Möglichkeiten, einen Betonbrunnen richtig zu isolieren

Betonbrunnen müssen unabhängig von ihrem Verwendungszweck in der Bauphase isoliert werden. Nicht isolierte Sanitär-, Technik- oder Wasserbrunnen frieren durch, was Geräte, Rohrleitungen und die Unfähigkeit, bei starkem Frost die Kommunikation zu nutzen, beschädigt. Um einen Brunnen effektiv gegen Betonringe zu isolieren, ist es notwendig, ein geeignetes wärmeisolierendes Material auszuwählen und die Technologie seiner Installation zu beachten.

Funktioneller Zweck von Brunnen

Flache Brunnen, deren Schacht sich über dem Gefrierpunkt des Bodens befindet, müssen isoliert werden

Betonringbrunnen werden für unterschiedliche Zwecke gebaut. Aufgrund der Spezifität von Beton, der eine hohe Wärmeleitfähigkeit hat, gefrieren sie bei niedrigen Temperaturen. Nach funktionalem Zweck werden Strukturen unterschieden:

  • Zur Wasserversorgung. Wird dort benötigt, wo keine zentrale Wasserversorgung vorhanden ist. Im Boden wird eine Vertiefung zum Grundwasserleiter vorgenommen, die Verrohrung der Mine erfolgt mit Betonringen.
  • Technisch. Die Ausrüstung wird in der Mine platziert, die durch Betonringe vor dem Einsturz des Bodens geschützt ist. Zum Beispiel statten sie einen Senkkasten für einen Brunnen aus.
  • Installation. Dazu gehören Klärgruben aus Betonringen für eine Sommerresidenz oder ein Zuhause. Auch im Bergwerk werden Ringe installiert, auf den Boden wird eine Drainageschicht gegossen und Abwasserabläufe werden in diese Grube umgeleitet.

Flache Brunnen, die sich über der Bodenfrostgrenze befinden, sollten so effizient wie möglich isoliert werden, auch wenn es sich um ein trockenes technisches Bergwerk handelt. Die Lebensdauer von Geräten, die bei niedrigen Minustemperaturen betrieben werden, wird reduziert. Befindet sich das Gerät oder der Wasserspiegel unter dem Gefrierpunkt des Erdreichs, ist eine Isolierung nicht dringend erforderlich.

Gründe für das Einfrieren

Beton hat eine hohe Wärmeleitfähigkeit und gefriert bei einsetzender Kälte schnell

Als zentrale Wasserversorgungen rar waren, wurden Wasserversorgungsbrunnen aus Holz gebaut. Die Wärmeleitfähigkeit dieses Materials ist geringer als die von Beton, so dass es auch bei längerem Frost nicht gefriert. Beton hat eine hohe Wärmeleitfähigkeit, sodass die Betonringe wie der umgebende Boden gefrieren. Außerdem wurden oft Holzhäuser über den Brunnen gebaut, die den direkten Kontakt zwischen frostiger Luft und Wasser verhinderten. Der Unterschied zwischen Wasser- und Lufttemperatur betrug bis zu 30 °C.

Ob eine nicht isolierte Mine einfriert, hängt auch von der für eine bestimmte Region typischen Tiefe der Bodenfrostung ab. In den südlichen Regionen ist das Problem weniger relevant, da hier die Gefriertiefe nicht mehr als 0,5 m beträgt.In gemäßigten Breiten gefriert der Boden im Winter bis zu einer Tiefe von 1,5 m und in den nördlichen Regionen noch tiefer, so dass die Bewohner von Diese Regionen müssen auf eine hochwertige Isolierung achten.

Dämmmethoden zum Selbermachen

Die Dämmschicht sollte 1 m unter dem Gefrierpunkt des Bodens liegen

Wurden die Wärmedämmarbeiten nicht während der Bauphase durchgeführt, müssen vor der direkten Wärmedämmung einige vorbereitende Schritte unternommen werden: Um den Brunnen herum einen Graben ausheben, der so breit ist, dass die Wärmedämmstoffe bequem verlegt werden können. Die Tiefe des Grabens sollte die berechnete Gefriertiefe um ca. 1 m überschreiten.

Das Erwärmen eines Brunnens aus Betonringen erfolgt auf verschiedene Weise.Um großflächige Erdarbeiten zu vermeiden, beschränken sie sich manchmal auf den Bau eines Holzhauses über der Mine, die Herstellung einer Abdeckung oder die Fertigstellung des Kopfes mit wärmeisolierendem Material. Die unterirdische Isolierung ist die effektivste, aber mühsamste.

