Die Wärmedämmung des Daches beeinflusst maßgeblich die Bildung des Mikroklimas im Wohnzimmer. Es beeinflusst das Temperaturregime und den Brandschutz, erhöht die Schalldämmung, schützt vor gefährlichen Pilzinfektionen und Nagetieren. Aus diesem Grund sollten Sie bei der Materialauswahl verantwortungsbewusst vorgehen und die Dämmung für das Dach richtig berechnen.
Grundvoraussetzungen für Materialien
Jede Art von Dachdämmung sollte sein:
- dampfdurchlässig;
- dauerhaft;
- beständig gegen mechanische Beschädigungen;
- umweltfreundlich;
- dauerhaft;
- schallisolierend;
- feuerfest.
Besonderes Augenmerk sollte auf Wärmeleitfähigkeit und Feuchtigkeitsaufnahme gelegt werden. Letztere sollte niedrig sein, damit sich keine Feuchtigkeit im Material ansammelt und das Dach atmet. Je niedriger der erste Indikator, desto effektiver ist die Wärmedämmung.
Dicke des Dachmaterials
Die Berechnungen sind abhängig von der Klimazone des Standorts der Baustelle und der Wärmeleitfähigkeit des als Dämmstoff gewählten Materials. Bei einer geringeren Wärmeleitfähigkeit der Isolierung wird die Wärme besser gespeichert, die Schicht muss dünner sein. Klare Anforderungen an den Wärmeschutz von Bauwerken, um Energie zu sparen und optimale Parameter des Mikroklimas der Räumlichkeiten zu gewährleisten, sind im SNiP 23-02-2003 "Wärmeschutz von Gebäuden" festgelegt.
Die Dicke der Wärmedämmschicht können Sie nach folgender Formel berechnen:R = p / kwo R - Dicke, k - Wärmeleitfähigkeit.
Der letzte Parameter wird durch die ausgewählte Materialart bestimmt. Alle Isolationskoeffizienten sind Standardtabellen entnommen.
Wenn Sie die Dicke der Wärmedämmung berechnen müssen, die aus mehreren Schichten besteht, müssen Sie die Formel verwenden: R = R1 + R2 + R3.
Berechnung der Materialmenge
Vor Beginn der Arbeiten sollten Sie die Dämmung für das Dach berechnen. Zu diesem Zweck müssen Sie die Gesamtfläche des Daches messen und dann die erforderliche Materialmenge berechnen und einen kleinen Rand hinzufügen.
Die Berechnung des Dämmvolumens für das Dach erfolgt wie folgt:
- Die Fläche muss durch die Materialmenge (in m2) geteilt werden, die in einem Paket enthalten ist.
- Das vorherige Ergebnis wird mit der Anzahl der Schichten multipliziert.
- Das Ergebnis der Zählung ist die Anzahl der benötigten Boxen. Wenn der resultierende Wert keine ganze Zahl ist, sollte er aufgerundet und um 10 % erhöht werden.
Die Fläche eines Schräg- oder Flachdaches ist einfach zu berechnen. Bei einem komplexen Erscheinungsbild des Daches wird die gesamte Dachfläche in einfache Formen unterteilt, wonach die einzelnen Flächen berechnet und aufsummiert werden.
Dachisolierungsmethoden
In der Regel wird das Dach auf zwei Arten gedämmt: zwischen den Sparren und über den Sparren.
Zwischen den Sparren
Die Option ist möglich, wenn die Höhe des Sparrenschenkels für den Einbau von Wärmedämmmaterial der erforderlichen Dicke ausreicht. Gleichzeitig geht der Wohnraum im Raum fast nicht verloren, jedoch können bei unsachgemäßer Installation der Wärmedämmung Kältebrücken auftreten.
Über den Sparren
Die effektivste Variante der Dachdämmung aus Sicht des Wärmeschutzes erfordert qualifizierte Dachdecker und teure Materialien.Die Dämmung wird direkt auf den Holzboden verlegt und die Dampfsperrfolie auf dem Sparrensystem installiert. Dann werden ein Diffusionsfilm, eine Lattung und eine Überdachung montiert. Da die Oberfläche eines solchen Daches mit einer durchgehenden Schicht bedeckt ist, ist die Gefahr von Kältebrücken und Kondensation ausgeschlossen.
Dachdämmung selber machen
Flachdach kann von außen und von innen isoliert werden. Führen Sie zuerst eine Außendämmung durch. Bei einer geringen Effizienz des letzteren wird ein interner durchgeführt.
Die Wärmedämmung eines Flachdachs erfolgt nach einer bestimmten Technologie:
- Die Hauptüberlappung wird mit einer Dampfsperrfolie abgedeckt, die Fugen werden mit Klebeband abgedichtet.
- Als wärmedämmendes Material wird Mineralwolle oder der günstigere Schaum verwendet. Platten werden fest gelegt.
- Zur Abdichtung wird Dachmaterial verwendet.
- Die Abdichtungsschicht ist mit Mastix bedeckt.
- Für zusätzliche Schalldämmung sorgt eine Schicht Blähton.
Eine Innendämmung wird ausgeführt, wenn die Deckenhöhe dies zulässt.
Die Arbeiten werden in folgender Reihenfolge ausgeführt:
- An der Decke ist eine Kiste montiert.
- Bringen Sie eine Dampfsperrbeschichtung an.
- Die Isolierung wird verlegt (Mineralwolle, expandiertes Polystyrol).
- Dekoriert mit dekorativen Paneelen.
Allgemeines Isolationsprinzip Satteldach ist bis auf einige Nuancen ähnlich:
- Die Sparren und der Zwischenraum sind mit einer Dampfsperrfolie abgedeckt. Das Material wird mit einem Hefter befestigt.
- Die Wärmedämmung erfolgt mit Mineralwollplatten. Letztere werden fest zwischen den Balken verlegt, die Isolierung wird mit einem Nylonnetz, einer Holzlatte, befestigt.
- Die nächste Stufe ist eine zusätzliche Dampfsperre. Die Fugen der Folie werden mit Klebeband abgedichtet.
- Am Ende werden sie mit Schindeln, Spanplatten oder Trockenbauwänden veredelt.
Im Flachbau wird häufig ein Schrägdach hergestellt, da es eine bessere Wasser- und Wärmedämmung bietet. Durch seine Konstruktion können Sie einen Dachboden in Form eines zusätzlichen Raums ausstatten.
Eine richtig ausgeführte Dachdämmung hält das Haus im Winter so warm wie möglich und schützt im Sommer vor der Hitze. Die Stromkosten zum Kühlen oder Heizen eines Raums werden erheblich gespart.