Rohrleitungen in Heizungsanlagen: Vor- und Nachteile, Installationstipps

Jedes Warmwasserheizungssystem umfasst Rohrleitungen. Die Effizienz der Wärmeversorgung, ihre funktionalen und betrieblichen Eigenschaften hängen von der Korrektheit ihrer Konstruktion und der Wahl der Materialien ab. Es gibt mehrere Möglichkeiten, das Heizsystem auszulegen: Boden-, Zweirohr-, Einrohrschemata. Jeder von ihnen hat seine eigenen Vor- und Nachteile.

Die wichtigsten Parameter für die Auswahl der Verteilung von Heizungsrohren

Die möglichen Verlegungsmöglichkeiten der Heizrohre hängen von mehreren Faktoren ab. Die wichtigsten sind die Parameter des Hauses oder der Wohnung, in dem die Wärmeversorgung installiert wird. Daher wird in der ersten Entwurfsphase der Bebauungsplan zugrunde gelegt.

Warmwasserbereitung zu Hause
Warmwasserbereitung zu Hause

Die Rohrleitungen dienen zum Transport von heißem Wasser vom Wärmetauscher des Kessels zu den Batterien und Heizkörpern. Gleichzeitig ist es notwendig, eine optimale Wärmeverteilung über die gesamte Fläche der Räumlichkeiten zu gewährleisten. Es ist wichtig, dass die Temperatur des Kühlmittels in allen Teilen des Systems möglichst stabil ist. Aus diesem Grund müssen Sie wissen, wie Sie die Heizkabel richtig herstellen.

Die bestimmenden Faktoren für die Auswahl eines bestimmten Rohrleitungsschemas sind:

  • Systemtyp... Für Häuser mit einer großen Fläche wird ein Heizschaltplan von einem Zwangsumlaufkessel verwendet. Eine Alternative dazu kann ein offenes Wärmeversorgungssystem mit der Gravitationsbewegung des Kühlmittels sein;
  • Betriebsart Wärmeversorgung. Dies ist der Wert der Temperatur des Heizmediums im Vor- und Rücklauf des Kessels. Je höher der erste Indikator, desto stärker die Wärmeübertragung. Dies schlägt sich jedoch im Brennstoffverbrauch des Kessels nieder. Der Schaltplan der Heizungsanlage in einem Privathaus muss an die tatsächlichen Eigenschaften der Wärmeversorgung angepasst werden;
  • Gesamtfläche des Hauses... Je größer es ist, desto länger wird die Linie. Dementsprechend erhöht sich die Kühlrate von heißem Wasser während seiner Bewegung. Der Schaltplan der Warmwasserbereitung sollte dieses Phänomen ausgleichen;
  • Anzahl der Stockwerke des Gebäudes. Es ist nicht schwierig, Rohre in den zweiten oder dritten Stock zu verlegen. Es ist viel schwieriger, eine gleichmäßige Wärmeverteilung in den Räumen des Hauses zu erreichen.

Zusätzlich zu diesen Faktoren wird die Wahl eines Warmwasserbereitungsprojekts durch das Material für die Herstellung der Rohre, den Isolierungsgrad des Gebäudes und die Wahrscheinlichkeit negativer Temperaturen auf der Hauptleitung beeinflusst. In der Praxis wird jedoch nur die optimale Wärmeverteilung betrachtet.

Um die Zuverlässigkeit zu erhöhen, kann der Heizschaltplan für ein zweistöckiges Haus Steuerungskomponenten enthalten - Thermostate, Absperrventile, Temperatur- und Drucksensoren. Dadurch wird die Wahrscheinlichkeit von Unfällen verringert.

Einrohr-Heizungsverteilung

Die einfachste Methode zur Gestaltung der Wärmeversorgung ist die Installation einer Versorgungsleitung. Für kleine Häuser und Wohnungen empfiehlt sich eine richtig ausgelegte Einrohrheizung mit Bodenverdrahtung.

