Heizmöglichkeiten sind nicht auf wandmontierte Heizkörper beschränkt. Fußbodenheizungen machen Ihren Aufenthalt im Haus besonders komfortabel. Sie sind elektrisch und Wasser. Im ersten Fall wird mit einem Kabel geheizt, im zweiten - mit Rohren mit heißem Kühlmittel. Ein zuverlässiges Material für die Installation des Systems ist Polypropylen. Kunststoffrohre halten hohen Temperaturen stand und halten bis zu 50 Jahre.
- Eigenschaften von Warmwasserböden
- Vor- und Nachteile von Polypropylen
- Arten von Polypropylenrohren
- Einzelne Schicht
- Mehrschichtig
- Anwendungsnuancen
- Schritt-für-Schritt-Anleitung für die Installation eines Polypropylenkreislaufs
- Vorbereitung der Basis
- Installation von Polypropylenrohren
- Hydrauliktest
- Betonestrich gießen
Eigenschaften von Warmwasserböden
Der Raum wird durch die Zirkulation des Kühlmittels im Kreislauf im Betonbodenestrich beheizt. Das Wasser wird in einem an das System angeschlossenen Heizkessel erhitzt. Die Bewegung der Flüssigkeit in einem geschlossenen Kreislauf wird von einer Umwälzpumpe bereitgestellt. Außerdem umfasst das Fußbodenheizungsschema einen Verteiler, Absperrventile und Armaturen.
Der Boden des Bodens wird vor der Verlegung isoliert und imprägniert. Nach dem Verlegen, Anschließen und Prüfen der Anlage werden die Rohre mit Betonestrich vergossen. Die Wärme wird gleichmäßig über die gesamte Dicke der Formation verteilt, akkumuliert und an den Raum abgegeben. Dies ist die beste Möglichkeit, das Haus nach dem Konvektionsprinzip zu heizen. In gut isolierten Räumen kann es als Hauptheizquelle dienen.
Warmwasserböden findet man normalerweise in Privathäusern. In Wohnungen sind die Systeme nicht verboten, aber während ihrer Installation haben die Bewohner einige Schwierigkeiten.
Es ist verboten, den Wasserkreislauf an das Zentralheizungssystem anzuschließen, daher muss ein unabhängiger Kessel installiert werden. Außerdem ist zu prüfen, ob der Boden das Gewicht des Betonestrichs tragen kann. Einer der Hauptnachteile des Systems ist die Komplexität der Reparatur im Falle einer Undichtigkeit. In einem Mehrfamilienhaus führt das Problem zu einer Überschwemmung der Nachbarn.
Vor- und Nachteile von Polypropylen
Eine der beliebtesten Arten der Warmwasserbereitung ist ein warmer Boden aus Polypropylenrohren. Unter den vielen verfügbaren Materialien wird es aufgrund seiner vielen Vorteile ausgewählt:
- Mangel an Korrosion und Ablagerungen.
- Chemische Trägheit, das Material oxidiert bei der Interaktion mit Beton nicht.
- Bewehrte Rohre haben die für den sicheren Betrieb des Systems erforderliche Festigkeit.
- Die hohe Wärmeleitfähigkeit von Polypropylen sorgt für eine schnelle Wärmeübertragung.
- Langfristiger Betrieb des warmen Bodens. Bei ordnungsgemäßer Installation beträgt die Lebensdauer 25-30 Jahre.
- Erschwingliche Kosten für Polypropylenprodukte.
- Das Material ist beständig gegen Temperaturschwankungen, reißt nicht, wenn Wasser gefriert.
Nachteile:
- Polypropylen für Fußbodenheizungen ist nicht flexibel, daher sind bei der Installation des Kreislaufs Anschlussarmaturen erforderlich.
- Hoher Ausdehnungskoeffizient bei Erwärmung.
- Um das System zu installieren, müssen Sie mit einer Lötmaschine umgehen können.
Bei der Auswahl eines Materials für die Installation einer Heizungsanlage werden die Dicke und der Durchmesser der Rohre berücksichtigt.
Arten von Polypropylenrohren
Konstruktionsbedingt sind die Rohre einlagig und mehrlagig. Die beiden großen Gruppen werden nach Art des Trägermaterials bzw. der Bewehrung in mehrere Untergruppen unterteilt.
Einzelne Schicht
Der Umfang der Produkte hängt von dem zu ihrer Herstellung verwendeten Material ab:
- PPH - Homopropylenprodukte für die Kaltwasserversorgung.
- PPB ist ein Blockcopolymer, das in Niedertemperatur-Heizsystemen verwendet wird.
- PPR - statistisches Copolymer ist die beste Option für die Installation einer Fußbodenheizung.
- PPS ist nicht brennbares Polypropylen, das hohen Wassertemperaturen standhält.
