Möglichkeiten, Undichtigkeiten in Heizkörpern und Heizungsrohren zu beseitigen

Probleme mit der Dichtheit der Heizung können jederzeit auftreten. Dafür gibt es viele Gründe – von unsachgemäßer Installation bis hin zur Überschreitung der Lebensdauer. Unabhängig davon beseitigen wir zunächst die Undichtigkeiten in der Heizung: Rohre, Heizkörper, Batterien. Und nur dann können Sie eine umfassende Reparatur des Systems durchführen.

Gründe für das Auftreten eines Lecks in Heizkörpern und Methoden, um es zu finden

Heizungsrohr undicht
Heizungsrohr undicht

Was tun, wenn der Heizkörper undicht ist und das Wasser in den Rohren deutlich höher als die Raumtemperatur ist? Um auf eine solche Situation vorbereitet zu sein, sollten Sie den Grund für den Dichtigkeitsverlust von Rohren und Batterien herausfinden.

Das Auftreten eines Lecks im Heizungssystem ist auf besondere Betriebsbedingungen zurückzuführen. Wasser beeinflusst die Metallkomponenten des Systems nachteilig. Und dann stellt sich die Frage - wie kann man das Leck in der Heizbatterie schließen? Berücksichtigen Sie auch thermische Effekte und periodische Druckverluste in den Leitungen.

Es gibt mehrere objektive Faktoren, aufgrund derer die Heizbatterie ausläuft:

  • Systemstörung... Ein kritischer Temperaturanstieg provoziert einen Druckanstieg. Dies kann zum Bruch an den Verbindungsstellen von Rohren oder dünnwandigen Batterien führen;
  • Korrosion von Systemkomponenten aus Stahl... Der relativ hohe Luftgehalt im Wasser verursacht ein Rosten der Innenflächen von Metallrohren und Heizkörpern;
  • Eiskaltes Wasser, was zum Auftreten von Eispfropfen führt, die sich ausdehnen und die Rohre zerreißen.
Manometer der Heizungsanlage
Manometer der Heizungsanlage

Bevor ein Leck in einem Heizungsrohr abgedichtet wird, sollte es erkannt werden. Wenn mit dem System optisch alles in Ordnung ist, heißt das nicht, dass es keinen versteckten Impuls gibt. Wie findet man ein Leck im Heizungssystem und was weist darauf hin? Der erste Indikator ist ein konstanter Druck- und Volumenabfall des Kühlmittels im System. Wenn sich die automatische Mischeinheit mit einer konstanten Frequenz einschaltet, bedeutet dies, dass das Kühlmittel irgendwo allmählich abnimmt.

Wie erkennt man selbst ein Leck im Heizungssystem? Dazu sollte an bestimmten Leitungsabschnitten vorab ein Manometer installiert werden - ein Druckmessgerät.

Sollten Anzeichen auf Dichtigkeitsverlust hinweisen und die Sichtprüfung zu keinem Ergebnis geführt haben, sollte die gesamte Anlage abgeschaltet werden. Deshalb empfiehlt es sich, außerhalb der Heizsaison die Heizung vorher zu überprüfen. Dann müssen Sie Folgendes tun:

  • Das System wird mit Wasser bis zum optimalen Druckniveau gefüllt;
  • Mit Hilfe von Absperrventilen wird der Kühlmittelaustausch in allen Leitungsabschnitten gesperrt;
  • Nach einer Weile werden die Messwerte der Manometer überprüft. Bei niedrigerem Druck liegt eine Undichtigkeit im Heizsystem vor.

In Zukunft wird die Suche viel einfacher - Sie müssen nur einen Ort finden, an dem ständig Feuchtigkeit auftritt. Dies weist auf das Vorhandensein eines Mikrorisses hin. Diese Heizkomponente wird dann ersetzt.

Du kannst normales Toilettenpapier verwenden, um ein Leck zu finden. Bei Mikrorissen wird die Oberfläche nass. Vor der Überprüfung muss Kondenswasser von der Oberfläche von Rohren und Batterien entfernt werden.

Heizungsrohre reparieren

Verband reparieren
Verband reparieren

Am häufigsten treten Undichtigkeiten gerade in Heizungstransportleitungen auf. Dies ist auf erhöhte Druckverlustwerte und mögliche Installationsfehler zurückzuführen. Wie kann man ein Leck in einem Heizungsrohr schließen, wenn das Wasser darin noch heiß ist?

Die beste Option ist, ein Reparaturset im Voraus zu kaufen. Es besteht aus einer obenliegenden breiten Klemme und einer gummierten Dichtung. Mit seiner Hilfe können Sie das Leck beseitigen, bis das System vollständig zum Stillstand kommt und anschließend den fehlerhaften Teil der Rohrleitung ersetzen.

