Sorten von ölbefeuerten Elektroheizungen

Elektrogeräte zum Heizen von Häusern, Ferienhäusern und Hauswirtschaftsräumen unterscheiden sich in ihren Funktionsprinzipien und Eigenschaften. Eine leistungsstarke und einfach zu bedienende elektrische Ölheizung hat positive Eigenschaften, die sie bei Käufern beliebt machen. Achten Sie bei der Auswahl eines solchen Heizgeräts auf die technischen Eigenschaften, Vor- und Nachteile.

Zweck des Gerätes

Ölradiatoren werden als Zusatzheizung verwendet, da sie viel Strom verbrauchen

Ölbefeuerte Elektroheizkörper sind für die Haupt- und Zusatzheizung ausgelegt.

Als Hauptwärmequelle werden Geräte in kleinen Gebäuden eingesetzt: Umkleidekabinen, Sicherheitswagen, Nebengebäude. Privathäuser auf diese Weise rund um die Uhr zu beheizen, ist wirtschaftlich unrentabel.

Ölkonvektoren schalten sich in kalten Sommernächten, im Herbst und im späten Frühjahr ein.

An besonders frostigen Wintertagen unterstützen die Geräte die Hauptheizung. Heizkörper werden in Kinderzimmern, Büros von Verwaltungsgebäuden und anderen Räumlichkeiten installiert.

Funktionsprinzip

Der ölbefeuerte Elektroheizkörper gehört nach dem Prinzip der Wärmeübertragung zu den Konvektoren.

Die von den Wänden des Gerätes erwärmte Luft steigt auf. Nach den Gesetzen der Physik werden kalte Ströme nach unten gedrückt. Es kommt zu Konvektion. Anschließend wird der Vorgang wiederholt, bis die Temperatur im Raum auf den eingestellten Wert ansteigt. Das Gerät schaltet dann automatisch ab. Die Wiedereingliederung erfolgt, nachdem der Körper mit gekühlter Luft abgekühlt ist.

Design-Merkmale

Heizelement im Ölkühler

Alle Arten von Heizungen werden nach einem einzigen Funktionsdiagramm gebaut.

Die Zusammensetzung umfasst:

  • versiegelter Metallbehälter;
  • elektrische Rohrheizkörper (im Folgenden - TEN);
  • Bedienfeld mit Kippschaltern und Drehknöpfen zum Einstellen der Betriebsarten;
  • Überhitzungssensor für Notabschaltung;
  • Butter;
  • Drähte zum Anschluss an das Stromnetz;
  • Beschläge zum Aufstellen auf dem Boden oder zum Aufhängen an der Wand.

Beim Anlegen der Versorgungsspannung beginnt sich das Heizelement zu erwärmen, das Wärme an den Zwischenwärmeträger abgibt. Am häufigsten wird Transformatoröl verwendet, das:

  • schützt Innenteile vor Korrosion;
  • kocht nicht und setzt Sauerstoff wie Wasser frei;
  • leitet keinen elektrischen Strom in das Gehäuse, wenn das Heizelement zerstört ist.

Für eine einfache Handhabung sind Ölheizungen mit Rädern zum Bewegen auf dem Boden und Vorrichtungen zum Aufwickeln von überschüssigem Draht ausgestattet.

Verschiedene Geräte

Je nach Gehäusetyp können Konvektoren in Platten- oder Sektionalbauweise ausgeführt werden.

Durch die größere Oberfläche geben Sektionalheizungen die Wärme besser an die Luft ab, sind aber gleichzeitig schwieriger in der Herstellung und teurer. Das flache Gehäuse ist besser für die Wandmontage geeignet.

Je nach Art und Ort der Installation gibt es Boden-, Wand- und Sockelleistentypen.

Zum schnellen Aufheizen sind einige der Ölheizungen mit Ventilatoren ausgestattet, die erwärmte Luft aus dem Körper in den Raum blasen.

Für die Einhaltung der gewählten Temperatur sind mechanische oder elektronische Thermostate verantwortlich.Im ersten Fall sind an den Bimetallplatten elektrische Kontakte angebracht, über die das Heizelement angeschlossen wird. Beim Erhitzen ändern die Platten ihre Konfiguration und die Kontakte "divergen", wodurch der Strom abgeschaltet wird. Nach dem Abkühlen nehmen die Blütenblätter die ursprüngliche (Arbeits-)Form an - die Kontakte werden geschlossen, die Erwärmung wird fortgesetzt. Die Betriebsart des mechanischen Thermostats kann nur manuell geändert werden.

Elektronische Regler können als Timer arbeiten, sie sind für einen Tag oder eine Woche programmiert. An das Gerät kann ein an beliebiger Stelle im Raum befindlicher externer Sensor angeschlossen werden. Das Gerät schaltet sich ein (aus), wenn sich die Lufttemperatur am angegebenen Ort ändert.

Unabhängig von der Art der Heizungen sind alle Modelle mit einem Notabschaltsensor für den Fall einer Überhitzung ausgestattet, die passiert, wenn die Thermostatkontakte "kleben".

Beim Kauf werden Ölradiatoren mit Überrollsensor bevorzugt - die hohe Temperatur des Metallgehäuses verdirbt den Bodenbelag nicht.

Technische Eigenschaften

Empfohlene Leistung des Ölkühlers je nach Raumfläche

Um die dem Heizgerät zugewiesenen Aufgaben auszuführen, wird Folgendes als wichtig angesehen:

  • Leistung. Die Kennlinie für Haushaltsgeräte liegt im Bereich von 900-2500 Watt. Im Durchschnitt wird ein 1-kW-Gerät benötigt, um 10 m2 Fläche (20 m3 Volumen) zu beheizen. Der Wert hängt von der Qualität der Gebäudedämmung, der Anzahl der Türen und Fenster ab. Versorgungsspannung - 220 V.
  • Die Anzahl der Abschnitte oder die Fläche des Körpers der Panelversion. Je mehr Abschnitte, desto intensiver die Konvektion. Unter den Heimmodellen gibt es Heizgeräte mit einer Anzahl von Elementen von 4 bis 11.
  • Die Anzahl der Betriebsarten – je mehr, desto einfacher lässt sich der gewünschte Temperaturbereich einstellen. Bei mechanischen Thermostaten gelten 1-3 Schaltstellungen als Norm, bei elektronischen können Sie die Temperatur mit einer Genauigkeit von 1 ° C einstellen.
  • Eingebauter Lüfter. Es erhöht nicht die Leistung des Gerätes, aber es beschleunigt die Luftzirkulation und den Wärmeaustausch im Raum.
  • Masse. Der Parameter ist wichtig für die Bewegungsfreiheit.
  • Zusatzfunktionen - Luftbefeuchter, Ionisator, eingebauter Timer.

Die Berücksichtigung aller Parameter ist bei der Auswahl eines bestimmten Modells wichtig.

Vorteile und Einschränkungen

Zu den Vorteilen eines Ölkühlers mit Lüfter gehören:

  • elektrische Sicherheit - das Heizelement befindet sich in einem zuverlässigen Gehäuse, der Zugang zu offenen elektrischen Teilen ist eingeschränkt, wenn das Heizelement zerstört wird, verhindern die dielektrischen Eigenschaften des Öls, dass die Spannung an die berührbaren Teile gelangt;
  • Brandschutz - ein Thermostat und ein Notabschaltsensor minimieren die Möglichkeit, externe Elemente über 60–80 ° C zu erhitzen;
  • Lebensdauer von 10 Jahren und mehr - Öl im Gehäuse verhindert Korrosion;
  • Wartbarkeit - Ersatzteile sind vereinheitlicht und werden immer verkauft, der Selbstaustausch von defekten Teilen ist für die meisten Menschen verfügbar
  • niedrige Temperatur des Geräts, die nicht zum Auftreten eines Brandgeruchs führt, da der Staub nicht brennt;
  • Erhaltung von Sauerstoff, der nicht ausbrennt, da das Heizelement im Körper eingebaut ist und nicht wie die meisten Infrarotstrahler mit Luft in Kontakt kommt;
  • die Leistung des Geräts, die höher ist als die von klassischen monolithischen Konvektoren;
  • Energieeinsparung durch das Vorhandensein eines Thermostats.
Das Öl im Kühler erwärmt sich lange, daher wirkt das Gerät als zusätzliche Wärmequelle effective

Zu den Nachteilen gehört die thermische Trägheit - das Gerät geht lange in Betrieb (1-1,5 Stunden), im Vergleich zu Infrarot-Arten von "Herden", die sofort nach dem Einschalten beginnen, die umgebenden Objekte zu erwärmen.

Die Ölheizung kühlt bei Notstromausfällen länger ab, was besonders bei kleinen Räumen wichtig sein kann - Pförtnerhäuser, Anhänger usw.

Große Masse ist sowohl ein Vorteil als auch ein Nachteil.Es kann schwierig sein, das Gerät an den Aufstellungsort zu liefern, und später erfolgt die Bewegung auf Rädern. Andererseits speichert ein massives Gerät die Wärme länger.

