Warme Böden können die Energieeffizienz moderner Wohnungen verbessern, sie komfortabler machen und auch deutlich Heizkosten sparen. Von allen Arten von Fußbodenheizungen ist Wasser in Bezug auf die Einstellung am schwierigsten. Beliebter ist es jedoch wegen seines kostengünstigen Betriebs, seiner Langlebigkeit und Zuverlässigkeit. Die Mischeinheit für Fußbodenheizungen ist ein wichtiges Element der Steuerung. Es hält die erforderliche Temperatur in den Kreisläufen und sorgt für die Zirkulation des Kühlmittels. Ein korrekter Kollektorbetrieb beeinflusst die Funktionalität und Effizienz der Warmwasserheizung.
Verwendungszweck des Geräts
Der Einsatz einer Pump- und Mischanlage für den Aufbau eines warmen Fußbodens ist zwingend erforderlich, da das Wasser in den Kreisläufen eine ganz andere, niedrigere Temperatur haben muss als bei herkömmlichen Heizungsanlagen. Ein solches Temperaturregime ist für eine Fußbodenheizung aus mehreren Gründen nicht akzeptabel:
- Kühlmittelkreisläufe befinden sich über die gesamte Raumfläche. Außerdem sind sie in einem Estrich eingeschlossen, der ebenfalls eine hohe Wärmekapazität besitzt. Daraus folgt, dass zur Aufrechterhaltung einer angenehmen Raumtemperatur die Heizleistung des Wassersystems niedriger sein muss als bei klassischen Heizkörpern.
- Damit sich eine Person beim Barfußgehen auf einem warmen Boden wohl fühlt, sollte die Oberflächentemperatur der Beschichtung 30 Grad nicht überschreiten. Andernfalls treten unangenehme Empfindungen auf.
- Die Materialien, die für Fußböden in Wohngebäuden verwendet werden, erfordern keine starke Erwärmung. Wenn die zulässige Erwärmungsschwelle überschritten wird, verliert das Material an Leistung und verformt sich. Eingelegte Beläge - Parkett, Laminat, Parkettbretter, verlieren ihre Festigkeit, es bilden sich Risse zwischen den Lamellen, Riegelfugen werden beschädigt, es bilden sich Wellen und andere Defekte.
- Auch der Betonestrich, in dem sich die Heizkreise befinden, kann bei zu starker Überhitzung seine Eigenschaften verlieren.
- Zu hohe Temperaturen wirken sich negativ auf die Rohre selbst aus, die durch die starre Fixierung im Estrich die Ausdehnungsfähigkeit beim Erhitzen verlieren. Dies führt zu erheblichen inneren Spannungen, die einen schnellen Verschleiß und eine Beschädigung der Produktintegrität hervorrufen. Die Beseitigung von Leckagen in einer Wassererwärmungsanlage ist mit erheblichen finanziellen Kosten verbunden.
Der Zweck der Pumpen-Mischeinheit ist auch die Aufrechterhaltung eines ausreichenden Hydraulikdrucks in Kreisläufen mit einer großen Länge oder einer komplexen krummlinigen Form.
Arbeitsprinzip
Das Ziel dieser Art von Ausrüstung ist es, die Wassertemperatur im Kreislauf auf einen angenehmen Wert zu senken, ohne die Hauptheizung zu beeinträchtigen. Die Aufgabe des Mischers besteht darin, kaltes Wasser in einen heißen Strom zu mischen. Die Mischeinheit besteht aus folgenden Elementen:
- Umwälzpumpe am Einlass des Heizmediums installiert. Dank der Pumpe stellt das System den optimalen Druck des durch die Kreisläufe fließenden Wassers sowie die Geschwindigkeit seiner Zirkulation her und hält sie aufrecht.
- Mischeinheit in Form eines Regelventils, das den Wasserkreislauf mit heißem Druck speist. Das Ventil öffnet nach dem Signal des Temperatursensors.Sobald die eingestellte Temperatur erreicht ist, fließt kein Warmwasser mehr in den Kreislauf und der Temperatursensor gibt ein entsprechendes Signal.
- Verteiler mit Durchflussmessern zum gleichzeitigen Anschluss mehrerer Kreisläufe.
- Ein Abscheider, der automatisch Luft aus dem System entfernt. In der Regel installiert auf vorgefertigten Mischanlagen namhafter Hersteller.
