Warme Böden in der Badewanne vom Herd zum Selbermachen

In einem modernen Badehaus besteht der Sockel aus Beton. Dies schließt den Bau eines Gießbodens aus und erfordert einen anderen Mechanismus für die Wasserableitung. Es wird möglich, vom Saunaofen aus einen warmen Boden im Bad zu organisieren. Diese Lösung hat ihre Vor- und Nachteile.

Merkmale der Fußbodenheizung in einer Badewanne von einem Badeofen

Die Rohre für den Kreislauf sind mit einem Durchmesser von 24 mm ausgewählt, um das Risiko des Einfrierens von Wasser aufgrund der seltenen Nutzung des Raums zu reduzieren

Die Merkmale einer solchen Heizung hängen mit der Art des Betriebs des Bades zusammen. Dieses Gebäude wird nicht ständig beheizt. Der warme Boden funktioniert nur während des Sauna- oder Dampfbadbetriebs. Dies bedeutet einerseits eine geringe Nutzungsintensität, andererseits eine Erhöhung der Startlast.

Die Wärmequelle im Bad ist ein Ziegel- oder Metallofen. Seine Aufgabe ist es, den Raum zu beheizen und eine bestimmte Menge Wasser zu erhitzen. Bei einer solchen Vorrichtung fehlt der Wärmetauscher grundsätzlich. Um die Fußbodenheizung an den Ofen anzuschließen, werden beide Konstruktionen modifiziert.

  • Sie rüsten einen Wärmetauscher aus - einen Edelstahltank oder ein Register aus Rohren. Der Wärmetauscher wird über dem Feuerraum platziert. Von dort wird die Rohrleitung bis zum Boden und zu anderen beheizten Räumen gezogen.
  • Die Rohre, die dem Wärmetauschertank dienen, benötigen nicht standardmäßige Rohre - 24 mm Durchmesser, nicht 16 mm.
  • Das System ist mit einer Pumpe ausgestattet, da sonst eine Rückführung der abgekühlten Flüssigkeit zum Wärmetauscher nicht möglich ist.
  • Es gibt keine Möglichkeit, den Heizgrad einzustellen. Der Saunaofen heizt sehr stark auf und bringt praktisch kochendes Wasser ins System. Das ist inakzeptabel. Das Gerät ist mit einem speziellen Block zum Mischen von Wasser aus Ofen und Rücklauf ausgestattet.
  • Da die Abmessungen des Saunaofens klein sind, wird der Wärmetauscher hier klein montiert. Um die zu geringe Leistung zu kompensieren, wird in der Nähe des Ofens ein Speichertank installiert und an einen Wärmetauscher angeschlossen.

Im Bad empfiehlt es sich, in allen Räumen eine Fußbodenheizung zu verlegen. Der Betonsockel nimmt viel Wärme auf und in üblicher Weise - Luftheizung, Konvektion, ist es nicht möglich, die Gästezimmer und das Ankleidezimmer gut zu heizen.

Vorteile und Nachteile

Vor- und Rücklaufleitungen zum Fußbodenheizungskollektor vom Saunaofen

Systemvorteile:

  • das Gehen auf einer Fußbodenheizung in einem Dampfbad oder einer Dusche ist viel angenehmer;
  • selbst ein warmer Boden mit geringem Stromverbrauch beschleunigt die Erwärmung der Räume erheblich;
  • das Auftreten von Schimmel und Schimmel ist ausgeschlossen - dies gilt nicht nur für den Betonboden, sondern auch für Holzwände und -verkleidungen;
  • es gibt keine Entwürfe;
  • Wasser-Fußbodenheizung erzeugt keine elektromagnetische Strahlung.

