Verschiedene Beschichtungen für die Verlegung auf einem warmen Boden

Die Hausheizung mit bodenstehendem Wasserkreislauf wird im privaten Bereich und im Gewerbebau immer beliebter. Dank der Installation dieser Systeme ist es möglich, das komfortabelste und sicherste Temperaturregime im Raum zu schaffen. Um den warmen Boden im Haus richtig zu schließen, müssen Sie viele Aspekte im Zusammenhang mit dem weiteren Betrieb dieser Struktur berücksichtigen. Das richtig ausgewählte Material erwärmt sich gut und behält dabei sein Aussehen, Volumen und seine Leistung. Bevor Sie in jeder Hinsicht die optimale Entscheidung hinsichtlich der Wahl der Abdeckung für einen Warmwasserboden treffen, müssen die Anforderungen, Eigenschaften, Vor- und Nachteile der zum Verkauf stehenden Materialien untersucht werden.

Leistungsmerkmale von Beschichtungen

Topcoat-Optionen für Fußbodenheizung

In Landhäusern und Datschas, die mit autonomer Heizung ausgestattet sind, werden Wasserkreisläufe bevorzugt, da diese Systeme viel weniger Energie verbrauchen als elektrische, es ist sicherer und das Risiko eines kritischen Temperaturanstiegs entfällt. Vorbehaltlich einer fachmännisch ausgeführten und durchgeführten Installation zeichnen sich die Konstruktionen durch ihre Zuverlässigkeit und Langlebigkeit aus. Einbetonierte Rohre, durch die heißes Wasser fließt, sind jedoch nur ein Teil des Wärmeträgersystems. Es muss noch mit minimalen Verlusten in den Raum übertragen werden. Dazu wird der Oberputz für einen Warmwasserboden verlegt.

Bei der Auswahl eines Materials müssen folgende Kriterien berücksichtigt werden:

  • Wärmeleitfähigkeit. Dieser Indikator bestimmt die Fähigkeit eines Stoffes, Wärme zu übertragen, die Geschwindigkeit seiner Erwärmung und Abkühlung. Je höher der Wärmeleitkoeffizient ist, desto besser leiten die Körper die Energie durch sich selbst und desto geringer ist ihr Verlust. Wenn die Fliese KT = 1,05 hat, wird fast die gesamte vom Kreislauf erzeugte Wärme an den Raum abgegeben. Wenn KT = 0,04 ist, müssen Sie viel Energie aufwenden, um es durch und durch zu erwärmen, von denen das meiste vom Material absorbiert wird.
  • Der Wärmeausdehnungskoeffizient. Er kann null oder bis zu einigen Prozent betragen. Bei der Auswahl eines Bodenbelags für einen warmen Boden müssen Sie auf Materialien mit einem Indikator von mehr als 0,5% verzichten. Andernfalls kann es zu Ausbeulungen und Rissen kommen.
  • Umweltsicherheit. Es ist zu beachten, dass die meisten synthetischen Beschichtungen beim Erhitzen ihre Struktur verändern und gesundheitsschädliche Stoffe an die Luft abgeben. Solche Beläge müssen konsequent entsorgt werden.
  • Montagemethode. Wenn die Arbeit von Hand erledigt wird, müssen Sie Ihre Stärken und Fähigkeiten bewerten, bevor Sie sie übernehmen. Entscheidet man sich für eine Folienheizung, empfiehlt es sich, eine faltbare Beschichtungsvariante zu wählen.

Bei der Auswahl einer Beschichtung für einen Warmwasserboden müssen alle Nuancen berücksichtigt werden, um letztendlich in jeder Hinsicht ein optimales Ergebnis zu erzielen.

Fußbodenheizungstechnik

Fußbodenheizungsschichten für eine Wohnung oder ein Privathaus

Der warme Boden ist ein mehrschichtiger Aufbau, wobei jede Ebene ihre eigene Aufgabe hat.

