Bei der Auslegung einer Heizungsanlage müssen Maßnahmen zur Temperatur- und Druckregelung getroffen werden. Dazu müssen Sie spezielle Armaturen und Geräte installieren. Wie stellt man das Heizsystem richtig ein: Batterien, Druck und andere Elemente? Zuerst müssen Sie die Prinzipien der Organisation dieser Abschnitte des Systems verstehen.
Heizungsregelungsmethoden
Beim Aufheizen des Kühlmittels dehnt es sich aus und es kommt zu einer Volumenvergrößerung. Daher muss vor dem Einstellen der Heizbatterien in der Wohnung eine allgemeine Steuerung des Systembetriebs erfolgen.
Dafür sind verschiedene Gerätetypen vorgesehen. Sie werden konventionell in Regulierung und Controlling unterteilt. Die ersten dienen dazu, die aktuellen Eigenschaften des Systems (Druck und Temperatur) in Richtung fallend oder steigend zu ändern. Sie werden in einem bestimmten Abschnitt der Rohrleitung oder für das gesamte System als Ganzes installiert. Zu den Kontrollgeräten gehören Manometer und Thermometer, die zusammen mit Kontrollgeräten oder separat montiert sind.
Wie wird der Druck in der Heizungsanlage beim Betrieb eines Festbrennstoff- und Gaskessels eingestellt? Um dies zu tun, müssen Sie sich an den folgenden Prinzipien für die Gestaltung von Steuerungssystemen orientieren:
- Einbau von Manometern (Thermometern) vor und nach dem Kessel, in Verteilern im obersten und untersten Teil der Anlage;
- Wenn eine Umwälzpumpe vorhanden ist, wird das Manometer davor installiert;
- Obligatorischer Einbau eines Ausdehnungsgefäßes. In geschlossenen Systemen kann es vom Membrantyp sein, in offenen Systemen kann es undicht sein;
- Das Sicherheitsventil und die Entlüftung verhindern einen kritischen Überdruck in den Leitungen.
Die Durchschnittswerte der Wassertemperatur in Rohren sollten 90 Grad nicht überschreiten. Der Druck sollte im Bereich von 1,5 bis 3 atm liegen. Es ist möglich, ein System mit Parametern zu erstellen, die die angegebenen überschreiten, aber in diesem Fall müssen Sie spezielle Komponenten auswählen.
Wenn es nicht möglich ist, die Heizbatterien in der Wohnung mit Hilfe eines Thermostats zu regulieren, hat sich höchstwahrscheinlich eine Luftschleuse gebildet. Um es zu beseitigen, wird ein Mayevsky-Kran benötigt.
Heizungsregelung eines Privathauses
Für Eigentümer von Privathäusern stellt sich die Frage: Wie stellt man eine Zweirohrheizung ein? Im Gegensatz zur Fernwärme beeinflussen nur interne Faktoren die Parameter der autonomen Heizung.
Die wichtigsten sind die Konstruktion des Kessels, die verwendeten Brennstoffarten und seine Wärmeleistung. Die Möglichkeit, die Parameter des Kühlmittels direkt einzustellen, hängt auch von den folgenden Systemindikatoren ab:
- Durchmesser und Material der Rohrherstellung... Je größer der Leitungsquerschnitt ist, desto schneller dehnt sich das Wasser durch Temperaturerhöhung aus;
- Kühlereigenschaften... Vor dem Einstellen des Heizkörpers muss der richtige Anschluss an die Rohrleitung hergestellt werden. In Zukunft ist es mit Hilfe spezieller Geräte möglich, die Geschwindigkeit und das Volumen des durch die Heizvorrichtung strömenden Kühlmittels zu reduzieren oder zu erhöhen;
- Möglichkeit zur Installation von Mischeinheiten... Sie können für ein Zweirohr-Heizsystem installiert werden und mit ihrer Hilfe wird die Wassertemperatur durch Mischen von heißen und kalten Strömen gesenkt.
Um herauszufinden, wie Sie das Heizsystem in einem Privathaus einstellen können, wird empfohlen, alle möglichen Optionen zu berücksichtigen.
Die Installation von Druckregelmechanismen in der Heizungsanlage sollte in der Planungsphase vorgesehen werden. Andernfalls kann bereits ein kleiner Fehler bei der Installation zu einem Effizienzverlust des gesamten Systems führen.
Druckstabilisierung im Heizsystem
Die Ausdehnung von Wasser durch Erwärmung ist ein natürlicher Vorgang. Bei diesem Indikator kann der Druck den kritischen Wert überschreiten, was aus Sicht des Heizbetriebs nicht akzeptabel ist. Um den Druck auf die Innenflächen von Rohren und Heizkörpern zu stabilisieren und zu reduzieren, müssen mehrere Heizelemente installiert werden. Mit ihrer Hilfe wird es viel einfacher und effizienter sein, das Heizsystem in einem Privathaus anzupassen.
