Möglichkeiten, die Isolierung richtig anzubringen

Bei Bau- und Ausbauarbeiten werden verschiedene Befestigungselemente verwendet: Nägel, Klammern, Schrauben. Mit ihrer Hilfe werden Platten und Dämmstoffe befestigt. Die Hauptart von Dämmstoffhaltern sind Dübel, können aber auch mit Leim oder Verlegung zwischen Sparren verwendet werden. Zur Dämmung von Oberflächen unterschiedlicher Verwendung (Rohrleitungen, Fassaden, Wände, Fundamente) werden verschiedene Materialien und Befestigungsmittel verwendet. Bevor Sie mit der Arbeit beginnen, müssen Sie herausfinden, welcher Typ für bestimmte Bedingungen geeignet ist.

Die wichtigsten Methoden zur Befestigung von Isolierungen

Die Befestigungsmethode wird basierend auf den Eigenschaften der Isolierung gewählt, manchmal werden kombinierte Schemata verwendet

Die Art der Befestigung der Isolierung hängt von ihrer Struktur und der Oberfläche ab, auf der das Material installiert wird. Weiche Wärmeisolatoren werden bequem mit einer Drehbank befestigt. An Beton- und Ziegelwänden wird die Dämmung mit Dübeln und Leim befestigt.

Fixierung mit Drehen

Diese Methode wird zum Verlegen von Weichisolierung (Mineralwolle) verwendet. Ein Rahmen wird aus Stäben gebildet, die in einem Abstand gleich oder etwas kleiner als die Breite der Wärmedämmung angeordnet sind. Das Ergebnis sind Zellen, in denen die Platten verlegt werden.

Der häufigste Anwendungsbereich ist die Dämmung von Innenwänden, Böden, Dächern und Decken. Es wird im Freien verwendet, wenn eine hinterlüftete Fassade hergestellt werden muss. Der Rahmen besteht in diesem Fall aus einem Metallprofil. Wenn die Verkleidung als Nassfassade ausgeführt wird, ist diese Methode nicht geeignet. Ein weicher Wärmeisolator trägt das Gewicht der Vorsatzputzschicht nicht.

Befestigung auf Dübeln und Nägeln

Die Dämmung wird mit Dübeln und Nägeln auf einem harten Untergrund befestigt. Es gibt drei Arten von Dübeln - Kunststoff, mit Metallnagel und mit Metallnagel mit Thermokopf.

Bei der Auswahl von Wärmedämmclips ist es wichtig, deren Größe zu wählen. Bei der Befestigung der Wärmedämmung an einer Mauer sollte die Länge des Halters 70 mm länger sein als die Dicke der Dämmplatte. Kunststoffprodukte werden verwendet, wenn die maximale Länge 120 mm nicht überschreitet.

Fixieren mit Kleber

Diese Methode ist optional. Es gibt viele klebende Untergründe für die Installation von Isolierungen. Sie weisen minimale Unterschiede auf, aber es ist wichtig sicherzustellen, dass der Kleber für den spezifischen Typ des Wärmeisolators und der Oberfläche geeignet ist. Bei der Arbeit ist es wichtig, auf die Zusammensetzung zu achten. Es muss nicht grob sein. Wenn der Kleber eine solche Konsistenz hat, kann man über unsachgemäße Lagerung und Untauglichkeit für die Arbeit urteilen. Geeignet für die Installation von Styropor an Wänden.

Ventilkegelhalterung

Der Tellerdübel dient zur weichen Isolierung, um das Material nicht zu beschädigen

Die Dübel, die zum Einbau der Dämmung verwendet werden, haben eine bestimmte Form. Sie werden auch Pilze oder Regenschirme genannt. Mit den Klemmen können Sie selbst zerbrechlichstes Material sicher fixieren. Mit ihrer Hilfe können Sie eine Wärmedämmung an Beton, Stein, Ziegel anbringen.

