Selbstmontage des Kollektors für Fußbodenheizung

Wassergeräte für die Fußbodenheizung unterscheiden sich von elektrischen Geräten im Funktionsprinzip des Kühlmittels. Der Kollektor spielt eine wichtige Rolle bei der Gestaltung des Wassersystems. Das Distributionszentrum sorgt für den effizienten Betrieb der Geräte im Haushalt.

Es ist notwendig, einen Kollektor für einen warmen Boden aus Materialien zu montieren, die gegen hohe Temperaturen beständig sind.

Die Hauptfunktion des Kollektors besteht darin, das Kühlmittel zu mischen und dann auf die Heizkreise zu verteilen. Das Funktionsprinzip basiert auf dem Einströmen von erhitztem Wasser in die Struktur, wo es mit kaltem Wasser vermischt wird. Außerdem wird es für die spätere Verbreitung neu verteilt. Der Mischgrad von kalter und heißer Flüssigkeit wird über Ventile geregelt.

Der Sammler bietet:

  • lange Lebensdauer und Sicherheit bei der Nutzung des Heizsystems;
  • Verringerung des Risikos von Verbrennungen und anderen Verletzungen;
  • Einsparungen beim Gas- und Stromverbrauch.

Der Wärmeträger wird auf 75-90 ° C erhitzt. Dies ist ein optimaler Indikator für Heizkörper, aber ein inakzeptabler Wert für einen warmen Boden. Wenn Wasser dieser Temperatur in die Rohre eindringt, wird sich die Person im Raum unwohl fühlen. Außerdem kann sich der Bodenbelag verformen. Aus diesen Gründen wird die Installation des Kollektors gezeigt.

Das Gerät gleicht die Temperatur von Vor- und Rücklauf aus, regelt über Sensoren die Betriebsparameter der Heizungsanlage und sorgt zudem für eine gleichmäßige Erwärmung der Rohre.

Kollektorgerät

Der einfachste Kollektor aus Metallrohren mit Thermoköpfen zur Temperaturregelung

Warmwasserboden ist ein unabhängiges Heizsystem, das mit dem Hauptsystem verbunden ist. Zu diesem Zweck werden Kollektoren verwendet.

Der einfachste Aufbau der Vorrichtung umfasst ein Rohrsegment, an das weitere Rohre angeschlossen werden. Ein Ende der Verteilereinheit ist mit dem Austragsabschnitt verbunden. Wasserbodenrohre werden an zusätzliche Ausgänge angeschlossen. Einheitliche Strukturen werden selten montiert. Sie wurden durch Geräte mit komplexen Konfigurationen ersetzt.

Der Zweck des Zweiwegemodells besteht darin, die Warmwasserzufuhr zum kalten Fußbodenheizkreis zu regeln. Die Funktion übernimmt ein Thermokopf, der das Ventil bei steigender Temperatur schließt und bei sinkender Temperatur öffnet. Das Ventil wird beim Heizen einer Fläche von 190-200 Quadratmetern installiert, wenn die Installation von Heizkörpern im Raum nicht zu erwarten ist.

Der Vorteil des Modells ist das Vorhandensein eines Versorgungsventils, das Temperaturschwankungen im Heizsystem eliminiert.

Das Drei-Wege-Gerät ist universell. Es ist in komplexen Heizungsanlagen mit einer großen Anzahl von Heizkreisen enthalten. Das Gerät wird verwendet, um einen Raum mit einer Fläche von 250 Quadratmetern zu beheizen.

Der Nachteil von Dreiwegeventilen ist ein starker Temperaturabfall, wenn eine große Menge heißes Wasser in den Kreislauf gelangt. Um diesen Effekt zu eliminieren, wird der Kollektor mit Servos und Wettersensoren ergänzt.

Kollektorkomponenten

Die Hauptknoten des Kollektors, ohne die das Funktionieren des warmen Bodens unmöglich ist

Der Verteiler umfasst verschiedene Strukturelemente, von denen jedes eine bestimmte Funktion erfüllt.Die Aufnahme dieses oder jenes Teils in das Gerät ist begrenzt und hängt von den allgemeinen technischen Parametern des Heizsystems ab.

Eine moderne Vertriebseinheit enthält eine Vielzahl von Elementen, von denen Folgendes zu beachten ist:

  • Umwälzpumpe. Er versorgt das Heizsystem mit dem richtigen Druck. Das Warmwasser wird vollständig umgewälzt, was die Effizienz der Fußbodenheizung erhöht.
  • Mischeinheit. Dies ist ein Regler, über den das System mit heißem Wasser gespeist wird. Der Betrieb des Geräts ist automatisiert: Änderungen der Kühlmittelparameter werden aufgezeichnet, danach öffnet das Ventil automatisch und bleibt in dieser Form, bis die Wassertemperatur auf den erforderlichen Wert ansteigt. Der Servoantrieb fungiert als Thermostat.
  • Verteilerkamm. Es ist eine Einheit mit einer großen Anzahl von Auslässen für den Wasseranschluss. Auf dem Kamm sind Durchflussmesser montiert, die heißes Wasser auf verschiedene Abschnitte des Kreislaufs verteilen.
  • Meteorologischer Sensor. Das Gerät regelt die Zufuhr von heißem Kühlmittel und sorgt für eine gleichmäßige Erwärmung des Bodens.

Bei teuren Modellen, die ein vorgefertigtes Krümmersystem darstellen, gibt es einen Luftauslass. Die Hauptfunktion des Elements besteht darin, überschüssige Luftansammlungen zu entfernen.

