Verschiedene Heizleitungsschemata in einem mehrstöckigen Gebäude

Die Heizungsleitung eines Mehrfamilienhauses ist ein Netzwerk aus mehreren Elementen, die die Funktionen der Heizung, des Ausgleichs von Wärmeverlusten und der Aufrechterhaltung eines normalen Mikroklimas erfüllen. Während des Bauprozesses orientieren sie sich an den gängigen Grundrissen von Heizungsanlagen in mehrstöckigen Gebäuden. Wenn Sie das Prinzip ihrer Arbeit und die Art der Verbindung verstehen, können Sie die beste Art der Kommunikation auswählen.

Heizarten für Hochhäuser

Individuelles Heizsystem für Hochhäuser mit Mini-Heizraum

Je nach Standort des Heizraums und Aufstellungsort des Generators in einem Mehrfamilienhaus gibt es mehrere Möglichkeiten der Fußbodenheizung.

Individuelles System

Ein Hoch- oder Mehrfamilienhaus ist mit einem eigenen Mini-Heizraum ausgestattet. Es enthält Geräte, die je nach individueller Verkabelung jede Wohnung mit Wasser oder Gas versorgen. Die Eigentümer stellen selbstständig die Temperatur im System ein, regulieren die Leistung der Heizkörper und bestimmen, wann die Heizung ein- und ausgeschaltet werden soll.

Autonome Heizungshauptleitung

Der Kreislauf sorgt für die Wärmeversorgung aus einem separaten Boiler in der Wohnung. Es ist kompatibel mit bestehender Kommunikation, kann mit anderen Schaltungen mit Parallel- oder Reihenschaltung ergänzt werden.

Für den Bau einer autonomen Autobahn benötigen Anwohner eine Genehmigung der Gemeindeverwaltung oder des Wohnungsamtes. Dieser Punkt ist in Art. 26 und 27 ZhK, Beschluss Nr. 307 und FZ Nr. 190.

Zentralheizung

Bei der Zentralheizung wird das Kühlmittel über die Rohrleitung vom TPP zugeführt

Sorgt für die sequentielle Versorgung mehrerer Gebäude oder Quartiere mit Kühlmittel aus einem Heizraum. Das zentrale System besteht aus folgenden Elementen:

  • ein Verteiler, der Wasser oder Gas an das Stromnetz liefert;
  • Rohrleitungen zum Transport des Kühlmittels zu den Verbrauchern;
  • Steuer- und Regeleinrichtungen, die die Menge und Qualität des Kühlmittels berücksichtigen, ändern ihre Eigenschaften bei bestimmten Faktoren.

Die Zentralheizung wird in alten Häusern, Platten-, Ziegel-, fünf- und neunstöckigen Gebäuden mit typischem Grundriss verwendet.

Das Funktionsprinzip des Heizsystems

Das Funktionsprinzip des Heizsystems in einem Mehrfamilienhaus hängt von der Autonomie ab. Es empfiehlt sich, dies am Beispiel der zentralen Kommunikation zu betrachten.

Der Wärmeträger kommt vom zentralen Punkt (Heizraum) zum Heizgerät und wird zu den Wohnungen geleitet. Der Volumenstrom wird im Heizraum über Umwälzpumpen geregelt (unabhängige Methode). Bei einem abhängigen System im Haus wird das Kühlmittel ohne Verteilung vom BHKW auf Batterien oder Warmwasserversorgung zugeführt. Die Besonderheit der Kommunikation ist der Mangel an heißem Wasser im Sommer.

So geht das Wasser

Die Spezifität der Heizrichtung - von oben nach unten oder von unten nach oben - hängt von der Anzahl der Etagen ab. Die obere Methode wird für Gebäude ab 7 Stockwerken verwendet. Durch die Hauptsteigleitung gelangt das Kühlmittel in die oberen Wohnungen oder den Dachboden. Von dort wird es über Einrohrsteigleitungen zu den Verteilerrohren geleitet und geht nach unten durch jedes Heizgerät.

Der Hochhaustyp des Wohnungsbestandes (ab 12 Etagen) sieht eine Aufteilung des Gebäudes in separate Einheiten (2-3 Stk.) vor. An der vertikalen Kommunikation sind separate Kühlmittelverteiler montiert.Das Obergeschoss ist für die Verkabelung vorgesehen, kann aber in Wohnungen organisiert werden.

Schaltplan

Heizungsverkabelung in einem Mehrfamilienhaus

Um ein System zum Heizen eines Hochhauses auszuwählen, müssen die Parameter berücksichtigt werden:

  • Druck. Für Gebäude mit einer Höhe von bis zu 5 Stockwerken beträgt der normale Indikator 2 bis 4 atm. In Häusern von 5 bis 9 Etagen - 5-7 atm. Der Unterschied erklärt sich aus dem Druck des Kühlmittels zum Zeitpunkt der Zufuhr.
  • Temperaturen. In Wohnräumen variiert sie von +18 bis +22 Grad, auf Treppen und in Hauswirtschaftsräumen kann sie +15 Grad erreichen.

