Linoleum auf warmen Boden verlegen – kann man es verlegen und wie

Die Entscheidung, einen warmen Boden unter dem Linoleum zu verlegen, ermöglicht es Ihnen, komfortable Bedingungen für das Gehen im Raum zu schaffen und die Heizung zu verbessern. Das Problem der kalten Böden ist typisch für private Villen und Wohnungen im Erdgeschoss. Oftmals ist selbst ein mehrschichtiger Kuchen aus Dämm- und Dämmstoffen der aus dem Boden kommenden Feuchtigkeit nicht gewachsen. Dadurch wird der Betonboden mit Kondenswasser und Schimmel bedeckt. Die Lösung des Problems sind Heizelemente und ein wärmeleitender Decklack, der auch Linoleum sein kann.

Ist es möglich, Linoleum auf einen warmen Boden zu legen?

Gutes Linoleum verträgt Hitze gut, ohne seine physikalischen und ästhetischen Eigenschaften zu verändern

Die Dekoration von Räumen mit diesem Material ist im privaten und gewerblichen Bau beliebt. Dies erklärt sich aus den zahlreichen positiven Eigenschaften dieser Veredelungsart. SNiP schränkt die Verwendung von flexiblen Beschichtungen in Wohngebäuden nicht ein. Die Verbote gelten nur für Gegenstände, die hinsichtlich der Brandgefahr gefährlich sind.

Nicht jeder entscheidet sich für die Verwendung von Linoleum für einen warmen Boden, da er glaubt, dass die Beschichtung durch das Erhitzen ihre Leistung verliert, weich wird oder reißt. Viele Menschen befürchten, dass Linoleum beim Erhitzen gesundheitsschädliche Stoffe freisetzt und einen unangenehmen Geruch erzeugt. All dies ist teilweise richtig, gilt aber nicht für alle Versicherungsarten. Ein gutes Material verträgt Hitze gut, ohne seine physikalischen und ästhetischen Eigenschaften zu verändern. Beim Kauf eines Produkts sollten Sie jedoch die Verträglichkeit mit hohen Temperaturen prüfen. Auch die hochwertigsten Produkte sind für ein bestimmtes Sortiment konzipiert. Bevor Sie ein Produkt auswählen, müssen Sie das Zertifikat sorgfältig lesen.

Vor- und Nachteile von Linoleum

Einer der Vorteile von Linoleum ist seine große Farbpalette.

Die Beschichtung hat eine lange Anwendungsgeschichte. Die Hersteller arbeiten ständig daran, seine Zusammensetzung und sein Aussehen zu verbessern.

Material-Plus:

  • Erschwingliche Kosten. Darauf achten Immobilieneigentümer mit begrenztem Sanierungsbudget als erstes. Der Preis pro Quadratmeter Abdeckung ist um ein Vielfaches niedriger als bei Keramikfliesen, Massivholz, Laminat und Parkett.
  • Vielfalt in Zusammensetzung und Struktur. Der Kunde kann Kaltprodukte ohne Rücken und warme Bezüge mit Filz- oder Schaumstoffauskleidung erwerben.
  • Eine große Auswahl an Farben und Mustern. Je nach Zweck des Raumes werden zur Dekoration Rollen mit glatter oder farbiger Oberfläche, mit glattem oder geprägtem Muster gekauft.
  • Flexibilität. Dank dieser Qualität kann Linoleum für durchhängende Platten und gebogene Abschnitte verwendet werden.
  • Einfachheit des Stylings. Das Material lässt sich mit improvisierten Werkzeugen leicht auf die gewünschte Größe zuschneiden. Das Werkstück kann innerhalb weniger Stunden auf den Boden gelegt werden.
  • Wartungsfreundlichkeit. Die Oberfläche lässt sich ohne großen Aufwand mit Haushaltsreinigern reinigen.
  • Haltbarkeit. Linoleum ist feuchtigkeitsresistent, Schimmel und Pilze setzen sich nicht daran fest, Insekten und Nagetiere meiden es.
Vor dem Verlegen von Linoleum ist eine Bodenvorbereitung erforderlich, da sonst alle Mängel auf der Beschichtung auftreten

Nachteile der Abdeckung:

  • Die Notwendigkeit einer vorbereitenden Vorbereitung der Basis. Die Streifen können nur auf ebenen Flächen ohne Risse, spürbare Vertiefungen und Vorsprünge verlegt werden.Wenn sie nicht repariert werden, treten Mängel auf der Beschichtung auf.
  • Unzureichende Stärke. Das Material lässt sich leicht schneiden und mit scharfen Gegenständen durchbohren. Das Verschieben von Möbeln darauf ist kontraindiziert. Diese Eigenschaft ist besonders in der Küche akut, wo Linoleum durch den Kontakt mit Geschirr und Besteck schnell verdirbt.
  • Zerstörung durch ultraviolette Strahlung. Wenn Sie den Belag in der Loggia verlegen, verblasst er nach einem Jahr und verliert seine Elastizität.
  • Dimensionsinstabilität. Bei steigender Temperatur dehnt sich die Beschichtung aus, bei sinkender Temperatur schrumpft sie. Um Verformungen zu vermeiden, sollte Linoleum auf Leim aufgetragen werden.

Linoleum ist weiterhin beliebt, auch als Finish für warme Untergründe. Um die richtige Wahl zu treffen, sollten Sie sich mit den Arten und Merkmalen von Heizungssystemen und den Regeln für deren Installation vertraut machen.

Fußbodenheizungsarten

Bei der Auswahl der Art der Fußbodenheizung für die Veredelung mit Linoleum müssen eine Reihe von Faktoren berücksichtigt werden, von denen jeder seine eigene Bedeutung hat. Sie sollten mit der Architektur des Gebäudes und der Fähigkeit beginnen, eine bestimmte Art von System darin zu verwenden. Dann sollten Sie die Besonderheit jedes Raums, seine Betriebsbedingungen und das gesamte Gebäude als Ganzes bewerten. Zu guter Letzt müssen Sie auf den Preis achten. Wenn Ihr Budget knapp ist oder die Zeit knapp ist, können flexible Oberflächen als vorübergehende Lösung angesehen werden. In manchen Fällen hilft es, effektiv aus einer schwierigen Situation herauszukommen.

Wasser

Wasserwärmegedämmter Boden

Die Wasserheizung kommt zum Einsatz, wenn Sie einen eigenen Boiler oder einen beheizten Handtuchhalter haben, der das ganze Jahr über in Betrieb ist. Der Anschluss der Schleife an das Zentralsystem ist verboten. Gründe für die Einschränkungen sind das hohe Gewicht der im Zementestrich eingebetteten Rohrleitung und die Gefahr schwerer Undichtigkeiten.

Warmwasserboden ist eine Kombination solcher Details:

  • Rohre. Um Konturen zu erzeugen, werden Produkte aus flexiblen Kunststoff-, Polypropylen- oder Metallprofilen verwendet.
  • Rührgerät. Entwickelt, um die Temperatur des in die Rohre eintretenden Wassers auf den optimalen Wert zu senken.
  • Kollektor. Das Produkt ist für die gleichmäßige Verteilung des Flüssigkeitsdrucks verantwortlich, wenn mehrere Kreisläufe in einem großen Raum installiert sind.

Die Rohre werden in Formen gelegt und anschließend mit Beton gegossen. Für einen Warmwasserboden sollten Sie Linoleum ohne Rücken oder mit Schaumpolymerbasis wählen. Es empfiehlt sich, Modelle aus Naturkomponenten oder PVC zu verwenden. Materialien dieser Art leiten Wärme gut, während sie ihre Leistungsmerkmale beibehalten. Da die Rohre einen großen Durchmesser haben, beträgt die Gesamthöhe nach der Installation bis zu 10 cm.

Elektrisch

Elektrische Fußbodenheizungsmatte

Produkte dieser Art sind Heizdrähte in hitzebeständiger Isolierung. Je nach Sorte verbrauchen sie 100-250 W/m².

Nach technischer Leistung werden sie in die folgenden Kategorien unterteilt:

  • Kabel. Sie haben einen Durchmesser von 8-15 mm, werden in bis zu 100 m langen Spulen verkauft und unter Einhaltung des zulässigen Biegeradius auf eine starre Unterlage in Form einer Schlange gelegt. Bei der Auswahl einer elektrischen Fußbodenheizung für Linoleum ist zu beachten, dass das Niveau nach dem Gießen des Estrichs um mindestens 50 mm ansteigt.
  • Matten. Die Produkte sind dünne Heizdrähte, die zu einem starken Polymergewebe verschmolzen sind. Die Produkte sind stark und flexibel und können auf unebenen und gewölbten Oberflächen verlegt werden. Es ist vorzuziehen, die Matten unter den Keramikfliesen zu verlegen, da bei einer unbedeutenden Dicke 2-3 mm Mörtel ausreichen, der bei diesem Vorgang verwendet wird. Eine andere Möglichkeit besteht darin, die Elemente mit Linoleum mit einer weichen, hitzebeständigen Rückseite und einer harten Deckschicht zu bedecken.

Nach dem Verlegen der Heizelemente muss der Thermostat installiert werden. Dieses Gerät ist notwendig, um die Temperatur einzustellen und zu verhindern, dass sie auf kritische Werte ansteigt.

Infrarot

Infrarot-Fußbodenheizung

Das Infrarot-Bandelement besteht aus parallel mit Graphit beschichteten Kupferbändern. Hitzewellen durchdringen alle Materialien, einschließlich isolierender Auskleidungen. Dadurch können Sie Linoleum mit einem warmen Substrat verwenden, das eine zusätzliche Kältebarriere bildet. Der unbestrittene Vorteil der IR-Folie besteht darin, dass kein Zementestrich angebracht werden muss. Die Abdeckung kann direkt auf die am Sockel befestigten Heizelemente gelegt werden. Um Notfälle zu vermeiden, ist ein automatischer Thermostat installiert.

