit Slam-Shut-Ventilen an.

Um auf ein Metallprodukt mit Gewinde umzusteigen, werden kombinierte Fittings verwendet.

Plastikkämme sind in der Ukraine weit verbreitet. Zur Verstärkung der Struktur wird PA66-Polyamid in werkseitig hergestellten Technopolymeren bis zu 30 % Glasfasern hinzugefügt, um die Festigkeit zu erhöhen.

Der Nachteil von Polymerprodukten sind dicke Wände. Sie reduzieren den Durchgangsquerschnitt bei gleicher Bauteilgröße. Stahlbaugruppen sind stärker, die Wände können dünner gemacht werden - der Innenquerschnitt nimmt zu und lässt unter gleichen Bedingungen mehrere Prozent mehr Flüssigkeit pro Zeiteinheit durch.

Ein weiterer Nachteil von Polymeren ist die Sauerstoffdurchlässigkeit. Glasfaserverstärkung hält es auf ein Minimum. Aber Sauerstoffdiffusion ist vorhanden.

Die Vorteile von Polymerprodukten sind Beständigkeit gegen aggressive Medien, elektrochemische Korrosion, geringe Wärmeleitfähigkeit. Bei gleicher Rohrlänge verliert das Polymer weniger Wärme als Stahl oder Messing.

Messing

Es wird empfohlen, Verteiler aus Messing mit Vernickelung zu kaufen.

Dieses Material ist führend in der Herstellung von Kämmen. Für die Produktion in Europa wird ein hohler Messingstab hergestellt. Seit Jahrzehnten werden daraus Produkte hergestellt – auf die benötigte Länge zugeschnitten, Löcher für Durchflussmesser, Ventile gebohrt und Gewinde geschnitten.Auch gestanzte Modelle sind auf dem Markt präsent.

Aufgrund steigender Messingpreise wechselten die Hersteller zu billigeren Materialien - Stahl und Kunststoff. Messingmodelle werden jedoch immer noch bevorzugt. Sie haben einen Nachteil - Zinkauslaugung. Es wird jedoch durch Verchromen oder Vernickeln der Oberfläche nivelliert.

Bei niedrigen Temperaturen sind die Vorteile der geringen Ausdehnung von Messing ausgeglichen und relativ.

Design-Merkmale

Der Kollektor verteilt das Kühlmittel auf jeden Fußbodenheizkreis

Wegen seines charakteristischen Aussehens nennen die Installateure von Heizungsanlagen den Kollektor „Kamm“. Dies ist ein kniffliger Knoten. Er versteht es, die ankommenden Wärmeträgerströme auf verschiedene Heizkreise der Etagen umzuleiten. Fortschrittliche Geräte entlüften das Kühlmittel, regulieren dessen Temperatur und Fördermenge.

Der Kollektor fungiert als Vermittler zwischen Kessel und Verbraucher. Besteht aus 2 Knoten:

  • Zuführkamm zur Kühlmittelzufuhr;
  • Rücklaufkamm zur Rückführung des abgekühlten Wärmeträgers zum Kessel oder Hauptrohr.

Ein Wabenpaar bildet eine Kollektorgruppe, sie verteilen die Wärme auf eine Vielzahl von Kreisläufen und Heizgeräten. An den Auslässen des Kamms sind Auslassventile vom Absperr- oder Regeltyp angebracht. Sie blockieren das Kühlmittel oder verändern die Zufuhrmenge zu den Kreisläufen. Das Schließen eines der Kanäle ermöglicht eine Reparatur, ohne andere Verbraucher zu trennen.

Zur Steigerung der Effizienz des Heizsystems sind am Kammkörper zusätzliche Geräte angebracht:

  • Durchflussmesser;
  • Entlüftungs- und Wasserablassventile;
  • Wärmezähler.

Wenn eine Gleichheit der Heizkreise nicht erreicht werden kann, enthalten sie eine Umwälzpumpe, die das Volumen des Flüssigkeitsdurchgangs ausgleicht.