Nachdem Sie die optimalen Werte festgelegt haben, können Sie das Layout auswählen.

One-Pipe-Kommunikation

Die Einrohrleitung Leningrad ist für Chruschtschow-Häuser geeignet und besteht aus mehreren Verteilerstationen, an die Verbraucher angeschlossen sind. Das Kühlmittel zirkuliert in einem Kreislauf. Installationsarbeiten erfordern praktisch keine Investitionen, denn es gibt keine Rückleitung. Die Leningrader Frau hat mehrere Nachteile:

  • Die Wohnung erwärmt sich ungleichmäßig. Die Wärme im Raum wird durch den Abstand zur Kollektoreinheit bestimmt. Aus diesem Grund wird es einigen Bewohnern in ihrer Wohnung warm, während anderen kalt wird.
  • Ohne Bypass an jeder Batterie ist es schwierig, die Heizintensität einzustellen.
  • Der Abgleich erfordert Temperaturregler und Absperrventile.
  • Bei leichten Druck- und Temperaturschwankungen sind Betriebsunterbrechungen zu beobachten.
  • Die Kosten für die Installation von Messgeräten in jeder Wohnung.

Bei einem Einrohrsystem ist es problematisch, den individuellen Durchfluss des Kühlmittels zu berücksichtigen.

Zweirohrkommunikation

Mit einem Zweirohrsystem erwärmen sich Wohnungen besser und schneller

Das Schema einer Zweirohrheizung in einem mehrstöckigen Gebäude ist durch das Vorhandensein eines zweiten Kreislaufs gekennzeichnet - einer Rückführung. Das Design der Linie umfasst auch Verteilerrohre, Heizkörper und einen Boiler. Das Kühlmittel bewegt sich in erhitztem Zustand durch die Batterien und wird dann nach dem Abkühlen in die Rücklaufrohre geleitet. Das Wasser wird gesammelt und zum Heizen in den Kessel oder das Blockheizkraftwerk zurückgeführt. Zu den Merkmalen des Zweirohrsystems gehören:

  • das Vorhandensein von Mischvorrichtungen zur bequemen Einstellung des Temperaturbereichs;
  • Überlappung bei Reparaturarbeiten eines Stromkreises und nicht der gesamten Linie;
  • minimale Trägheit - Wasser tritt sofort in die Heizkörper ein;
  • Installation von Pumpstationen, um die Last zu reduzieren.

Die optimale Druckanzeige in einem Zweirohrsystem beträgt 3-5 atm.

Besonderheit des Anschlusses von Heizkörpern

Möglichkeiten, Heizkörper an das Heizsystem anzuschließen

Batterien können auf verschiedene Weise an das Heizsystem angeschlossen werden.

Anschluss unten

Die Kühlmittelzufuhr- und -abfuhrleitungen werden zum Boden des Kühlers geführt. Mit dieser Technologie können Sie die Pipeline maskieren. Wenn ein Sektionalprodukt mit der unteren Methode installiert wird, geht das Vorlaufrohr zur einen Seite und das Rücklaufrohr zur anderen unten. Ein Seitenwechsel reduziert die Heizleistung der Heizungen um 15-20%.

Diagonale Verbindung

Auf der einen Seite der Batterie befindet sich oben die Zuleitung, auf der anderen unten die Rückleitung. Die Technologie ist gerechtfertigt, wenn ein Sektionalgerät mit mehr als 12 Elementen und einer Plattenlänge von 120 cm vorhanden ist.Die diagonale Linie schließt eine ungleichmäßige Erwärmung aus.

Einbahnstraße

Die Vor- und Rücklaufleitungen befinden sich am gleichen Teil der Batterie. Das System arbeitet mit maximaler Heizleistung. Auch die Wärmeübertragungsrate der Batterie wird voll ausgenutzt. Die Besonderheit der Verbindung ist die Lage der Zuleitung oben und der Rückführung unten. Mit speziellen Fittings können Sie die Abzweigrohre von unten verlegen, aber es stellt sich heraus, dass nur 70-80% der Fläche beheizt werden.

Berücksichtigen Sie bei der Auswahl eines Wohnkonzepts in einem Mehrfamilienhaus die Art des Heizsystems und die Anzahl der Rohre. Neben den Eigenschaften der Leitung müssen Sie auf die Art des Anschlusses der Heizkörper achten.

ihousetop.decorexpro.com/de/
Einen Kommentar hinzufügen

Stiftung

Belüftung

Heizung