Das Hauptmerkmal der Mischeinheit für Fußbodenheizung ist ihre Autonomie. Es arbeitet im Automatikmodus ohne menschliches Eingreifen und steuert und regelt unabhängig den Druck und die Temperatur des Kühlmittels im Kreislauf.
Systemelemente
Alle Schemata sind durch die einfache Bedienung, die Möglichkeit der Selbstmontage sowie die Anordnung der Hauptelemente vereint. Der Vor- und Rücklauf befinden sich auf der linken Seite und der Verteiler mit Kämmen - auf der rechten Seite. Die Unterschiede zwischen den Schemata liegen in der Hinzufügung einiger Details. Meistens befindet sich der Kollektor in der Nähe der Mischeinheit, seltener - in einer Entfernung, die auf fehlenden Freiraum oder Planungsmerkmale des Raums zurückzuführen sein kann.
Die Zusammensetzung der Komponenten richtet sich nach dem Material der verwendeten Rohre - aus vernetztem Polypropylen, Metall-Kunststoff, Edelstahlwellrohr oder Kupfer.
Die folgenden Elemente werden im Schema verwendet:
- Absperrventile in Form von Kugelhähnen. Sie nehmen nicht an der Anpassung der Hauptindikatoren des Kühlmittels - seiner Temperatur und seines Drucks - teil, sind jedoch bei Reparaturarbeiten erforderlich, wenn einzelne Komponenten des Systems ausgeschaltet werden müssen.
- Ein Schrägfilter für die mechanische Wasserreinigung. Es wird im System verwendet, wenn keine Gewissheit über die Reinheit des verwendeten Wassers besteht. Dieser Filter hält Feststoffe vom Tuner fern und gewährleistet so den korrekten Systembetrieb und verlängert die Lebensdauer des Ventils.
- Thermometer zur visuellen Kontrolle der Wassertemperatur im Kreislauf. Einige Modelle sind mit einer Sonde ausgestattet, die direkt mit dem Kühlmittel in Kontakt kommt. Thermometer sind in flüssiger, mechanischer und digitaler Ausführung erhältlich.
- Das Thermostatventil ist das Hauptsteuerelement der Mischeinheit. Darauf wird ein Thermostatkopf aufgesetzt. Wenn sich die Temperatur des Kühlmittels ändert, wirkt der Kopf mechanisch auf das Thermoventil. Bei Gradüberschreitung schließt das Ventil, bei sinkender Temperatur öffnet es.
- Ein Bypass zur Kaltwasserentnahme ist eine Brücke, die mit Hilfe von Sanitär-T-Stücken zwischen Vor- und Rücklaufrohr gebildet wird. Um den Druck des Kühlmittels genau einzustellen, ist am Bypass ein Abgleichventil installiert, das den optimalen Betrieb des Systems und seine Geräuschlosigkeit gewährleistet.
- Die optimale Geschwindigkeit der Wasserbewegung durch die Rohre wird durch eine Umwälzpumpe sichergestellt.
Versorgungsdrossel
Somit wird Wasser aus dem "Rücklauf" unbegrenzt zugeführt und nur bei Bedarf unter der Steuerung des Ventils heiß. Dadurch wird eine Überhitzung des warmen Bodens ausgeschlossen und seine Lebensdauer verlängert. Die geringe Durchflussleistung des Zweiwegeventils sorgt für eine stufenlose Regulierung der Wassertemperatur und verhindert plötzliche Änderungen.
Zuverlässige und effiziente Ventile werden von den meisten Fachleuten empfohlen. Ihrer Meinung nach sind die Versorgungsventile jedoch nicht nützlich, wenn die Fläche des Geländes zu groß ist (über 200 m2).
Dreiwege-Choke
Im Gegensatz zu einem Zweiwegeventil mischt ein Dreiwegeventil Wasser unterschiedlicher Temperatur in sich.Dieses Element kombiniert ein Versorgungsbypassventil und einen Bypass. Die Besonderheit liegt in der Möglichkeit, die Menge an warmem und kaltem Wärmeträger zum Mischen dank einer Klappe zwischen der Warmwasserleitung und dem "Rücklauf" einzustellen.