Externe Erdungsisolierung

Als äußere Erdwärmedämmung wird die Dämmung des Kellers (oberer Betonring) und des Blindbereichs bezeichnet. Beim Isolieren des Kellers ist es ratsam, etwas tiefer in den Boden zu gehen und einen Graben bis zu 1 m Tiefe und 30 cm Breite auszuheben.

  1. Die Wände werden von Erde gereinigt.
  2. Der Untergrund wird von außen mit einer Beschichtung imprägniert.
  3. Die Isolierung für den Brunnen wird in Streifen geschnitten oder es wird eine Hülle mit dem entsprechenden Durchmesser verwendet.
  4. Der Keller ist umlaufend mit Fassadenkleber, Polyurethanschaum, verklebt.
  5. Der Sockel ist mit Ölfarbe bemalt.
  6. Darauf wird eine Membran, Folie, Dacheindeckung oder andere Materialien mit wasserabweisenden Eigenschaften befestigt.
  7. Zwischen der Isolierung und den Wänden der Mine wird Drainage gegossen - Blähton, Schotter, Kies. Diese Materialien sind auch als Wärmeisolatoren wirksam.
  8. Darauf wird eine 25-30 cm dicke Bodenschicht aufgebracht.
  9. Die Verblendung des Kopfes erfolgt mit Ziegeln, Fliesen, Stein, Holzbrettern.

Der Blindbereich wird auf eine Höhe von 20 cm durch Umgießen des Brunnens mit Beton hergestellt. Der Festbeton wird mit Verblendmaterialien veredelt.

Erdwärmedämmung von außen

Beispiele für die oberirdische und unterirdische Außendämmung von Betonbrunnen

Die unterirdische Isolierung umfasst die Isolierung des gesamten unterirdischen Teils des Bauwerks. Es ist besonders wichtig, einen Brunnen aus Betonringen für den Winter über dem Gefrierpunkt des Bodens qualitativ zu isolieren. Für das Wärmedämmgerät benötigen Sie:

  • Isolierung;
  • Polyurethanschaum;
  • Betongrundierung;
  • Flüssigkeitsabdichtung;
  • Polyethylenfolie;
  • Draht;
  • Baukleber;
  • Dekorationsmaterialien.

Alle notwendigen Arbeiten werden Schritt für Schritt nach folgendem Schema durchgeführt:

  1. Sie graben einen Graben, dessen Tiefe 0,5 m höher ist als die Tiefe des Gefrierens des Bodens.
  2. Betonringe werden von Erde gereinigt, von außen mit einer Grundierung und Abdichtung bedeckt.
  3. Die Ringe werden von unten nach oben mit Isolierstreifen überklebt, wobei darauf zu achten ist, dass die Lücken minimal sind. Zum Kleben können Sie Flüssigschaum verwenden.
  4. Das Wärmedämmmaterial sollte 10-15 cm höher als der Kopf sein.
  5. Dämmfugen sind mit Polyurethanschaum gefüllt.
  6. Die Dämmung ist mit Rollenimprägnierung umwickelt. Befestigen Sie es mit Draht oder Nylonschnur.
  7. Sie füllen den Graben mit Drainage: Blähton gemischt mit Kies.
  8. Richten Sie einen Blindbereich mit einer Breite von 0,5 m aus Beton oder Lehm aus. Betondicke - 20 cm, Ton - 40 cm.
  9. Wenn ein Haus für einen Brunnen installiert wird, wird das Fundament gegossen.

Es wird empfohlen, den Kopf mit dekorativem Material zu beschneiden, ein Brunnenhaus zu installieren und die Abdeckung zu isolieren.

Isolierung von innen

Isolierung des Brunnendeckels mit Penoplex

Die Isolierung von innen erfolgt bei Trockenbrunnen aus Betonringen, d.h. technisch. In einem Wasserschacht reduziert sich die Innendämmung auf die Herstellung von Abdeckungen, die in das Fass eingebaut werden. Es werden zwei Abdeckungen hergestellt, die in einigem Abstand voneinander befestigt sind. Durch die Luftschleuse blockieren sie kalte Luft und schützen vor dem Einfrieren.

