Vergleich von Polypropylen und Metall-Kunststoff beim Heizen

Bei der Vorbereitung eines Heizungsprojekts stellt sich die Aufgabe der Auswahl einer Rohrleitung. Die Parameter der verwendeten Produkte hängen von der Heizleistung des Kessels, der Verzweigung der Kommunikation und den Abmessungen der Wohnung ab. Die Entscheidung, was besser zu verwenden ist - Polypropylen oder Metall-Kunststoff für die Heizung und Wasserversorgung - hilft bei der Untersuchung der Eigenschaften von Rohren aus diesen Materialien.

Kriterien für die Auswahl von Rohren für die Heizung

Zum Heizen werden am häufigsten Metall-Kunststoff- oder Polypropylenrohre gewählt.

Bevor Sie die Unterschiede zwischen Polypropylen- und Metall-Kunststoff-Rohren betrachten, sollten Sie die Faktoren auflisten, die die Eigenschaften der gekauften Produkte bestimmen. Der bevorzugte Drahtdurchmesser, die Materialien und die Konstruktion werden durch eine Reihe von Parametern bestimmt:

  • Offenheit oder Geschlossenheit der Kommunikation;
  • Leistung des Heizgerätes, verwendete Brennstoffarten;
  • Methoden zur Installation von Kommunikationsmitteln;
  • die Art der Zirkulation (erzwungen oder natürlich);
  • Abmessungen der beheizten Wohnung.

Auch die Temperatur des Kühlmittels, seine Stabilität und der im System vorhandene Druck werden berücksichtigt. Eine stabile niedrige Temperatur stellt viel weniger Anforderungen an die Rohre als Bedingungen, bei denen häufig Wasserschläge und Druckverluste auftreten. Letztere sind typisch für Zentralheizungen, daher werden darin nur Metallkommunikationen verwendet.

Für Polypropylen

Für heißes Kühlmittel bis 95 Grad werden verstärkte Polypropylenrohre benötigt

Im Vergleich zu anderen Kunststoffrohren zeichnen sich Produkte aus diesem Material durch höchste Steifigkeit und Festigkeit aus. Aufgrund ihres niedrigen Preises und der guten Leistung sind sie sehr beliebt geworden. Beim Kauf solcher Rohre ist jedoch zu beachten, dass es verschiedene Optionen für sie gibt, die sich in ihrer Fähigkeit unterscheiden, heißen Temperaturen standzuhalten. Es macht keinen Sinn, PP-N und PP-V zum Heizen zu verwenden: Produkte des ersten Typs sind nur für die Kaltwasserversorgung bestimmt, PP-V kann auch für wärmeres Wasser verwendet werden, seine Temperatur sollte jedoch 50 Grad nicht überschreiten.

Für Heizungsanlagen dürfen nur PPRC-Rohre verwendet werden. Solche Produkte haben einen dreischichtigen Aufbau. Die mittlere Schicht besteht aus einem Verstärkungsmaterial. Es kann Glasfaser oder Aluminium sein. Zum Heizen kaufen sie Produkte, die Wasser bei 90-95 Grad standhalten. Wichtig ist, dass die Innenwände glatt sind und die Wärmeausdehnung möglichst gering ist.

Der Markt ist voll von Polypropylenrohren mit einer hohen Ausdehnungsrate, die sich bei Verwendung unter hohen Temperaturbedingungen leicht verformen lassen, daher müssen Sie genau darauf achten.

Für Metall-Kunststoff

Verstärkte Kunststoffrohre müssen Temperaturen bis 95 Grad standhalten

Verstärkte Kunststoffrohre umfassen Aluminium- und Kunststoffkomponenten. Das Hauptkriterium für den Kauf einer Heizungsanlage ist eine gute Verträglichkeit gegenüber hohen Temperaturen. Sie sollten Rohre nehmen, die für den Dauerbetrieb bei einer Temperatur von 95 Grad geschärft sind und Stößen von bis zu 110 standhalten. Auch der Durchmesser und die Wandstärke sind wichtig - sie werden entsprechend den Konstruktionsmerkmalen des Systems ausgewählt.