Das Gerät ist für Kleinkinder gefährlich - scharfe Kanten können beim Herunterfallen zu Verletzungen führen.

Sicherheitsmaßnahmen

Berücksichtigen Sie beim Einsatz des Gerätes in einem Badezimmer die Raumfeuchtigkeit und den IP-Schutzgrad.

Beim Kauf ist es wichtig, sich von der Qualität des Geräts zu überzeugen, indem Sie vom Verkäufer Konformitätszertifikate verlangen. Ihr Fehlen weist direkt auf die schlechte Qualität des Produkts hin.

Während des Betriebs ist es verboten:

  • erlauben Sie den Kontakt zwischen dem beheizten Gehäuse und dem Netzkabel;
  • Verwendung bei der Reparatur von Drähten und Steckern, die nicht für die verbrauchte Last ausgelegt sind;
  • Verlängerungskabel mit Kabeln mit zu geringem Querschnitt verwenden - zusätzliche Stecker-Buchsen-Kontakte erhöhen den Widerstand, häufig kommt es zu Kurzschlüssen;
  • Verbinden Sie das Gerät mit entfernter Schutzabdeckung mit dem Netzwerk;
  • Lassen Sie das Gerät unbeaufsichtigt, insbesondere in Räumen, in denen sich Kinder und Tiere aufhalten können - das Gerät kann umkippen, das Netzkabel abschneiden (beißen);
  • stellen Sie Ölheizungen in Räumen mit hoher Luftfeuchtigkeit auf, installieren Sie Geräte auf einem Erdboden ohne dielektrische Matte;
  • schalten Sie eine Heizung in horizontaler oder geneigter Position ein;
  • Platzieren Sie das Gerät näher als 50 cm von Wänden und Möbelstücken;
  • Lagern Sie Produkte im Freien, sowie im Freien.

Der Stecker aus der Steckdose wird erst abgezogen, nachdem der Thermostat in die Position "Aus" gebracht wurde. Manipulationen unter Last sind verboten.

Häufig gestellte Fragen von Benutzern

Kann das Gerät explodieren?

In den allermeisten Fällen verwenden Heizungen Transformatorenöl, dessen Flammpunkt bei etwa 130 Grad liegt. Der Blitz tritt nur in Gegenwart von Luft auf, er befindet sich im Körper in einer Menge von 10-15% des Volumens.

Öl erreicht kritische Temperaturen, wenn zwei Schutzeinrichtungen gleichzeitig ausfallen:

  • Thermostatkontakte „stecken“;
  • Der Not-Aus-Sensor ist außer Betrieb.

Lassen Sie keine Heizungen unbeaufsichtigt eingeschaltet.

Ist es möglich, Dinge auf der Heizung zu trocknen?

Gerät zum Trocknen von Kleidung auf einem Ölkühler

Die Temperatur des Gehäuses kann bei vollständiger Erwärmung 60-80 Grad erreichen.

Kleidung, Handtücher können beschädigt werden oder ihr attraktives Aussehen verlieren. Oftmals brennt das zurückgelassene Gewebe an die Oberfläche, die Heizungsbeschichtung verschlechtert sich und die verbleibenden Spuren sind schwer zu entfernen.

Der Schutz von Gegenständen behindert die Bewegung von Konvektionsströmen, was zu einer erhöhten Erwärmung des Gehäuses führt. Das Gerät schaltet sich schneller aus und schaltet sich seltener ein. Dieser Modus führt zu einer Verringerung der Raumtemperatur.

Warum knallt es beim Arbeiten

Wenn während des Betriebs Klick- und Knistergeräusche zu hören sind, weist dies auf verschiedene Fehlfunktionen hin oder kann auf einen normalen Betrieb hinweisen. Achten Sie beim Erkennen einer Fehlfunktion auf die Dauer der Fremdgeräusche.

Gelangt bei der Montage im Werk zusammen mit Öl Wasser in das Gehäuse, ist ein Knistern zu hören, bis die Heizung auf 60–70 Grad erhitzt wird. Das Wasser im Behälter verdampft und wird gasförmig, das Knistern hört auf. Ein ähnliches Phänomen kann beobachtet werden, wenn Wasser in das Öl einer vorgeheizten Pfanne eindringt. Der Fehler erfordert kein Eingreifen, wenn der Ton 5-15 Minuten nach dem Einschalten stoppt.

Ein defekter Thermostat kann während des Betriebs Geräusche machen

Wenn der Kühler bewegt oder fallen gelassen wird, kann sich das Öl mit Luft vermischen. Nach dem Einstecken in das Netzwerk wird die Luft freigesetzt und das Rauschen hört von selbst auf.