Vor dem Abdichten einer Leckage in einem Heizungsrohr sind folgende Maßnahmen zu treffen:

  1. Stoppen Sie den Kühlmittelfluss in den beschädigten Heizbereich. Dazu wird das Absperrventil geschlossen.
  2. Kessel ausschalten. Dies ist bei Festbrennstoffmodellen schwierig. Es wird empfohlen, den Luftstrom durch einen Aschekasten oder einen anderen Lüftungskanal zu begrenzen.
  3. Installieren Sie eine provisorische Klemme.
  4. Warten Sie, bis das Wasser vollständig abgekühlt ist und ersetzen Sie die beschädigte Stelle.

Es gibt mehrere Möglichkeiten, ein Leck in einem Heizungsrohr effektiv abzudichten. Die Wahl hängt von der Verfügbarkeit von Reparaturwerkzeugen und Rohrmaterial ab.

Ursache für einen Druckabfall im System ist häufig ein Membranbruch im Ausdehnungsgefäß. Äußere Zeichen sind einem latenten Impuls sehr ähnlich. Daher sollten Sie dieses Heizelement zuerst überprüfen.

Reparatur von Heizungsrohren aus Stahl

Mikroriss in einem Stahlrohr
Mikroriss in einem Stahlrohr

Die häufigste Ursache für Undichtigkeiten an Stahlrohren sind korrosive Prozesse. Die allmähliche Zerstörung der Metallschicht führt zu einer Verdünnung des Rohres und in der Folge zum Bersten. Um ein Leck in einem Heizungsrohr abzudichten, müssen Sie zunächst die oben beschriebenen Schritte ausführen.

Steht ein werkseitiger Reparaturverband zur Verfügung, werden temporäre Reparaturen stark vereinfacht. An der beschädigten Stelle wird zuerst eine Gummidichtung angebracht und dann eine breite Klemme darüber gelegt. Die darauf befindlichen Einstellschrauben werden angezogen, bis der Wasserfluss aus dem Leck in der Heizungsanlage stoppt.

Das Fehlen eines Verbandes bedeutet nicht, dass eine sofortige Reparatur nicht möglich ist. Sie können es mit den vorhandenen Materialien selbst herstellen.

Nachdem ein Leck im Heizungssystem festgestellt wurde, werden folgende Komponenten benötigt, um es zu beseitigen:

  • Fahrradschlauchgummi oder ähnliches. Die Breite des Werkstücks muss die Abmessungen des Lecks um mindestens 30-40% überschreiten und die Länge muss so sein, dass die Gummidichtung das Rohr mehrmals umwickeln kann.
  • Zwei Klemmen, deren Durchmesser für den Querschnitt dieses Leitungsabschnitts geeignet ist.
Die Technologie der Installation der Bandage am Rohr
Die Technologie der Installation der Bandage am Rohr

Mit einer großen Menge Lappen können Sie den Durchfluss im Heizungsrohr vorübergehend stoppen. Nach Stabilisierung des Drucks wird die Feuchtigkeit aus der beschädigten Stelle entfernt und eine Gummidichtung angebracht. Es wird an den Rändern mit Klammern befestigt. Wenn die Rissbreite groß genug ist, werden zusätzliche Klemmen montiert.

Wenn an den Verbindungsstellen von Rohren mit unterschiedlichen Durchmessern ein Bruch auftritt, wird dickeres Gummi gewählt. Mit Hilfe von Schellen wird es an den Abzweigrohren befestigt.

Reparatur von Kunststoff-Heizungsrohren

Leck in einem Kunststoffrohr
Leck in einem Kunststoffrohr

Es gibt noch viele weitere Möglichkeiten, Leckagen bei Kunststoff-Heizungsrohren zeitnah zu beseitigen. Dies kann auf die gleiche Weise wie bei Stahlleitungen erfolgen, aber auch mit anderen Techniken.

Nach der Suche nach einem Leck im Heizungsrohr ist es notwendig, das Ausmaß des Schadens herauszufinden. Wenn der Defekt klein ist, verwenden Sie das Kaltschweißverfahren. Um auf diese Weise ein Leck in einem Kunststoff-Heizungsrohr abzudichten, ist eine spezielle Zweikomponentenmasse erforderlich. Es ist notwendig, solche Modelle zu wählen, die auf Polymeroberflächen aufgetragen werden können.

Nachdem Sie den Durchfluss im Heizungsrohr gestoppt und den Kühlmittelfluss abgestellt haben, sollten Sie die folgenden Aktionen ausführen:

  1. Wischen Sie die beschädigte Oberfläche gründlich ab.
  2. Mischen Sie die Komponenten des Kaltschweißens vor und erweichen Sie die resultierende Zusammensetzung.
  3. Kleben Sie die Mischung auf die defekte Stelle. Der Rand an den Risskanten sollte mindestens 2-3 mm betragen.
  4. Nachdem Sie auf die endgültige Erstarrung gewartet haben, starten Sie die Heizung.
Löten eines bereits installierten Rohres
Löten eines bereits installierten Rohres

Wie Sie sehen, reicht es nicht aus, ein Leck im Heizsystem zu erkennen - Sie müssen auch den besten Weg wählen, um es zu beseitigen.Kunststoffrohre zeichnen sich durch eine relativ einfache Montage aus. Daher ist es in einigen Fällen einfacher, den defekten Bereich sofort zu ersetzen, als provisorische Klemmen zu installieren.

