Der Kamin ist ein spektakuläres Detail der Inneneinrichtung und eine bequeme Möglichkeit, einen Raum zu heizen. Die Heizstruktur ist unter Berücksichtigung der externen Vorrichtung des Ofens in zwei Typen unterteilt: offen oder geschlossen. Kamine des zweiten Typs werden durch hitzebeständige Glastüren ergänzt und gelten als sicherer. Kaminglas hat seine eigenen Nuancen und Eigenschaften und wird auch in mehreren Versionen präsentiert. Diese Nuancen müssen vor dem Kauf und der Installation berücksichtigt werden.
Eigenschaften und Eigenschaften
Das Hauptkriterium für die Wahl eines Kaminglases ist die Hitzebeständigkeit, da die Türen durch offenes Feuer starken Belastungen ausgesetzt sind. Feuerfestes Glas, das für einen Kamin bestimmt ist, muss plötzlichen Temperaturänderungen standhalten. Liste der Hauptmerkmale:
- hitzebeständigkeit - das Material muss Belastungen bei Temperaturen von bis zu 500-550 Grad standhalten;
- stärke - der optimale Indikator für die Dicke beträgt nicht weniger als 4-5 mm;
- Betriebszeit ist der beste Indikator bis zu 5000 Stunden;
- Optik und Design passend zum Stil des Kamins.
Thermoglas für den Kamin muss während des Betriebs poliert werden. Es trägt dazu bei, das Material haltbarer zu machen und die Möglichkeit einer Beschädigung auszuschließen.
Vorteile von Glastüren
Glas für Öfen und Kamine hat seine eigenen Vorteile. Dies ist in erster Linie die Möglichkeit, die Flamme während des Betriebs des Kamins zu beobachten, verbunden mit Sicherheit und geringer Brandgefahr. Mit der Glastür können Sie den Verbrennungsprozess regulieren, während des Betriebs eines solchen Kamins wird mehr Wärmeenergie freigesetzt.
Kamintüren halten jeder Belastung, auch hohen Temperaturen, perfekt stand. Wenn das Glas bricht oder platzt, können Sie es sofort mit Ihren eigenen Händen wechseln, ohne einen Spezialisten hinzuziehen zu müssen.
Arten von Brillen
Hitzebeständiges langlebiges Glas für einen Ofen oder Kamin kann eine der verfügbaren Typen sein, deren Eigenschaften und Merkmale vor der Auswahl berücksichtigt werden müssen.
Hitzebeständig
Hitzebeständiges Schutzglas wird am häufigsten als Schutzscheibe für Kamine verwendet. Es hält hohen thermischen Belastungen stand, hat eine optimale Blechdicke und zeichnet sich durch erhöhte Festigkeit aus. Der Temperaturausdehnungskoeffizient ist nahezu Null, so dass das Material auch bei starker Erwärmung nicht platzt oder reißt.
Laminiert
Ofentüren aus Verbundglas bestehen aus mehreren Glasscheiben, die mit einer speziellen Flüssigkeit oder Folie zusammengehalten werden. Das Glas einer solchen Kaminplatte zerbröckelt nach dem Aufprall nicht, die Bruchstücke bleiben auf der Folie fixiert. Es ist ratsam, es für diejenigen zu installieren, die sich Sorgen um die Unversehrtheit der Kamintür machen und möchten, dass sie so lange wie möglich hält.
Farbig
Als dekoratives Element werden farbige Türen eingebaut, die auf den Gesamtstil des Kamins abgestimmt sind. Glasmalerei-Optionen für Gläser können verschiedene Probleme lösen, einschließlich sie können Asche verbergen und Feuer im Kamin löschen. Farbiges Thermoglas ist auch für moderne Öfen geeignet.
Kein Ruß
Spezielles Brandschutzglas ist nicht in der Lage, Ruß und Ruß anzusammeln, da es von innen mit Metalloxid behandelt wird.Durch diese Substanz verbrennt der Ruß rückstandsfrei und hinterlässt beim Betrieb des Kamins keine Spuren auf dem Glas. Es ist die beste Wahl für diejenigen, die keine Zeit haben, die Kamintür zu reinigen.
Auswahl einer Marke
Am beliebtesten unter den Herstellern von Kamingläsern ist die deutsche Marke Robax. Dieses Unternehmen ist seit langem auf dem Markt, seine Produkte sind für ihr hohes Qualitätsniveau bekannt. Die Arbeitstemperatur des Materials erreicht 760 Grad. Neben dieser Marke umfasst die Liste der bekannten Marken:
- Elektrisches Glas von Nippon. Japanisches Analogon der deutschen Marke Robax mit erhöhter Lebensdauer und einer maximalen Temperatur von 800 Grad.
