Trotz der Fülle an modernen Heizungsmodellen, die mit billigen Energiearten betrieben werden, sind traditionelle Holzöfen immer noch sehr beliebt. Unter ihnen sticht ein Design namens "Ofen von Professor Butakov" hervor. Es darf zum Beheizen von Landhäusern sowie von Gewächshäusern, Lagerhäusern und Garagen verwendet werden.
Entstehungsgeschichte
Die erste Probe eines solchen Ofens wurde 2002 im Norden des Landes, in der Region Nowosibirsk, hergestellt. Bereits zwei Monate später wurden die notwendigen Zertifikate eingeholt und 2004 ein Patent für eine Erfindung erteilt. Sein Entwickler ist E. Yu. Zubkevich, ein Spezialist auf dem Gebiet der Wärmetechnik, der den Ofen zu Ehren seines Verwandten Professor S.Ye. Butakow.
Ein Jahr später schloss der Erfinder eine Vereinbarung mit der Firma Termofor, die die Herstellung und Freigabe von Produkten beherrschte. Aus verschiedenen Gründen wurde 2008 die Zusammenarbeit mit ihm eingestellt und der Inhaber des Patents blieb untätig. Die Herstellung dieser Öfen hat sich bis heute im industriellen Maßstab etabliert.
Gerät und Funktionsprinzip
Butakovs Konstruktionen basieren auf einem geschweißten Gehäuse mit eingebauten Rohrkanälen, in denen Konvektionsprozesse stattfinden. In diesem Fall tritt kalte Luft durch das Rohrsystem ein, erwärmt sich dann im Gehäuse und bereits heiße Luft tritt durch den oberen Auslass aus. Dann breitet es sich im gesamten beheizten Raum aus und bringt die Temperatur darin auf ein angenehmes Niveau. Solche Rohre können sich auf der Vorder- und Rückseite des Strukturkörpers befinden.
In diesen Geräten wird Brennholz als Brennstoff verwendet. Darüber hinaus können sie mit speziellen Briketts, sogenannten Pellets, erhitzt werden. Die obere Körperebene kann zum Kochen oder Erhitzen von flüssigen Speisen und Wasser verwendet werden. Es selbst ist mit Farbe auf Basis von Organosilicium-Elementen bemalt und mit hitzebeständigen Ölen beschichtet, die beim Erhitzen ein wenig verbrennen. Daher muss der erste Feuerraum außerhalb des Geländes organisiert werden, seine Dauer beträgt mindestens 1-2 Stunden. Bei allen nachfolgenden Anzünden breitet sich der Brandgeruch nicht mehr aus.
Die Struktur basiert auf dem Prinzip der Konvektion - der Eigenschaft warmer Luft, nach oben zu strömen. Ähnlich funktionieren Ofenprodukte vom Buleryan-Typ, deren Unterschied im Fehlen eines Rosts liegt. Dieser bekannte Entwurf wurde von Y. Zubkevich bei der Arbeit an seiner Erfindung zugrunde gelegt.
Der Gussrost, mit dem die neuen Produkte ausgestattet sind, schützt den Ofenboden zuverlässig vor dem Ausbrennen, da er den Großteil der thermischen Wirkung übernimmt. Wenn dieses Strukturelement ausbrennt, kann es leicht durch ein neues ersetzt werden. Darüber hinaus garantiert das Vorhandensein eines Rosts eine gleichmäßige Verteilung des Feuers im gesamten Feuerraum sowie die Möglichkeit, die Luftzufuhr einzustellen. Mit seiner Erhöhung ist es möglich, den gesamten Heizvorgang des Raumes zu beschleunigen. Durch den gusseisernen Rost gelangen Verbrennungsrückstände in die Aschekammer, von wo sie anschließend entfernt werden.