Diese Struktur besteht aus Materialien, die normalerweise in der folgenden Reihenfolge verlegt werden:

  1. Abdichtung. Entwickelt, um vor Feuchtigkeit, die von unten kommt, und vor möglichen Lecks zu schützen. Es werden Schmier- und Rollenmaterialien verwendet.
  2. Wärmedämmung.Die Energie des Kreislaufs muss nach oben gehen und nicht in die Bodenplatte, die die Grundlage für die Rohre bildet. Zum Einsatz kommen Massivplatten oder vorgefertigte Formsteine ​​mit vorgeschnittenen Nuten für die Kommunikation.
  3. Wasserkreislauf. Es besteht aus Eisen-, Kupfer- und Metall-Kunststoff-Rohren. Je nach Größe und Konfiguration des Raumes wird die Kommunikation spiralförmig oder schlangenförmig verlegt. Ein Raum kann einen oder mehrere Kreisläufe haben.
  4. Estrich. Es wird mit Betonmörtel mit einer Dicke von 3-5 cm gegossen und enthält im Inneren einen Bewehrungskorb, um der Platte Festigkeit und Verformungsbeständigkeit zu verleihen.
  5. Beschichtung fertig stellen. Führt die Funktionen der Übertragung von Wärmeenergie und dekorativen Teilen des Innenraums aus.

Die Technologie zur Herstellung eines warmen Bodens ist für alle Arten von Räumlichkeiten gleich. Der einzige Unterschied ist die Oberflächenverkleidung.

Installationsmaterial

Die Fliese hält lange, leitet Wärme gut aus dem Wasser oder Infrarotkreislauf

Jede Wohnung und jedes Privathaus besteht aus Räumlichkeiten, die sich in Zweck und Betriebsbedingungen unterscheiden. Bevor Sie den Endanstrich auf einem warmen Boden verlegen, müssen Sie die Luftfeuchtigkeit, die Durchlässigkeit und den Stil der Raumdekoration beurteilen. Wenn Keramik perfekt für die Küche ist, wird sich nicht jeder dafür entscheiden, sie ins Schlafzimmer zu stellen. Mit dem Willen und der Beharrlichkeit können Sie jedoch für jede Situation eine großartige Lösung finden. Dazu müssen Sie sich mit den Feinheiten der Auswahl eines Decklacks vertraut machen.

Fliese

Angeboten werden Produkte aus Feinsteinzeug, Glas und Keramik. Mögliche Optionen für klassisches Styling, Muster und Mosaik. Die Fliesen werden auf einem speziellen wasserfesten Kleber auf Zementbasis verlegt. Eine Mörtelschicht mit einer Dicke von bis zu 3 mm hat praktisch keinen Einfluss auf die Leistung der Beschichtung.

Materialvorteile:

  • Stärke;
  • Verschleißfestigkeit;
  • die höchste Wärmeleitfähigkeit im Vergleich zu anderen Arten von Oberflächen;
  • attraktives Aussehen;
  • Haltbarkeit;
  • Umweltsicherheit;
  • Wasserdichtheit;
  • Immunität gegen Schimmel und Mehltau;
  • Temperaturwechselbeständigkeit, geringer Wärmeausdehnungskoeffizient;
  • große Auswahl an Farben und Texturen;
  • leichte Reinigung von Schmutz.

Die Fliesen haben auch Nachteile. Die Beschichtung ist rutschig und kann auch im trockenen Zustand darauf fallen. Darüber hinaus belasten Keramiken und Klebstoffe die tragenden Strukturen zusätzlich.

Nicht jeder mag Fliesen im Kinderzimmer und Wohnzimmer. Sie können das Problem mit der visuellen Wahrnehmung lösen, indem Sie ein Texturmaterial verlegen, das natürliches Holz imitiert.

Linoleum

Linoleum ist anfällig für Wärmeschrumpfung

Diese Option ist bei Eigentümern von Budgetwohnungen sehr beliebt. Linoleum wird direkt auf den Betonuntergrund gelegt und mit Spezialkleber darauf fixiert. Für den Decklack sollten Rollen ohne isolierende Unterlage gekauft werden. Es empfiehlt sich, Beschichtungen aus natürlichen Rohstoffen (Marmoleums) oder PVC zu wählen, die keine Schadstoffe emittieren.

Materialvorteile:

  • eine große Auswahl an Größen und Mustern;
  • erschwingliche Kosten;
  • erleichterte Installation;
  • Wasserdichtigkeit.

Der Hauptnachteil ist, dass Linoleum mit einem harten und scharfen Gegenstand leicht zu zerreißen ist. Schon geringe Feuchtigkeit macht die Beschichtung rutschig. Versehentlich auf den Boden gespritztes Lösungsmittel führt zu Flecken.

Laminieren

Laminat muss gegen hohe Temperaturen beständig sein

Für die Verlegung auf einem warmen Untergrund ist es erforderlich, ein speziell für diesen Zweck entwickeltes Laminat zu verwenden. Die Dicke der Beschichtung sollte 8-10 mm nicht überschreiten. Ein solches Produkt ist gekennzeichnet, um darauf hinzuweisen, dass es extremen Temperaturen standhalten kann.