Herstellungsverfahren:

  1. Nehmen Sie Sperrholz mit einer Dicke von 15 mm und schneiden Sie zwei Kreise mit einem Durchmesser von 3-5 cm weniger als der Innendurchmesser des Betons der Ringe aus.
  2. Die Unterseite ist mit Ölfarbe behandelt und mit einer dicken Plastikfolie bedeckt.
  3. Im Deckel ist eine Belüftungsöffnung für den Durchmesser des Kunststoffrohres (bis 5 cm) angebracht.
  4. Die Abdeckung des Brunnens ist mit Polystyrol oder expandiertem Polystyrol mit einer Dicke von mindestens 50 mm isoliert.
  5. An den Seiten sind zwei Ringe angebracht, an denen eine Nylonschnur gebunden ist.
  6. In die Fuge zwischen den Betonringen werden in einer Höhe von ca. 1 m vom Wasserspiegel Metallwinkel aus einem Stab mit einer Dicke von mehr als 10 mm eingesetzt.
  7. Setzen Sie den Deckel auf die Heftklammern.
  8. Die Schnur ist fixiert.
  9. Die zweite Abdeckung wird auf die gleiche Weise montiert.

Diese Methode ist effektiv, aber bei häufigem Gebrauch des Brunnens unpraktisch, da jedes Mal die Abdeckungen entfernt werden müssen, um Wasser zu sammeln.

Die beste Option besteht darin, den äußeren Teil des Brunnens bis zu einer Tiefe vollständig zu isolieren, die das Gefrierniveau des Bodens überschreitet. Wenn Sie zusätzlich ein Holzhaus installieren, friert der Brunnen auch bei stärksten und längsten Frösten nicht ein.

Materialien zur Isolierung von Brunnen

Die Palette der wärmedämmenden Materialien wird durch wärmedämmende Materialien mit unterschiedlichen Eigenschaften repräsentiert.

Polyurethanschaum

Polyurethanschaum wird in der warmen Jahreszeit auf eine Grundierungsschicht für eine gute Haftung aufgetragen

Polyurethanschaum garantiert eine hohe Wärmedämmung, ist feuchtigkeitsbeständig und für Insekten uninteressant. Die Lebensdauer beträgt mindestens 50 Jahre. Es hat nur zwei Nachteile: komplexe Anwendungstechnik und hohe Kosten. Es wird in Form einer flüssigen Zusammensetzung in Zylindern und in Form einer Mischung hergestellt, die vor der Anwendung gemäß den Anweisungen des Herstellers verdünnt werden muss. Zum Arbeiten ist eine Spritzausrüstung erforderlich. Die Beschichtung füllt alle Risse und Vertiefungen, es entstehen keine Fugen, die als Kältebrücken dienen könnten. Vor dem Auftragen von Polyurethanschaum sollte die Betonoberfläche mit einer Grundierung behandelt und die Oberfläche des Brunnens nach Abschluss der Arbeiten mit Außenfarbe beschichtet werden. An der Luft härtet die Polyurethanschaumbeschichtung in wenigen Minuten aus, härtet in 4-5 Stunden vollständig aus.

Polyurethanschaum kann nur in einem Temperaturbereich von +15 bis +30 °C verarbeitet werden.

Expandiertes Polystyrol

In seinen Eigenschaften ähnelt expandiertes Polystyrol Polystyrol, aber seine Wärmeleitfähigkeit ist geringer und seine Belastbarkeit ist höher. Darüber hinaus verformt es sich nicht unter dem Einfluss einer Erdschicht, ist resistent gegen Schimmel und Korrosion und hält mehr als 25 Jahre. Der heimische Polystyrolschaum Penoplex, URSA, Technoplex, Tenzipex kostet weniger als vergleichbare importierte Dämmstoffe, aber 20-30% teurer als Polystyrol. Die Fugen der Dämmung müssen mit Polyurethanschaum ausgeblasen und die eingebaute Dämmung mit Rollabdichtung umwickelt werden.

Für die Dämmung des Brunnens wird empfohlen, 30 cm breite Platten zu verwenden, die im Kreis enger verlegt werden können. Wenn das Außenteil isoliert ist, werden Klammern verwendet, um die Isolierung fester zu befestigen.

Styropor

Ein Brunnen in einer Styroporschale muss gestrichen oder verputzt werden

Mit Polyfoam kann der Brunnen sowohl während der Bauphase als auch danach gedämmt werden. Dieses Material weist eine hohe Verformungsbeständigkeit und geringe Wasseraufnahme auf. Schaum ist das kostengünstigste aller Wärmedämmmaterialien und einfach zu installieren. Eine minderwertige Isolierung bei hohen Temperaturen setzt jedoch Styrole frei - giftige Substanzen, die die Umwelt vergiften. Ein weiterer Nachteil ist, dass Insekten und Nagetiere gegenüber Schaum nicht gleichgültig sind.