- CrossFire-Keramik. Die italienische Marke hat auch eine hohe Hitzebeständigkeit, aber ihre Kosten sind im Vergleich zu den japanischen und deutschen Pendants niedriger.
- ABX. Gläser der tschechischen Marke haben eine Wärmebeständigkeit von 600 Grad, sie neigen nicht zu Rissen.
Je nach Hitzebeständigkeit lohnt es sich, einen Hersteller zu wählen. Ein wichtiger Faktor sind die Kosten - mit einem begrenzten Budget sind die Optionen der italienischen Marke die beste Option.
Anwendungen
Hitzebeständige Gläser werden verwendet, um Türen für Öfen und Kamine zu bauen, manchmal werden sie verwendet, um Sichtfenster auszustatten, die den Zug im Heizsystem kontrollieren. Es kann auch für ein Kohlenbecken, einen Grill und eine Mikrowelle verwendet werden. Es wird nicht empfohlen, maßgefertigtes Glas in Kaminen zu verwenden, deren Betriebstemperatur 750 Grad überschreitet.
Borosilikatglas wird häufig zur Herstellung von Kamintüren verwendet. Es ist beständig gegen aggressive Umgebungen und hält Temperaturen bis zu 450 Grad stand. Es wird auch verwendet, um Bildschirme für Lampen oder Heizgeräte, Labor- und Industriegeräte herzustellen. Oft wird dieses Material verwendet, um aus Sicherheitsgründen einen Bodenbelag in der Nähe des Kamins herzustellen und ein zusätzliches Innendetail zu schaffen.
Merkmale der Installation und Wartung
Beim Einbau der Glastür müssen die Ausdehnungskoeffizienten des Glases und des Rahmenmaterials angegeben werden. Das Glas sollte den Rahmen und die Befestigungselemente nicht berühren, um eine Überhitzung und Stöße beim Zuschlagen der Tür zu vermeiden. Es ist darauf zu achten, dass der Druck an allen Befestigungspunkten auf gleichem Niveau gehalten wird, ohne zu quetschen. Bei Verformungen der Rahmen werden die Verbindungen mit dem Glas mit hitzebeständigen Schnüren ergänzt.
Die Fugen von Gläsern und Rahmen dürfen nicht mit einem hitzebeständigen Dichtstoff abgedichtet werden, damit sich keine Risse an der Tür bilden.
Die Reinigung der Tür erfordert wenig Zeit und Mühe. Einige moderne Kaminmodelle werden durch ein System zur vollständigen Verbrennung des gesamten Brennstoffs ergänzt, sodass sie keine Ruß- und Rußspuren hinterlassen. Wenn es sich um einen Holz- oder Gaskamin handelt, ist zusätzliche Sorgfalt erforderlich. Die Gründe für die Rußbildung können unterschiedlich sein:
- falsche Brennstoffmenge in Bezug auf die in den Gaskaminbrenner eintretende Luft;
- Verletzung der Gasversorgung in Bezug auf Luft in Kaminen, die mit Propan-Butan betrieben werden, oder schlechte Brennstoffqualität;
- die Verwendung von Nadelholz, das bei der Verbrennung eine große Menge Ruß bildet.
Um die Glasscheibe zu reinigen, können Sie spezielle Produkte wie Spray oder Paste verwenden, die im Handel erhältlich sind. Das Produkt wird auf Glas aufgetragen, mit einem Schwamm abgewischt und der Überschuss mit einem trockenen Tuch entfernt. Sie können die Türen auch mit Asche reinigen, die mit Zeitungspapier getränkt und mit dem Flügel behandelt und dann mit Wasser abgewaschen wird. Ein weiteres Hausmittel ist ein Lack aus Essig und Wasser im Verhältnis 1:1.
Aus Sicherheitsgründen werden die Kamintüren vom Sockel abgenommen und auf dem Boden ausgelegt. Während der Reinigung wird eine Lösung darauf gesprüht, nach dem Trocknen der Flüssigkeit werden die Gläser mit Zeitungspapier trocken gewischt.Wenn die Türen an festen Scharnieren hängen, werden sie vorsichtig mit in Lösung getränkten Servietten behandelt.