Parkett mit eigenen Händen auf warmen Boden verlegen

Fußbodenheizungen können nicht mit allen Beschichtungsarten verwendet werden. Dies ist auf hohe Temperaturen und Feuchtigkeit zurückzuführen, die das Material verformen können. Die Parkettdiele besteht aus feuchtigkeitsempfindlichem Holz. Aus diesem Grund sind die Regeln für Installationsarbeiten zu beachten.

Beim Verlegen von Parkettbrettern auf einem warmen Boden müssen Sie sich strikt an die Verlegevorschriften halten

Parkett ist ein guter natürlicher Isolator, der ohne zusätzliche Dämmstoffe effektiv vor Kälte schützt. Bei zusätzlicher Fußbodenheizung können jedoch Schwierigkeiten auftreten. Sie sind auf folgende Faktoren zurückzuführen:

  • Überempfindlichkeit gegen Feuchtigkeit und Temperatur. Ein Überschreiten des anerkannten Standards kann zu Verformungen der Beschichtung und zum Auftreten von Rissen führen.
  • Die Verlegung von Parkettdielen für Fußbodenheizung erfolgt auf selbstschneidenden Schrauben. Diese Befestigungselemente können die Rohre, die das Heizmedium, das Elektrokabel oder die Thermofolie führen, beschädigen. Eine Verletzung der Integrität dieser Teile kann zum Ausfall des gesamten Systems führen.

Um diese Probleme zu vermeiden, müssen Sie die richtigen Materialien für den warmen Boden auswählen und die Installation gemäß den Anweisungen durchführen.

Geräteempfehlungen

Das Parkett wird mit selbstschneidenden Schrauben befestigt, die die Rohre des Wasserkreislaufs beschädigen können

Bei der Verwendung von Dekorparkett sind einige Empfehlungen zu beachten, um die Wirksamkeit der Fußbodenheizung ohne Verformungen und Beschädigungen der Beschichtung zu gewährleisten.

  • Verwenden Sie kein Ahorn- oder Eichenparkett unter Fußbodenheizung. Diese Holzarten verformen sich bei der geringsten Temperaturänderung.
  • Die optimale Dicke von Parkettbrettern beträgt 12-15 mm. Wird ein dünneres Material verwendet, steigt die Bruchgefahr und die Festigkeit des Materials lässt nach. Dickere Bretter übertragen die Wärme nicht gut, was den Boden unwirksam macht.
  • Die schwimmende Installation sollte erfolgen. Dank dieser Methode werden bei thermischen Veränderungen Bewegungen der Struktur ausgeführt, die das Material vor Zerstörung schützen.
  • Unterlagssperrholz muss mit einem Zweikomponenten-Polyurethankleber auf dem Betonuntergrund befestigt werden. Um die Struktur zusätzlich zu befestigen, werden selbstschneidende Schrauben verwendet. Zuerst müssen Sie ein Markup für ihren Anhang erstellen.
  • Unter dem Parkett wird eine Wärmedämmschicht auf die Oberfläche des Sperrholzes gelegt. Es reduziert die Temperatureinwirkung auf die Platine, beeinträchtigt aber gleichzeitig die Heizwirkung. Die Schichtdicke sollte möglichst gering gehalten werden.
  • Die maximale Heiztemperatur der unteren Parkettschicht sollte 40 °C nicht überschreiten. Bei solchen Werten im Raum auf der Oberfläche des Bodenbelags herrscht ein angenehmes Temperaturregime von 27-28 ° C.
  • Holzbretter werden an Metallklammern befestigt. Dank ihnen können Sie eine Verbindung herstellen, ohne zusätzliche Mechanismen zu installieren. Außerdem können Sie mit dieser Methode die Kontraktion und Ausdehnung des Boards bei Temperaturschwankungen auf natürliche Weise regulieren.
  • Eine gleichmäßige Erwärmung der gesamten Oberfläche des Bodenbelags muss gewährleistet sein.

Bei strikter Einhaltung der Verlegeanleitung funktioniert der warme Boden über den angegebenen Zeitraum und schadet dem Parkett nicht.

Fußbodenheizungsoptionen für Parkett

Es gibt verschiedene Arten von Fußbodenheizungen: Wasser, Thermofolie und Kabel.In jedem Design hat die Verlegung von Parkettböden ihre eigenen Eigenschaften.

Wassererwärmung

Der Warmboden wird aus einem einzigen Rohrstück ohne Fugen verlegt

Diese Art der Fußbodenheizung ist eine der gebräuchlichsten. Es beinhaltet die Installation von Rohren, durch die sich das Kühlmittel bewegt - heißes Wasser. Die Wärmeenergie wird aus dem bestehenden Heizsystem oder aus verschiedenen Kesseln gewonnen.

Bei einem Wasserboden wird der Heizkreis mit einer Schlange, Schnecke oder einem anderen Verfahren verlegt. Zur Befestigung der Rohre werden Kunststoffbinder verwendet, die bereits am Armierungsgewebe befestigt werden.

Es gibt moderne Möglichkeiten für die Anordnung einer Fußbodenheizung, bei denen ein isolierender Untergrund verwendet wird. Dieses Design hat spezielle Vorsprünge, in denen Rohrleitungen verlegt werden.