Ein knisterndes Geräusch von den Bedienelementen ist ein Zeichen für einen defekten Thermostat. Bimetallplatten ändern oft ihre Konfiguration, es gibt ein ständiges Öffnen-Schließen von Kontakten, die Klicks von sich geben.Die Reparatur des Ölheizers besteht in diesem Fall darin, den defekten Thermostat durch einen neuen zu ersetzen.

Sollte das Knistern nach Eintritt in den Betriebsmodus nicht aufhören, muss die Ölheizung in einer Fachwerkstatt repariert werden.

Wie viel Strom verbraucht

Die maximale Leistung jedes Modells einer Ölheizung ist in der Anleitung oder im Produktpass angegeben.

Die meisten Heizungen verbrauchen 900 bis 2500 W/h. Durch Multiplikation der resultierenden Zahl mit der Anzahl der Arbeitsstunden erhalten sie ungefähr den maximalen Stromverbrauch.

Es ist zu beachten, dass das Heizelement aufgrund des Betriebs des Thermostats von 8 bis 12 Stunden am Tag eingeschaltet wird. Eine Zwei-Kilowatt-Heizung arbeitet beispielsweise etwa 12 Stunden am Tag und verbraucht in dieser Zeit etwa 24 kW Strom.

Die genauen Indikatoren hängen vom eingestellten Modus des Thermostats, der Lufttemperatur im Raum und der Qualität der Isolierung der Wände ab.

Selbstreparatur

Alle Störungen, bis auf die Zerstörung und Druckentlastung des Gehäuses, lassen sich leicht selbst beheben – für die Reparatur sind keine besonderen Fähigkeiten und Geräte erforderlich.

Häufige Störungen und Methoden zu ihrer Beseitigung sind in der Tabelle zusammengestellt.

FehlfunktionÄußeres ZeichenMöglicher GrundWas soll ich tun
Das Gerät heizt nicht
Es gibt keine LichtanzeigeFehlende Spannung im Netzwerk und die Integrität des Netzkabels ist beschädigt
Beseitigen oder warten Sie auf die Stromversorgung
Lichtanzeige ist
Überprüfen Sie die Integrität des Kippschalters
Durch ein brauchbares ersetzen
Thermostat funktioniert nichtErsetzen
Kabelbruch im StromkreisBeseitigen
Defektes HeizelementErsetzen
Sie können den Kühler mit Autoöl befüllen.

Um Manipulationen zur Fehlersuche durchführen zu können, entfernen Sie die Abdeckung, die die Bedienelemente schützt. Bei verschiedenen Modellen werden die Schutzscheiben mit Schrauben oder Kunststoffclips befestigt. Zur Demontage wird der Verschlussmechanismus inspiziert, die Verschlüsse abgeschraubt oder die Riegel mit einem Schraubendreher zurückgedrückt.

Bevor Sie die Kabel vom Thermostat oder Heizelement trennen, wird empfohlen, ein Farbschema zu fotografieren oder zu zeichnen - dies hilft bei der Montage nach Behebung der Störung.

Sie können das Heizelement mit einem Rohrschlüssel abschrauben. Beim Zusammenbau wird die Verschraubung mit Leinenwickel und Dichtmittel abgedichtet, wenn die Konstruktion keine Gummi- oder Silikondichtungen vorsieht. Wenn solche installiert sind, werden beim Einbau des Heizgeräts neu gekaufte verwendet.

Öl wird zu 75-80% des Volumens in den Behälter gegossen, da es sich beim Erhitzen auf 90 ° C um 5-7% ausdehnt. Wenn kein Leerraum vorhanden ist, bricht der Heizkörper an den Stellen, an denen die Schweißnähte verlaufen.

Zuverlässige Hersteller

Ölheizungen sind im Sortiment der meisten Marken, die wärmetechnische Produkte herstellen.

Timberk, Pollaris, Dellongi, Electrolux heben sich von den auf dem russischen Markt präsentierten Qualitätsprodukten ab.

Bei der Auswahl eines bestimmten Modells achten sie auf Leistung, Design und zusätzliche Fähigkeiten der Heizung. Berücksichtigen Sie unbedingt die Meinungen der Käufer, die immer in speziellen Verbraucherforen, Rezensionen und auf den Websites großer Handelsketten zu finden sind.

Bei richtiger Wahl, kompetenter Bedienung und strikter Einhaltung der Sicherheitsmaßnahmen dienen Universalölheizungen lange und fehlerfrei.

ihousetop.decorexpro.com/de/
Einen Kommentar hinzufügen

Stiftung

Belüftung

Heizung