Nachteile:

  • Im Winter muss das Wasser aus der Anlage abgelassen werden, da in einem unbeheizten Gebäude die Gefahr des Einfrierens von Leitungen hoch ist. Frostschutzmittel dürfen nicht verwendet werden.
  • Sie müssen eine große Wassermenge erwärmen - einen Akkumulatortank sowie einen warmen Boden in allen Räumen. Das dauert viel länger, als nur ein Dampfbad oder eine Sauna aufzuwärmen.
  • Es ist notwendig, den Saunaofen umzurüsten, was Geld und Zeit kostet.
  • Sie können keinen undichten Boden verlegen.

Es ist möglich, einen wasserbeheizten Boden in einem Betonestrich und unter einem Holzboden zu verlegen. Im zweiten Fall ist eine zuverlässige Abdichtung erforderlich.

Anwendbare Materialien

Für den Kreislauf ist es besser Metall-Kunststoff-Rohre zu nehmen - sie sind druckfest, frieren nicht ein

Folgende Materialien werden zum Heizen benötigt:

  • rohre - Stahl und Kunststoff für das System;
  • ein Behälter aus Edelstahl oder Messing mit einem Fassungsvermögen von bis zu 100 Litern;
  • Spule - aus schwarzem oder Edelstahl, die als Wärmetauscher fungiert;
  • Bypass und Ventil zur Regulierung;
  • Umwälzpumpe;
  • kollektor - wenn mehrere Räume beheizt werden, ist eine Vorrichtung zur Verteilung von Flüssigkeit entlang der Kreisläufe erforderlich;
  • Armaturen, Heizungen, Befestigungselemente.

Sie benötigen auch zusätzliche Materialien: Armierungsgewebe, Abdichtungen, Grundierungsmassen.

Vorarbeit

Im Bad ist es besser, Rohre in Lamellen zu verlegen, damit der Baum gut trocknet und nicht verrottet und sich auch schneller erwärmt

Es ist nicht einfach, mit eigenen Händen aus einem Ofen einen Warmwasserboden in einer Badewanne zu machen. Wenn die eigentliche Installation der Anlage von einem erfahrenen Heimwerker durchgeführt werden kann, sollte ein Fachmann seine Arbeit kalkulieren, insbesondere wenn mehrere Heizkreise vorgesehen sind.

Wahl des Bodendesigns

Der warme Boden aus dem Ofen kann mit verschiedenen Methoden ausgestattet werden.

Traditionell - Verlegung in einem Betonestrich. Rohre werden auf den mit Beton gegossenen Sockel gelegt. Darauf werden Keramikfliesen gelegt, da sie die Wärme gut leiten. Die Besonderheit der Installation im Dampfbad und in der Dusche ist die Neigung der Oberfläche für den Wasserabfluss.

Unter dem Holzboden werden Rohre auf Beton verlegt, mit Schutzmaterialien bedeckt und darüber ein Holzboden angeordnet. Je nach Verlegung von Heizkreisen gibt es 3 Installationsarten:

  • Regalsystem - Rohre werden um die Regale gelegt. Letztere führen sie und halten sie an einem Ort.
  • Polystyrol - Polystyrol-Untergründe mit Aussparungen für Rohre werden auf einem Betonsockel verlegt. In ihnen ist der Heizkreis verlegt.
  • Modular - Matten mit einer speziellen Halterung spielen die Rolle eines Substrats.

Alle Arten solcher Strukturen haben einen gemeinsamen Nachteil - eine geringe Feuchtigkeitsbeständigkeit. Böden müssen gut imprägniert sein.

Beton nimmt Wärme stark auf. Damit der Heizkreis den Raum und nicht das Fundament heizt, ist der Sockel wasserdicht und isoliert. Es wird ein starrer, feuchtigkeitsbeständiger Wärmeisolator verwendet: EPS, Penoplex. Schichtdicke nicht weniger als 5 cm Die Verlegung erfolgt so dicht wie möglich, um Risse zu vermeiden.

