Dämmung auf dem Boden unter dem Estrich mit eigenen Händen verlegen

Beim Hausbau oder bei der Renovierung wird häufig unter dem Estrich gedämmt. Es ermöglicht Ihnen, den Prozentsatz des Wärmeverlusts während der Heizperiode erheblich zu reduzieren. Für diese Technologie können unterschiedliche Materialien verwendet werden. Es hängt alles von den Eigenschaften des zukünftigen Bodenbelags ab.

Anforderungen an Heizungen

Schema der Isolierung eines Zementestrichs auf dem Boden

Vor der Verwendung der einen oder anderen Version der Wärmedämmung müssen einige Betriebseigenschaften sowie die Zulässigkeit der Verwendung des Materials für die Estrichvorrichtung berücksichtigt werden.

  • Jede Art von Isolierung muss zum Zeitpunkt der Installation und während ihrer Lebensdauer die vom Hersteller angegebene Form beibehalten.
  • Das Material sollte möglichst umweltfreundlich und sicher sein. Einmal unter dem Estrich befestigt, darf er keine unangenehmen Gerüche abgeben.
  • Eine gute Dampfdurchlässigkeit sorgt für die Abgabe von Feuchtigkeit nach außen bzw. das Material wird nicht nass.
  • Die dichte Struktur ermöglicht eine ausreichende Wärme- und Schalldämmung.


Jedes der Materialien hat individuelle Anforderungen an die Installation, unterscheidet sich in seinen eigenen Eigenschaften, die im Einzelfall zulässig sind.

Estrichdämmstoffe

Dämmung des Estrichs mit expandiertem Polystyrol

Um die Isolierung richtig zu organisieren, ist es notwendig, die entsprechende Rohstoffoption zu wählen.

Styropor und Styropor

Mit Schaumstoff oder expandiertem Polystyrol können Sie zu Hause eine optimale Wärmedämmung schaffen. Diese Materialien haben eine relativ elastische Struktur. Sie werden in Platten verlegt, nachdem zuvor die gewünschte Dicke ausgewählt wurde. Dieser Rohstoff enthält 96% Luft und gilt daher als natürlich. Dank dieses Materials ist es möglich, die Wärmedurchgangsraten unter dem Betonestrich im Haus und in der Wohnung zu minimieren. Der Hauptvorteil der Leinwand ist ihre Vielseitigkeit.

Blähton

Blähton ist eine lose Isolierung für einen Boden unter einem Estrich einer groben Fraktion. Es basiert auf geschäumtem gebranntem Ton. Das Material wird in speziell vorbereitete Nischen gegossen und gleichmäßig über die Fläche verteilt. Zunächst wurde nur dieser Rohstoff zur Dämmung des Estrichs verwendet. Die Hauptbedingung bei der Verwendung von Blähton ist der Einbau der Abdichtung von oben, da beim Gießen des Estrichs die gesamte Wärmedämmung zu Blähtonbeton wird.

Foliendämmung für Betonestrich

Foliengewebe besteht aus zwei Lagen. Der erste spielt die Rolle einer Basis und eines Substrats, der zweite ist ein Reflektor. Eine solche Isolierung basiert normalerweise auf expandiertem Polyethylen unter dem Estrich oder Polystyrol. Es kommt in weiß oder blau. Es wird unter Beton verlegt und hat gute Reflexionseigenschaften. Das Produkt mit Folie speichert die Wärme gut und verhindert auch das Eindringen von Feuchtigkeit.

Mineralwolle für Beton

Mineralwolle ist für die Dämmung unter einem Estrich unbequem, da es schwierig ist, sie richtig zu verlegen und vor Feuchtigkeit zu isolieren

Diese Dämmung unter dem Estrich gilt bei der Verlegung auf Betonbodenplatten als unpraktisch. Es ist ziemlich schwierig, es richtig zu verlegen und vor Feuchtigkeit zu isolieren. Rohstoffe erfordern eine spezielle Oberflächenvorbereitung, insbesondere das Verlegen einer Dampfsperrfolie. Vor dem Betonieren wird auch ein spezielles Abdichtungsmaterial auf die Dämmung aufgebracht.Geschieht dies nicht, erfüllt die Innenausstattung des Bodens ihre Funktion nicht.