Einrohr-Heizungsschema
Einrohr-Heizungsschema

Ein Merkmal dieses Systems ist die Installation von nur einem Kreislauf, der durch alle Räume des Hauses (Wohnung) verläuft und an die Rücklaufleitung des Kessels oder der zentralen Steigleitung angeschlossen ist. Gleichzeitig werden bei der Einrohrheizung mit unterer Verdrahtung die Heizkörper in Reihe geschaltet. Jene. der Gesamtstrom des Kühlmittels durchläuft jede Batterie stufenweise.

Diese Art der Anordnung der Wärmeversorgung hat eine Reihe von Vor- und Nachteilen, die bei der Erstellung eines Diagramms berücksichtigt werden sollten. In jedem Fall muss die richtige Heizverkabelung im Haus im Voraus berechnet werden.

Merkmale der Konstruktion, Installation und des Betriebs eines Einrohrkreislaufs:

  • Minimaler Materialverbrauch... Dies ist ein wesentlicher Vorteil, da er sich im Heizbudget niederschlägt. Ausschlaggebend für die Wahl dieses Schemas ist die geringe Anzahl von Rohren;
  • Maximale Leitungslänge... Wird mit einer unteren Verdrahtung mit Zwangsumwälzung geheizt, beträgt dieser Wert 50 lm. Bei einem Schwerkraftsystem beträgt die Begrenzung der Länge der Rohrleitungen 30 lm;
  • Wartbarkeit der Wärmeversorgung... In Notfällen (Leckage im Rohr, Ausfall des Kühlers) - zur Durchführung von Reparaturarbeiten muss das gesamte System gestoppt werden. Um dies zu verhindern, wird empfohlen, im Schaltplan der Warmwasserbereitung für jede Batterie Bypässe zu installieren;
  • Hoher hydraulischer Widerstand... Dies ist auf den phasenweisen Durchgang des Kühlmittels durch jeden Kühler zurückzuführen.

Am häufigsten wird eine Einrohrheizung mit einer unteren Verkabelung für Wohnungen und kleine Privathäuser verwendet. Bei Bedarf kann es aufgerüstet werden. Installieren Sie dazu eine zweite Rücklaufleitung und schalten Sie die Heizkörper um.

Es wird empfohlen, nicht nur Absperrventile, sondern auch Thermostate in das Bypass-Paket aufzunehmen. Mit ihrer Hilfe können Sie den Erwärmungsgrad der Heizkörper steuern.

Zweirohr-Heizungsverteilung

Um die Qualität der Wärmeversorgung zu verbessern, wird eine Zweirohrverteilung der Heizungsanlage empfohlen. Der Unterschied zum oben beschriebenen Schema liegt im Vorhandensein einer Rückleitung. Dadurch können Sie Heizkörper rationeller anschließen.

Zweirohrheizsysteme
Zweirohrheizsysteme

Am beliebtesten ist ein Zweirohr-Heizsystem mit einer unteren Verkabelung. Es ist nicht nur für einstöckige Gebäude, sondern auch für mehrstöckige Gebäude vorgesehen. In diesem Fall sind die Strahler parallel geschaltet.

Von der Hauptversorgungsleitung führt eine Abzweigleitung zur Batterie, die Warmwasser bereitstellt. Gleichzeitig wird der Wärmeträgerstrom geteilt, was eine Zweirohrheizung mit geringerer Verdrahtung effizienter in der Wärmeenergieverteilung macht.

