Das isolierte finnische Fundament (UFF) ist auf dem heimischen Markt für den Bau von Flachbauten gefragter als die schwedische Platte. Dafür gibt es viele Gründe, einer davon ist, dass ein privater Bauträger eher an Gebäude mit hohem Keller gewöhnt ist. Gleichzeitig enthält UFF einige Elemente schwedischer Technologie: einen isolierten Boden, der mit der Fähigkeit anzieht, unnötige Wärmeverluste in den Boden zu vermeiden.
- Merkmale des Geräts des isolierten finnischen Fundaments
- Vor- und Nachteile einer Engineering-Lösung
- Was ist der Unterschied zu anderen Technologien
- Anwendbarkeit der Technologie in der Praxis
- Technologische Baustufen einer isolierten finnischen Platte
- Standortmarkierung und Erdarbeiten
- Entwässerungs- und Unterbaugerät
- Organisation des Bandmonolithen
- Arbeiten an der Verlegung der Isolierung und der Füllung des Umfangs im Inneren
- Imprägniergerät
- Füllen des Bodens
Merkmale des Geräts des isolierten finnischen Fundaments
UFF ist eine Konstruktion des Sockels eines Hauses, bei der ein flaches Streifenfundament entlang seines Umfangs verläuft - es ist in Form einer monolithischen Struktur aus Stahlbeton oder vorgefertigt aus Blöcken, die auf einem Betonabsatz ruhen, ausgeführt. Im Inneren befindet sich eine vollständig gefüllte Ebene. Die Elemente sind durch eine Wärmedämmschicht getrennt und voneinander unabhängig. Unter der Platte ist eine Ausgleichsmulde angeordnet, die ebenfalls mit extrudiertem Polystyrolschaum oder einer ähnlichen Dämmung gegen den Estrich gedämmt wird.
Unter anderem ist nach der Technologie finnischer Ingenieure vorgesehen, um das Gebäude herum eine Wärmesperre anzubringen, die unter dem Blindbereich verlegt wird.
Vor- und Nachteile einer Engineering-Lösung
Die positiven Eigenschaften der finnischen Entwicklung spiegeln sich in folgenden Punkten wider:
- Aufgrund der Möglichkeit, eine hohe Basis des Bandes anzuordnen, müssen keine Erdarbeiten organisiert werden, um die Basis des Bodens zu vertiefen und zu nivellieren, insbesondere bei einem ausgeprägten Relief.
- Ein Estrich mit allen Utensilien kann nach dem Bau der Box erstellt werden.
- Die Unabhängigkeit des Bandes und des Bodens ermöglicht es Ihnen, diesen zu demontieren und zu reparieren, ohne die Tragstruktur zu beschädigen.
Zu den Mängeln zählen in erster Linie die Komplexität des Projekts und die erheblichen finanziellen Investitionen. UFF erfordert eine gewisse Professionalität und eine gesteigerte Baukultur.
Was ist der Unterschied zu anderen Technologien
Im Vergleich zu anderen Methoden kann die Technologie der Organisation des UFF nur mit der isolierten schwedischen Platte (USHP) verglichen werden, die im Konstruktionsprinzip ähnlich ist. Die Hauptunterschiede sind:
- In der schwedischen Version gibt es nur eine verstärkte umlaufende verstärkte Plattform ohne Klebeband.
- Die Betongießrinne für die USP besteht aus extrudiertem Polystyrolschaum in Sonderform mit Seitenwänden.
- In UFF können Sie eine höhere Basis erhalten, das Band darin ist auf beiden Seiten entlang des gesamten Umfangs isoliert.
- Die schwedische Technologie hat einen einteiligen verstärkten Rahmen, während das Stahlskelett des isolierten finnischen Monolithen unter dem Estrich und im Band nicht miteinander verbunden ist.
In finanzieller Hinsicht kann die Einrichtung des UFF mehr kosten als das schwedische Projekt, aber die Kosten für den Bau des ersten Projekts können im Laufe der Zeit verlängert werden.
Anwendbarkeit der Technologie in der Praxis
Die technischen Parameter des Standard-UFF ermöglichen die Implementierung dieser Art von Fundament in jeder Klimazone der Russischen Föderation. Wenn die Gewichtsangaben des zu errichtenden Bauwerks im normalen Bereich liegen (bei einer Geschwindigkeit von 3 Tonnen pro laufendem Meter Flachband), kann die finnische Platte auf Böden beliebiger mechanischer Zusammensetzung angeordnet werden.
Es ist möglich, die Belastung des UFF zu erhöhen und anstelle von Rahmenwänden Steinwände mit einer Masse von bis zu 5 Tonnen pro Meter zu errichten. Dies erfordert eine Erhöhung des Stützabsatzes, und für jeden Einzelfall muss die Breite des letzteren berechnet werden.