Die Reinigung des Ofens ist direkt während des Betriebs möglich, was die Verwendung von Brennstoffen mit hohem Rußgehalt ermöglicht. Darüber hinaus beschleunigt die intensive Verbrennung den Entsorgungsprozess. Um diesen Vorgang zu kontrollieren, ist die Aschekammer mit einem Ventil ausgestattet, mit dem Sie die Dosierung der Zuluft einstellen können.
Öfen dieser Klasse werden ausschließlich im Schwelbetrieb verwendet und sind nicht für den Dauerbetrieb bei Temperaturen über +350 °C vorgesehen.
Klassische Aufstellung
Der Ofen Butakov zeichnet sich durch ein durchdachtes Design aus, das sich für fast jedes Interieur und jede Umgebung eignet. Die Produktpalette umfasst folgende Artikel:
- Gymnasiast und Student;
- Ingenieur und außerordentlicher Professor;
- Professor.
Gymnasiast
Das Modell zeichnet sich dadurch aus, dass sein Hauptzweck das Kochen ist. Im oberen Teil ist ein 49 kg Kochfeld vorgesehen, das bei anderen Modellen nicht vorhanden ist.
Der Schornsteinauslass befindet sich im gleichen Gehäuseteil und nimmt wenig Platz im Raum ein. Neben den erklärten Vorteilen hat dieses Modell auch Nachteile. Eine davon ist, dass Kondensat und Ruß aus einem vertikalen Rohr in den Ofen zurückfallen. Die Reinigung eines solchen Schornsteins ist sehr umständlich, da er vorher komplett demontiert werden muss.
Produkteigenschaften:
- Die angegebene Leistung beträgt 5 kW bei einem Wirkungsgrad von 85%.
- Das zulässige Volumen des beheizbaren Raumes beträgt 50-100 m³.
- Die Abmessungen des Ofenkörpers betragen 400x500x500 mm bei einem Gewicht von 34 kg.
- Das Volumen des Ofens beträgt 60 Liter und der Durchmesser des Schornsteins beträgt 115 mm.
Schüler
Das Modell gilt als eines der gängigsten Muster, optimal geeignet für Sommerhäuser und gut gedämmte Villen. Heizöfen unter diesem Namen zeichnen sich durch einen großen Rohrdurchmesser und relativ dünne Wände aus, die einen verbesserten Wärmeaustausch mit der Außenumgebung ermöglichen.
Der mit einem T-Stück montierte Schornsteinauslass befindet sich an der Rückseite des Gehäuses. Dieses Design ermöglicht es Ihnen, es zu reinigen, ohne es vom Herd zu nehmen. Dazu genügt es, einfach den Boden des T-Stücks zu entfernen, in dem sich die Hauptmassen von Kondensat und Ruß ansammeln. In diesem Teil des Gehäuses befindet sich ein Absperrschieber, mit dem Sie den Zug einstellen können, sowie eine spezielle Armatur zum Entfernen von Kondensat und Schmutz.
Modelleigenschaften:
- Leistung - 9 kW mit einem Wirkungsgrad von 85%.
- Die Größe des beheizbaren Raumes beträgt 150 m³.
- Bei einem Gewicht von 57 kg betragen die Abmessungen des Ofens 370x545x650 mm.
- Das Volumen des Ofens beträgt 74 Liter und der Durchmesser der Abzweigrohre beträgt 120 mm.
Die Varianten des Student-Modells unterscheiden sich nur im Preis: Holzfeuerung mit Stahltür, Kohle mit einem Flügel auf Metallbasis und mit einer gusseisernen Tür mit Glas.
Ingenieur
Die Öfen von Professor Butakov vom Typ Engineer gehören zu den leistungsstärkeren und beliebtesten Modellen, ideal für Privathaushalte und Baustellen. Wie der Student enthält die Struktur vergrößerte Konvektionsrohre mit dünnen Wänden.
Seine Eigenschaften:
- Die vom Hersteller angegebene Leistung beträgt 15 kW bei einem Wirkungsgrad von 85%.
