Eine effektive Möglichkeit, ein angenehmes Mikroklima in einem Haus aufrechtzuerhalten, besteht darin, die Fassade mit einer Isolierung zu verputzen. Ein Schutzmaterial ohne äußere Veredelung sieht hässlich aus und wird durch Niederschlag und Temperaturwechsel zerstört. Putzschichten werden in verschiedenen Arten hergestellt, die sich in Eigenschaften und technischen Eigenschaften unterscheiden.
Technologievorteile
Die Fassade vermittelt den Eindruck des Baustils des Gebäudes und gehört zum repräsentativen Teil des Hauses. Die Außenwanddekoration zur Isolierung schützt das Haus vor Wind, Feuchtigkeit und Niederschlag im Vergleich zur Innenwärmedämmung. Der Fassadenputz verlagert die Kondensationsstelle an die Außenfläche und die Feuchtigkeit verdunstet in der Atmosphäre und nicht im Raum.
Außenverkleidungen reduzieren das Risiko von Rissen in der tragenden Wand und verlängern die Lebensdauer des Gebäudes. Die Dünnschichtveredelung verbessert das interne Mikroklima und verbessert die ästhetische Wahrnehmung des Gebäudes. Optische Mängel werden mit dekorativen Verkleidungen abgedeckt.
Vorteile und Nachteile
Der Putz bildet eine Schutzschicht, die die Verschlechterung der Isolierung verhindert. Nasslack hält Temperaturschwankungen stand und wird durch Frost nicht beschädigt.
Das Material hat Vorteile bei der Durchführung von Arbeiten an der Technologie:
- kollabiert nicht unter mechanischer Belastung;
- lässt Dampf und Kondensat nach außen passieren;
- schützt zusätzlich vor Lärm.
In den Durchgängen wird vor dem Verputzen ein Metallgitterrahmen eingebaut, um Abplatzungen zu vermeiden.
Das Verfahren ist mühsam und erfordert Professionalität in der Anwendung. Strukturputz braucht zusätzliche Zeit. Die Arbeitsleistung hängt von der Lufttemperatur ab (nicht niedriger als -5 ° C).
Die Wahl der Isolierung
Das Material wird nach Kosten, Haltbarkeit und Dämmeigenschaften sortiert.
Die Art der Außenwand wird berücksichtigt:
- für Zäune mit geringer Wärmeleitfähigkeit (Gassilikat, Porenbeton) werden Mineralwollmatten verwendet;
- poröse Wände (Holz, grobkörnige Schlacke oder Blähtonbeton) müssen mit Isolierung mit der Möglichkeit des Luftdurchgangs isoliert werden, z. B. Glasfaser mit hydrophoben Imprägnierungen;
- für Ziegel, Beton wird eine Schicht aus geschäumten Polymeren verwendet.
Die Dicke der Schicht hängt von der Art des Materials ab, dieser Parameter beeinflusst die Reduzierung der Kosten für die Gebäudedämmung.
Expandiertes Polystyrol
Leichtbauplatten sind wasserabweisend, werden unter dem Einfluss von Feuchtigkeit nicht nass und behalten ihre Integrität. Die Isolationsschicht lässt keinen Dampf durch, sie hat eine hohe Dichte. Penoplex enthält feuerhemmende Flammschutzmittel, so dass es beim Entzünden selbst verlöscht.
Zu den negativen Eigenschaften gehören:
- die Freisetzung schädlicher Bestandteile beim Erhitzen;
- Zerstörung durch die Sonne;
- Schäden durch Kontakt mit Bitumen und ähnlichen Stoffen.
Extrudierter Polystyrolschaum, der von hoher Qualität ist, funktioniert effektiv zur Isolierung.
Mineralwolle
Die Wärmedämmung für Mineralfaserputz hält lange. Die Matten haben unterschiedliche Faserstrukturen und sind hitze- und chemikalienbeständig.
Das Material wird in 3 Arten hergestellt:
- glaswolle - aus geschmolzenem Glas;
- Steinwolle wird durch Schmelzen von Sedimentgesteinen hergestellt;
- Schlackenwolle - Schmelze der Überreste eines Hochofens.