Nuancen

Damit weniger Wärme durch den Boden entweichen kann, empfiehlt es sich, eine Schaumschicht unter die Kontur zu legen

Die Anordnung der Heizung in einem Dampfbad, einer Sauna, einer Dusche hat folgende Merkmale:

  • Der Boden wird schräg verlegt. Am tiefsten Punkt wird ein Rohr verlegt, durch das Wasser in die Kanalisation eingeleitet wird.
  • Der Untergrund muss nivelliert werden, da der Heizkreis empfindlich auf Unebenheiten reagiert.
  • Die Abdichtung ist doppelt: Die Oberfläche wird mit Bitumen gegossen und die Dachbahnen werden oben überlappt. Nachdem das Bitumen erstarrt ist, wird der Vorgang wiederholt.
  • Zur Wärmedämmung wird ein starres Material verwendet, es wird jedoch empfohlen, es mit einem Verstärkungsnetz zu duplizieren.

Sie können den warmen Boden auf den Boden legen. Dazu müssen Sie ein Sandsteinkissen herstellen und Blähton als Wärmeisolator verwenden.

Installationsarbeit

Wenn die Leistung des Ofens nicht ausreicht, wird empfohlen, den Batterietank zu schweißen

Das Verlegen der Konturen in der Badewanne unterscheidet sich nicht von ähnlichen Arbeiten in anderen Räumen.

  1. Nach der Wärmedämmung des Bodens werden die Wände um den Umfang des Dampfbads mit einem Dämpferband überklebt. Es gleicht die Wärmeausdehnung des Betonestrichs aus und verhindert Rissbildung.
  2. Die Rohre werden nach dem gewählten Muster auf den Boden gelegt - Schlange, Schnecke. Mit Klammern am Netz befestigt.
  3. Die Rohre sind mit einem Verteiler verbunden. Führen Sie einen Testlauf des Systems durch, um sicherzustellen, dass alle Verbindungen dicht sind. Bei Bedarf Abfluss- und Abflusstrichter platzieren.
  4. Wenn alles in Ordnung ist, wird die Kontur mit Beton oder Zementestrich gegossen. Nivellieren Sie die Oberfläche entlang der Baken und denken Sie daran, eine Neigung beizubehalten, um das Wasser abzulassen.
  5. Nach vollständiger Aushärtung des Materials – mindestens 28 Tage – werden Keramikfliesen verlegt. Laminat, Linoleum, sogar Holzplatten können als Decklack im Ankleide- oder Gästezimmer verwendet werden.
  6. Der zweite Teil des Systems wird montiert: Über dem Verbrennungsraum wird ein Wärmetauscher installiert. Wenn dieser Vorgang nicht durchführbar ist, können Sie den Feuerraum mit Metallrohren binden. Dies erfordert Erfahrung und die Fähigkeit, mit Metall zu arbeiten.
  7. Saunaofen mit geringer Leistung.Hier ist es schwierig, eine große Wassermenge zu erwärmen. Um seine Reserve zu schaffen, ist ein Batterietank im System enthalten. Es kann neben dem Ofen oder durch die Wand installiert werden. Es ist ratsam, Option 2 zu wählen, da der Tank voluminös ist und Sie im Dampfbad Geld sparen müssen.
  8. Eine Mischeinheit ist montiert - sie verhindert eine Überhitzung des Wassers im Heizkreis.
  9. Verbinden Sie die Systeme mit dem Verteiler. In die Vorlaufleitung wird ein Dreiwege-Mischventil eingeschnitten, und hier wird ein Thermokopf mit Fernfühler auf den Rücklaufverteiler aufgesetzt. Schließen Sie die Pumpe an.

Überwachen Sie während des Tests die Temperatur des Wassers. Sie kann während des Betriebs des Ofens nicht verstellt werden, daher muss vor dem ersten Gebrauch festgestellt werden, wie viel Wasser aus dem Rücklauf entnommen werden muss.

Betriebsvorschriften

Wird das Bad im Winter nicht betrieben, wird das Wasser aus dem Kreislauf abgelassen oder die Temperatur im Inneren auf einer positiven Temperatur gehalten.