Schaumisolierung wird in Form einer Schale hergestellt, die sich ideal für die Dämmung von Betonbrunnen eignet, da ihr Durchmesser mit den Ringen der gängigsten Größen übereinstimmt.

Installationsanleitung:

  1. Die Wände des Brunnens werden von Schutt und Erde gereinigt.
  2. Die Dämmung wird auf den Fassadenkleber montiert, ggf. mit Dübelnägeln verstärkt.
  3. Dampfsperre wird durchgeführt.
  4. Sie vergraben einen Graben.

Holz

Holz als Dämmung in Form eines Blockhauses mit Deckel

Massivholz wird verwendet, um den äußeren Teil des Brunnens zu isolieren. Eine eigenständige Methode ist der Bau eines Blockhauses, das wie ein Haus installiert wird. Zwischen den Wänden kann ein Brunnentor angebracht werden.

Mineralwolle wird nicht zur Dämmung von Betonbrunnen verwendet, was durch ihre geringen wasserabweisenden Eigenschaften erklärt wird. Durch die Aufnahme von Feuchtigkeit hört das Material auf, als Wärmeisolator zu arbeiten. Sie können natürliche Materialien verwenden: Blähton, Leinsamen, Stroh.

Isolierung des Brunnendeckels und der Rohre

Die Wärmedämmung der Abdeckung erhöht die Gesamtwirkung des Frostschutzes. Es wird empfohlen, eine hölzerne Brunnenabdeckung aus Sperrholz oder fest montierten Holzbrettern herzustellen.Es besteht aus zwei Materialschichten mit einer Dicke von mindestens 18 mm, zwischen denen eine Isolierung liegt. Am besten verwenden Sie hierfür Polystyrol und expandiertes Polystyrol. Auch die Stahlbetondecke muss gedämmt werden. Der Wärmeisolator wird mit Dübelnägeln auf Beton oder mit Kleber für den Außenbereich befestigt.

Es ist notwendig, auf die Isolierung der Wasserversorgungsleitung, der Abwasserleitung und der Stelle, an der die Leitung in das Haus eintritt, zu achten. Dazu werden eine Polyurethanschaumschale und ein Heizkabel verwendet.

Die Isolierung eines Brunnens aus Stahlbetonringen muss auch bei Verwendung in der warmen Jahreszeit durchgeführt werden. Wenn Wasser gefriert, dehnt es sich aus, wodurch Betonringe verschoben, divergiert oder gerissen werden. Außerdem werden beim Einfrieren Schläuche und Rohre zerstört und die Lebensdauer der Geräte verringert. Dank einer großen Auswahl an Wärmedämmstoffen können Sie eine Heizung wählen, die in Bezug auf Eigenschaften und Preis geeignet ist.

ihousetop.decorexpro.com/de/
Einen Kommentar hinzufügen

  1. Alex

    Gefriertiefe - mindestens 1,5 m, + 1 m Graben = 2,5 m um den Brunnen. Das gesamte Oberbodenwasser wird in Ihrem Brunnen sein.
    Ein Bagger grub ein Loch für einen Brunnen aus Stahlbetonringen D = 1 m, aus einem zuvor gegrabenen Loch etwa 2,5 m tief, bis zu 7 m ("langer Arm", japanisch).
    der Brunnen steht, es gibt nicht viel Wasser, aber nach jedem starken Regen wird das Wasser bis zur Erdoberfläche gesammelt. Trotz aller Tricks zur Abdichtung.
    Dann erwischte ich den Moment ganz am Anfang des Prozesses und sah, dass Wasser gerade von der Stelle in der Grube, wo der Bagger stand, durch den Beton sickerte. das heißt, die Grube sammelt das gesamte obere Wasser und leitet es in den Brunnen.
    Jetzt nutze ich das Wasser aus dem Brunnen für technische Zwecke, ich habe einen Brunnen zum Trinken installiert.
    Hinweis: Wenn Sie den Brunnen ruinieren möchten, isolieren Sie ihn wie oben beschrieben. Werchovodka zu trinken, ohne zu putzen, ist wie ständig russisches Roulette zu spielen. Zum Glück ist heute nichts passiert, aber morgen -?
    Viel Glück

    Antworten

Stiftung

Belüftung

Heizung