Positive Aspekte der Ventilkegelmontage:

  • Zuverlässige Haftung auf der Oberfläche, die durch den breiten Kopf des Pilzes gewährleistet wird.
  • Exposition gegenüber erheblichen Belastungen.
  • Um die Haftung zu verbessern, wird auf der Oberfläche der Kappe eine raue Stelle angebracht.
  • Korrosionsbeständigkeit.
  • Sie bestehen aus preiswertem Kunststoff mit guten Eigenschaften.
  • Beschädigt das Siegel nicht.Der Regenschirm ist ein flexibles Element.
  • Stärkung der Struktur des Halters durch Aufweiten des Dübels in alle Richtungen.

Der Pilzdübel selbst besteht aus Kunststoff oder Stahl. Die Wahl dieses oder jenes Materials hängt davon ab, welche Art von Isolierung auf die Oberfläche gelegt wird. Es gibt Unterschiede in Konfiguration und Verarbeitung.

Kunststoffverschlüsse

Kunststoffdübel aus Polypropylen

Kunststoffhalter sind am billigsten, während sich ihre Qualität nicht verschlechtert. Die Schirmoberfläche hat konische Löcher für zusätzlichen Halt. Um nicht feste Materialien zu montieren, verwenden Sie hochwertige Polypropylen-Nylon-Halterungen.

Eigenschaften von Plastikpilzen:

  • Niedrige Kosten durch Einfachheit und niedrige Herstellungskosten.
  • Sie reagieren nicht auf Temperaturschwankungen.
  • Niedrige Wärmeleitfähigkeit.
  • Fähigkeit, unter rauen Bedingungen zu arbeiten.
  • Nicht verrotten oder rosten.
  • Kann einer Belastung von 400 kg / m2 standhalten.

Solche Produkte werden aktiv für die Installation von Isolierungen auf Ziegel- und Betonoberflächen verwendet.

Metallverschlüsse

Dübel mit Eisenkern werden nicht für den Einsatz bei hoher Luftfeuchtigkeit empfohlen

Der Nagel zur Befestigung ist aus Stahl. Hülse - aus Polypropylen mit Abstandshaltern am Ende. Diese Konstruktion ermöglicht es, die Belastung zu erhöhen. Der Haupteinsatzbereich ist die Anordnung von Gebäudefassaden. Zu den Nachteilen zählen:

  • Die hohen Produktkosten.
  • Rostgefahr bei Kontakt mit Wasser.
  • Kondensation tritt auf.

Verwenden Sie keine Metallprodukte in Räumen mit hoher Luftfeuchtigkeit.

Thermokopfbefestigungen

Das Gerät ist ein Metallstab mit einer polyamidbeschichteten Kappe. Dank dieses Tippes wird das Problem der Kondenswasserbildung gelöst, wodurch sich kein Rost auf dem Putz bildet.

Anwendungsbereich - Holzhäuser. Der Hauptnachteil ist, dass Modelle mit Thermokopf in diesem Segment am teuersten sind.

Erwärmung mit Pilzverschlüssen

Pilzdübel mit Thermokopf

Die Technologie der Wärmedämmung mit einem Dübelpilz bereitet dem Meister keine besonderen Schwierigkeiten. Es ist wichtig, die erforderlichen Werkzeuge im Voraus vorzubereiten, bevor Sie die Dämmung an der Betonwand anbringen.

Für die Installation benötigen Sie einen Eimer, einen Bohrer mit einem Schneebesen, einen Spachtel zum Auftragen der Zusammensetzung auf die Wand und einen Perforator mit einem Bohrer mit einem geeigneten Durchmesser für den Dübel.

Eine Befestigung von Mineralwolle an der Wand mit Pilzen wird nicht vorgenommen, da eine solche Wärmedämmung keine zusätzliche Befestigung erfordert. Geeignet zum Fixieren von Schaumstoff, Schaumstoff, Polyurethanschaum und anderen harten Materialien.

Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Anbringen der Dämmung:

  1. Oberflächenreinigung. Das Material wird nur auf einer ebenen Oberfläche ohne Risse und Vorsprünge sicher befestigt.
  2. Dampfsperre. Neben ihrem Hauptzweck übernimmt diese Schicht die Funktion einer zusätzlichen Befestigung.
  3. Der Bereich der Isolierung muss zum Bohren von Löchern markiert werden. Das Spielfeld beträgt 0,8 m horizontal und 0,3 m vertikal.
  4. Löcher für Dübel machen. Der Durchmesser sollte dem Querschnitt des Befestigungsschenkels entsprechen.
  5. Manuelles Einführen der Hülse in das Loch. Der Kern muss in eine Hülse gelegt und bis zum Anschlag eingeschlagen werden. Der Schirm sollte mit einer speziellen Schutzhülle geöffnet werden.

Um ein Verrutschen der Dämmung zu verhindern, legen Sie eine Führungsschiene an der Unterseite der Wand an. Bei zusätzlicher Fixierung auf dem Leim werden die Pilze eingebaut, nachdem die Zusammensetzung vollständig getrocknet ist.

Es ist wichtig, die Anzahl der Retainer richtig auswählen zu können. Dies kann mit der Formel erfolgen:W = S * Qwo W - Anzahl Dübel, S - Abdeckungsbereich, Q - die Anzahl der Dübel pro Meter. Für 1 Meter Penoplex benötigen Sie 4 Halter, für Basaltwolle ist dieser Wert 6. Es wird empfohlen, etwas mehr Produkte zu kaufen, um einen Vorrat zu haben.

Beispiele für die Befestigung verschiedener Materialien

Befestigung des Schaums am Kleber für die Außendämmung

Schaumstoff und Mineralwolle gehören zu den bekanntesten und am häufigsten verwendeten Wärmeisolatoren. Ihr Einsatzgebiet ist breit gefächert – von Oberflächen im Haus bis hin zu Fundamenten und Rohren. An ihrem Beispiel wird die Befestigung der Dämmung an der Wand betrachtet.

Für die Schaumdämmung sollten Sie ein Material mit einer Breite von mindestens 100 mm wählen. Ist dies nicht der Fall, können Sie zwei Lagen von jeweils 50 mm nehmen und in zwei Reihen verlegen. Damit die Arbeit schneller vonstatten geht, muss die Breite der Dämmung der Position der Sparren entsprechen. Die Installation von Polystyrol erfolgt mit Polyurethanschaum oder Klebstoff. Bei dichter Verlegung kann Schaum zumindest an den Fugen nur an die Wände der Sparren geklebt werden. Bei Verputzarbeiten ist die Doppelschalung zu verwenden. Beim Verlegen in zwei Schichten ist es wichtig, die Platten der neuen Reihe relativ zur vorherigen zu halbieren. Dadurch wird die Anzahl der Fugen verringert, durch die Wärme entweichen kann. Stellen Sie vor der Installation sicher, dass Sie wasserdicht sind. Als zusätzliche Halterung dient ein Brett oder eine Schiene, auf die später ein Veredelungsmaterial aufgebracht wird.

Material in Rollen oder Platten eignet sich hervorragend zum Befestigen der Dämmung an der Unterseite der Decke. In diesem Fall ist die Installation von gewalzter Mineralwolle nicht schwierig. Es kann einfach in Platten der gewünschten Größe geschnitten und zwischen die Stämme gelegt werden. Das abgeschnittene Stück sollte ca. 4 cm größer sein als der Abstand zwischen den Balken. Die resultierenden Streifen werden in Zellen platziert. Eine zusätzliche Befestigung der Dämmung an der Wand mit Pilzen ist nicht erforderlich. Auf Wunsch kann die Mineralwolle zusätzlich auf Nägeln mit kleinem Durchmesser und Bindfaden fixiert werden. In die Stämme werden im Abstand von 0,5 m Nägel eingeschlagen, darüber wird ein Faden gezogen, der die Wärmedämmung hält. In diesem Fall sind die Isolierbefestigungselemente zuverlässiger.

ihousetop.decorexpro.com/de/
Einen Kommentar hinzufügen

Stiftung

Belüftung

Heizung