Ausgleichsbehältereinstellung
Es ist ein Stahltank, der in zwei Kammern unterteilt ist. Einer von ihnen wird mit Wasser aus dem System gefüllt und in den zweiten wird Luft eingeblasen. Der Luftdruckwert entspricht dem normalen in den Heizungsrohren. Wird dieser Parameter überschritten, vergrößert die elastische Membran das Volumen der Wasserkammer und gleicht so die Wärmeausdehnung des Wassers aus.
Bevor Sie den Differenzdruck in der Heizungsanlage einstellen, prüfen Sie den Zustand und die Einstellung des Ausdehnungsgefäßes. Sie können den Druck im Heizsystem durch den Kauf eines Tankmodells mit der Möglichkeit, ihn in der Luftkammer zu ändern, einstellen. Installieren Sie als zusätzliche Maßnahme ein Manometer, um diesen Wert visuell zu überprüfen.
Bei einem deutlichen Drucksprung wird diese Maßnahme jedoch nicht ausreichen. Auf diese Weise kann der Differenzdruck in der Heizungsanlage angepasst werden, wenn er einen kritischen Wert nicht überschreitet. Daher wird empfohlen, zusätzliche Geräte zu installieren.
So passen Sie eine Sicherheitsgruppe an
Diese Gerätegruppe umfasst die folgenden Elemente:
- Druckanzeige... Konzipiert für die visuelle Kontrolle des Heizsystems;
- Belüftungsöffnung... Wenn die Wassertemperatur 100 Grad überschreitet, wirkt überschüssiger Dampf auf den Ventilsitz des Geräts und gibt Luft aus den Rohren nach außen ab.
- Sicherheitsventil... Es funktioniert wie ein Wasserablass, wird jedoch benötigt, um das überschüssige Kühlmittel aus den Rohren abzulassen.
Wie stellt man einen Heizkörper mit diesem Gerät ein? Leider soll es Notfälle im gesamten System verhindern. Batterien benötigen ein anderes Gerät.
Mayevsky Kran
Vom Aufbau her ähnelt es einem Sicherheitsventil. Ein besonderes Merkmal ist seine geringe Größe und die Möglichkeit, an einem Kühlerrohr mit kleinem Durchmesser zu montieren.
Um die Heizbatterien richtig einzustellen, müssen Sie wissen, in welchen Fällen der Mayevsky-Kran verwendet wird:
- Beseitigung von Luftstau in Heizkörpern. Durch Öffnen des Ventils wird Luft abgelassen, bis das Kühlmittel fließt;
- Einstellen der Parameter des kritischen Druckwertes. Bei einer Notausdehnung des Wassers öffnet das Ventil und der Druck im Heizkörper stabilisiert sich.
Letztere Funktion ist optional und wird oft nicht verwendet. Diese Aufgabe wird am besten vom Sicherheitsteam erledigt. Die richtige Regulierung der Heizung im Haus sollte alle oben genannten Elemente umfassen.
Wenn Sie ein Zweirohr-Heizsystem bei laufendem Kessel selbst regulieren, müssen Sie die Messwerte von Thermometern und Manometern ständig überwachen.
Heiztemperaturregelung
Ein wichtiger Parameter jedes Heizsystems ist das optimale Temperaturregime seines Betriebs.Als geeignet wird ein Verhältnis von heißer und gekühlter Wärmeträgerflüssigkeit von 75/50 oder 80/60 angesehen. Dieser Wert ist jedoch für bestimmte Teile des Netzwerks nicht immer akzeptabel. Wie reguliert man in diesem Fall die Heizung im Haus richtig? Die Installation von Spezialgeräten ist erforderlich. Einige von ihnen sind so konzipiert, dass sie Heizkörper regulieren.
Mischeinheiten
Ihr Hauptelement ist ein Zwei- oder Dreiwegeventil. Eine der Düsen wird mit Warmwasser an die Heizungsleitung angeschlossen, die zweite an den Rücklauf. Der dritte wird auf dem Leitungsabschnitt montiert, wo es notwendig ist, eine niedrige Kühlmitteltemperatur zu gewährleisten.
Als zusätzliche Mischeinheiten sind sie mit einem Temperatursensor und einer thermostatischen Steuereinheit ausgestattet. Der Fühler gibt ein Signal über die Heizmittel-Heizstufe und öffnet oder schließt den Mischer und regelt damit die Zweirohr-Heizung. Am häufigsten werden solche Mechanismen in den Kollektoren eines wasserbeheizten Bodens installiert.