In der Entwurfsphase sollte die Rationalität der Verwendung dieses Schemas berechnet werden. Dazu müssen Sie die folgenden Merkmale der Zweirohr-Verkabelung der Heizungsanlage berücksichtigen:

  • Erhöhter Materialverbrauch gegenüber Einrohrausführung... Dies gilt nicht nur für Rohre, sondern auch für andere Komponenten - Ventile, Drucksensoren usw .;
  • Gleichmäßige Wärmeverteilung... Die Trennung des Heizmediums ist ein entscheidender Faktor bei der Auswahl dieser Heizrohrführung. Dadurch ist es möglich, eine gleichmäßige Wärmelast für alle Räume im Haus bereitzustellen;
  • Wartbarkeit... Bei einem Ausfall des Kühlers muss nicht das gesamte System abgeschaltet werden. Für ein Zweirohr-Heizsystem mit Bodenverdrahtung reicht es aus, den Warmwasserzufluss in die Batterie abzuschalten. Weitere Arbeiten können mit aktiver Wärmezufuhr durchgeführt werden;
  • Möglichkeit zum Anschluss einer Wasser-Fußbodenheizung... Für diesen Schaltplan zum Heizen eines zweistöckigen Hauses gibt es Möglichkeiten, einen warmen Boden anzuordnen. Dadurch erhöht sich jedoch das Kühlmittelvolumen im System, was sich auf die erforderliche Kesselleistung auswirkt.

Das Vorhandensein einer zweiten Leitung wirkt sich direkt auf die Komplexität der Installation aus. Wenn es bei einem Einrohr-Heizungsverteilungsschema vom Kessel möglich ist, die Zuleitung in der Wand oder in einer falschen Platte zu verbergen, ist diese Option für ein Zweirohr-Schema problematisch. Der Ausweg aus dieser Situation besteht darin, das System im Boden zu installieren. Gleichzeitig werden bei Zweirohrheizungen mit unterer Verdrahtung zwingend Inspektionsluken eingebaut, um den Zustand der Anlage in Schlüsselbereichen zu überwachen.

Für eine Zweirohrverteilung eines Schwerkraftsystems werden Rohre mit großem Durchmesser installiert - 40 mm. Dies verringert den hydraulischen Widerstand und erhöht die Geschwindigkeit der Warmwasserbewegung.

Vertikale Verrohrung

Wie kann man die Heizverkabelung eines zwei- oder dreistöckigen Hauses selbst herstellen? Die beste Option ist in diesem Fall ein vertikales Layout. Es besteht darin, einen oder mehrere Wärmeversorgungssteigleitungen zu installieren, an die die restlichen Kreisläufe angeschlossen sind.

Vertikale Heizverteilung
Vertikale Heizverteilung

In der Praxis gibt es im System horizontale Kanäle, die sich am höchsten Punkt im Kreislauf befinden. Sie dienen der Kühlmittelversorgung der darunter liegenden Räume. Für die korrekte Verkabelung der Heizung im Haus sollten alle Wärmeversorgungsindikatoren genau berechnet werden.

Dazu gehören Druck-, Hydraulik- und Wärmeverteilung. Ein Merkmal dieses Systems ist der hohe Wasserwiderstand, der überwunden werden muss, damit die Flüssigkeit zirkulieren kann. Daher sollten die Pumpenparameter berechnet werden, um die Heizverkabelung korrekt zu erstellen. Im Fall eines Gravitationssystems fungiert das vertikale Steigrohr als Booster. Dafür sollten Rohre mit großem Durchmesser verwendet werden.

Darüber hinaus sind folgende Merkmale charakteristisch für die vertikale Anordnung des Heizsystems in einem Privathaus:

  • Rohre auf dem Dachboden verlegen... Wenn es eine schlechte Wärmedämmung aufweist, müssen die Strukturen vor den Auswirkungen negativer Temperaturen geschützt werden. Bevor Sie die Heizverkabelung selbst herstellen, sollten Sie daher über das Isolationssystem der Autobahnen nachdenken oder ein Heizkabel installieren.
  • Naturumlaufbetrieb... Auch bei korrekter Verdrahtung der Wärmeversorgung im Haus können Situationen auftreten, in denen der Betrieb der Umwälzpumpe nicht möglich ist. In diesem Fall muss die Temperaturausdehnung des Wassers im Booster-Riser den Pumpenstopp zumindest teilweise kompensieren;
  • Minimale Chance auf Luftschleusenbildung. Dazu müssen Lüftungsschlitze im Wärmeversorgungsschaltplan eines zweistöckigen Hauses auf einer horizontalen Linie installiert werden - am Anfang und am Ende.