Im Durchschnitt erfüllen alle einstöckigen Häuser mit leichten Rahmenwänden die Belastungsnormen auf der Basis des Fundaments im finnischen Stil.
Technologische Baustufen einer isolierten finnischen Platte
Das Fundament ist eines der kritischsten Elemente der Struktur, daher werden während des Baus bestimmte Betriebsphasen eingehalten. Der von finnischen Ingenieuren entwickelte Ofen erfordert aufgrund seiner Komplexität die strikte Einhaltung der Produktionstechnologie:
- Arbeiten an der Markierung und Grundrissplanung.
- Organisation des Entwässerungssystems und der Abdichtung.
- Füllen des Streifenbodens.
- Verlegung von Wärmedämmplatten.
- Hinzufügen von Erde unter der Platte.
- Das Gerät ist eine Barriere für Feuchtigkeits- und Wärmeübertragung unter dem Boden.
- Betonestrich gießen.
Die letzten drei Etappen aus der Liste müssen im Komplex aller Arbeiten zum Bau des Gebäudes nicht an erster Stelle durchgeführt werden. Sie können die Wände ausschlagen, ein Dach installieren und dann in einem wettergeschützten Raum ein Kissen vorbereiten und den Boden füllen.
Standortmarkierung und Erdarbeiten
Am bequemsten ist es, die Grenzen des Streifenfundaments mit Pfählen zu markieren, zwischen denen eine Schnur gespannt ist. Bis zu einem halben Meter entfernen sie außerhalb der Wand, wo der Umfang des Blindbereichs endet. Die Aushubarbeiten beschränken sich auf das Entfernen von Erde (die verbleibende Oberfläche sollte frei von Pflanzenresten sein) aus dem Graben für die Einrichtung des Stützfußes des Bandes und der Drainage.
Entwässerungs- und Unterbaugerät
In den resultierenden Graben (vom Rand des zukünftigen Betonabsatzes) wird ein mit Geotextil umwickeltes Rohr mit kleinen Löchern so verlegt, dass ein Gefälle zur Ableitung von Regenwasser besteht. All dies ist mit einer 20 Zentimeter hohen Kiesschicht bedeckt und leicht verdichtet. Auch Geotextilien werden auf den Schutt gelegt.
Der Entwässerung beim Bau eines Flachfundaments sollte besondere Aufmerksamkeit geschenkt werden, da sonst der Untergrund leicht weggespült werden kann und die Tragstruktur zerstört wird.
Organisation des Bandmonolithen
Zunächst wird über den gesamten Umfang des Gebäudes ein Betonabsatz mit einem Metallskelett aus Bewehrung im Inneren gegossen. Die Breite dieser Stütze sollte nicht weniger als 0,6 Meter und die Höhe 0,3 Meter betragen.
Monolithisches MZLF an der Ferse muss mit 12 oder 14 verstärkt werden. Daher wird innerhalb der auf Sockelhöhe ebenen Schalung ein Rahmen aus einer Stange gestrickt. Die resultierende Struktur wird mit Beton gegossen und aushärten und stehen gelassen.
Um das Fundament stark zu machen, ist es ratsam, es regelmäßig aus einer Gießkanne zu gießen, insbesondere an heißen Tagen.
Arbeiten an der Verlegung der Isolierung und der Füllung des Umfangs im Inneren
Nach dem Entfernen der Schalung wird der innere Teil des Kellers mit expandierten Polystyrolplatten (die Polymerdicke sollte nicht weniger als zehn Zentimeter betragen) gedämmt und diese mit Regenschirmdübeln befestigt. Danach wird die gesamte Grube mit einem Geotextiltuch abgedeckt, auf das eine Kiesschicht gegossen wird, gefolgt von einem Vibrationsstampfer.
Imprägniergerät
Auf ein Kieskissen wird eine bituminöse Abdichtungsschicht gelegt, die gleichzeitig mit einem Gasbrenner verschweißt wird. Es sollten mindestens 3 Schichten einer solchen Barriere vorhanden sein. Auch dieses Material wird zur Kellerdämmung gebracht.Auf diesen Kuchen wird eine zehn bis zwanzig Zentimeter dicke Polystyrolschaum-Dämmung gelegt.
Füllen des Bodens
Der gesamte Raum unter dem zukünftigen Boden ist mit einem Netz verstärkt (Sie können eine beliebige Zelle wählen, jedoch nicht mehr als 15x15 cm), auf dem das Rohr des Warmbodensystems installiert ist. Darüber hinaus sollte auch die gesamte Kommunikation herausgebracht werden: Strom, Wasser und Abwasser. Der Estrich wird mit Beton gegossen.
Es ist wichtig, den Boden in einem Arbeitsgang zu befüllen, um Zeitunterbrechungen zu vermeiden. Dazu ist es bequem, die Dienste von LKWs mit Betonmischern zu nutzen.