Zweck und Installationsmerkmale

Der Kollektor wird in einer Nische oder einem Schrank montiert, der ständig zugänglich sein muss

Eine korrekte Installation setzt eine gleichmäßige Warmwasserversorgung der Kreisläufe voraus. Der Betrieb jeder Heizungskomponente sollte nicht vom Pegel der Anzeige anderer Geräte abhängen.

Bei der Auswahl der Kollektoren wird die Anzahl der an die Heizung angeschlossenen Kreise berücksichtigt. Das System funktioniert nur, wenn genügend Ableitungen vorhanden sind. Die Baugruppe enthält Absperrventile für jeden Ausgang. Die Ventile sorgen für einen genauen Durchfluss des Heizmediums.

Das Gerät ist in einem 12 cm dicken Spezialschrank montiert, in dem alle zusätzlichen Elemente untergebracht werden müssen: Monometer und Lüftungsschlitze. Auch für Fußbodenheizungsrohre sollte genügend Platz vorhanden sein. Die Knoten befinden sich über den Konturen des Heizsystems.

Die Rohre vom Kollektor sind nach unten gerichtet. Dadurch wird Luftstau vermieden.

Hausgemachte Konstruktionen

Der Durchmesser des Kollektors muss dem Querschnitt der Rohre entsprechen

Um ein hausgemachtes Gerät zu sammeln, sollten Sie das Design des Heizsystems genau verstehen. Es ist notwendig, sich mit dem Funktionsprinzip der Kollektoren und ihrem Hauptzweck vertraut zu machen. Sie müssen auch eine kompetente Berechnung durchführen.

Bevor Sie ein Gerät mit Ihren eigenen Händen herstellen, benötigen Sie:

  1. bestimmen Sie die Indikatoren der Zweige des warmen Bodens;
  2. Berechnung von Leistungsindikatoren, Kühlmitteldurchfluss und Position von Fragmenten;
  3. weisen Sie auf das Vorhandensein anderer Heizgeräte hin, die an die Verteilereinheit angeschlossen werden;
  4. Wählen Sie ein Steuer- und Regelsystem;
  5. benennen Sie den Standort des Kollektors.

Es ist wichtig, auf die Auswahl der Einzelteile zu achten. Sie müssen so ausgelegt sein, dass sie in ähnlichen Heizsystemen funktionieren.

Der Durchmesser des Verteilers wird so gewählt, dass seine Querschnittsfläche der Querschnittsfläche der Rohre entspricht.

Zusammenbau aus Zukaufteilen

Beim Zusammenbau eines gekauften Verteilers wird empfohlen, die Reihenfolge der Teile einzuhalten

Der Zusammenbau einer Verteilereinheit für Fußbodenheizungen aus Zukaufteilen ist nicht schwierig. Jedes Produkt wird mit einer Schritt-für-Schritt-Anleitung geliefert. Es enthält eine Blaupause.

Wärmeträgerrohre sind mit Werksventilen und Strömungssensoren ausgestattet. Sie sollten verbunden werden, wenn das Set den Kollektor in Abschnitten mit zwei oder drei Zweigen enthält.

Zur leichteren Montage empfiehlt es sich, die Rohre mit Klammern zu fixieren. Anschließend werden Stecker, Anschlusselemente, Verriegelungsarmaturen und Steuergeräte montiert. Der nächste Schritt besteht darin, das Gerät an der Wand zu montieren und die Umwälzpumpe und das Ventil zu installieren.Eine umgekehrte Installation wird nicht empfohlen, da es schwierig ist, die Baugruppe zu befestigen.

Eine Pumpe und ein Ventil mit Thermokopf oder Servoantrieb werden nach einem bestimmten Schema angebracht, wonach vom Kessel kommende Heizungsrohre und Rohre von Heizkreisen an die Auslässe angeschlossen werden.

Austausch einiger Teile

Für den Kollektor werden verstärkte Polypropylenrohre verwendet

Das Werksgerät ist sehr teuer. Dies erklärt den Versuch, den Fußbodenheizungskollektor mit eigenen Händen einzusammeln. Es ist unmöglich, alle Einzelteile herzustellen. Einige Fabrikartikel müssen gekauft werden Bei Verwendung von Polypropylen werden alle Teile unter Berücksichtigung der Dichtheit verlötet. Die Position der Düsen sollte überwacht werden, um den Anschluss zu erleichtern.

Eine einfache Möglichkeit, die Verteilereinheit zu montieren, besteht darin, das Gerät aus Polypropylenrohren und -fittings zu löten. Der erforderliche Rohrquerschnitt beträgt 2-3 cm, T-Stücke und Bögen mit gleichem Durchmesser sind ebenfalls erforderlich. Die Anzahl der Armaturen, Ventile und Heizkreise muss gleich sein.

Zunächst werden Rohrfragmente vermessen und geschnitten. Der Abstand zwischen den T-Stücken sollte klein sein. Anschließend werden Ventile, Adapter und Fittings zum Anschluss an die Pumpe an die T-Stücke geschweißt.

Der Do-it-yourself-Verteiler für einen warmen Boden hat Nachteile: Es gibt kein Thermostatventil und einen Durchflusssensor an der Zuleitung. Das System wird manuell geregelt.

Es ist ratsam, den Verteiler mit dem Austausch von Werksteilen für die einfachsten Schemata des Heizsystems zu montieren. Es wird empfohlen, Geräte mit komplexem Design in Fachgeschäften zu kaufen.

ihousetop.decorexpro.com/de/
Einen Kommentar hinzufügen

Stiftung

Belüftung

Heizung