Der Nachteil dieses Systems ist die Verlegung von Rohren entlang der Wand. Es ist problematisch, sie zu verstecken, da es verboten ist, Blitze an einer tragenden Wand zu machen. Die Anordnung von falschen Paneelen verringert den nutzbaren Wohnraum. Deshalb findet man am häufigsten die niedrigere Verteilung des Heizsystems, die ästhetisch ansprechender ist als die oben beschriebene.

Die Mindestlänge der Booster-Riser sollte 3 lm betragen. Nur eine solche korrekte Heizverkabelung erzeugt den notwendigen Druck im System für die Flüssigkeitszirkulation.

Untere Verlegung der Heizungsrohre

Bei Systemen mit Zwangsumlauf wird meistens ein Heizkreis mit niedrigerer Verdrahtung verwendet. Es unterscheidet sich in der Lage der Autobahnen - sie werden am Boden oder unter einer dekorativen Oberfläche montiert.

Heizkreise mit unterer Verdrahtung
Heizkreise mit unterer Verdrahtung

Der Vorteil dieses Schemas ist die Möglichkeit, den Ort der Vor- und Rücklaufleitungen zu wählen. Dazu können Sie die radiale oder die untere Reihenverdrahtung des Heizsystems verwenden. Im ersten Fall erfolgt die Verteilung auf Kosten eines im System installierten Kollektors oder T-Systems. Von ihnen gibt es separate Leitungen für jede Kühler- oder Batteriegruppe.

Für ein solches Zweirohr-Heizsystem mit Bodenverdrahtung ist eine gleichmäßige Wärmeverteilung charakteristisch. Aber gleichzeitig steigt der Materialverbrauch, die Wahrscheinlichkeit von Notfällen steigt.

Am häufigsten wird eine klassische Zweirohr-Wärmeversorgung mit niedrigerer Verdrahtung hergestellt, wenn Vor- und Rücklauf an den Wänden im Haus entlang verlaufen. Diese Technik reduziert die Arbeitsintensität der Heizungsanlage, erhöht deren Zuverlässigkeit und Sicherheit.

Die Vor- und Nachteile der unteren Verdrahtung des Wärmeversorgungssystems sind wie folgt:

  • Reduzierung von Wärmeverlusten... Sie sind nur für die obere Version der Verteilung von Heizungsrohren charakteristisch, wenn die Leitungen auf dem Dachboden verlaufen;
  • Verteilung der Wärmeenergie auf Räume im Haus... Dazu müssen Sie spezielle Geräte installieren - Thermostate. Die Installation erfolgt sowohl in der Rohrleitung der Heizkörper als auch in separaten Abschnitten der Rohrleitungen;
  • Inbetriebnahme vor Abschluss der Reparatur... Dies gilt für den Schaltplan der Wasserwärmeversorgung sowohl bei offener als auch bei verdeckter Installation;
  • Ungleichmäßiger Druck in Bereichen... Dies liegt an der Parallelschaltung der Heizkörper. Um dieses Phänomen zu minimieren, wird empfohlen, in einer Wärmeversorgung mit einer niedrigeren Verteilung des Hydraulikverteilers zu installieren;
  • Erhöhte Wahrscheinlichkeit von Luftstaus... Um dies zu vermeiden, öffnen Sie während des Systemstarts die Mayevsky-Hähne an allen Heizkörpern und warten Sie, bis die Luft entfernt wurde.

In einem ähnlichen Schaltplan zum Heizen aus einem Kessel ist auch unbedingt eine Sicherheitsgruppe installiert. Es enthält eine Entlüftung, ein Ablassventil und ein Manometer. Bei einem kritischen Druckanstieg stabilisieren diese Geräte die Parameter der Anlage.