Nachdem Sie ein Leck im Heizsystem gefunden haben, können Sie eine Reparaturkupplung installieren. Verwenden Sie dazu herkömmliche geschweißte Kunststofffittings oder montieren Sie ein Gewinderohrstück. Im letzteren Fall müssen Sie die Installationstechnik kennen:

  1. Schließen Sie die Wasserzufuhr.
  2. Schneiden Sie mit einer Schere den defekten Abschnitt der Leitung ab, nachdem Sie zuvor eine Kupplung mit geeigneten Abmessungen ausgewählt haben.
  3. Entfernen Sie Feuchtigkeit von der Oberfläche der Rohre.
  4. Schweißen oder verwenden Sie eine Gewindeverbindung, um die Reparaturhülse zu installieren.

Tatsächlich ist die Beseitigung eines Lecks im Heizungssystem der Einbau eines neuen Rohrabschnitts. Dies ist viel sicherer als das Anlegen eines Verbandes.

Achten Sie beim Schweißen eines neuen Rohrleitungsabschnitts darauf, dass das Rohr verstärkt ist, d.h. zum Heizen ausgelegt.

Undichte Heizkörper

Rostender Heizkörper
Rostender Heizkörper

Es ist viel schwieriger, ein Leck eines Heizkörpers zu beheben. Dies liegt an der Vielfalt der Formen dieser Komponenten des Systems. Es ist nicht immer möglich, eine Klemme an einer Gusseisen- oder Bimetallbatterie zu installieren.

Was tun, wenn der Heizkörper undicht ist? Zunächst ist es notwendig, den Problembereich zu lokalisieren. Dazu ist es notwendig, den Defekt zu finden und seinen Zustand zu analysieren. Experten empfehlen in den folgenden Fällen nicht, temporäre "Patches" zu installieren:

  • Starke Verdünnung einer Metall- oder Gusseisenoberfläche. Meistens ist die gesamte innere Ebene der Batterie Rost ausgesetzt. Daher ist der erste Impuls nur ein Zeichen dafür, dass es in Zukunft mehr davon geben wird;
  • Beschädigte Kommunikationsrohre in Bimetall- oder Aluminiumheizkörpern. Sie werden werkseitig eingepresst, sollte also genau an dieser Stelle die Heizbatterie undicht sein, muss die gesamte Konstruktion ausgetauscht werden.
Erhitzen von Dichtstoffen
Erhitzen von Dichtstoffen

Am häufigsten treten sogenannte Mikrolecks auf. Jene. durch mechanische Beschädigung entsteht ein Mikroriss, durch den das Kühlmittel sickert. Um die Leckage des Heizstrahlers effektiv zu beseitigen, kann das bereits betrachtete Kaltschweißverfahren verwendet werden. Sie ist jedoch nur für die sichtbaren Bereiche der Batterie relevant. Wenn das Problem innerhalb der Struktur liegt, können Sie spezielle Dichtmittel kaufen.

Ihr Funktionsprinzip besteht darin, den Fehler aus dem System heraus zu beeinflussen. Sie können sich in der Zusammensetzung unterscheiden, aber die Anwendungsmethode ist in den meisten Fällen gleich. In das befüllte System wird eine bestimmte Menge Dichtmittel eingefüllt. Nach mehreren Zyklen wird der Mikroriss versiegelt. Bei der Auswahl sollten Sie jedoch auf folgende Faktoren achten:

  • Das Abdichten eines Lecks an Heizkörpern mit einem Dichtmittel ist nur bei Verwendung von Wasser als Wärmeträger möglich;
  • Einige Verbindungen wirken sich negativ auf den Zustand von Kunststoffrohren aus;
  • Wenn eine Heizbatterie ausläuft und ein Dichtmittel verwendet wird, wird empfohlen, die Gummidichtungen durch Paronit-Dichtungen zu ersetzen.

Eine Undichtigkeit an einem Heizkörper lässt sich idealerweise durch Reparaturschweißarbeiten beheben. Dies erfordert jedoch ein Schweißgerät und einige Fähigkeiten, um damit zu arbeiten. Darüber hinaus ist das Schweißen von Aluminium oder Gusseisen ein sehr komplexer Prozess, der Fachkenntnisse und Erfahrung erfordert. Daher wird in den meisten Fällen nach der vorübergehenden Versiegelung empfohlen, die Heizwendel vollständig auszutauschen.

Das Video beschreibt die Merkmale der Verwendung von Dichtmitteln für Lecks in Rohren und Heizkörpern:

ihousetop.decorexpro.com/de/
Einen Kommentar hinzufügen

Stiftung

Belüftung

Heizung