Styroporplatten

Sie sind eine Art Schaum. Sie können die Dämmung auf dem Boden unter dem Estrich mit Spezialkleber oder Zementmörtel befestigen. Es ist auch erlaubt, ein schwimmendes Isolationskissen herzustellen. Dieses Material hat eine gute Verformungsbeständigkeit und eine ausgezeichnete Feuchtigkeitsbeständigkeit.

Styroporplatten können bis zu 93% der Wärme in einem Raum speichern. Die Option ist akzeptabel, um ein Privathaus oder eine Wohnung zu isolieren.

Grobe Estrichabdichtung

Imprägnierung mit Bitumentuch

Rauer Estrich findet sich vor allem in den eigenen vier Wänden. Es ist das Gießen von Beton direkt auf den Boden. Außerdem ist dieses Design optimal für die Anordnung eines Gartens oder einer Garagenstruktur.

Nach dem Füllen des Estrichs sollte eine Abdichtung durchgeführt werden, um die Bildung von Kondenswasser aus dem Boden vollständig zu beseitigen. Die Montage erfolgt mit speziellen Rollisolatoren - meist Bitumenbahnen oder Membranfolien.

Die Dämmschicht muss an angrenzenden Wänden ca. 10-15 cm aufgetragen werden, um die überschüssige Schicht zu entfernen, muss die Oberfläche geschliffen werden.

Wenn es nicht möglich ist, das Abdichtungsmaterial vor dem Betonestrich auf den Boden zu legen, füllen Sie zuerst eine kleine Schicht des Monolithen ein. Nach dem Erstarren wird eine Schicht aus bituminösem Material oder Dachmaterial aufgebracht.

Möglichkeiten zur Bodendämmung unter dem Estrich

Im Untergeschoss erfolgt die Wärmedämmung aus Materialien, die keiner Feuchtigkeitsaufnahme unterliegen

Es gibt mehrere Möglichkeiten, eine Dämmung unter einem Betonestrich zu installieren. Jeder von ihnen wird im Einzelfall angewendet.

  • Bodenplatte. Bei solchen Konstruktionen empfiehlt es sich, eine Standardfolie zu verwenden, die in zwei Schichten verlegt wird. Dadurch ist es möglich, eine Isolationsdicke von 300 µm zu erreichen. Auch Schmelzbitumen wird verwendet. Es ist jedoch nicht sehr praktisch, da alle Unebenheiten des Betonestrichs erhalten bleiben.
  • Im Untergeschoss. Unter der Bodenplatte befindet sich in der Regel ein Keller, eine Garage oder ein Keller. Die Wärmedämmung besteht in diesem Fall aus Materialien, die keiner Feuchtigkeitsaufnahme unterliegen (Styrolschaum, Polystyrol und andere).
  • Zwischen Etagen. Damit in den Wohnungen während der Heizperiode kein Wärmeverlust zu beobachten ist, erfolgt die Wärmedämmung zwischen den Geschossen in Schichten aus Betonestrich. Für solche Strukturen gelten Blähton, Basaltwolle oder expandiertes Polystyrol als die besten Optionen.

Flüssigkeitsdämmung in Mehrfamilienhäusern wird praktisch nicht als Wärmedämmung verwendet. Es ist sinnvoll, es in Trennwänden zu verwenden, in denen Rohrleitungen verlaufen, sofern eine andere Isolierung vorhanden ist.

Installationstipps

Lassen Sie einen Abstand von 1-3 cm zwischen Wand und Boden

Um die Dämmung richtig auf dem Boden auf dem Estrich zu verlegen, müssen Sie einige einfache Richtlinien befolgen. Jede Nuance kann im Installationsprozess entscheidend sein.

  • Bei der Herstellung von Estrich sollte zwischen Wand und Boden ein Abstand von 1-3 cm gelassen werden.
  • Ohne Abdichtung wird keine Wärmedämmung für einen Betonestrich hergestellt.
  • Es ist wichtig, die Arbeitsreihenfolge bei der Organisation der Wärmedämmung einzuhalten.
  • Der Bodenkuchen sollte mindestens fünf Schichten haben.

Nach Abschluss der Installation der Wärmedämmung für einen Betonestrich empfehlen Fachleute, zusätzlich eine Dämmverstärkung einzubauen.

ihousetop.decorexpro.com/de/
Einen Kommentar hinzufügen

Stiftung

Belüftung

Heizung