Beachten Sie die Mindestabstände zwischen Vor- und Rücklaufrohr. Es hängt von ihrem Herstellungsmaterial und ihrem Durchmesser ab. Der empfohlene Abstand sollte mindestens 7 cm betragen.

Installationsregeln für Heizungsrohre

Nachdem Sie den optimalen Schaltplan für das Wärmeversorgungssystem in einem Privathaus ausgewählt haben, können Sie mit der Installation fortfahren. Um die Arbeitsintensität zu reduzieren und diesen Prozess besser zu organisieren, wird empfohlen, die Ratschläge von Fachleuten zu lesen.

Installation von Heizungsrohren
Installation von Heizungsrohren

Zuerst sollten Sie ein Layout der Autobahnen erstellen und die Position der Hauptkomponenten angeben - Heizkörper, Regel- und Absperrventile sowie des Kessels. Hierfür empfiehlt es sich, den Grundriss eines Hauses oder einer Wohnung zugrunde zu legen. Alle Details des Projekts sollten darauf gedruckt werden. Danach können Sie mit der Installation fortfahren.

Die Installationsregeln hängen direkt vom ausgewählten Heizschema ab. Es kann ein Zwangs- oder Naturumlaufsystem, ein- oder zweirohrig sein. Nachfolgend finden Sie allgemeine Empfehlungen für selbstverdrahtende Heizungsrohre:

  • Rohrleitungshang in einem natürlichen Zirkulationsschema... Er sollte etwa 5-8 mm pro 1 lm betragen. Autobahnen. Dies wird auch für ein Zwangsumlaufsystem empfohlen. Somit ist es möglich, die Funktionsfähigkeit der Heizung auch in Abwesenheit von Elektrizität sicherzustellen;
  • Einhaltung des Abstands zwischen Rohrfittings... Es kommt auf den Durchmesser an. Bei Rohren von 16 bis 25 mm beträgt er 2,5 m Bei Verwendung von Produkten mit einem Durchmesser von 25 bis 40 mm muss der Abstand zwischen den Befestigungspunkten mindestens 3 m betragen;
  • Mindestanzahl von Pivotpunkten... Dadurch wird der hydraulische Widerstand im System verringert;
  • Hochtemperatursystem... Als Polstermaterial muss eine Asbestkordel verwendet werden. Im Gegensatz zu Gummidichtungen verliert es seine Eigenschaften auch bei einer Temperatur von + 100 ° C nicht.

Nach der endgültigen Installation wird das System unter Druck gesetzt. Dies ist notwendig, um die Qualität aller Verbindungen zu überprüfen. Erst danach kann ein Heizprobelauf durchgeführt werden.

Um die Richtigkeit der Erstellung der Heizungsrohrverlegung zu überprüfen, wird empfohlen, das Projekt in das Programm zur Berechnung der Wärmeversorgungsparameter zu laden. Das Ergebnis hilft, Schwachstellen zu erkennen und schon in der Entwurfsphase kann das System verbessert werden.

Im Video können Sie sich mit den Funktionen zum Erstellen eines Diagramms einer Einrohr- und Zweirohrheizung vertraut machen:

ihousetop.decorexpro.com/de/
Einen Kommentar hinzufügen

  1. Gen

    Ich habe den Artikel gelesen und nicht verstanden, aber was ist besser? Welches System soll ich wählen, wenn ich ein Haus von 140-160 Quadratmetern beheize?

    Antworten
    1. Valery Schunov Autor

      Für jeden speziellen Fall müssen Sie Ihre eigenen Berechnungen durchführen.Jedes System hat seine eigenen Vor- und Nachteile.
      Ein Zweirohrsystem ist besser und zuverlässiger, was wir empfehlen, aber mit einem begrenzten Budget funktioniert es möglicherweise nicht.

      Antworten

Stiftung

Belüftung

Heizung