Wenn Sie die Heizung eines wasserbeheizten Fußbodens in einem Mehrfamilienhaus anpassen müssen, müssen Sie das Temperaturregime der Rohre berücksichtigen. Meistens überschreitet es nicht 45 Grad.
Servos
Wie kann die Heizung in einem Mehrfamilienhaus angepasst werden, wenn die Temperatur des Wassers in den Rohren nicht unabhängig geändert werden kann? Dies erfordert den Einbau spezieller Ventile. Sie können sich auf die Installation einfacher Wasserhähne beschränken - mit ihrer Hilfe wird der Kühlmittelfluss in die Kühler reguliert. In diesem Fall muss die Einstellung jedoch jedes Mal unabhängig durchgeführt werden. Die beste Option wäre, die Servos zu montieren.
Das Design dieses Geräts umfasst einen Thermostat und einen Servoantrieb. Um zu arbeiten, müssen Sie die folgenden Schritte ausführen.
- Stellen Sie am Thermostat den gewünschten Temperaturwert ein.
- Der Servoantrieb unterbricht oder schließt automatisch den Kühlmittelfluss in den Kühler.
Zusätzlich zu solchen Modellen können Sie eine Economy-Version erwerben, die nur einen Thermostat enthält. In diesem Fall ist die Einstellungsebene nicht so genau. Aber wie passt man die Heizung in einem Mehrfamilienhaus an, wenn alte Batterien installiert sind? Es gibt Modelle von Thermostaten, die für den Einbau in Gussheizkörper bestimmt sind. Durch eine solche Maßnahme wird die Temperatureinstellung für die Wohnung genauer.
Thermostate dürfen nicht zur Regulierung des Differenzdrucks in der Heizungsanlage verwendet werden. Sie schränken nur den Kühlmittelfluss in den Kühler ein, ohne das Temperaturregime des gesamten Systems zu beeinträchtigen.
Tipps zur Heizungsregulierung
Alle oben genannten Geräte und Geräte sind für den normalen Heizbetrieb erforderlich. Darüber hinaus müssen Sie jedoch die Grundregeln für die Installation einzelner Elemente kennen, da sie sich direkt auf den Betrieb des gesamten Systems auswirken. Die Regulierung von Heizbatterien in einer Wohnung beginnt in der Phase ihrer Installation.
Zunächst müssen Sie eine Verbindungsmethode auswählen. Die Effizienz des Geräts und die Möglichkeit, einen Thermostat zu installieren, hängen davon ab.
Sie sollten auch die Rohrverlegung berücksichtigen. In einem Einrohr ist zwingend ein Bypass (Jumper) eingebaut, der im Falle einer Reparatur oder eines Austauschs des Kühlers zur Umleitung des Kühlmittelstroms erforderlich ist. Bei einem Zweirohrsystem ist jedes Heizelement parallel geschaltet. Daher ist es am einfachsten, die Heizbatterien darin richtig einzustellen.
Auf diese Weise können Sie die Heizung in einem Mehrfamilienhaus regulieren. Für ein autonomes System ist es jedoch wichtig, die richtige Einstellung des Kessels zu kennen.
Der Kessel ist, unabhängig von der Art des verwendeten Energieträgers, für die Erwärmung von Wasser in Rohren ausgelegt. Die Effizienz des gesamten Systems hängt von seinem korrekten Betrieb ab. Um das Heizsystem in einem Privathaus einzustellen, müssen die folgenden Kesselparameter überprüft werden:
- Nennleistung... Sie können das Verhältnis nutzen, dass für 10 m² Raum 1 kW Wärmeenergie benötigt wird. Dies aber nur, wenn der Wärmeverlust im Haus minimal ist;
- Das Verhältnis der Kesselleistung zum Volumen des Wärmeträgers... Im Durchschnitt wird 1 kW Energie benötigt, um 15 Liter Wasser zu erhitzen;
- Möglichkeit der stufenlosen Regelung des Kesselbetriebs... Diese Funktion ist nur für Gasmodelle verfügbar. Bei Festbrennstoffen ist es schwierig, den Wärmeübergangsgrad vom Energieträger zu verringern oder zu erhöhen.
Die korrekte Einstellung dieser Parameter beeinflusst die Genauigkeit der Regelung der Heizkörper. Zusammen soll dies nicht nur die Sicherheit des Gesamtsystems erhöhen, sondern auch dessen Effizienz steigern. Als zusätzliche Maßnahme wird empfohlen, die Außentemperatur zu berücksichtigen. Dazu wird ein Fernthermometer montiert, das an einen Heizkessel oder eine Mischeinheit angeschlossen wird. Dies wird dazu beitragen, die Energiekosten zu senken, indem der Energieverbrauch optimiert wird.
Im Video sehen Sie, wie Sie den Betrieb eines Heizkörpers unabhängig einstellen können: