Rockwool Roof Butts - Isolierung zum Schutz von Dächern. Um die Merkmale seiner Anwendung zu verstehen, müssen Sie sich mit den Sorten und technischen Eigenschaften des Baustoffs vertraut machen. Der Benutzer sollte auch wissen, wie man Dämmplatten auf dem Dach richtig anbringt.
Beschreibung der Isolierungsarten
Das Unternehmen Rockwool produziert eine breite Palette von Dachisolierungen, unter denen sich die folgenden hervorheben:
- Dachstöße N;
- Dachstöße W;
- Rockwool-Hintern S;
- Ruf Butts Extra;
- Rockwool Butts Optima.
Das erste dieser Materialien dient zum Schutz der unteren Schicht der Beschichtung in Kombination mit Mustern, die als obere Dämmschicht verwendet werden (Rockwool Roof Butts B). Produkte mit dem Index "C" sind gefragt, wenn eine Isolierung mit einem Sandestrich kombiniert werden muss, der eine zuverlässige Haftung verschiedener Schutzschichten gewährleistet.
Rockwool Ruf Extra gehört zu den Originalplatten vom Typ "H", bestehend aus zwei Wärmeisolatoren: einer unteren dünnen mit einer Dichte von 130 kg / m³ und einer haltbareren oberen mit einer Dichte von 235 kg / m³. Diese Produkte haben im Gegensatz zur Marke "N" ein geringeres Gewicht, was ihre Installation auf allen Dächern erleichtert. Platten Ruf Butts Optima unterscheiden sich von anderen Optionen nur durch ihre geringere Dichte (nur 100 kg / m³), die es ermöglicht, die Innenräume von Gebäuden zu isolieren.
Die Hauptmerkmale der Isolierung
Zu den technischen Merkmalen der Produkte der Firma Rockwool gehören:
- Dichte;
- Druckfestigkeit;
- Wärmeleitfähigkeit;
- Dampfdurchlässigkeit;
- Feuchtigkeitsaufnahme nach Volumen;
- die Abmessungen der Fliesen.
Nach dem ersten Indikator werden die meisten vom Unternehmen vorgestellten Platten nach dem Prinzip der kombinierten (doppelten) Dichte hergestellt. Aus diesem Grund sind alle Rockwool-Produktmuster leicht und einfach zu installieren. Den höchsten Dichteindex von 190 kg / m3 besitzen die Produkte von Ruf Batts V. Als nächstes gibt es Platten des gleichen Typs mit einer Dichte nahe 160 kg / m3. Das Produkt mit dem Index "H" schließt diese Reihe mit einem Indikator von 115 kg / m3 ab.
Die Druckfestigkeit gibt die Fähigkeit eines Materials an, äußeren Faktoren zu widerstehen, die Verformungen und innere Spannungen verursachen. Dieser Indikator wird durch seine Struktur (insbesondere Porosität) beeinflusst. Die höchste Druckfestigkeit haben Ruf Butts B-Platten (mindestens 70 kPa). Am wenigsten haltbar ist Ruf Butts N mit einem Indikator von mindestens 35 kPa. Dies reicht völlig aus, um es als Zwischenschicht zwischen Außenbeschichtung und Wärmedämmung mit dem "B"-Index zu verwenden.
Die Wärmeleitfähigkeit wird durch die Wärmemenge bestimmt, die durch die isotherme Oberfläche abgegeben wird. Ebenso werden Feuchtigkeitsaufnahme und Dampfdurchlässigkeit bewertet. Diese Indikatoren stehen in direktem Zusammenhang mit der Porosität des Wärmedämmmaterials und seinen anderen Eigenschaften.
Unterscheidungsmerkmale
Zu den Besonderheiten der Rockwool-Heizungen gehört die Technologie, Material aus dem Originalprodukt zu gewinnen. Sein Rohstoff sind Gesteine der Basaltgruppe, die weltweit verbreitet sind und sich daher durch ihre geringen Kosten auszeichnen.Nach dem Abbau werden die Steine in spezielle Öfen geladen, wo sie bei hohen Temperaturen zu einer flüssigen Schmelze werden. Die entstehende Masse gelangt dann in die Zentrifugen, in denen sie in kleine Düsen versprüht wird. Letztere verwandeln sich beim Abkühlen in dünne Langfasern mit einem Durchmesser von bis zu 15 µm und einer Länge von bis zu 50 mm.
Die ausgehärteten Formationen werden zunächst in einer Teppichfolie gesammelt, die dann mit Bindemitteln und hydrophoben Verbindungen behandelt wird. Es folgt ein Pressen, um dem Material die gewünschte Dichte zu verleihen und Matten einer bestimmten Größe zu formen. Die Verwendung dieser Technologie ermöglicht es, eine große Anzahl von mit Luftschichten gefüllten Hohlräumen zu erhalten. Die Merkmale der betrachteten Strukturen, die mit großen Luftmengen gesättigt sind, sind einzigartige thermische Eigenschaften.