Ein weiterer Klassifizierungsparameter ist der Arbeitsdruck. Es wird vom Hersteller bei der Kennzeichnung von Produkten angegeben:
- PN10 ist eine dünnwandige Konstruktion, die für 10 bar Druck und 45°C Temperatur ausgelegt ist.
- PN16 - ausgelegt für einen Nenndruck von 16 bar.
- PN20 - das Produkt ist für Rohrleitungen mit einem Druck von 20 bar und einem Wasserdurchfluss bis 75 ° C ausgelegt.
In Russland hergestellte Rohre haben eine von GOST festgelegte Nutzungsklasse. Zum Erhitzen werden Produkte der Klasse 3-4 empfohlen.
Mehrschichtig
Rohre, die aus mehreren Schichten bestehen, sind beim Erhitzen widerstandsfähiger gegen Beschädigung und Verformung. Der Verstärkungsrahmen besteht aus Fiberglas oder Aluminiumfolie. Es befindet sich zwischen zwei Propylenschichten. Die Folie schützt die Rohrleitung vor dem Eindringen von Luft in das geschlossene System. Produkte mit einem Verbundrahmen werden häufiger bei der Verlegung eines wasserbeheizten Bodens verwendet. Sie haben die erforderliche Steifigkeit, müssen beim Löten nicht abisoliert werden.
Anwendungsnuancen
Damit das Heizsystem effizient funktioniert, ist es notwendig, eine vorläufige Berechnung der Anzahl der Rohre durchzuführen und ein Verlegeschema auszuwählen. Es ist ratsam, eine Zeichnung auf Millimeterpapier anzufertigen. Es gibt zwei Layouts - "Schlange" und "Schnecke". Um die Installation zu beschleunigen, empfehlen Fachleute, den Umriss auf ein Gitter mit großen Zellen zu legen und ihn mit Kunststoffclips zu befestigen. Die Verlegung der Rohrleitung kann doppelt oder einfach erfolgen. Der optimale Rohrdurchmesser beträgt 16-20 mm.
Für die normale Funktion eines warmen Bodens gibt es mehrere Regeln für die Verlegung von Polypropylen:
- Die Gesamtlänge der Strecke sollte 80 Meter nicht überschreiten.
- Der empfohlene Windungsabstand beträgt 30 cm, zur Erhöhung der Heizintensität wird er auf 15 cm reduziert.
- Das Verlegemuster "Schlange" ist einfacher, aber für kleine Räume geeignet.
- Die Kühlmitteltemperatur sollte zwischen 35-55 °C liegen.
Vor Arbeitsbeginn wird der Bodenbelag ausgewählt. Das Fußbodenheizungssystem ist kompatibel mit Fliesen, Laminat, Linoleum.
Schritt-für-Schritt-Anleitung für die Installation eines Polypropylenkreislaufs
Um einen warmen Boden aus Polypropylenrohren mit eigenen Händen zu verlegen, benötigen Sie folgende Werkzeuge:
- Lötkolben für Kunststoff mit Düsen;
- Scheren zum Schneiden von Rohren;
- Roulette;
- Gebäudeebene;
- bohren.
Es ist ratsam, einen Betonmischer zu verwenden, um eine Betonlösung herzustellen.
Vorbereitung der Basis
Der Sockel für das Heizsystem muss waagerecht sein. Bei erheblichen Höhenunterschieden wird ein Betonestrich gegossen. Die Struktur ist mit einer wasserdichten Schicht bedeckt. Die praktischste Option ist Plastikfolie. Um die Ausdehnung des Betons auszugleichen, wird um den Raum herum ein Dämpfungsband geklebt. Der nächste Schritt ist die Wärmedämmung. Um den Wärmeverlust zu reduzieren, werden Platten aus expandiertem Polystyrol, expandiertem Polystyrol und Basaltwolle unter die Kontur gelegt. Experten raten zur Verwendung eines Materials mit Folienoberfläche. Es reflektiert Wärme in den Raum.
Installation von Polypropylenrohren
Vor dem Verlegen wird ein Verteiler mit Ventil und Ventilen installiert. Daran wird eine Kontur angehängt. Rohre werden auf Dämm- oder Armierungsgewebe mit Zellen von 10 × 10 cm verlegt Die zweite Option ist bequemer und zuverlässiger. Bei der Arbeit mit Polypropylen ist es wichtig, das Temperaturregime zu beachten. Die Installation erfolgt in einem warmen Raum, in dem es über + 5 ° C liegt.
Die Kontur wird nach dem skizzierten Schema angelegt. Einzelne Abschnitte werden mit einem Lötkolben verbunden. Löten ergibt eine starke und dichte Naht. Anfängern wird empfohlen, einige Probeschweißungen durchzuführen, um eine Beschädigung der Rohrleitung zu vermeiden. Die Rohre werden mit Kunststoffschellen und Draht am Armierungsgewebe befestigt.Ziehen Sie die Befestigungselemente nicht zu fest an.