Die dampfdurchlässige Schicht weist Feuchtigkeit gut ab, wenn die Zusammensetzung hydrophobe Zusätze enthält. Das Material gehört zu umweltfreundlichen Arten. Der Einfachheit halber wird es in zwei Schichten mit einer dichten Außen- und einer lockeren Innenfläche hergestellt.
Werkzeuge und Ausrüstung für die Arbeit
Um den automatischen Materialauftrag an der Fassade zu organisieren, werden Putzeinheiten oder Stationen eingesetzt. Die Trockenmischung wird in den Trichter gefüllt und dort auch Wasser zugeführt. Die Lösung wird mittels Injektionsschläuchen mit Spitze an die Oberfläche gebracht. Dabei werden Regeln, Kellen, Spachtel verwendet.
Die Technik des Verputzens der Fassadendämmung mit der manuellen Methode ist anders und erfordert den Einsatz von Werkzeugen:
- Falke zum Liefern von Mörtel;
- Eimer, Schaufel, Schaufel zum Sprühen;
- Kelle, Kelle - Verteilung der Lösung;
- reibe - Glätten und Verfugen;
- Niveau - Qualitätskontrolle.
Zum Ausrichten der Innen- und Außenecken wird eine Eckkelle verwendet. Die Lösung wird in speziellen Wannen aus Metall oder Kunststoff zubereitet.
Arten von Pflaster
Eine Besonderheit der Veredelung ist, dass der Putz auf der Dämmung eine gleichmäßige fugenlose Beschichtung über die gesamte Wandfläche erzeugt. Die Technologie erfordert keine speziellen Befestigungselemente, die Kältebrücken erzeugen, um die Wärmedämmeigenschaften der Dämmschicht zu schwächen.
Für ein attraktives dekoratives Finish kommen verschiedene Anwendungstechnologien zum Einsatz. Materialien haben unterschiedliche Qualitäten.
Mineral
Zement, Sand und Wirkstoffe bilden die Basis der Zusammensetzung, Pigmente werden beim Auftragen in die fertige Mischung eingebracht. Mineralputze sind langlebig, halten aber starkem Flüssigkeitsdruck nicht stand, beispielsweise beim Waschen einer Fassade mit einer Flüssigkeit unter Druck. Technologische Additive werden verwendet, um die Wasserdurchlässigkeit zu reduzieren.
Das Material wird in Säcken in Form einer trockenen Mischung verpackt, die am Arbeitsplatz mit Wasser verdünnt wird. Mineralzusammensetzungen gehören aufgrund ihrer relativen Billigkeit zu den beliebtesten Arten. Pilze und Mikroorganismen wachsen nicht auf der Oberfläche der Lackierung. Der Nachteil ist die geringe Farbauswahl.
Acryl
Der Putz enthält mineralische Bestandteile auf Basis von Acrylpolymerharzen in Form einer wässrigen Lösung. Die Oberflächenschicht ist elastisch und hält lange ohne Integritätsverlust. Erfordert regelmäßige Reinigung, da Acryl sammelt Schmutz und zieht Staub an.
Acrylmaterial für die Fassadendekoration wird fertig in Kunststoffbehältern verkauft. Die Beschichtung gehört zu dampfdurchlässigen Typen, so dass die Wand überschüssige Feuchtigkeit an die Atmosphäre abgibt, es wird keine Feuchtigkeit in den Räumen geben. Die Zusatzstoffe in der Zusammensetzung schützen vor Mikroorganismen.
Silikat
Dieses Material befindet sich zwischen Acryl- und Mineralputzen. Die Zusammensetzung basiert auf Flüssigglas oder Kaliumsilikat. Acrylharze werden für Flexibilität hinzugefügt. Mineralische Komponenten in Kombination mit Glasfasern ergeben eine Beschichtung mittlerer Festigkeit und Elastizität.
Die Mischung wird in Polyethylenbehältern verkauft und ist gebrauchsfertig. Zu den Vorteilen gehört eine hohe Dampfdurchlässigkeit ohne die Fähigkeit, Feuchtigkeit im Inneren zu speichern. Das Material akkumuliert keine statische Elektrizität, die Endbearbeitung erfolgt durch Lackieren.
Silikon
Die Deckschicht erzeugt eine Beschichtung mit hoher Elastizität, die dem Schwinden des Gebäudes standhält, ohne einzustürzen. Die Silikonbeschichtung der Fassade ist im Betrieb selbstreinigend und zieht keinen Staub an. Schmutz wird durch Regen oder Wind entfernt.
Die Wasserdampfdurchlässigkeit ist gering, aber auf einem akzeptablen Niveau für die teilweise Entfernung der inneren Feuchtigkeit. Zu den Nachteilen gehört der hohe Preis. Der Decklack wird mit Polymerlacken hergestellt.
Phasen des Verputzens der Fassade auf Dämmung
Fassadenputz entspricht den deklarierten Qualitäten, wenn er technisch angewendet wird. Dabei wird eine Oberflächenvorbereitung durchgeführt und die Trocknungszeitintervalle für jede Stufe eingehalten. So können Sie die Wand isolieren und in Zukunft regelmäßige Fassadenreparaturen vermeiden.
Vorarbeit
Der Wandbereich wird von Schichten befreit, überstehende Mörtel, Unregelmäßigkeiten werden abgeschlagen. Risse in der Oberfläche vertiefen, mit einer Grundierung benetzen und mit Reparaturmörtel verfüllen. Nach dem Trocknen wird die Oberfläche gereinigt.
Die gesamte Fläche der Fassade wird grundiert, um die Haftung zur Dämmung zu erhöhen und einen Schutzfilm zu bilden. Die Trocknungszeit beträgt 24 Stunden.
Isolierinstallation
Die Art der Befestigung der Dämmschicht hängt von der Art der Dämmung ab. Bei Mineralmatten ist ein verzinkter Profilrahmen zur Unterstützung des Schüttgutes erforderlich. Für die Wandmontage werden zusätzlich Dübel mit breitem Kopf verwendet. OSB-Platten werden entlang des Rahmens genagelt, um eine Putzschicht aufzubringen.
Dämmplatten, wie Polystyrolschaum, extrudierter Polystyrolschaum, werden mit Leim befestigt. Die Zusammensetzung wird auf die Rückseite der Platte aufgetragen und gegen die Wandoberfläche gepresst. Dübel-Pilze werden auf die gleiche Weise verwendet. Der Kleber trocknet 24 Stunden, danach wird der Putz aufgetragen.
Fassadenverstärkung
Auf der Oberfläche ist ein Verstärkungspolster angebracht, um Risse während des Betriebs zu vermeiden. Die Lage wird flächig mit Beschlägen, beispielsweise aus Metall, befestigt. Wenn die Vorschicht dick ist, wird das Gewebe darin versenkt.
Das Kunststoffgewebe wird mit Gips fixiert. Die Kanten benachbarter Lagen überlappen sich um mindestens 10 cm Die Lage wird so verlegt, dass sich keine Falten bilden. An den Gebäudeecken und an den Schrägen von Fenstern und Türen werden perforierte Ecken aus verzinktem oder Kunststoff angebracht.
Verputzen
Die erste Schicht (Spritzer) aus Mineralputz wird mit einer Kelle aufgetragen, dann dauert es eine Weile und eine Grundierungsschicht wird mit einer flüssigen Lösung hergestellt. Es wird eine breite Kelle oder Spachtel verwendet. Die Beschichtung erfolgt auf einer ausgehärteten, aber noch nicht getrockneten, feuchten Oberfläche.
Silikat und Silikonmassen werden in 1 - 2 Schichten aufgetragen, wobei gleichzeitig die Ausrichtung erfolgt und die Verfugung nach dem Aushärten erfolgt. Abschließend wird die Oberfläche in der gewählten Farbe lackiert.