Zur Beheizung von Privathäusern und Sommerhäusern werden häufig autonome Heizanlagen eingesetzt. Eine gängige Variante ist mit zwei Rohren und einem kleinen Generator, der mit verschiedenen Kraftstoffarten betrieben werden kann. Es gibt verschiedene Schemata für ein Zweirohr-Heizsystem. Eines der häufigsten ist das Tichelman-Schema. Es zeichnet sich durch einen stabilen Betrieb und eine gleichmäßige Erwärmung der Heizkörperelemente aus.
Tichelman-Heizungsschema
Das System hat auch andere Namen: Es wird oft als Passieren bezeichnet und charakterisiert die Bewegung der Wärmeträgerflüssigkeit entlang der beiden darin enthaltenen Kreisläufe. Außerdem wird der Name dieses Schemas mit der Rückwärtsbewegung umgekehrt. Eines der Hauptmerkmale der Installation ist die gleiche Länge der Vor- und Rücklaufleitungen. Da die Hydraulik in verschiedenen Elementen des Systems identisch ist, erhalten die Endradiatoren die gleiche Wärmemenge. In diesem Fall geht der Rücklauf vom ersten aus und der Vorlauf endet am letzten.
Die Besonderheiten der inneren Anordnung von einstöckigen Privathäusern sind oft so, dass sie keine hängenden Heizungsrohre an den Wänden haben. Üblicherweise werden sie unter dem Bodenbelag verlegt und mit einer Wärmedämmung geschützt. Die Installation einer Tichelman-Heizschleife, insbesondere eines geschlossenen Kreises, an einem Verteilerelement wird dann vereinfacht.
In Räumen mit hohen Fensterrahmen ist der Einsatz von Bodenkonvektoren üblich. Im Vergleich zu einer Balkenstruktur ist die Tichelman-Heizschleife aufgrund des geringeren Kraftstoffverbrauchs und der Betriebssicherheit besser für die Verbindung dieser Elemente geeignet.
In einem zweistöckigen Haus wird eine gemeinsame Steigleitung installiert und zwei Ringe für den ersten und zweiten Stock gezogen. Es ist zu beachten, dass ihre Energieverluste sehr unterschiedlich sind, und wählen Sie auf dieser Grundlage Heizkörper und Durchmesser der verwendeten Rohre aus. Die Verwendung getrennter Strukturen ermöglicht deren gegenseitige Ausgewogenheit. In einem zweistöckigen Haus ist es praktisch, zwei Wasserhähne in einem Heizraum nebeneinander zu platzieren.
Vorteile und Nachteile
Zu den Vorteilen dieser Art von Installationen gehören die gleichmäßige Erwärmung des gesamten Netzes und die Möglichkeit, die Wärmeübertragung durch Heizkörper einzustellen. Die Schaltung ist zuverlässig, Ausfälle treten selten auf, insbesondere im Vergleich zum Betrieb anderer Systeme mit einer großen Anzahl von Heizelementen. Dies macht es zu einer guten Wahl für ein Privathaus.
Der Hauptnachteil des Designs sind die Einschränkungen, die mit den internen Merkmalen der Anordnung der Räumlichkeiten verbunden sind. Das Schema beinhaltet die Umgehung des Gebäudeumfangs mit einer Rückkehr zum Kessel. In vielen Gebäuden ist dies nicht einfach zu organisieren – Türen, Treppen und andere Hindernisse geben nicht nach. Außerdem bedeutet die Installation dicker Rohre eine Erhöhung der Kosten der Konfiguration.
Systeminstallationsprozess
Die Arbeiten an der Installation der Tichelman-Heizung beginnen mit der Installation eines Kessels, der in einem Raum von mindestens 250 cm aufgestellt werden soll. Die Leistung des Geräts hängt von der beheizten Fläche ab: Für 10 m2 Fläche werden 1000 Watt benötigt .
Danach müssen Sie Folgendes tun:
- Hängen Sie die Heizkörperteile auf. Nachdem Sie die erforderliche Anzahl von Elementen bestimmt haben, markieren Sie ihre zukünftige Lokalisierung - sie werden normalerweise unter den Fenstern platziert.Verstärken Sie die Heizkörper mit Klammern.
- Stretchrohre aus Metall-Kunststoff, durch die der Vor- und Rücklauf geführt wird. Dieses Material wird wegen seiner einfachen Installation und seiner hohen Temperaturbeständigkeit empfohlen. Die Durchmesser sollten 20-25 mm (für Hauptrohre) und 16 mm (Batterieanschluss) betragen.
- Installieren Sie die Umwälzpumpe in der Rücklaufleitung neben dem Kessel. Davor muss ein Filtergerät platziert werden. Sie schneiden die Pumpe durch einen Bypass mit drei Hähnen.
- Installieren Sie das Ausdehnungsgefäß und die Sicherheitsteile, die für die Sicherheit des Systems verantwortlich sind.