Materialvergleich

Bei der Auswahl von Metall-Kunststoff-Rohren oder Polypropylen zum Heizen muss der Hausbesitzer das Verhalten dieser Materialien während des Betriebs verstehen.Sie müssen auch die Anforderungen für die Installation verschiedener Rohrtypen berücksichtigen.

Produkte aus Metall-Kunststoff halten einem heißen Kühlmittel gut stand, ohne sich zu verformen oder zu platzen. Sie können unter solchen Bedingungen bis zu 50 Jahre lang dienen. Bei Polypropylenrohren sind solche Begriffe nur für Modelle mit einer Verstärkungsschicht und einem Verträglichkeitszeichen mit kochendem Wasser realistisch. Wenn Sie mindestens einmal heißes Wasser mit ausreichend hohem Druck in das PP-B- oder PP-H-Rohr gießen, hält es nach einem solchen Vorfall maximal einige Jahre. Diese Produkte sind ursprünglich nur zum Verlegen von Wasserleitungen mit niedrigen Temperaturen bestimmt.

Wenn das Kühlmittel gefriert, platzt der Metall-Kunststoff

In Bezug auf die Frostbeständigkeit sind die Eigenschaften von Rohren aus diesen Materialien identisch: Auf keinen Fall darf das Kühlmittel einfrieren. Darüber hinaus kollabiert Metall-Kunststoff, der in den meisten Betriebsparametern überlegen ist, in diesem Fall sofort. Polypropylen-Produkte sind in der Lage, der Ausdehnung durch Eis kurzzeitig standzuhalten.

Bei einem starken Temperatursprung lösen sich Metall-Kunststoff-Produkte aufgrund der unterschiedlichen Ausdehnungsraten der einzelnen Materialien. Dies gilt für das Einfrieren und die plötzliche Ausgabe von heißem Wasser. Im ersten Fall kann die Schweißnaht des Metallteils ganz platzen. Das Polypropylen dehnt sich aus und die Rohre hängen durch. Treffen sie gleichzeitig auf die Wand, kann die Pipeline einstürzen. Dies ist bei der Installation zu berücksichtigen: Das Kommunikationsgerät muss Gleitstützen enthalten.

Bei einem begrenzten Budget wird bei der Auswahl von Polypropylen- oder Metall-Kunststoff-Rohren oft die Preiskategorie zur wichtigsten. Das erste Material gewinnt - der Preis der daraus hergestellten Produkte ist 2-3 mal niedriger. Auch das Zubehör ist günstig, was man von denen für Metall-Kunststoff nicht sagen kann: Die Rohre selbst davon sind für das Budget durchaus akzeptabel, aber die Befestigungsteile sind sehr teuer.

Zu den Vorteilen von Polypropylen gehört seine Elastizität, aufgrund derer die Kommunikation auch nach dem Auftauen des darin gefrorenen Wassers luftdicht bleibt. Verstärkte Ausführungen sind widerstandsfähig gegen mechanische Beanspruchung und haben eine große Wandstärke. Das Material unterliegt keiner Korrosion und verschlechtert sich nicht durch die geringe Qualität des Kühlmittels, es hat dielektrische Eigenschaften. Es ist sehr leicht, so dass es einfach zu transportieren und zu installieren ist. Im Angebot finden Sie Fittings in verschiedenen Konfigurationen zum Verlegen von Kommunikationen, einschließlich Rohren aus anderen Materialien.

Sie können Polypropylen nicht biegen - Sie müssen Fittings verwenden

Der Hauptnachteil dieses Kunststoffs in Bezug auf die Installation ist die mangelnde Flexibilität. Auch um eine kleine Drehung der Kontur zu erzeugen, müssen Sie Abzweigelemente oder Adapter einschweißen. Wenn ein Teil der Kommunikation beschädigt ist, muss sie vollständig ersetzt werden: Die Schweißverbindung kann nicht repariert werden. Bei Montagearbeiten ist dies zu berücksichtigen: Vor und nach einer möglicherweise problematischen Montage (z. Beim Schweißen von Verbindungen mit schlechter Qualität besteht außerdem die Gefahr, dass der Kunststoff bei einem starken Temperaturanstieg schmilzt und den Weg des Kühlmittels blockiert. In Ermangelung von Erfahrung mit der Verlegung solcher Kommunikationen ist es besser, die Arbeit den Meistern anzuvertrauen. Polypropylen sollte auf jeden Fall nicht für Zentralheizungen verwendet werden: Das Material verträgt die mit diesem System verbundenen plötzlichen Temperatur- und Druckänderungen nicht.