Hydrauliktest
Nach dem Anschließen des Kreislaufs an die Verteilereinheit wird das System unter Druck gesetzt. Die Rohrleitung wird mit Wasser unter Druck versorgt. Das Verfahren hilft, minderwertige Nähte und Risse zu finden. Das Wasser wird einen Tag stehen gelassen und die Druckparameter werden überwacht. Wenn sie stabil sind, wird der warme Boden hochwertig verarbeitet.
Betonestrich gießen
Der letzte Schritt ist das Gießen eines Zementestrichs entlang der Leuchttürme. Der Mörtel wird auf den Boden gegossen und mit einem Lineal gedehnt. Die optimale Schichtdicke beträgt 5-7 cm Nach dem Abbinden des Betons werden die Baken entfernt, die Löcher mit Zementmörtel verschlossen. Zur gleichmäßigen Trocknung wird der Estrich mit einer Folie abgedeckt und 14 Tage mit Wasser bewässert. Die Fußbodenheizung wird nach 1 Monat eingeschaltet.
Polypropylenrohre sind langlebig, kostengünstig und zuverlässig. Das Material lässt sich leicht zusammenbauen, sodass Sie die gesamte Arbeit mit Ihren eigenen Händen erledigen können.
Sind Sie Idioten? Polypropylenrohre haben eine sehr geringe Wärmeleitfähigkeit, da als Rohre für Fußbodenheizungen entweder Metall-Kunststoff oder vernetztes Polyethylen verwendet werden, und zwar in einem Stück, ohne Fugen!
So viele Ecken hast du gemacht. die Pumpe wird nicht entlang ihrer Länge gepumpt. Und warme Böden bestehen aufgrund der geringen Wärmeleitfähigkeit nicht aus Propylen.
Ich stimme der Unzulässigkeit der Verwendung von Polypropylenrohren für Fußbodenheizungen voll und ganz zu. Der Hauptnachteil ist meiner Meinung nach die große Längenausdehnung der Rohre, beim Eingießen in Beton entstehen Spannungen, die zu Rissen an den Verbindungsstellen der Fittings führen können.
es ist einfacher als aus Stahlrohren mit Ecken zu montieren, pp ist das am wenigsten wärmeleitende Material von allen, die heute verwendet werden, das ist Geld in Beton !!!!! dann müssen Sie 2-5 Tage rauchen, um die Böden aufzuwärmen, wenn der Estrich dünn ist oder noch mehr, dieser Scheiß, dieser Metalloplast kostet aufgrund der Installation von Winkeln nicht viel mehr als PP, was ist der Haken? Shitik und Metall-Kunststoff und dünner und das Verlegen ist ein Vergnügen und übrigens sollte die Länge eines Kreises auf jedem Boden 60 Meter mit einem Rohr D16 nicht überschreiten, sonst drückt die Pumpe nicht !!!
Die ineffektivste Fußbodenheizung !!!
Ich werde Alexey über die Wärmeleitfähigkeit des Materials antworten. Häufig wird vernetztes Polyethylen verwendet, es hat auch eine schwache Wärmeleitfähigkeit, wird aber trotzdem verwendet. Ich habe einen Abwasserkanal 16D, Länge 82 m, verwendet, alles ist perfekt durchgedrückt, ich habe 45 * in den Gaskessel für das ganze Haus gesteckt, 27 * kommt aus dem Rücklauf des warmen Bodens. Gar nicht schlecht, denke ich, wenn man bedenkt, dass diese Temperatur für die Beheizung eines zweistöckigen Hauses eingestellt ist. Ich bin auf Nummer sicher gegangen und habe 2 zusätzliche Pumpen in das Heizsystem eingebaut, und alles funktioniert gut, ohne diese Pumpen einzuschalten.
Über die Ausdehnung des PP im Estrich und eine Vielzahl von Fugen kann man hier natürlich nicht streiten, das PP kann nicht verwendet werden. Sobstna Ich habe hier nachgesehen, nachdem ich dieses Inhaltsverzeichnis des Themas gesehen hatte. Meiner Meinung nach ist TS ein Provokateur. )
Seit fast 17 Jahren leistet der warme Boden von PP treue Dienste. Damals gab es einfach noch keine genähten Rohre, noch nicht einmal mit Sauerstoffsperre, die Wahl fiel zwischen Metall-Kunststoff und PP, und da Metall-Kunststoff ein Sarg mit Musik ist, blieb die Wahl beim zweiten stehen. Die ganze Kritik an PP in einem warmen Feld ist also das Tanzen mit Tamburinen. Für Installateure ist es einfach einfacher, ein genähtes Rohr aufzuwickeln und nicht mit Polypropylen zu löten.
PS: Vergleichen Sie die Wandstärke der vernetzten und PP-Rohre und überlegen Sie, welches länger hält.
Ich stimme Vitalik voll und ganz zu, ich habe 2005 einen warmen Boden von PP verlegt! Alles super!!!