Mit unterschiedlicher Anzahl von Konturen

Je mehr Räume im Haus, desto mehr Fußbodenheizkreise müssen an den Kollektor angeschlossen werden

Die Notwendigkeit eines Verteilers entsteht, wenn zwei oder mehr Heizkreise vorhanden sind. Dies ist praktisch für radiale Verrohrung, um ein System der Fußbodenheizung zu schaffen - individuell für jeden Heizkörper.

Das Heizsystem hält über Jahrzehnte. Sie wird im Estrich versenkt und ist nicht abnehmbar. Daher hat die Kollektorgruppe die Möglichkeit, mehrere Kanäle gleichzeitig zu blockieren. Jeder Stromkreis in einem solchen System wird für Reparatur-, Präventions- und Notfallarbeiten abgeschaltet.

Bisher wurden die Verteiler aus verschiedenen T-Stücken zusammen mit Absperrventilen montiert. Jetzt ermöglichen Technologien die Herstellung eines Produkts nach Kundenwunsch Die fertige Verteilergruppe besteht aus zwei Matrizen mit einem 1-Zoll-Bohrungsdurchmesser. Dieser Durchmesser wird in den meisten Fällen verwendet. Auslässe für Heizgeräte - 0,5 ", falls erforderlich, Ausrichtung mit kleinen Durchmessern sind mit ¾"-Adaptern ausgestattet.

Vorgefertigte Kollektorgruppen kommen mit einer Anzahl von Anschlusspunkten von 2 bis 12 auf den Markt.

Kollektorgruppen sind das Herzstück einer wasserbasierten Fußbodenheizung. Das Hauptmodul der Kollektoren selbst sind Mischeinheiten-Gruppen.

Im Einzelhausbau werden die Geräte an eine Hochtemperatur-Heizung angeschlossen. Ein Wärmeträger mit einer solchen Temperatur kann den Boden nicht erwärmen, sonst beginnt die Verformung der Materialien, Schadstoffe werden aus dem Bodenbelag freigesetzt und außerdem kann man nicht barfuß gehen. Reduzieren Sie die Temperatur durch Einführung von Mischgruppen. Wenn kaltes Wasser aus der Rücklaufleitung hinzugefügt wird, erreicht das Kühlmittel die von SNiP vorgeschriebenen Werte - 26 Grad für Räume mit ständiger Anwesenheit von Personen, 31 Grad - bei vorübergehendem Aufenthalt 35 Grad - entlang der Achse der Badezimmerheizung bathroom Linie.

Mischgruppen sind erforderlich bei der Verteilung von Durchflüssen zu Hochtemperaturkesseln zu Heizkörpern und für Fußbodenheizungen.

Komplette Pumpenoptionen

Die Umwälzpumpe beschleunigt die Bewegung des Kühlmittels im System

Die Gruppenmischeinheit besteht aus einem Regelventil und einer Umwälzpumpe zur Zwangsumwälzung des Arbeitsmediums in Heizungsanlagen. Je mehr Kollektorgruppen montiert werden, desto stärker wird die Pumpe benötigt.

Die Pumpe der USV-Serie von Grundfos wird rund um die Uhr in allen Arten von Heizungsanlagen betrieben. Die Pumpendrehzahl wird stufenweise geregelt. Zusätzlich zur Fußbodenheizung ist es möglich bis zu 3 Radiatoren von Batterien anzuschließen, daher ist die Leistungsanpassung sehr nützlich. Ein ähnlicher Mechanismus funktioniert an einer Haushaltssteckdose mit einer Spannung von 220 V, ist sparsam, macht keine Geräusche. Diese Eigenschaften sind wichtig für die Beheizung von Privathäusern.

Mit Durchflussmesser

Durchflussmesser sind ein obligatorisches Attribut des Heizungssystems. Sie sind aufgrund der unterschiedlichen Rohrlängen notwendig, um den Durchfluss des Heizmediums zu regulieren. Ohne sie ist der Widerstand bei kurzen Rohren geringer als bei langen. Dadurch wird das Wassersystem aus dem Gleichgewicht gebracht. Der Durchflussmesser sorgt für eine gleichmäßige Zirkulation des Arbeitsmediums in allen Kreisläufen der Anlage.

Ein Betrieb der Fußbodenheizung ohne Durchflussmesser ist möglich. Eine Feineinstellung der Temperaturen funktioniert jedoch nicht - die Trägheit des warmen Bodens ist groß. Wir müssen warten, bis es abgekühlt ist, um das Absperrventil einzustellen. Bei manueller Einstellung müssen Sie sich die Position des Ventils merken. Der Durchflussmesser ist gekennzeichnet.

Manchmal kosten Kollektor-Kits für Fußbodenheizungen mit Durchflussmesser weniger als ein separater Kollektor mit Zulaufhähnen.

Auswahlkriterien für Ventile

Ein Dreiwegeventil im Verteiler ermöglicht die Aufrechterhaltung der gewünschten Kühlmitteltemperatur

Wenn die Umwälzpumpe den Durchfluss des Arbeitsmediums regelt, begrenzt das Regelventil das Medium temperaturabhängig. Ein autonomer Kessel produziert einen Wärmeträger mit einer Temperatur von 95 Grad. In der Heizung ist das Wasser nicht viel kälter - 80-90 Grad. Die normale Temperatur der Flüssigkeit in den Fußbodenheizungen beträgt 35-55 Grad. Der Regelthermostat bestimmt die Durchflusstemperatur des Arbeitsmediums und gibt dem Ventil den Befehl, die Öffnung ab dem Rückhub zu öffnen. Bei kaltem Wasser sinkt die Temperatur. Wenn die Temperatur in den Rohren 55 Grad erreicht, wird die Umwälzpumpe durch einen Thermostat vom Netz getrennt, wonach das Volumen des vorbeiströmenden Wärmeträgers abnimmt.

Das 3-Wege-Ventil ist eine Einheit mit 1 Ausgang und 2 Eingängen. Der Ventilkegel wird durch einen im Ventil befindlichen Temperatursensor geöffnet.

Bei der Auswahl eines Ventils werden folgende Indikatoren berücksichtigt:

  1. Das Volumen des Raumes zum Heizen. Kleine Räume benötigen keine komplexen Automatisierungseinheiten. Balkone, Toiletten, Flure funktionieren problemlos unter der Aufsicht einfachster Geräte. Das Beheizen großer Flächen erfordert ein automatisches Ventil mit eingebautem Membranöffnungstemperatursensor.
  2. Das Volumen der durchgelassenen Flüssigkeit Dieser Indikator wird beim Schreiben eines Projekts für eine Heizungsanlage bestimmt. Das Ventil muss die Anforderungen an den Flüssigkeitsdurchfluss erfüllen. Andernfalls wird es fehlschlagen.
  3. Querschnittsdurchmesser zum Anschluss an Heizungsrohre. Adapter werden mit unterschiedlichen Raten verwendet.
  4. Herstellungsmaterial. Qualitätsventile bestehen aus Bronze oder Messing - Materialien mit kleinem Ausdehnungskoeffizienten. Sie verändern ihre Eigenschaften bei Kontakt mit einem heißen Kühlmittel nicht.

Das Dreiwegeventil ist ein kniffliges Teil. Es ist notwendig, zuverlässige Modelle bekannter Hersteller zu wählen. Garantie, Spezifikationen, Zertifikat, Testbericht werden beim Kauf überprüft.

Vor der Installation muss das Ventil überprüft werden - der Mindestwert der Temperatur des Regelrings wird eingestellt und ein Warmwasserstrom wird geleitet. Ein wartungsfähiges Ventil muss diesen Fluss absperren.

Bei der Beheizung von Wohngebäuden mit zwei oder mehr Etagen werden mehrere Wasserkreisläufe unterschiedlicher Länge verwendet.Die Kombination eines Dreiwegeventils und eines Servoantriebs mit einer Steuerung ermöglicht es Ihnen, einem bestimmten Raum heißes Kühlmittel zuzuführen oder es zum Heizen zu schicken.

Das Heizservo ist zunächst nicht im Lieferumfang enthalten. Das Vorhandensein eines Servomotors ermöglicht es Ihnen jedoch, die Temperatur je nach Tageszeit einzustellen.

Bei einer Armatur mit Elektromotor sind die Stellantriebe Elektromagnete oder Servomotoren mit geringer Leistung.

Sammlergruppe mit eigenen Händen

Jeder Kreis in einem selbstgebauten Verteiler sollte sich im Reparaturfall überlappen

Ein passendes Endprodukt zu finden ist nicht immer möglich. Manchmal ist es einfacher, Geld zu sparen und aus einem beliebten Material - Polypropylen - selbst einen Sammler zu machen.

Bei der Berechnung des Produkts ist die goldene Regel zu beachten - die Summe der abgehenden Ströme ist gleich oder geringfügig kleiner als die ankommenden. Bei Nichtbeachtung dieses Prinzips droht die ungleichmäßige Verteilung des Kühlmittels.

Vorteile eines hausgemachten Systems:

  • unter Berücksichtigung der Merkmale des Heizens ohne unnötige Kollektorelemente;
  • Geld sparen.

Propylenverteiler enthält 2 Teile:

  • Der erste Teil entnimmt das Kühlmittel aus der Hauptleitung und verteilt die Wärme an die Verbraucher. Bei diesem Element ist es wichtig, die Konturen unabhängig zu machen, im Falle der Verhinderung überlappend. Schließen Sie dazu einfach einen der Hähne.
  • Der zweite Teil regelt den Druck in jedem einzelnen Kreislauf. Dadurch ändert sich die Intensität der Zirkulation des Kühlmittels. Die Effizienz der Wärmeverbraucher hängt von der richtigen Einstellung dieser Option ab.

Das richtige Design vereinfacht die Erstellung eines effizienten Kollektors für spezifische Kundenbedingungen. Zur korrekten Montage werden eine Reihe von Parametern des Heizsystems ausgewertet:

  • Anzahl Heizkreise;
  • die Anzahl und Eigenschaften der Endausrüstung - Temperatur, Druck, Leistung;
  • die Wahrscheinlichkeit, zusätzliche Heizelemente zu platzieren;
  • Anzahl der Add-Ons - Sensoren, Pumpen, Wasserhähne.

Danach überlegen sie sich Möglichkeiten, die Stromkreise mit dem Kollektor zu verbinden:

  • Kühlmittelzufuhr von oben oder unten aus Elektro- oder Gaskesseln;
  • bei Vorhandensein einer Umwälzpumpe erfolgt der Anschluss am Ende des Kollektors;
  • indirekte Heizkessel und Festbrennstoffkessel greifen erst am Ende ein;
  • die Heizkreise werden von oben oder unten versorgt.

Das Projekt sollte auf Papier gedruckt und visuell dargestellt werden. Die strikte Einhaltung von Maßen und Proportionen hilft, Installationsfehler zu vermeiden.

Optimaler Düsenabstand - 20 cm für einfache Wartung

Der Abstand zwischen den Verteilerrohren beträgt ca. 20 cm Kleiner - erschwert die Wartung. Größer - erhöht die Größe. Wir unterteilen die Kammmontagetechnik in Stufen:

  • Materialbeschaffung basierend auf den Materialien des Projektauftrags;
  • Rohranschluss gemäß den technischen Spezifikationen;
  • Verbinden von Rohren mit den richtigen Werkzeugen;
  • gründliche Reinigung und Abdichtung von Fugen und Nähten;
  • Dichtheitsprüfung durch Verstopfen von Rohren und Zuführen von Wasser unter Druck;
  • Installation an einem normalen Ort nach dem Aushärten von Dichtstoff und Farbe.

Der Kamm wird leicht von Hand erstellt. Es ist wichtig, die Erstellung des Projekts ernst zu nehmen, die Parameter der Rohre und der Montage zu beachten. Ein selbstgebauter Kollektor berücksichtigt die individuellen Parameter des Systems.

ihousetop.decorexpro.com/de/
Einen Kommentar hinzufügen

Stiftung

Belüftung

Heizung