- Das Volumen der beheizten Räume - 250 m³;
- Das Volumen des Feuerraums beträgt 120 Liter.
Der Rohrdurchmesser dieses Produkts beträgt 120 mm.
AssistenzprofessorIn
Der Docent Backofen ist eine Weiterentwicklung der Vorgängermodelle und zeichnet sich durch seine Leistungsfähigkeit und Leistung aus. In der Regel wird es zum Heizen von Villen, Cottages sowie Industrie- und Lagerhallen verwendet.
Technische Spezifikationen:
- Elektrische Leistung - 25 kW.
- Der Wirkungsgrad beträgt 85 Prozent.
- Das zulässige Volumen beheizter Räume beträgt 500 m³.
- Das Volumen der Feuerbüchse beträgt 250 Liter.
Der Ofen hat einen 150 mm Schornstein.
Professor
Die Kaminöfen vom Typ Professor sind die leistungsstärksten Geräte der gesamten vorgestellten Modellpalette. Ihre Parameter:
- Die maximale Leistung beträgt 40 kW.
- Die Größe des mit ihrer Hilfe beheizten Raumes beträgt 1000 m³.
- Das Gewicht von 57 kg beträgt 670х1110х1250 mm.
Der durchschnittliche Rohrdurchmesser des Ofens Professor beträgt 200 mm. Die Kosten für einzelne Modifikationen erreichen 32.000 Rubel.
Sichere Installation von Ofen und Schornstein
Um den Schornstein auf dem Ofen des Ingenieurs Butakov zu installieren, müssen Sie sich mit der Installationsanleitung vertraut machen, die alle Installationsvorgänge detailliert beschreibt. Es gibt auch ein Schema für den Anschluss der Rohre an die Auslassverteiler des Geräts. Bei der Installation wird besonderes Augenmerk auf das Thema Brandschutz gelegt, der sich vor allem in der Wahl eines geeigneten Ortes manifestiert.
Der Kessel von Butakov wird in der Regel direkt auf dem Boden eines Wohn- oder Industriegebäudes installiert. Es wird auf eine ebene Fläche gelegt, die mit einer Eisenplatte bedeckt ist, auf einem zehn Millimeter dicken Asbestboden. An seiner Basis befinden sich Befestigungslöcher, die es ermöglichen, das Gehäuse bei Bedarf auf dem Bodenbelag zu befestigen. Bei der Montage ist darauf zu achten, dass Ofeneinsatz und Korpus mindestens 380 mm von Wänden und Boden entfernt sind. Kann der erforderliche Freiraum nicht eingehalten werden, empfiehlt es sich, die Wandflächen in einer Höhe von 25 cm über der Kesseloberkante zu dämmen. Dazu können Sie eine der folgenden Techniken verwenden:
- mit einer 25 mm dicken Schicht aus armiertem Wärmedämmputz abdecken;
- Auf die geschützten Flächen ein 10 mm Asbeststück mit einem Stahlblech darüber legen.
Um den Boden vor der Feuerraumtür zu isolieren, müssen Sie ein Blech der erforderlichen Größe verlegen.
Wichtig ist auch die genaue Lage der Schornsteininstallation im Überlappungsbereich an der Deckenfläche zu bestimmen. Nach dem Markieren wird im ausgewählten Bereich ein quadratisches Loch gebohrt, das mit Basaltwolle über Blechen isoliert wird. Gemäß den Zeichnungen wird der Butakov-Ofen mit einem speziellen T-Stück mit dem fertigen Schornstein verbunden, das dafür sorgt, dass sich die Rückstände der Verbrennung von Brennholz (Ruß) und Kondensat darin absetzen. Besonderes Augenmerk wird auf die Qualität von Rohrverbindungen gelegt, bei denen alle Verbindungen der Abgasanlage mit einem hitzebeständigen Dichtstoff abgedichtet werden.