Die einfachste und kostengünstigste Methode der Wasseraufbereitung ist die Verwendung eines indirekten Kessels im Tichelman-Kreislauf. Automatisierte Boiler lassen sich in der Regel einfach an das Heizgerät anschließen und steuern. Andernfalls müssen Sie zum Einschalten des Kessels eine Rohrleitung erstellen.
In Neben- und Nebengebäuden wird es als zulässig angesehen, eine Bypassleitung direkt über den Türen zu platzieren. In diesem Fall muss am höchsten Punkt der Konfiguration eine Abluftvorrichtung und unten ein Entwässerungsmechanismus installiert werden.
Rohre und Pumpen für den zugehörigen Kreislauf
Da sich Gebäude im privaten Bereich durch einen kompakten Grundriss und das Fehlen langer Hauptheizungswege auszeichnen, ist ein hoher hydraulischer Widerstand für solche Systeme nicht typisch. Um zu bestimmen, welchen Durchmesser die Rohrleitungen haben sollten, können Sie eine Tabelle verwenden, die das Verhältnis dieses Parameters zur erforderlichen Energie beschreibt.
Zweirohrsystem
In kleinen Räumen (150 m2 und weniger) überschreiten die Wärmeverluste 15 kW nicht. In diesem Fall wird empfohlen, Produkte mit einem Innendurchmesser von 2 cm auszuwählen und eine 25-40-Pumpe anzuschließen. In Strukturen, die große Flächen beheizen, wo 15-30 kW verbraucht werden, wird in den Hauptgleisen eine Anzeige von 25 mm verwendet. Bei Loop-Konfigurationen und Verzweigungen ist sie etwas reduziert. Zum Anschließen der Heizkörperelemente und zur Versorgung des letzten wird der minimale Parameterwert verwendet - 16 mm. Für eine solche Installation ist eine 25-60-Pumpe geeignet.
Tichelman-Schleife zum Selbermachen
Bei der Selbstinstallation einer solchen Struktur müssen Sie folgende Punkte beachten: Art und Größe der verwendeten Rohre, Auswahl der Kapazitäten der beteiligten Komponenten und deren Umreifung. Es ist auch zu berücksichtigen, dass eine Konfiguration mit Höhenunterschieden (mit Rohrverlegung über der Türöffnung) eine Entlüftung und Entwässerung erfordert. Anstatt eine solche Installation zu arrangieren, entscheiden sie sich manchmal für ein Sackgassenschema mit einer längeren Weglänge.
Das Futter enthält die Komponenten, die für die Sicherheit des Systems verantwortlich sind. Sie umfassen ein Manometer, ein Entlüftungsventil und eine automatische Entlüftungsvorrichtung. Die offene Konfiguration geht von einer vertikalen Führung des Gleises vor Beginn des Ausweichens aus, wobei der Expander am höchsten Punkt platziert wird. Der Backbone wird dann zu den restlichen Komponenten des Netzwerks geroutet.
Auf dem Rückweg wird eine Pumpe installiert, deren Leistung ausreichen soll, um den Widerstand der Hydraulik zu neutralisieren. Das Rohrleitungssystem für den Kessel umfasst Absperrventile, die daneben an beiden Rohren und in der Nähe des Ausdehnungsgefäßes montiert sind. Sie werden auch an den Seiten der Pumpe und an der in der Nähe befindlichen Förderleitung befestigt.
Hydraulische Berechnung
Ein wichtiger Bestandteil des Kreislaufs ist eine Hydraulikpumpe, die im Rücklauf Versorgungsdruck und Vakuum erzeugt. Diese Berechnungen zeigen, dass die Werte beider Parameter mit zunehmendem Abstand von der Pumpe in Bewegungsrichtung des Kühlmittels abnehmen. Wenn Sie die Daten an einem 100-Meter-Rohr messen, stellt sich heraus, dass in einer Entfernung von 10 m der Versorgungsdruck 90% des Nennwertes und das Rückvakuum 5% beträgt.Bei einer Reichweite von 20 m betragen diese Parameter 75 % bzw. 20 % und der Abfall am Strahlerelement beträgt in beiden Fällen 95 %. In einer Entfernung von 50-60 m verschieben sich die Zahlen in die Mitte (45 und 40, 40 bzw. 45) und der Abfall am Kühler beträgt 85%. Mit weiterem Abstand von der Pumpe ändern sich die Proportionen weiter in Richtung ansteigendem Vakuum; Druckreduzierung in einer Entfernung von 70 m beträgt 90% und in einer Entfernung von 80 m und mehr - 95%. Somit sind die Druckverluste im Mittelteil etwas höher als am Anfang und Ende. Proportional variierende Indikatoren ermöglichen es, ungefähr gleiche Druckverluste der Heizkörper aufrechtzuerhalten.
Bei korrekter Installation, ohne Unterschiede im Querschnitt des Hauptrohrs und gleicher Höhe der Heizkörper funktioniert das System reibungslos. Die Kapazitäten der beteiligten Batterien sind einander gleich.