Oberflächenvorbereitung

Estrich und Reinigung

Unabhängig davon, welche Art von Fußbodenheizung gewählt wird, muss für die Installation ein zuverlässiger Untergrund vorbereitet werden, der den Sicherheitsanforderungen entspricht.

Der Betonsockel wird in folgender Reihenfolge bearbeitet:

  1. Entfernung von alten Oberflächen und Restschmutz. Abbau der Kommunikation.
  2. Überprüfung des Zustands der Oberfläche. Wenn Lücken und Löcher vorhanden sind, müssen diese repariert werden. Die überstehenden Bruchstücke werden geschliffen oder abgeschnitten. Wenn die Platte zu locker ist, sollte sie mit einem leichten Putzmörtel egalisiert werden.

    Wärmedämmung für Fußbodenheizung
  3. Grundbehandlung mit einem tief eindringenden Primer. Um den besten Effekt zu erzielen, müssen Sie dies zweimal tun.
  4. Auftragen einer Abdichtungsschicht. Bei der Wahl des Masters werden Film- oder Beschichtungsmaterialien verwendet.
  5. Dämmung verlegen. Je nach Raumbeschaffenheit kommen Styropor, Penofol oder Penoplex zum Einsatz.
  6. Abdecken des Materials mit Isoliermaterial (Dachmaterial, Polyethylen).


Abschließend erfolgt die Herstellung einer starren Basis. Es werden Faserzementplatten mit Schlössern verwendet oder ein Estrich gegossen.

Installation einer Fußbodenheizung in einem Holzhaus

Der Holzboden wird nach folgendem Verfahren vorbereitet:

  1. Entfernung der Veredelung. Wenn Sie es wiederverwenden möchten, müssen Sie dies sorgfältig und sorgfältig tun.
  2. Inspektion von Holz auf Fäulnis, Pilze und mechanische Beschädigungen. Durchführung von Reparaturen im erforderlichen Umfang.
  3. Bodenbehandlung mit Antiseptikum und Flammschutzmittel. Auftragen von Flüssigimprägnierung.
  4. Anordnung der Abdichtung mit Streifen aus wasserdichtem Material.
  5. Verlegen und Fixieren der Membran mit Klammern, um Feuchtigkeit zu entfernen.
  6. Platzierung der Isolierung. Für Holz ist es besser, perforierten Schaumstoff auf Aluminiumfolie zu verwenden.

Die Arbeiten sollten auf gut getrocknetem Holz durchgeführt werden. Andernfalls führt es beim Trocknen zu einer Verformung und Zerstörung der verlegten Materialien.

Installationsverfahren

Die Infrarotfolie wird mit Klebeband auf die Basis geklebt

Für jede Art von Fußbodenheizung wird eine eigene Installationstechnik angewendet. Es wird auf der Grundlage eines erstellten Projekts und Berechnungen durchgeführt.

Die Wasserleitungen werden so verlegt, dass entlang eines Kreises keine Fugen entstehen, die Undichtigkeiten verursachen. Die beste Befestigungsmöglichkeit sind Schaumstoffblöcke mit Rillen für die Leine. Die Produkte werden projektbezogen auf den Boden geklebt. Danach werden die Rohre in die Nuten eingelegt und ihre Enden mit dem Verteiler verbunden.

Es empfiehlt sich, die Heizkabel mit einem an der Grundplatte befestigten Metallgitter zu verschrauben. Der Vorteil dieser Lösung besteht darin, dass das Gewebe als Rahmen für den zukünftigen Estrich dient und ihm zusätzliche Festigkeit verleiht.

Matten werden mit Kleber oder Klebeband befestigt. Damit sich der Hobel nicht bewegt, empfiehlt es sich, ihn mit einem Flüssigmörtel zu imprägnieren. Danach können Sie einen Estrich herstellen oder Linoleum verlegen.

Die IR-Folie wird mit Klebeband auf den Untergrund geklebt. Metallbefestigungen werden nicht verwendet, da die Gefahr besteht, den Stromkreis zu unterbrechen.

Das System wird auf Funktionsfähigkeit geprüft, danach wird das Linoleum verlegt.

Mögliche Probleme

Unmittelbar nach der Reparatur oder während des Betriebs können Probleme bei der Gestaltung eines warmen Bodens mit Linoleum auftreten.Das häufigste Problem ist das Erweichen des Materials beim Erhitzen. Oft geht die Oberfläche wellenförmig, es kommt nicht selten vor, dass die Beschichtung schrumpft, so dass sie unter den Sockelleisten hervorkriecht. Bei der Auswahl eines kostengünstigen Materials tritt aufgrund der Freisetzung von Phenol ein unangenehmer Geruch auf. Die Gründe für solche Phänomene liegen in der falschen Wahl von Linoleum und dem Fehlen eines Thermostats, was zu einer Überhitzung des Finishs und dem Verlust seiner Arbeitseigenschaften führt.

ihousetop.decorexpro.com/de/
Einen Kommentar hinzufügen

Stiftung

Belüftung

Heizung