Metall-Kunststoff hingegen ist flexibel und in der Lage, die ihm vorgegebene Form beizubehalten. Bei kleinen Radien kann es jedoch zu Problemen kommen - der Versuch, das Rohr auf diese Weise zu biegen, kann es brechen. Es ist besser, das Biegen nicht von Hand durchzuführen, sondern Federteile oder einen Rohrbieger zu verwenden. Letzteres sorgt für eine reibungslose Konfiguration. Zu den Vorteilen zählen auch die Glätte der Innenwände, die die beste Zirkulation schafft, und die gute Verträglichkeit des heißen Kühlmittels.

Der Hauptnachteil von Metall-Kunststoff ist das unbefriedigende Verhalten bei gefrorenem Wasser: Die Wände reißen leicht ein.

Merkmale der Rohrinstallation

Aufgrund der großen Wärmeausdehnung wird im Estrich kein Polypropylen verwendet

Bei der Vorbereitung der Verlegung darf nicht vergessen werden, dass Polypropylenrohre nicht in warmen Böden und anderen geschlossenen Strukturen (z. B. versteckt in der Wandstärke) verwendet werden. Aufgrund der thermischen Dehnung sind die Bedingungen für sie nicht geeignet, wenn eine Verbindungskontrolle nicht möglich ist. Polypropylen wird bei einer Umgebungstemperatur von mindestens +10 Grad montiert.

Primäre Anforderungen

Kunststoffrohre werden mit Fittings und einem Diffusionsschweißgerät verbunden. Die Verwendung eines solchen Werkzeugs erzeugt die Dichtheit der Verbindungen. Aber der Umgang mit ihm erfordert Geschick und Geschick: Wenn es an ihnen mangelt, ist es besser, einen Meister einzuladen.

Eine zuverlässige Möglichkeit, Metall-Kunststoff-Rohre zu verbinden, ist die Druckprüfung, die mit Fittings und einem Zangenwerkzeug durchgeführt wird. Es wird für den Einsatz in geschlossenen Strukturen empfohlen. Die Spannzangenverbindung mit Hilfe von Sanitärschlüsseln wird ebenfalls verwendet.

Bewertungen von Fachleuten

Konstantin, Heizungsfachmann. Die meisten Polypropylenrohre sind für die Kaltwasserversorgung geeignet, und das Erhitzen führt zur Verformung und zum Schmelzen des Materials. In einem Privathaus besteht die Verkabelung ohne ausgeprägte Druck- und Temperaturstöße aus verstärktem Polypropylen mit Markierungen, die die Eignung für solche Aufgaben anzeigen. Aber Metall-Kunststoff ist besser.

Andrej, Baumeister. Polypropylen verformt sich leicht durch heißes Wasser und ist im Gegenteil frostbeständiger als Metall-Kunststoff. Außerdem hat Polypropylen einen hohen linearen Ausdehnungskoeffizienten. Auch in Sachen Flexibilität gewinnt Metall-Kunststoff.

In Bezug auf Zuverlässigkeit, Flexibilität, die den abweichenden Parametern des Wärmeträgers standhalten, zeigen Metall-Kunststoff-Produkte die besten Ergebnisse. Wenn für solche Produkte keine Mittel bereitgestellt werden können, wird verstärktes Polypropylen verwendet, wenn die Heizeigenschaften für den Betrieb geeignet sind.

ihousetop.decorexpro.com/de/
Einen Kommentar hinzufügen

Stiftung

Belüftung

Heizung