Anwendungsgebiet
Die Vorteile von Basaltheizungen sind der Hauptgrund für ihren weit verbreiteten Einsatz in den unterschiedlichsten Bereichen:
- Wärmedämmung der Außenflächen von Gebäuderahmen oder Holzkonstruktionen mit modernen Technologien;
- zuverlässige Wärmedämmung von Sockeln von Gebäudefassaden;
- wenn bestimmte Bedingungen erfüllt sind, können sie zur Isolierung der Innenflächen von Gebäuden verwendet werden;
- schutz von Trennwänden, wodurch deren Schall- und Wärmedämmeigenschaften verbessert werden können;
- Wärmedämmung von Bodenbelägen, einschließlich Zementestrichen und Betonböden;
- zur Wärmedämmung von Schräg- und Flachdächern sowie zur Dämmung von Dachgeschoss- (Mansarden-) Räumen.
Die Verwendung von Rockwool-Produkten für die genannten Zwecke ermöglicht eine breite Auswahl an Materialien für universelle Zwecke.
Verlegemethoden für Dachplatten
- Verlegung zwischen Elementen von Fachwerkstrukturen;
- Montage ohne Befestigung;
- Ballastbefestigung;
- Befestigung mit Ankern.
Verlegung zwischen Sparren
Nachdem die Platten die natürliche Form der Mineralwolle angenommen haben, sollten sie für die Verlegung vorbereitet werden, wofür sie mit einem Baumesser in Stücke der erforderlichen Größe geschnitten werden. Die Breite sollte dem Abstand zwischen den Sparrenträgern entsprechen, abzüglich einer Presspassung von ca. 20-25 mm. Alle diese Operationen werden in Schutzausrüstung (Handschuhe, Atemschutzgerät und enge Kleidung) durchgeführt, die die Möglichkeit ausschließt, dass Wattepartikel in die Atemwege und die Haut gelangen. Die geschnittenen Zuschnitte werden dann in die durch benachbarte Sparren gebildeten Nischen geschoben; Gleichzeitig werden die Kanten des Materials durch den Größenunterschied leicht nach außen gebogen. Das Verfahren ist optimal für mittelharte Platten.
Verlegen ohne Befestigung
Die Verlegung ohne Befestigung ist für Produkte mit mittlerer und niedriger Steifigkeit relevant. Dabei werden die Werkstücke über die gesamte Bodenfläche dicht beieinander auf einer vorverlegten Abdichtungsschicht montiert. In benachbarten Reihen passen sie leicht versetzt zueinander. Mit diesem Ansatz zur Isolierung ist der Dachboden zum Wohnen ungeeignet.
Ballasthalterung
Die Schottermethode wird nur verwendet, wenn Platten mit hoher Dichte und Steifigkeit verwendet werden. Ruf Butts-Rohlinge werden direkt auf die Dampfsperrfolie gelegt, darüber eine Abdichtungsschicht. Der Ballast, der die Struktur hält, wird oben platziert. Bei ungenutzten Dachböden wird diese Funktion durch Steinverfüllung und in Wohngebäuden - Pflastersteinen - ausgeführt.
Um die Zuschnitte der RUF BATTS Dämmung am Dachuntergrund zu befestigen, werden Dübel oder Dübel mit breitem Kopf verwendet. Diese Befestigungsart ist gefragt, wenn die Platten in zwei Lagen verlegt werden sollen, von denen die obere härter als die untere ist.
Wettbewerbsvorteile der Isolierung von Rockwool Roof Butts
In Bezug auf ihre Qualitätsindikatoren konkurriert Rockwool Roof Butts Basaltwolle erfolgreich mit den gängigsten Beispielen für Wärmeisolatoren dieser Klasse.Diese Möglichkeit ist in erster Linie auf die Umweltfreundlichkeit des Rohstoffs, des Prozesses seiner Verarbeitung und des Endprodukts selbst zurückzuführen. Darüber hinaus garantiert die RUF BATTS-Dämmung eine effektive Schalldämmung, die den Außengeräuschpegel um 43-62 dB reduziert. Seine Wettbewerbsvorteile manifestieren sich auch in der Brandsicherheit des Materials der Klasse KM0 (absolut ungefährlich).
Hinsichtlich der Entflammbarkeit gehört der Wärmeisolator zur Kategorie NG, das heißt absolut nicht brennbar. Daher werden die Platten nicht nur für Isolierarbeiten verwendet, sondern auch zum Erstellen von Feuerbarrieren.
Die Besonderheiten der Faserstruktur der Basaltwolle verleihen den Platten neben einer guten Schalldämmung eine lange Lebensdauer ohne geringste Schrumpferscheinungen. Bei der Verwendung dieser Produkte treten im Laufe der Zeit keine Vertiefungen und Hohlräume in der Masse der Substanz auf, ihre ursprüngliche Form bleibt während der gesamten Betriebsdauer erhalten. Laut Hersteller beträgt dieser Zeitraum für Rockwool-Dämmung etwa 50 Jahre.