Solche Ventile haben Nachteile. Es besteht die Möglichkeit, dass sehr heißes Wasser durch ein Signal von einem Temperatursensor geliefert wird, was aufgrund eines starken Abfalls zu einem Druckanstieg in den Rohren und einer Verletzung der Integrität der Kreisläufe führen kann. Die große Durchflussleistung des Dreiwegeventils kann bereits bei minimalem Verstellweg der Gerätesteuerung zu einem starken Abfall der Wassertemperatur im Kreislauf führen.
Merkmale der Einrichtung der Mischeinheit
Der Einstellmechanismus ermöglicht eine genaue Kontrolle der Temperatur des Wassers, das durch die Rohre des Heizsystems fließt. Dies ist in erster Linie notwendig, um eine angenehme Bodenoberfläche und Bedingungen zu schaffen, die die Lebensdauer des Systems verlängern. Das Wasser verlässt den Kessel mit einer Temperatur von 60-80 Grad, und die Temperatur ist für die Bodenoberfläche nicht höher als 30 Grad. Die Mischeinheit führt kaltes Wasser in das erwärmte Kühlmittel ein und bringt es so zu optimaler Leistung.
Das Tuning erfolgt im manuellen oder automatisierten Modus - der Servoantrieb muss zusätzlich erworben werden, da er nicht im Basiskit enthalten ist. Jeder Kreis ist mit Absperrventilen ausgestattet, mit denen jeder Kreis eigene Einstellungen hat. So können Sie für einzelne Räume oder für einzelne Bereiche im selben Raum unterschiedliche Temperaturen für die Bodenoberfläche einstellen.
Selbstmontage
Sie können den Kollektor selbst zusammenbauen. In der Regel legt der Hersteller dem Bausatz einen ausführlichen Schaltplan bei. Die folgenden Arten von Arbeiten werden benötigt:
- Das Gerät wird horizontal an einer Wand oder in einer Nische befestigt. Die Hauptanforderung besteht darin, den Zugriff auf den Dienst bereitzustellen und die Elemente des Knotens zu steuern. Wird der Kollektor nicht in einem separaten Raum, sondern in einem Badezimmer oder Flur aufgestellt, muss er aus ästhetischen Gründen durch Einbau in einen Kollektorschrank abgedeckt werden.
- Erwärmtes Wasser aus dem Boiler wird von unten zugeführt, und oben ist ein "Rücklauf" montiert. Um Absperrhähne zu installieren, wird vor dem Rahmen ein Abschnitt ausgewählt, wonach eine Pumpe montiert wird. Es hilft, den "Rücklauf" und das heiße Wasser zu mischen und den optimalen Druck in den Rohren aufrechtzuerhalten.
- Installieren Sie ein Bypassventil und einen Verteiler.
- Danach ist es notwendig, die Verrohrung durchzuführen. Diejenigen, die zum Boden führen, werden oben befestigt und die Rohre der Heizungsanlage werden unten befestigt.
- Beim Anschluss des Verteilers werden Komponenten in Form von Klemmringverschraubungen verwendet, die eine Stützhülse, einen Spannring und eine dazwischenliegende Messingmutter umfassen.
- Nach Abschluss der Installationsarbeiten beginnen sie mit der Überprüfung der Dichtheit der Verbindungen - Druckprüfung. Dazu wird mit einer speziellen Pumpe der Druck im System erhöht und 24 Stunden belassen. Die Verteilereinheit ist vollständig betriebsbereit, wenn sich der anfänglich eingestellte Druckwert innerhalb von 24 Stunden nicht verändert hat.
Bei mangelnder Erfahrung in der Selbstmontage des Kollektors können folgende Fehler gemacht werden:
- Falsche Bypass-Einstellung aufgrund falscher Berechnungen der zulässigen Stromkreislast. Solche Berechnungen müssen vor Beginn der Installationsarbeiten durchgeführt werden.
- Das Fehlen eines Abscheiders führt zur Bildung von Lufteinschlüssen in den Wasserkreisläufen, was die Effizienz der Heizungsanlage reduziert.
- Falsche Auswahl der Heißwasserausgabestelle. Das Heizmedium muss von oben fließen, nicht von unten.
- Das Fehlen eines Rückschlagventils, das benötigt wird, um Leckagen zu verhindern
Wenn der Kollektor zunächst falsch zusammengebaut wird, ist es problematisch, Fehler zu beheben und das System zu wiederholen. Daher ist es besser, die Arbeit einem Spezialisten anzuvertrauen, der die korrekte Montage und Einstellung der Ausrüstung vornimmt.