Materialvorteile:

  • gute Wärmeleitfähigkeit;
  • vorliegende Fähigkeit;
  • ökologische Reinheit von Qualitätsprodukten;
  • erleichterte Installation;
  • die Möglichkeit der Demontage.

Laminat hat Angst vor Wasser. Der Preis für Waren eines vertrauenswürdigen Herstellers kann nicht als erschwinglich bezeichnet werden.

Parkettbretter, Parkett

Holz lässt Wärme nicht gut durch, daher können die Heizkosten höher sein

Es empfiehlt sich, Holzparkett auf einer Infrarotfolie zu verlegen, da der Naturstoff die Wärme nicht gut leitet. Wenn eine solche Beschichtung nicht abzulehnen ist, sollten Sie Produkte aus dichten Holzarten wählen.

Die Platte als Decklack hat folgende Vorteile:

  • vorzeigbare Ansicht;
  • ökologische Sauberkeit;
  • angenehme Empfindungen bei Berührung;
  • erleichterte Installation.

Der Nachteil von Parkett ist, dass es keine Temperatur- und Feuchtigkeitsschwankungen verträgt. Auf dieser Grundlage entstehen erhebliche Kosten für die Anschaffung einer teuren und qualitativ hochwertigen Deckung.

Teppich

Teppich kann zu einer Überhitzung des Infrarotkreises oder des Kabels führen, daher wird er auf den Wasserboden gelegt.

Die Entscheidung für einen Teppichboden zahlt sich aus, wenn er als Finish auf einem rauen Holzboden liegt. Das Verlegen auf einem Betonsockel ist nicht wünschenswert - dickes Material ist weich, absorbiert aber Wärme, dünnes Material leitet es gut, aber das Gehen auf einer solchen Oberfläche ist hart und unbequem.

Vorteile von Teppich:

  • bezahlbarer Preis;
  • eine große Auswahl an Texturen und Kompositionen;
  • erleichterte Installation;
  • Feuchtigkeitsbeständigkeit;
  • schöne Aussicht.

Es ist zu beachten, dass die Reinigung von Teppichen, insbesondere nass, mit einer gewissen Schwierigkeit verbunden ist. Es braucht viel Energie, um es aufzuwärmen.

Korkabdeckung

Um das Gehen angenehm zu machen, wird die Dicke des Korks mindestens 4 mm . gewählt

Kork ist ein praktischer Baustoff, der die Funktionen einer dekorativen Oberfläche und eines Wärmeisolators vereint. Das zweite Kriterium muss bei der Auswahl dieses Bodenbelags berücksichtigt werden.

Korkstopfen:

  • ökologische Sauberkeit;
  • vorliegende Fähigkeit;
  • Feuchtigkeitsbeständigkeit;
  • Haltbarkeit;
  • erleichterte Installation;
  • keine Wärmeausdehnung.

Unter Berücksichtigung der geringen Wärmeleitfähigkeit des Korks darf eine Beschichtung mit einer Dicke von nicht mehr als 4 mm auf einem Betonuntergrund aufgebracht werden. Es ist zu beachten, dass ein solches Finish mit harten und scharfen Gegenständen leicht zu beschädigen ist.

Berechnungen des ausgewählten Raumes

Die Berechnung der Leistung des Wasserbodens erfolgt in Bezug auf die gewählte Deckbeschichtung. Die Parameter der von der Schaltung erzeugten Temperatur sollten der Wärmeleitfähigkeit der oberen Verkleidung entsprechen. Der Kork benötigt eine Mindestleistung von 300 W/m² Boden. Um Linoleum hochwertig aufzuwärmen, reichen 120-150 W/m². Bei der Verwendung von Holzparkett ist eine Leistung von mindestens 300 W/m² erforderlich, um behagliche Verhältnisse zu erreichen. Für Fliesen wird am wenigsten Energie benötigt – nur 100 W/m².

Die beste Wahl ist die kombinierte Verwendung aller Arten von Beschichtungen zur Gestaltung von Räumen für verschiedene Zwecke. So erreichen Sie eine Kombination aus optimalem Komfort, Behaglichkeit und Stil.

ihousetop.decorexpro.com/de/
Einen Kommentar hinzufügen

Stiftung

Belüftung

Heizung