Empfehlungen für die Verwendung eines warmen Bodens aus einem Steinofen unterscheiden sich kaum von den Standard:

  • Für den Winter muss das Wasser aus den Rohren abgelassen werden. Wird das Bad auch in der kalten Jahreszeit genutzt, müssen Sie ein anderes Heizsystem installieren.
  • Während des Betriebs müssen Sie den Druck im System überwachen. Der Backofen ist nicht mit einem entsprechenden Sensor ausgestattet und überwacht diese Anzeigen nicht.
  • Prüfen Sie vor dem Start die Funktion der Pumpe und der Absperrventile. Leckagen dürfen nicht zugelassen werden.

Die Reparatur einer Fußbodenheizung ist schwierig. Um eine Undichtigkeit oder einen anderen Schaden zu beheben, ist es erforderlich, den Bodenbelag zu entfernen, den Estrich zu zerstören, den Kreislauf zu reparieren und alle Nacharbeiten erneut zu wiederholen. Dies ist ein kostspieliger und zeitaufwendiger Prozess.

Alternativen

Der Kabelboden wird schneller und einfacher – statt Estrich kann auch Fliesenkleber verwendet werden

Anstelle eines wasserbeheizten Bodens können Sie ein Kabel oder Infrarot ausstatten. Sie sind unabhängig vom Saunaofen, verbrauchen aber viel Strom. Die Inbetriebnahme ist einfacher: Sie müssen nicht warten, bis genügend Wasser erhitzt ist, Sie können die Sauna im Winter nutzen, das Wasser muss nicht abgelassen werden.

Elektrische Fußbodenheizung

Eine einfacher zu installierende und kostengünstigere Option ist ein Heizkabel. Ein einzelnes oder besser ein zweiadriges Kabel wird auf den Sockel gelegt, fixiert und mit einer Kupplung vergossen. Das System muss geerdet und an das Stromnetz angeschlossen sein. Die durchschnittliche Leistung des Kabelbodens für ein Bad beträgt 250 W pro 1 m². m.

Thermomatten sind bequemer in der Installation - dies ist das gleiche Heizkabel, aber bereits auf einem flexiblen Substrat befestigt. Das Verlegen erfordert Erfahrung. Es kann jedoch nicht in einen Estrich, sondern in eine dicke Schicht Fliesenkleber eingebracht werden. Die Höhe des Dampfbades verringert sich um nicht mehr als 3 cm.

In der Badewanne ist es besser, Kabelmodelle unter den Estrich zu legen.

Infrarot-Fußbodenheizung

IR-Film erzeugt Infrarotstrahlung. Es erwärmt nicht die Luft im Raum, sondern die Oberfläche des Bodens, der Gegenstände und der Personen. Bei einer niedrigeren Temperatur fühlt sich eine Person genauso wohl. Solche Modelle verbrauchen weniger Strom und sind effizienter.

Plus IR-Filme - Unabhängigkeit von Beschädigungen. Wenn in einigen Bereichen die Carbonstreifen beschädigt sind, funktionieren sie auf anderen Böden mit der gleichen Effizienz.

ihousetop.decorexpro.com/de/
Einen Kommentar hinzufügen

  1. Konstantin

    Wenn es ein Bad gibt, wird es das ganze Jahr über genutzt !!!!!!!!!
    Einstellen der Bodentemperatur (Thermostat) statt Wasser gibt es Frostschutzmittel, Frostschutzmittel, Frostschutzmittel !!!!!!!!!! Trauermeister schreiben solche Artikel ,, lebe 20 Jahre in Sibirien im Dorf dann biete etwas an , , du lebst in einer Stadt mit einem Millionär , du kennst das Leben überhaupt nicht !!!!!!!!

    Antworten
  2. Ivan

    Das Badehaus sollte aus Lärchenholz sein, damit es nicht verrottet, der Bodenbelag ist Tanne, die Wärmeleitfähigkeit ist null und die elektrischen Dinge, dein verdammter Strom, für ihren Zweck.

    Antworten

Stiftung

Belüftung

Heizung