Der Wasserboden hat einen wichtigen Nachteil - die Rohre müssen in einer dicken Schicht Zementestrich verlegt werden. Die Struktur wird schwer sein, im Falle einer Panne ist es unmöglich, sie zu reparieren.

Es ist wichtig, die Rohre vor dem Gießen zu testen und auf ihre Funktionsfähigkeit zu überprüfen. Der Heizkreis muss aus einem einzigen Rohrstück ohne Verwendung von Verbindungselementen hergestellt werden.

Filme

Bei Verwendung einer IR-Fußbodenheizung ist kein Betonieren erforderlich

Die Infrarot-Fußbodenheizung ist eine moderne Lösung für die Beheizung von Wohnungen. Hat viele Vorteile gegenüber anderen Systemen. Beim Verlegen ist kein Zement-Sand-Estrich erforderlich, wodurch eine dünne Struktur mit minimalen Arbeitskosten entsteht.

Die Installation der Heizelemente erfolgt auf einem dünnen wärmeisolierenden Substrat mit einer Folienbeschichtung. Alle Elemente sollten parallel miteinander verbunden werden. Die Steuerung der Haupttemperatureigenschaften erfolgt über einen Thermostat.

Zu den wichtigsten Vorteilen zählen:

  • Flexibilität. Es kann auf nicht standardmäßigen Oberflächen verlegt werden - Podeste, Leisten, Stufen.
  • Einfache Montage und Demontage ohne Änderung der Eigenschaften. Das Fehlen eines Betonestrichs ermöglicht es, ausgefallene Elemente zu reparieren, ohne das gesamte System zu zerstören.
  • Bei Ausfall einer der Sektionen heizt das gesamte System den Raum weiter.
  • Lange Lebensdauer.
  • Hohe Heizrate. Die Platten heizen sich in etwa 10 Minuten auf.
  • Energie sparen.
  • Sicherheit für die menschliche Gesundheit.

Zu den Nachteilen zählen die hohen Kosten für den Boden.

Kabelsystem

Das Kabel muss auf einem Untergrund verlegt und dann mit Beton ausgegossen werden

Ein ein- oder zweiadriges Kabel ist ein Heizelement. Sie werden auf einen isolierenden Untergrund gelegt. Die Befestigung erfolgt mit speziellen Befestigungselementen nach einem bestimmten Schema, deren Abstand von den Leistungsmerkmalen der Fußbodenheizung abhängt.

Auch als Heizmatte erhältlich. Ihre Konstruktion besteht aus einem Geflecht, auf dem Kabel verlegt werden. Die Installation mit Matten ist einfacher, da keine Berechnungen des Abstands zwischen den Windungen der Heizelemente erforderlich sind. Ein obligatorisches Gerät im System ist ein Thermostat. Es steuert und modifiziert die Parameter des Systems, um eine angenehme Raumtemperatur zu schaffen.

Solche Heizungen sind in einer Estrichschicht eingeschlossen. Danach wird die Parkettplatte verlegt.

Das Kabelsystem verbraucht am meisten Energie. Während des Betriebs erhöht sich die Vergütung für elektrische Energie.

Verlegung einer Fußbodenheizung unter Parkett

Schichtweise Verlegung von Dämmung, Rohren unter Parkett auf Betonestrich

Bei Verwendung eines wasserbeheizten Fußbodens lautet der Parkettverlegealgorithmus wie folgt:

  1. Installation der Isolierung auf einem Betonsockel. Auf einer Seite sollte sich eine wärmereflektierende Folie befinden.
  2. Verlegen von Rohren mit einer Spirale oder Schlange.
  3. Gießen eines Zement-Sand-Estrichs.
  4. Sperrholz wird 28 Tage nach dem Aushärten angebracht.
  5. Parkett wird auf einem Warmwasserboden verlegt.

Diese Methode zeichnet sich durch die Komplexität der Arbeit aus, daher müssen Sie die Installation einem Spezialisten anvertrauen.

Installation bei Verwendung eines Kabelbodens:

  1. Vorbereitung des Betonsockels. Es ist notwendig, die alte Beschichtung zu entfernen und die Oberfläche zu reinigen.
  2. Installation von Wärmedämmung.
  3. Kabel verlegen.
  4. Zement-Sand-Mörtel gießen.
  5. Parkettverlegung nach vollständiger Trocknung und Verfestigung des Estrichs.
Anordnung von IR-Matten unter einer Parkettplatte

Phasen der Verlegung eines Film-IR-Bodens:

  1. Vorbereitung der Basis. Es kann Beton oder Holz sein.
  2. Abdichtung verlegen.
  3. Dämmung verlegen.
  4. Verlegen von Infrarotfolie, die auf Bauklebeband fixiert wird.
  5. Sperrholz verlegen, um die Basis zu schaffen.
  6. Verlegung von Parkettbrettern.

Außerdem muss ein Temperaturregler installiert werden.

Das Infrarotsystem ist aufgrund seiner Eigenschaften die beste Option in Kombination mit Parkett. Trotz der einfachen Verlegung sollte das Parkett von einem Meister verlegt werden, der Erfahrung im Umgang mit solchen Systemen hat.

ihousetop.decorexpro.com/de/
Einen Kommentar hinzufügen

Stiftung

Belüftung

Heizung